(1) Searching for "2020101409052113002" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Server - DE-Krefeld
Server
Dokument Nr...: 484352-2020 (ID: 2020101409052113002)
Veröffentlicht: 14.10.2020
*
DE-Krefeld: Server
2020/S 200/2020 484352
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Hochschule Niederrhein
Postanschrift: Reinarzstr. 49
Ort: Krefeld
NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 47805
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Abteilung Vergaberecht und Vertragswesen
E-Mail: [6]ausschreibung.eu@hs-niederrhein.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.hs-niederrhein.de/startseite/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5JDRFE/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5JDRFE
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
GPU-Cluster
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020/EU10031341
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48820000 Server
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beschaffung und Installation eines GPU-Clusters für das Projekt
Multivariate Machine-Learing-Algorithmen zur optimalen Auslegung und
echtzeitfähigen Lebensdauerprognose von Kraftwerkskomponenten zur
Entwicklung neuer mathematischer Methoden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 357 143.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA14 Krefeld, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Hochschule Niederrhein
Reinarzstr. 49
47805 Krefeld
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Hochschule Niederrhein plant in dem Projekt Multivariate
Machine-Learning-Algorithmen zur optimalen Auslegung und
echtzeitfähigen Lebensdauerprognose von Kraftwerkskomponenten die
Beschaffung eines GPU-Clusters. An der Hochschule Niederrhein sollen
darauf neue mathematische Methoden entwickelt werden. Diese Methoden
kommen aus aktuellen Forschungsbereichen im Bereich Machine-Learning
wie z. B. Neuronalen Netzen und Gauß-Prozessen kombiniert mit
Optimierungsstrategien.
Das Projekt ist Teil der Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung
und soll einen Beitrag dazu leisten, Schlüsseltechnologien für die
sparsame, effiziente und sichere Energieversorgung zu nutzen. Ziel sind
weniger Emissionen bei uneingeschränkter Versorgungssicherheit auch bei
schwankender Stromeinspeisung. In dem Projekt sollen neue,
echtzeitfähige KI-Algorithmen zur Gewährleistung eines optimalen
Betriebs und die Integration erneuerbarer Energieträger in die
Netzinfrastruktur erforscht werden.
Dies soll künftig dank künstlicher Intelligenz (KI) gelingen. Das
Institut für Modellbildung und Hochleistungsrechnen (IMH) der
Hochschule Niederrhein wird das Projekt im Rahmen des Verbundprojekts
mit der Bergischen Universität Wuppertal und der Siemens Gas and Power
GmbH & Co. KG durchführen. Das Projekt wird vom Bundesministerium für
Bildung und Forschung mit 1,2 Millionen EUR unterstützt.
Der zu beschaffende GPU-Cluster soll im Wesentlichen für das Training
von Neuronalen Netzen ausgelegt sein. Auf Grund von einer in dem
Projekt extrem großen Anzahl von Ein- und Ausgabewerten besteht ein
sehr hoher Speicherbedarf kombiniert mit hohen Trainingszeiten. Das ist
nur auf einen GPU-Cluster mit Tensorkernen und großen Speicher
durchzuführen. Die Implementierung muss mit den aktuell verfügbaren
Versionen von Tensorflow 2 und Python sowie weiteren
Python-Bibliotheken und C/C++ erfolgen, um auf bestehende
Softwareentwicklungen zugreifen zu können.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: technische Spezifikation / Gewichtung: 50 %
Qualitätskriterium - Name: sonstige Kriterien / Gewichtung: 20 %
Preis - Gewichtung: 30 %
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 2
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Nachweis der Unterschriftenberechtigung bei juristischen Personen,
(Handelsregisterauszuges nicht älter als 6 Monate ab Termin der
Bekanntgabe).
2. Eigenerklärung zur Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister
des Staates, in dem der Bieter niedergelassen ist oder Nachweis der
erlaubten Berufsausübung auf andere Weise.
3. Formblatt 531 EU Bietergemeinschaft
(Sofern als Bietergemeinschaft teilgenommen werden soll, ist eine
Erklärung des Bieters zur Bildung einer Bietergemeinschaft abzugeben.
Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller
Mitglieder in Textform abzugeben,
in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
ist;
in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung
des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist;
dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und
dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.).
4. Formblatt 532 EU- Erklärung Unteraufträge/Eignungsleihe,
5. Formblatt 533 EU- Verpflichtungserklärung
Unterauftragnehmer/Eignungsleiher,
6. Formular 521 -EU - Eigenerklärung Ausschlussgründe.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Betriebshaftpflichtversicherung:
Der Auftragnehmer ist verpflichtet, eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Versicherungssumme von
mindestens 1 000 000 EUR je Schadensfall für Personen- und Sachschäden
abzuschließen, über die gesamte Vertragslaufzeit aufrecht zu erhalten
und dies der Auftraggeberin auf Verlangen jederzeit nachzuweisen.
Nachweis durch Vorlage einer Kopie der Versicherungspolice oder
Bestätigung der Versicherungsgesellschaft. Bei einer Bietergemeinschaft
ist die Erklärung des Versicherungsunternehmens jedes einzelnen
Mitgliedes der Gemeinschaft, dass im Auftragsfall die Haftpflicht aus
der Teilnahme an der ARGE mitversichert ist, abzugeben. Dies hat auch
zu gelten, wenn sich der Schadensersatzanspruch gegen die ARGE selbst
richtet.
2. Formblatt Nachweis finanzielle Leistungsfähigkeit.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung (inkl. rechtsgültiger Unterschrift), dass mindestens
3 fachspezifische Mitarbeiter (Ingenieure, Techniker und/oder
Facharbeiter) mit einer Berufserfahrung von jeweils mindestens 3
Jahren, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt
werden sollen (§ 46 Abs. 1 VgV) beim Bewerber oder seinem
Nachunternehmer fest angestellt sind.
2. Eigenerklärung des Bieters zum Nachunternehmereinsatz, d. h. welche
Teile des Auftrags als Unteraufträge vergeben werden sollen. Bei
vorgesehenen Nachunternehmerleistungen für Teilleistungen sind die
vorgesehenen Leistungen und Unternehmen zu benennen.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe Vergabeunterlagen.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 11/11/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 22/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 11/11/2020
Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Sofern im Vergabeverfahren das Angebot einer anerkannten Werkstätte für
behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder
diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend
bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten
wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist,
so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der
Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den
bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 von
Hundert berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des
Abschlages ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferung zu einem
wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist
insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre
Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Ware
beträgt.
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5JDRFE
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland Spruchkörper Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland
Telefon: +49 221-1473053
Internet-Adresse: [10]http://www.brd.nrw.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor
Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb von einer
Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die Aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist
oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar waren, müssen bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der
Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden.
Ein Nachprüfungsverfahren muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, eingehen.
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/10/2020
References
6. mailto:ausschreibung.eu@hs-niederrhein.de?subject=TED
7. https://www.hs-niederrhein.de/startseite/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5JDRFE/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNY5JDRFE
10. http://www.brd.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|