Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101409122213948" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Bauwesen - DE-Wangen im Allgäu
Dienstleistungen im Bauwesen
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Bauaufsicht
Baustellenüberwachung
Dokument Nr...: 485353-2020 (ID: 2020101409122213948)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
  DE-Wangen im Allgäu: Dienstleistungen im Bauwesen
   2020/S 200/2020 485353
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landkreis Ravensburg, Eigenbetrieb IKP
   Postanschrift: Am Engelberg 33b
   Ort: Wangen im Allgäu
   NUTS-Code: DE148 Ravensburg
   Postleitzahl: 88239
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
   E-Mail: [6]zv@rv.de
   Fax: +49 751-85772505
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.rv.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-175084d4ce0-
   747f5e022cf7f74c
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-175084d4ce0-
   747f5e022cf7f74c
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Generalbauleitung für die Errichtung einer neuen Energieversorgung des
   Schul- und Verwaltungsquartiers Ravensburg
   Referenznummer der Bekanntmachung: 25-ZV-176-20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71500000 Dienstleistungen im Bauwesen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Landkreis Ravensburg plant die Errichtung einer neuen
   Energieversorgung für das Schul- und Verwaltungsquartier in Ravensburg.
   Gegenstand der Maßnahme ist die Errichtung einer neuen Heizzentrale und
   der Aufbau eines Nahwärmenetzes zur Versorgung der kreiseigenen Gebäude
   im Stadtgebiet. Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg mit Mitteln
   aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
   Der Einsatz innovativer Techniken und die Verminderung der
   CO2-Emissionen stehen bei der Maßnahme im Vordergrund. Der Beginn der
   Baumaßnahmen für die neue Energieversorgung ist für Frühjahr 2021
   geplant.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   71520000 Bauaufsicht
   71521000 Baustellenüberwachung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE148 Ravensburg
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Ravensburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Landkreis Ravensburg plant die Errichtung einer neuen
   Energieversorgung für das Schul- und Verwaltungsquartier in Ravensburg.
   Gegenstand der Maßnahme ist die Errichtung einer neuen Heizzentrale und
   der Aufbau eines Nahwärmenetzes zur Versorgung von 3 kreiseigenen
   Gebäude im Stadtgebiet (Verwaltungsgebäude, Techniker Schule,
   Berufliche Schule). Das Projekt wird vom Land Baden-Württemberg mit
   Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)
   gefördert. Der Einsatz innovativer Techniken und die Verminderung der
   CO2-Emissionen stehen bei der Maßnahme im Vordergrund.
   Das Projekt umfasst den Neubau eines Gebäudes, der neuen Heizzentrale
   (Holzhackschnitzelheizanlage) sowie den Rohrleitungsbau einer
   Nahwärmeleitung zwischen der neuen Heizzentrale und den
   Bestandsgebäuden (Gewerbliche Schule, Edith-Stein-Humpisschule
   (Berufsschule), Kreishaus II). Außerdem werden in dem bestehenden
   Heizraum der Berufsschule 2 Blockheizkraftwerke und 2 Biogaskessel
   eingebaut.
    Neubau Holzheizungsanlage (1 000 kW Wärmeleistung);
    1. BHKW 250 kW (el.) / 400 kW (th.);
    2. BHKW 100 kW (el.) / 200 kW (th.);
    2 Bio-Gasbrennwertkessel je 1 400 kW Wärmeleistung.
   Die Realisierung der Maßnahme erfolgt über Einzelgewerke (derzeit 10-15
   Einzelgewerke geplant). Gegenstand dieser Ausschreibung sind
   Objektüberwachungs- und Bauleiterleistungen, die die folgenden
   Leistungsbilder der HOAI umfassen:
    die Objektplanung Gebäude;
    die Ingenieurbauwerke;
    die Verkehrsanlagen und
    der Technischen Ausrüstung.
   Beauftragt werden nur Leistungen der HOAI-Leistungsphase 8.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Organisation Projektteam / Gewichtung: 15,00
   Qualitätskriterium - Name: Qualifikation und Erfahrung des mit der
   Auftragserfüllung betrauten Personals / Gewichtung: 20,00
   Qualitätskriterium - Name: Projekteinschätzung und Herangehensweise an
   die Projektabwicklunh / Gewichtung: 25,00
   Preis - Gewichtung: 40,00
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 21
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die Laufzeit kann in Abhängikeit der Bauausführungszeiten verlängert
   werden.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
   Projektnummer oder -referenz:
   Das Projekt wird vom Land Baden Württemberg mit Mitteln aus dem
   europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung gem. § 44 Abs. 1 VgV, dass die Eintragung in einem
   Berufs- oder Handelsregister vorhanden ist (Ausschlusskriterium).
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die Nachweise für alle Mitglieder der
   Bewerbergemeinschaft zu erbringen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung über den durchschnittlichen Jahresumsatz für
   entsprechende Dienstleistungen (Bauleiterleistungen) der letzten 3
   Geschäftsjahre gem. § 45 Abs. 4 VgV:
   Mindestpunktzahl ab 500 Tsd. EUR netto, Höchstpunktzahl ab 1,3 Mio. EUR
   netto (Wichtung 15 %).
   Bei Bewerbergemeinschaften werden die Umsätze der Mitglieder einer
   Bewerbergemeinschaft kumuliert berücksichtigt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Eigenerklärung § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV, dass im Auftragsfall eine Berufs-
   oder Betriebshaftpflichtversicherung (auftragsübergreifend oder
   auftragsbezogen) abgeschlossen wird. Personenschäden mind. 1,5 Mio.
   EUR, sonstige Schäden 1,5 Mio. EUR. (Ausschlusskriterium) Die
   Deckungssummen müssen im Falle einer Bewerbergemeinschaft für jedes
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft in voller Höhe zur Verfügung stehen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen (Angabe
   Name, Berufsbezeichnung, voraussichtliche Projektposition) (Wichtung 10
   %)
   Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl
   des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten 3
   Jahren ersichtlich ist gem. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Mindestpunktzahl ab
   3 Beschäftigten, Höchstpunktzahl ab 11 Beschäftigte (Wichtung 15 %)
   Referenzlisten gem. §§ 46 Abs. 3 Nr. 1, 75 Abs. 5 VgV über früher
   ausgeführte Liefer- und Dienstleistungsaufträge (Wichtung 60 %): Die
   maximale Punktzahl kann mit insgesamt 6 Referenzen (2 Referenzen pro
   Leistungsbereich) erreicht werden. 2 Referenzen für Objektplanung
   Gebäude, 2 Referenzen für Objektplanung Ingenieurbauwerke, 2 Referenzen
   für Fachplanung Technische Ausrüstung. Geeignete Referenzen über früher
   ausgeführte Dienstleistungsaufträge in Form einer Liste. Geeignete
   Referenzen sind Referenzen, die vergleichbar sind. Vergleichbar sind
   Referenzen, wenn Sie die nachfolgenden Mindestanforderungen erfüllen
   und die Leistungserbringung erfolgreich war.
   1) 2 Referenzen aus dem Bereich Objektplanung Gebäude (Wichtung 20 %)
   Mindestanforderungen (Wichtung 50 %)  Objektplanungsleistungen
   Gebäude gem. § 34 HOAI für Energieversorgungszentralen oder technisch
   vergleichbare Gebäude, LPH 8 vollständig erbracht 
   Projektfertigstellung in den letzten 7 Jahren  Angabe der Kontaktdaten
   der Auftraggeber Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt,
   können folgende Zusatzpunkte über die Höhe der anrechenbaren
   Herstellkosten (jeweils Netto-Angaben) erzielt werden:
    Anrechenbare Herstellkosten für die Objektplanung Gebäude:
   Mindestpunktzahl ab 300 Tsd. EUR, Höchstpunktzahl ab 800 Tsd. EUR
   (Wichtung 50 %)
   2) 2 Referenzen aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke
   (Wichtung 20 %)
   Mindestanforderungen (Wichtung 50 %)  Objektplanungsleistungen
   Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI, für Transportleitungen für
   Fern-/Nahwärme oder vergleichbare Leitungssysteme, LPH 8 einschließlich
   örtlicher Bauüberwachung vollständig erbracht  Projektfertigstellung
   in den letzten 7 Jahren  Angabe der Kontaktdaten der Auftraggeber
   Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt, können folgende
   Zusatzpunkte über die Höhe der anrechenbaren Herstellkosten (jeweils
   Netto-Angaben) erzielt werden:
    Anrechenbare Herstellkosten für die Objektplanung Ingenieurbauwerke:
   Mindestpunktzahl ab 400 Tsd. EUR, Höchstpunktzahl ab 1 Mio. EUR
   (Wichtung 50 %)
   3) 2 Referenzen aus dem Bereich Fachplanung Technische Ausrüstung
   (Wichtung 20 %)
   Mindestanforderungen (Wichtung 50 %)  Planungsleistungen gem. § 55
   HOAI für die Anlagengruppe 2, LPH 8 vollständig erbracht 
   Projektfertigstellung in den letzten 7 Jahren  Angabe der Kontaktdaten
   der Auftraggeber Sofern eine Referenz die Mindestanforderungen erfüllt,
   können folgende Zusatzpunkte über die Höhe der anrechenbaren
   Herstellkosten (jeweils Netto-Angaben) erzielt werden:- Anrechenbare
   Herstellkosten für die Fachplanung Technische Ausrüstung 
   Anlagengruppe 2:Mindestpunktzahl ab 400 Tsd. EUR, Höchstpunktzahl ab 1
   Mio. EUR (Wichtung 25 %)- Bauleitung für eine Wärmerzeugungsanlage 
   speziell von Holzhackschnitzel anlagen vollständig erbracht (Wichtung
   25 %)
   Bewerbergemeinschaft
   Im Falle einer Bewerbergemeinschaft dürfen die eingereichten
   Referenzprojekte beliebig von den verschiedenen
   Bewerbergemeinschaftsmitgliedern eingereicht werden. Dabei muss
   erkennbar sein, durch welches Bewerbergemeinschaftsmitglied das
   Referenzprojekt erbracht wurde. Die Referenzleistungen müssen von dem
   Unternehmen tatsächlich erbracht worden sein, dass im Auftragsfall die
   Leistung tatsächlich erbringt (d. h. von dem Bewerber, des für die
   Leistungserbringung vorgesehenen Mitglieds der Bewerbergemeinschaft
   oder den für die Leistungserbringung benannten Dritten). Möglicherweise
   geforderte Mindeststandards: Es können nur Punkte für eine Referenz
   erzielt werden, die die Mindestanforderungen erfüllt. Erfüllt eine
   Referenz die Mindestanforderungen, wird für die Referenz die Hälfte der
   erreichbaren Punktzahl vergeben. Sofern eine Referenz die
   Mindestanforderungen erfüllt, können Zusatzpunkte erzielt werden.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 1, 2, 3
   GWB vorliegen (Gründe im Zusammenhang mit einer strafrechtlichen
   Verurteilung), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
   125 GWB (Ausschlusskriterium);
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 123Abs. 4 GWB
   (Gründe im Zusammenhang mit Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben), bzw. Nachweis nach § 123 Abs. 4 S. 2 GWB
   (Ausschlusskriterium);
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 124GWB (Gründe im
   Zusammenhang mit Insolvenz, Interessenskonflikten oder beruflichem
   Fehlverhalten), bzw. Nachweis der erfolgreichen Selbstreinigung nach §
   125 GWB (Ausschlusskriterium).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 18/11/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/03/2021
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen. 1. Formale Ausschlusskriterien: 
   Fristgerechter Eingang des Teilnahmeantrags (Frist siehe IV.2.2 der
   Bekanntmachung) gem. § 57 Abs. 1 Nr. 1 VgV (Ausschlusskriterium); 
   Vollständigkeit des Teilnahmeantrages (Ausschlusskriterium).
   2. Beauftragung und Realisierung:  Es besteht kein Anspruch auf
   Realisierung. Des Weiteren behält sich der Auslober vor, die
   ausgeschriebenen Leistungen nicht vollumfänglich zu beauftragen.
   3. Bewerbungsformular und Bieterplattform:  Die Bewerbungsunterlagen
   stehen auf der Bieterplattform Tender24 zur Verfügung. Zur Angabe der
   notwendigen Nachweise wird empfohlen das Bewerbungsformular zu
   verwenden, das über die Bieterplattform Tender24 zur Verfügung gestellt
   wird (Link siehe I.3 der Bekanntmachung);  Der Teilnahmeantrag ist
   elektronisch über die Bieterplattform einzureichen (Link siehe I.3 der
   Bekanntmachung). Die Registrierung auf der Bieterplattform wird
   empfohlen. Nacherfolgreicher Registrierung werden Sie über Änderungen
   oder beantwortete Rückfragen per E-Mail informiert.
   4. Bietergemeinschaften/Eignungsleihe/Unterauftragsvergabe: 
   Bietergemeinschaften geben eine gemeinsame Bewerbung ab. Geforderte
   Eigenerklärungen und/oder Nachweise sind für jedes
   Bietergemeinschaftsmitglied gesondert zu erklären und vorzulegen. Dazu
   sind die entsprechenden Seiten (Teilnahmeantrag Seite 4  Teil 1
   Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich zu machen, von welchem
   Bietergemeinschaftsmitglied die/der Erklärung/Nachweisstammt. Ferner
   ist eine Bietergemeinschaftserklärung (Anlage 1 der
   Bewerbungsunterlagen) abzugeben, in der auch der Vertreter der
   Bietergemeinschaft mit postalischer und elektronischer Adresse zu
   benennen ist.  Im Fall der Eignungsleihe oder beabsichtigter
   Unterauftragsvergabe sind geforderte Eigenerklärungen und/oder
   Nachweise von dem Eignungsverleiher und Unterauftragnehmer sowie dem
   Unternehmen, deren Kapazitäten in Anspruch genommen werden, gesondert
   zu erklären und vorzulegen. Dazu sind die entsprechenden Seiten
   (Teilnahmeantrag Teil 1 Ausschlusskriterien) zu kopieren und kenntlich
   zu machen, von welchem Eignungsleihemitglied die/der Erklärung/Nachweis
   stammt. Ferner ist eine Verpflichtungserklärung (Anlage 1 der
   Bewerbungsunterlagen)abzugeben, in dem der Bewerber nachweist, dass die
   Kapazitäten anderer Unternehmen die für den Auftrag erforderlichen
   Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden. 5) Weitere
   Ausschlusskriterien: Weitere Ausschlusskriterien siehe unter Punkt
   III.1) der Bekanntmachung unter geforderte Mindeststandards
   (Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung bzw. wirtschaftliche und
   finanzielle Leistungsfähigkeit).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]poststelle@rpk.bwl.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um
   eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein
   Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer, die unter VI.4.1 angegeben
   ist, gestellt werden, solange die Vergabestelle noch keinen wirksamen
   Zuschlag erteilt hat. Ein wirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden,
   nachdem die Vergabestelle die unterlegenen Bieter über die beabsichtige
   Zuschlagserteilung mit den nach § 134 GWB erforderlichen Angaben
   informiert hat und 15 Kalendertage bzw. bei Versendung der Information
   auf elektronischem Weg 10 Kalendertage vergangen sind (§§ 134, 135
   GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags anerkannt
   und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt (§ 160 Absatz 3 Nummer 1 GWB),
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 2 GWB),
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden (§ 160 Absatz 3 Nummer 3 GWB),
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§
   160 Abs. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/10/2020
References
   6. mailto:zv@rv.de?subject=TED
   7. http://www.rv.de/
   8. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-175084d4ce0-747f5e022cf7f74c
   9. https://www.vergabe24.de/vergabeunterlagen/54321-Tender-175084d4ce0-747f5e022cf7f74c
  10. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau