(1) Searching for "2020101409123213965" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung - DE-Berlin
Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
Treuhandverwaltung und Verwahrgeschäfte
Veranstaltung von Seminaren
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Dokument Nr...: 485373-2020 (ID: 2020101409123213965)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Berlin: Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
2020/S 200/2020 485373
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10115
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat Z-FV-Vg Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@bmwi.bund.de
Telefon: +49 30-186157479
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.bmwi.bund.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=355776
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=355776
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Fortführung des Gründungswettbewerbs Digitale Innovationen ab dem
Jahr 2021
Referenznummer der Bekanntmachung: 13005/008-13#013 GW Digitale
Innovationen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
73200000 Beratung im Bereich Forschung und Entwicklung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der neue Gründungswettbewerb Digitale Innovationen ist gezielt auf
die Spezifika von IKT-Hochtechnologien und deren Querschnittsbedeutung
für Anwendungsbranchen ausgerichtet, um vorhandene Potenziale optimal
auszuschöpfen. Dazu gehört insbesondere die ausgeprägte Dynamik von
IKT-Forschung und IKT-Marktentwicklung.
Das Themenspektrum umfasst innovative IKT-basierte Gründungen
insbesondere in den Bereichen Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz,
3D, Smart Services, IT-Sicherheit, Big Data und Cloud Computing in
Sektoren wie Industrie, Energie, Gesundheit, Finanzierung, Verkehr,
Logistik, Verwaltung, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Bildung.
Die neue Initiative soll an die erfolgreiche Grundstruktur des
bisherigen Wettbewerbs Gründerwettbewerb Digitale Innovationen des
BMWi anknüpfen und sich zugleich an aktuellen Zielsetzungen der
Bundesregierung ausrichten. Insbesondere sollen die Themen
Sensibilisierung und Beratung von potenziellen Gründerinnen und
Gründern, Bereitstellung von Startkapital, Motivation von mehr
IT-Unternehmensgründungen durch unterrepräsentierte Zielgruppen (z. B.
Frauen und Berufstätige) sowie das Matching mit etablierten und
mittelständischen Unternehmen sowie potenziellen Investoren forciert
werden.
Kern der neuen Initiative sollen weiterhin fortlaufende
Wettbewerbsrunden sein, die allen Gründungswilligen eine einfache
Möglichkeit eröffnen, die eigene Geschäfts- bzw. Gründungsidee auf den
Prüfstand von unabhängigen Sachverständigen zu stellen. Eine
Einschätzung von sachkundigen Personen mit Expertenwissen soll
Ausgangspunkt für eine bedarfs- und dialogorientierte Unterstützung von
potentiellen Gründungspersönlichkeiten sein. Insbesondere sollen aus
den Einreichungen jeweils die erfolgversprechendsten Konzepte
ausgewählt, gegebenenfalls weiterentwickelt und durch das BMWi prämiert
werden. Im Vordergrund soll die Motivation tatsächlicher und
erfolgversprechender Unternehmensgründungen stehen.
Gewinnerteams des Wettbewerbs, die ein Unternehmen gründen oder sich in
der Gründungsphase befinden, soll weitergehende Unterstützung in der
Startphase angeboten werden. Ein zentraler Aspekt dabei ist die
unabhängige Beratung durch Fachleute und Sachkundige, auch unter
Einbindung sowohl von erfahrenen Gründungspersönlichkeiten als auch von
kompetenten regionalen Personen des Gründungsgeschehens, um typische
Fehler in der Startphase zu vermeiden oder fehlende Kompetenzen der
Gründerinnen und Gründer zu ergänzen. Ausgangspunkt sollen
gutachterliche Einschätzungen und Bewertungen von Fachleuten sein.
Darüber hin-aus soll die Zusammenarbeit mit anderen
BMWi-Gründerinitiativen (EXIST, High-Tech-Gründerfonds, INVEST)
fortgeführt werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 6 200 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
75130000 Unterstützende Dienste für die öffentliche Verwaltung
75131000 Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung
79400000 Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste
66160000 Treuhandverwaltung und Verwahrgeschäfte
79951000 Veranstaltung von Seminaren
79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
73000000 Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Geschäftssitz des Auftragnehmers. Hauptsitz des Auftraggebers: BMWi
Scharnhorststraße 34-37
10115 Berlin.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
1. Durchführung des Gründungswettbewerbs: Der Wettbewerb soll
anknüpfend an den Vorläufer Gründerwettbewerb Digitale Innovationen
das gesamte Spektrum der Informations- und Kommunikationstechnologien
abbilden. Im Fokus stehen alle Bereiche von Wirtschaft und
Gesellschaft, in denen digitale Innovationen einen Beitrag zur
technologischen Entwicklung Deutschlands leisten können. Ein besonderer
Schwerpunkt soll auf aktuellen Themen der Bundesregierung (IKT-basierte
Gründungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, 3D,
Smart Services, IT-Sicherheit, Big Data und Cloud Computing in Sektoren
wie Industrie, Energie, Gesundheit, Finanzierung, Verkehr, Logistik,
Verwaltung, Kultur- und Kreativwirtschaft sowie Bildung) liegen, um
durch den Wettbewerb einen substanziellen Beitrag zur langfristigen
Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen
Wirtschaft zu leisten. Ausrichtung von acht halbjährlichen
Wettbewerbsrunden und von vier jährlichen Wettbewerbsrunden. Im Rahmen
der Wettbewerbsrunden sollen die Teilnehmenden durch Sachverständige
begleitet und der Auftraggeber bei der Prämierung fachkundig beraten
werden. Über die Prämierung entscheidet der Auftraggeber auf Basis der
Jurysitzung und unter Berücksichtigung der Empfehlungen des
Auftragnehmers. Weiterhin sollen regelmäßige
Vernetzungsveranstaltungen, anknüpfend an die jeweiligen
Wettbewerbsrunden, durchgeführt werden. In den Wettbewerbsphasen wird
jedes Gründungskonzept sach- und fachkundig bewertet. Unter
Berücksichtigung dieser Grundlage sollen Angebote zur Weiterentwicklung
gemacht werden, um typische Fehler in der Startphase von Gründungen zu
vermeiden.
2. Durchführung von Veranstaltungen sowie von Technologie- und
Wissenstransferaktivitäten: Der Auftragnehmer soll zudem
öffentlichkeitswirksame Maßnahmen und eine zielgruppenadäquate
Kommunikation des Wettbewerbs durchführen.
3. Administration: Der Auftragnehmer hat die administrative Abwicklung
des Gründungswettbewerbs Digitale Innovationen einschließlich der
treuhänderischen Auszahlung der vom Auftraggeber bereitgestellten
Preisgelder durchzuführen.
4. Berichte: Zwecks Dokumentation ist innerhalb von drei Monaten nach
Ablauf eines Kalenderjahres ein Tätigkeitsbericht (Zwischenbericht)
über die im Rahmen der Projektbegleitung erbrachten Leistungen und
erzielten Ergebnisse im abgelaufenen Kalenderjahr vorzulegen. Darüber
hinaus ist spätestens einen Monat vor Ende der Vertragslaufzeit ein
Abschlussbericht mit Blick auf die Gesamtvertragslaufzeit vorzulegen.
Der Auftragnehmer hat als Beitrag zu einer begleitenden und
abschließenden Erfolgskontrolle (Zielerreichungs-, Wirkungs- und
Wirtschaftlichkeitskontrolle) die notwendigen Daten zu erheben bzw. zu
erfassen, für den Auftraggeber in übersichtlicher Form aufzubereiten
und jährlich als Anlage dem jeweiligen Zwischenbericht bzw.
Abschlussbericht beizufügen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 6 200 000.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Der Auftrag kann optional einmalig um maximal ein Jahr (= zwölf Monate)
verlängert werden.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 1
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Der Erfüllungsgrad der Wertungskriterien wird anhand der
Einschlägigkeit, inhaltlichen Nähe und Relevanz der dargelegten
praktischen Erfahrungen und theoretischen Kenntnisse bewertet und nach
folgender Skala eingeteilt:
3 Punkte Hoch;
2 Punkte Mittel;
1 Punkt Gering;
0 Punkte Nicht vorhanden.
Die Summe der für die einzelnen Wertungskriterien erzielten gewichteten
Punkte (= gewichtete Eignungspunkte) entscheidet über die
Bewerberauswahl. Die Bewerber werden nach der höchsten Gesamtpunktzahl
absteigend in einem Ranking gelistet. Im Teilnahmewettbewerb ausgewählt
und zur Angebotsabgabe aufgefordert werden maximal die drei
bestplatzierten Bewerber. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Option der einmaligen Verlängerung um maximal ein Jahr (= zwölf
Monate).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
(A = Ausschlusskriterium)
Formfreie Eigenerklärung, dass der Bewerber im Zusammenhang mit der
zu vergebenden Leistung keine eigenen auftragsfremden wirtschaftlichen
Interessen gegenüber Dritten verfolgt (A).
Formfreie Eigenerklärung, dass potenzielle Interessenkollisionen mit
anderen Aufgabenfeldern auch künftig durch strukturelle Separierungen
ausgeschlossen werden (A).
Vorhandensein eines angemessenen unternehmensinternen Qualitäts- und
Informationssicherheitsmanagementsystems (A).
Formfreie Eigenerklärung über die Bereitschaft, im Falle der
Zuschlagserteilung mit dem Auftraggeber eine Vereinbarung zur
Auftragsverarbeitung (AV-V) entsprechend den Vorschriften der DSGVO und
des BDSG (siehe Vergabeunterlagen) abzuschließen und sich
gegebenenfalls schriftlich zur Einhaltung weiterer
Vertraulichkeitsvorschriften zu verpflichten (A).
Beschreibung des Bewerbers einschließlich seiner institutionellen und
organisatorischen Struktur, Anzahl und Qualifikation der Beschäftigten,
Hauptfirmensitz und gegebenenfalls Niederlassungen.
Mindestanforderung (A):
Verfügbarkeit von durchschnittlich mindestens sieben einschlägig
qualifizierten Beschäftigten innerhalb der letzten drei Jahre. Falls
nicht ein einzelner Bewerber, sondern eine Bewerbergemeinschaft den
Teilnahmeantrag abgibt, kann hierfür die Mitarbeiterstärke aller
Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zusammengerechnet werden.
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister nach Maßgabe der
Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes, in dem der Bewerber ansässig
ist, für Deutschland das Handelsregister.
Mindestanforderung (A):
Aktueller Ausdruck (nicht älter als sechs Monate zum Ende der
Bewerbungsfrist)
Formfreie Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
gem. §§ 123, 124 GWB(A).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(A = Ausschlusskriterium)
Formfreie Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens in
den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie im laufenden
Geschäftsjahr, getrennt nach Geschäftsfeldern.
Mindestanforderung (A):
Durchschnittlicher Jahresumsatz, ermittelt als Durchschnitt der letzten
zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre, von mindestens zwei Millionen Euro
(netto). Bei einer Bewerbergemeinschaft können die durchschnittlichen
Umsätze aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft zusammengerechnet
werden.
Sofern zutreffend: Nachunternehmerverpflichtungserklärung zum
beabsichtigten Einsatz von Subunternehmen unter genauer Bezeichnung des
vom Subunternehmer zu übernehmenden Leistungsteils und
Verpflichtungserklärung des Subunternehmers, dass dieser die
bezeichneten Leistungsteile im Falle der Auftragserteilung als
Subunternehmer übernimmt (A).
Sofern zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung zur
Bewerber-/Bietergemeinschaft (A).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Die vollständige Auflistung und Beschreibung sämtlicher
Eignungskriterien ist dem Dokument 13005-008-13-013
Verfahrensbeschreibung zu entnehmen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(A = Ausschlusskriterium)
(W = Wertungskriterium)
Im Teilnahmeantrag sind persönliche Qualifikationen des Bewerbers mit
Bezug zum Leistungsgegenstand (Fachkunde) darzulegen. Hierfür sind
praktische Erfahrungen, berufliche Qualifikationen und fachliche
Kenntnisse darzulegen. Falls ein Subunternehmen Teilleistungen
übernehmen soll, kann auf die Fachkunde des Subunternehmens Bezug
genommen werden, soweit die konkreten Erfahrungen und Kenntnisse für
die Erbringung der jeweiligen Teilleistung relevant sind.
Die Fachkunde ist für jedes der nachfolgenden Wertungskriterien durch
mindestens ein und maximal drei Referenzprojekt/-e seit 2010
nachzuweisen. Entscheidend ist dabei der Zeitpunkt, zu dem das Projekt
zu mindestens 75 % abgeschlossen wurde. Einzelne Referenzprojekte
können als Nachweis zur Erfüllung mehrerer Wertungskriterien genannt
werden.
Mindestanforderung (A):
Für jedes Wertungskriterium ist mindestens ein einschlägiges
Referenzprojekt und für alle Wertungskriterien zusammen sind insgesamt
mindestens fünf einschlägige Referenzprojekte vorzulegen.
Die Bewertung der Fachkunde erfolgt unter Verwendung einer in der
Verfahrensbeschreibung dargestellten Punkteskala anhand der folgenden
Wertungskriterien (W):
Fundierte Kenntnisse der Technologie- und Marktentwicklung im Umfeld
der Informations- und Kommunikationstechnologien (W).
Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Begleitung,
Analyse, Kommunikation, Dokumentation und sonstigen Unterstützung
komplexer Prozesse, die hinsichtlich ihrer Struktur und Größenordnung
mit der des Gründungswettbewerbs vergleichbar sind (W).
Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Durchführung von
Start-up-Wettbewerben (W).
Kenntnisse und Erfahrungen auf dem Gebiet der Unterstützung von
Unternehmensgründungen im IKT-Bereich (W).
Kenntnisse des adressierten Themenspektrums (Nr. 3 der
Leistungsbeschreibung) sowie potenzieller Nutzerkreise, Branchen und
Märkte und Kontakte zu relevanten Zielgruppen und Akteuren, die in den
genannten Themenfeldern aktiv sind bzw. führende Rollen einnehmen (W).
Erfahrungen mit der Betreuung von Netzwerken (W).
Erfahrungen mit der Zusammenarbeit mit öffentlichen Auftraggebern,
insbesondere Bundesministerien (W).
Erfahrungen mit der Öffentlichkeitsarbeit sowie mit der Vorbereitung
und Durchführung von Expertengesprächen und Fachveranstaltungen,
Kongressen, Messeauftritten etc. (W).
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
(A = Ausschlusskriterium)
Die Vorlage der nachstehenden Eigenerklärungen, die die
Ausführungsbestimmungen betreffen, ist zwingend erforderlich:
Formfreie Eigenerklärung, dass der Bewerber im Zusammenhang mit der
zu vergebenden Leistung keine eigenen auftragsfremden wirtschaftlichen
Interessen gegenüber Dritten verfolgt (A).
Formfreie Eigenerklärung, dass potenzielle Interessenkollisionen mit
anderen Aufgabenfeldern auch künftig durch strukturelle Separierungen
ausgeschlossen werden (A).
Vorhandensein eines angemessenen unternehmensinternen Qualitäts- und
Informationssicherheitsmanagementsystems (A).
Formfreie Eigenerklärung über die Bereitschaft, im Falle der
Zuschlagserteilung mit dem Auftraggeber eine Vereinbarung zur
Auftragsverarbeitung (AV-V) entsprechend den Vorschriften der DSGVO und
des BDSG (siehe Vergabeunterlagen) abzuschließen und sich
gegebenenfalls schriftlich zur Einhaltung weiterer
Vertraulichkeitsvorschriften zu verpflichten (A).
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/11/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 27/11/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Es handelt sich um ein ausschließlich elektronisch durchgeführtes
Vergabeverfahren.
Beachten Sie bitte dazu folgende Hinweise gemäß § 11 Abs. 3 VgV:
Die zur Nutzung der e-Vergabe-Plattform einzusetzenden elektronischen
Mittel sind die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Diese werden über die mit
Anwendungen bezeichneten Menüpunkte auf [10]www.evergabe-online.de
zur Verfügung gestellt. Hierzu gehören für Unternehmen die eVergabeApp,
der Angebots-Assistent (AnA-Web) und der Signatur-Client für Bieter
(Sig-Client) für elektronische Signaturen. Die technischen Parameter
der zur Einreichung von Teilnahmeanträgen, Angeboten und
Interessensbestätigungen verwendeten elektronischen Mittel sind durch
die Clients der e-Vergabe-Plattform und die elektronischen Werkzeuge
der e-Vergabe-Plattform bestimmt. Verwendete Verschlüsselungs- und
Zeiterfassungsverfahren sind Bestandteil der Clients der
e-Vergabe-Plattform sowie der Plattform selber und der elektronischen
Werkzeuge der e-Vergabe-Plattform. Weitergehende Informationen stehen
auf [11]https://www.evergabe-online.info bereit.
Bei der elektronischen Abgabe des Teilnahmeantrags bzw. des Angebotes
über den AnA-Web ist zu beachten, dass nach dem Import der
Teilnahmeantrags-/Angebotsunterlagen alle Dokumente im Ordner
Teilnahmeantrag bzw. Angebot ausgewählt sind. Erst danach werden
über die Funktion Dokumente versenden alle Dokumente zusammengefasst,
komprimiert und verschlüsselt übertragen vgl. Benutzerleitfaden
Anwendung des neuen AnA-Web, S. 16.
[12]https://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/3%20Unternehmen/Anlei
tungen/node_Anleitungen.html
Die Übermittlung von Dokumenten über den AnA-Ordner Teilnahmeantrag
bzw. Angebot ist nur bis zum festgelegten Schlusstermin möglich.
Hinweis:
Bewerber/Teilnehmer müssen im Rahmen der elektronisch geführten
Vergabeverfahren unter Berücksichtigung aller Sorgfaltspflichten das
Zumutbare tun, um eine rechtzeitige Übermittlung zu gewährleisten. Dazu
gehört insbesondere ein ausreichender zeitlicher Puffer für typische
Übermittlungsrisiken! Bei größerem Datenumfang ist daher darauf zu
achten, dass die Angebotsabgabe bzw. die Übermittlung des
Teilnahmeantrages rechtzeitig begonnen wird.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
E-Mail: [13]vk@bundeskartellamt.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internet-Adresse: [14]http://www.bundeskartellamt.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist
der Verstoß unverzüglich bei der Vergabestelle des BMWi (s. Ziffer I.1)
zu rügen. Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung
des BMWi, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen/können, kann ein
Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Gesetz
gegen Wettbewerbsbeschränkungen GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,
Referat IB6 Vergaberecht, Vergabeprüfstelle
Postanschrift: Scharnhorststraße 34-37
Ort: Berlin
Postleitzahl: D-10115
Land: Deutschland
E-Mail: [15]buero-ib6@bmwi.bund.de
Telefon: +49 30-186150
Fax: +49 30-186157010
Internet-Adresse: [16]http://www.bmwi.bund.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:vergabestelle@bmwi.bund.de?subject=TED
7. http://www.bmwi.bund.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=355776
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=355776
10. http://www.evergabe-online.de/
11. https://www.evergabe-online.info/
12. https://www.evergabe-online.info/e-Vergabe/DE/3%20Unternehmen/Anleitungen/node_Anleitungen.html
13. mailto:vk@bundeskartellamt.de?subject=TED
14. http://www.bundeskartellamt.de/
15. mailto:buero-ib6@bmwi.bund.de?subject=TED
16. http://www.bmwi.bund.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|