Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101309103011279" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung - DE-Düsseldorf
Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
Jugendbildung
Dokument Nr...: 482672-2020 (ID: 2020101309103011279)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
  DE-Düsseldorf: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
   2020/S 199/2020 482672
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
   Landes Nordrhein-Westfalen
   Postanschrift: Völklinger Straße 49
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 40221
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@mkw.nrw.de
   Telefon: +49 211 / 896-04
   Fax: +49 211 / 896-4213
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.mkw.nrw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPYY63/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPYY63
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Unterstützungsprogramm
   Referenznummer der Bekanntmachung: 148/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Einführung/Ausgangslage
   Landesregierung und Hochschulen schaffen die Voraussetzungen dafür,
   dass jeder, der studieren kann und möchte, auch die Chance auf einen
   Studienabschluss bekommt. Die dazu notwendigen Maßnahmen für gute
   Studienbedingungen sind vielfältig und orientieren sich an den
   sensiblen Übergangsphasen und am Studienverlauf. Sie reichen vom
   Talentscouting" über den Auf- und Ausbau von Studienplatz- und
   Beratungskapazitäten bis hin zu gezielten Unterstützungsangeboten für
   Studienzweifler und Studienaussteiger. Das Projekt zur Unterstützung
   von studieninteressierten Schülerinnen und Schülern und Studierenden
   aus nichtakademischen Elternhäusern ist ebenfalls Teil dieser
   Maßnahmen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   80310000 Jugendbildung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
   Völklinger Straße 49
   40221 Düsseldorf
   Der Dienstleister bzw. die Organisation muss in möglichst vielen
   Regionen und an möglichst vielen Hochschulstandorten in NRW jungen
   Menschen aus nichtakademischen Elternhäusern für unmittelbare,
   persönliche Gespräche zur Verfügung stehen.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungs- und Aufgabenbeschreibung, Zielsetzungen
   Das MKW beabsichtigt im Rahmen dieses Dienstleistungsauftrages die
   Beschaffung von Unterstützungsleistungen für studieninteressierte
   Schülerinnen und Schüler und Studierende aus nichtakademischen
   Elternhäusern.
   Die Entscheidung darüber, ob ein Studium aufgenommen wird, ist nach wie
   vor nicht nur von den schulischen Leistungen und der individuellen
   Leistungsfähigkeit abhängig, sondern insbesondere auch von sozialen und
   kulturellen Faktoren. Junge Menschen aus nichtakademischen
   Elternhäusern haben oft sowohl beim Einstieg ins Studium als auch im
   Studium selbst mit besonderen Problemen zu kämpfen.
   Vor diesem Hintergrund sucht das MKW einen Dienstleister bzw. eine
   Organisation, die junge Menschen aus nichtakademischen Elternhäusern
   beim Einstieg ins Studium und im Studien verlauf durch persönliche
   Beratung und Mentoring ermutigt und unterstützt.
   Der Dienstleister bzw. die Organisation muss in möglichst vielen
   Regionen und an möglichst vielen Hochschulstandorten in NRW jungen
   Menschen aus nichtakademischen Elternhäusern für unmittelbare,
   persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Die Beratungsarbeit soll
   sich insbesondere auf allgemeine Fragen der Orientierung und der
   Bewältigung besonderer Lebenssituationen beziehen und im Übrigen, z. B.
   im Hinblick auf Auskünfte zu Zulassungsfragen, Studienvoraussetzungen
   und Studien verlauf, auf die Zentralen Studienberatungsstellen der
   NRW-Hochschulen verweisen und eng mit diesen Stellen abgestimmt werden.
   Das MKW wird diese Abstimmung im Rahmen der Arbeit des Arbeitskreises
   Studienorientierung, in dem regelmäßig VertreterInnen der Hochschulen
   und der Landesregierung zu Fragen der Studienberatung zusammentreffen,
   unterstützen. Dessen ungeachtet ist die stetige Abstimmung mit den
   jeweiligen Hochschulen und dort insbesondere mit den Zentralen
   Studienberatungsstellen zwingend erforderlich. Das MKW erwartet
   diesbezüglich eine regelmäßige Berichterstattung, mindestens einmal
   jährlich in einem schriftlichen Jahresbericht.
   Mit dem Talentscouting" fördert das MKW eine Maßnahme, die auf eine
   vergleichbare Zielgruppe ausgerichtet ist. Der gesuchte Dienstleister
   bzw. die gesuchte Organisation wird daher auch die Aufgabe haben, den
   zuständigen Stellen an den Hochschulstandorten in NRW, die an dem
   Projekt Talentscouting" beteiligt sind, seine bzw. ihre Unterstützung
   (ggf. auch über das NRW-Zentrum für Talentförderung in Gelsenkirchen:
   [10]https://www.nrw-talentzentrum.de/) anzubieten und auf Wunsch mit
   diesen Stellen zu kooperieren.
   Vor diesem Hintergrund ergeben sich im Einzelnen folgende zu erfüllende
   Leistungen:
   1. Möglichst flächendeckende Durchführung und Koordinierung von
   Maßnahmen zur Unterstützung von jungen Menschen aus nichtakdemischen
   Elternhäusern beim Studieneinstieg und im Verlauf des Studiums durch
   Beratung und Mentoring, insbesondere durch die Bereitstellung und
   Vermittlung von Mentorinnen und Mentoren  aus möglichst allen
   Fächergruppen  vor Ort.
   2. Koordination und Umsetzung von Anfragen von Zentralen
   Studienberatungsstellen der Hochschulen zur Unterstützung von
   studieninteressierten Schülerinnen und Schülern und Studierenden mit
   entsprechenden Problemlagen.
   3. Aufbau und stetige Pflege von Arbeitskontakten zu den Zentralen
   Studienberatungsstellen der Hochschulen, zu den zdi-Zentren
   ([11]https://www.zdi-portal.de/), dem MKW und zu den für das Projekt
   Talentscouting" in den Hochschulen zuständigen Stellen, sofern die
   betreffenden Hochschulen an diesem Projekt beteiligt sind und die
   jeweiligen Stellen Unterstützungsbedarf signalisieren. Dazu sollten
   regelmäßige Abstimmungstreffen erfolgen, mindestens einmal jährlich.
   4. Organsiation von mindestens 4 Schulungen pro Jahr für die
   Mentorinnen und Mentoren  unter Einbeziehung der Zentralen
   Studienberatungsstellen der Hochschulen.
   5. Unterstützung der im Rahmen des Projekts Talentscouting" von den
   Hochschulen durchgeführten Maßnahmen, sofern die betreffenden
   Hochschulen an diesem Projekt beteiligt sind und die jeweils
   zuständigen Stellen Unterstützungsbedarf signalisieren.
   6. Berichterstattung zu den folgenden Punkten:
   a) Es wird Bericht über Anzahl, Dauer und Ort der Kontakte zu Schulen,
   Zentralen Studienberatungsstellen der Hochschulen und zu den für das
   Projekt Talentscouting" zuständigen Stellen erstellt, sofern die
   betreffenden Hochschulen an diesem Projekt beteiligt und zu einer
   Zusammenarbeit bereit sind.
   b) Es werden Ergebnisprotokolle über den Austausch mit den o. g.
   Stellen angefertigt.
   c) Es wird ein Bericht mit Angaben über die Fachzugehörigkeit der
   Mentorinnen und Mentoren und die Schulungen erstellt, an denen diese
   Mentorinnen und Mentoren teilgenommen haben.
   d) Das Schulungsprogramm für die Mentorinnen und Mentoren wird dem MKW
   unter Nennung der einbezogenen institutionellen Partner, also der
   jeweiligen Zentralen Studienberatungsstellen einer Hochschule und ggf.
   weiterer Partner, übermittelt.
   Das MKW erhält die Berichterstattung zu den Punkten a) bis d) gebündelt
   in Form eines schriftlichen Jahresberichts.
   Eine Angebotsabgabe von ehrenamtlich arbeitenden Einrichtungen und
   Organisationen ist möglich.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der hierfür erforderlichen
   Haushaltsmittel im Landeshaushalt besteht für den Auftraggeber die
   Option der Vertragsverlängerung zu gleichen Konditionen vom 1.1.2023
   bis zum 31.12.2023. Von diesem Recht hat der Auftraggeber spätestens
   bis zum 30.9.2022 in Textform Gebrauch zu machen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Unternehmensbeschreibung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen).
    Nachweis einer geeigneten Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot
   mittels Eigenerklärung vorzulegen).
   Als Ausschlusskriterium für die Leistungsfähigkeit legt der
   Auftraggeber das Fehlen einer Berufshaftpflichtversicherung fest.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Für die Feststellung der Leistungsfähigkeit hat der Auftraggeber
   folgende Soll-Kriterien festgelegt:
    Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern in den Bereichen
   Bildungsberatung und Hochschule sowie im Mentoring von
   studieninteressierten Schülerinnen und Schülern und Studierenden;
    Kenntnisse der Hochschullandschaft in Nordrhein-Westfalen;
    Profile der vorgesehenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dem
   Nachweis ihrer Eignung bezogen auf die fachlichen Herausforderungen des
   Auftrags, insbesondere auch in Bezug auf Erfahrungen in Netzwerkarbeit
   und Mentoring.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/11/2020
   Ortszeit: 12:05
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   I. Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters
   Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich folgende Stelle über das
   Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW oder im Ausnahmefall
   per E-Mail darauf hinzuweisen:
   Ministerium für Kultur und Wissenschaft
   Des Landes Nordrhein-Westfalen
   Frau Lea Boog-Whiteside
   Referat Z.14
   40190 Düsseldorf
   E-Mail: [12]vergabestelle@mkw.nrw.de
   II. Informationen und Kommunikation
   Information und Kommunikation finden im gesamten Vergabeverfahren
   ausnahmslos schriftlich statt und zwar grundsätzlich nur über das
   Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW. Ausnahmen vom
   Grundsatz der Übermittlung per E-Mail bestehen nur aufgrund
   entsprechender gesetzlicher Vorschriften.
   Fragen sind an die oben unter Ziffer I. genannte Stelle über das
   Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW zu richten. Im
   Interesse der Effektivität werden Fragen der Bieter erbeten bis
   spätestens zum:
   19.10.2020
   Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form an alle
   Bieter, an die Vergabeunterlagen versandt wurden, unaufgefordert über
   das Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW bis spätestens zum
   26.10.2020 zur Kenntnis gegeben.
   Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Nachfragen zu diesen Fragen und
   Antworten bis spätestens 4.11.2020 über das Kommunikationssystem des
   Vergabemarktplatzes NRW zu stellen.
   Alle Nachfragen und Antworten werden wiederum bis zum 5.11.2020 in
   anonymisierter Form über das Kommunikationssystem des
   Vergabemarktplatzes NRW allen Interessierten zur Kenntnis gegeben.
   Bekanntmachungs-ID: CXS7YYPYY63
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221 / 147-3045
   Fax: +49 221 / 147-2889
   Internet-Adresse: [14]http://www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de?subject=TED
   7. http://www.mkw.nrw.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPYY63/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPYY63
  10. https://www.nrw-talentzentrum.de/
  11. https://www.zdi-portal.de/
  12. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de?subject=TED
  13. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  14. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau