(1) Searching for "2020101309161112041" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Website-Gestaltung - DE-Berlin
Website-Gestaltung
Dokument Nr...: 483403-2020 (ID: 2020101309161112041)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
DE-Berlin: Website-Gestaltung
2020/S 199/2020 483403
Bekanntmachung einer Änderung
Änderung eines Vertrags/einer Konzession während der Laufzeit
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und
Arbeitsmedizin
Postanschrift: Nöldnerstraße 40-42
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10317
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin,
ZB1b
E-Mail: [7]zB1b@baua.bund.de
Telefon: +49 3051548-4440
Fax: +49 3051548-4173
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [8]http://baua.de
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Konzeption und Realisierung des Relaunch [9]www.baua.de und des
Hostings, Providings sowie technischer undredaktioneller
Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Internetangeboten der BAuA
Referenznummer der Bekanntmachung: 2016-OJS032-051989-de
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72413000 Website-Gestaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Konzeption und Realisierung des Relaunch [10]www.baua.de und des
Hostings, Providings sowie technischer undredaktioneller
Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Internetangeboten der BAuA
518737-Kr
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung zum Zeitpunkt des Abschlusses des
Vertrags:
Konzeption,Beratung, Realisierung, Hosting und Providing sowie
technische und redaktionelle Betreuung ihres Internetangebotes
insbesondere die zentrale Plattform [11]www.baua.de, aber auch
Satellitenseiten sowie perspektivisch/optional Social Media-Kanäle und
Apps.
Vertragslaufzeit: 4 Jahre.
Verlängerungsoption: max. 1 Jahr.
Unter Berücksichtigung des Corporate Designs der BAuA sollen
insbesondere das Gestaltungs- und Kommunikationskonzept sowie weitere
Teilkonzepte entwickelt und umgesetzt werden. Dazu soll zu
Leistungsbeginn die Internetseite [12]www.baua.de (inklusive der
englischen Sprachversion) vom Auftragnehmer auf ein neues Content
Management System migriert werden (derzeit GSB7 PreRelease). Als
künftiges CMS wird der GSB7 präferiert. Der Bieter kann auch ein
alternatives CMS vorschlagen, dass den Anforderungen der Ausschreibung
entspricht.
Auf der Grundlage einer Reihe von Schwerpunktkonzepten soll ein
umfassender Relaunch der Website realisiert werden (Phase I). Dabei
müssen alle (für die Migration vorgesehenen/relevanten)
Inhalte,integrierten Funktionen und Anwendungen vollständig übernommen
und deren Weiterbetrieb sowie Pflege sichergestellt werden. Außerdem
muss gewährleistet werden, dass Sonderapplikationen und statische
Angebote inklusive der Mailinglisten- und Bestellservices übernommen
werden. Die nach der Veröffentlichung der neuen BAuA-Internetseite
erforderlichen weiteren fortlaufenden Dienstleistungen (Phase II)
umfassen im Wesentlichen folgende Aufgaben:
Konzeption und Gestaltung;
Redaktionelle Betreuung und inhaltliche Entwicklung;
Technischer Betrieb und Weiterentwicklung.
Die Satellitenseiten sollen zunächst ohne Neukonzeption und mit dem
bisherigen Layout sukzessive spätestens bis Ende 2016 in das
Hosting des neuen Dienstleisters und grundsätzlich ebenfalls in den
GSB7 überführt werden sofern nicht bis dahin bereits geschehen bzw.
in ein alternatives.
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Laufzeit in Monaten: 48
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt IV: Verfahren
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Bekanntmachung einer Auftragsvergabe in Bezug auf diesen Auftrag
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [13]2016/S 032-051989
Abschnitt V: Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
Auftrags-Nr.: 1
Bezeichnung des Auftrags:
Konzeption und Realisierung des Relaunch [14]www.baua.de und des
Hostings, Providings sowie technischerund redaktioneller
Dienstleistungen im Zusammenhang mit den Internetangeboten der BAuA
V.2)Auftragsvergabe/Konzessionsvergabe
V.2.1)Tag des Abschlusses des Vertrags/der Entscheidung über die
Konzessionsvergabe:
16/12/2015
V.2.2)Angaben zu den Angeboten
Der Auftrag/Die Konzession wurde an einen Zusammenschluss aus
Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Materna Information & Communications SE
Postanschrift: Voßkuhle 37
Ort: Dortmund
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44141
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
V.2.4)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (zum Zeitpunkt
des Abschlusses des Auftrags;ohne MwSt.)
Gesamtwert der Beschaffung: 1 139 037.36 EUR
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag auf Nachprüfung ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2
GWB bleibt unberührt.
Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
benennen.
Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten benennen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2020
Abschnitt VII: Änderungen des Vertrags/der Konzession
VII.1)Beschreibung der Beschaffung nach den Änderungen
VII.1.1)CPV-Code Hauptteil
72413000 Website-Gestaltung
VII.1.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
VII.1.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Berlin
VII.1.4)Beschreibung der Beschaffung:
Verlängerung des Vertrages um 1 Jahr bis 31.12.2021
VII.1.5)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen
Beschaffungssystems oder der Konzession
Laufzeit in Monaten: 72
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Für die Neuvergabe zum 1.1.21 sollten zur Erstellung der
Leistungsbeschreibung unbedingt erforderliche Daten im Vorfeld durch
eine Befragung ermittelt werden. Aufgrund der Corona-Epidemie konnte
diese Befragung nicht durchgeführt werden. Die Daten lagen für die
Ausschreibung somit nicht rechtzeitig vor. Die Verlängerung erfolgt
gem. § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 GWB.
VII.1.6)Angaben zum Wert des Auftrags/Loses/der Konzession (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/des Loses/der Konzession: 215 228.00 EUR
VII.1.7)Name und Anschrift des Auftragnehmers/Konzessionärs
Offizielle Bezeichnung: Materna Information & Communications SE
Postanschrift: Voßkuhle 37
Ort: Dortmund
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44141
Land: Deutschland
Der Auftragnehmer/Konzessionär ist ein KMU: nein
VII.2)Angaben zu den Änderungen
VII.2.1)Beschreibung der Änderungen
Art und Umfang der Änderungen (mit Angabe möglicher früherer
Vertragsänderungen):
Der Vertrag wird um 12 Monate bis zum 31.12.2021 verlängert. Alle
Leistungen bleiben unverändert.
VII.2.2)Gründe für die Änderung
Notwendigkeit der Änderung aufgrund von Umständen, die ein öffentlicher
Auftraggeber/Auftraggeber bei aller Umsicht nicht vorhersehen konnte
(Artikel 43 Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/23/EU, Artikel 72
Absatz 1 Buchstabe c der Richtlinie 2014/24/EU, Artikel 89 Absatz 1
Buchstabe c der Richtlinie 2014/25/EU)
Beschreibung der Umstände, durch die die Änderung erforderlich wurde,
und Erklärung der unvorhersehbaren Art dieser Umstände:
Der Vertrag wäre zum 1.1.2021 neu auszuschreiben. Hierfür sollten im
Wege einer Befragung Daten ermittelt werden, die zur Erstellung der
Leistungsbeschreibung für diese Ausschreibung unbedingt erforderlich
sind. Aufgrund der Corona-Epidemie konnte diese Befragung nicht
durchgeführt werden. Daher lagen die für die Ausschreibung
erforderlichen Daten nicht rechtzeitig vor, obwohl diese Befragung
rechtzeitig ausgeschrieben und beauftragt wurde. Ein unmittelbarer
Zusammenhang zwischen Corona-Epidemie und der Vertragsverlängerung
liegt nicht vor, da die Leistung im Grunde weder dringlich ist noch die
Sicherstellung des Dienstbetriebes aufgrund der Corona-Krise direkt
gefährdet ist. Es lässt sich aber ein indirekter Zusammenhang
herstellen, da sich aufgrund der Corona-Krise die für die Ausschreibung
erforderlichen Daten nicht ermitteln lassen. Die Verlängerung des
Vertrages erfolgt gem. § 132 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 GWB unter Bezugnahme
auf das Rundschreiben des BMWi IB6- vom 19.3.2020.
VII.2.3)Preiserhöhung
Aktualisierter Gesamtauftragswert vor den Änderungen (unter
Berücksichtigung möglicher früherer Vertragsänderungen und
Preisanpassungen sowie im Falle der Richtlinie 2014/23/EU der
durchschnittlichen Inflation im betreffenden Mitgliedstaat)
Wert ohne MwSt.: 1 779 969.00 EUR
Gesamtauftragswert nach den Änderungen
Wert ohne MwSt.: 1 995 197.00 EUR
References
7. mailto:zB1b@baua.bund.de?subject=TED
8. http://baua.de/
9. http://www.baua.de/
10. http://www.baua.de/
11. http://www.baua.de/
12. http://www.baua.de/
13. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:051989-2016:TEXT:DE:HTML
14. http://www.baua.de/
15. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|