Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101309100411221" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung - DE-Düsseldorf
Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
Dokument Nr...: 482593-2020 (ID: 2020101309100411221)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
  DE-Düsseldorf: Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
   2020/S 199/2020 482593
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des
   Landes Nordrhein-Westfalen
   Postanschrift: Völklinger Straße 49
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 40221
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@mkw.nrw.de
   Telefon: +49 211 / 896-04
   Fax: +49 211 / 896-4213
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.mkw.nrw.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPYY6X/document
   s
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPYY6X
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Fortführung zdi 2021 ff.
   Referenznummer der Bekanntmachung: 147/20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   75110000 Dienstleistungen der allgemeinen öffentlichen Verwaltung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Einführung/Ausgangslage
   Die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation.NRW (zdi) ist die
   größte Initiative zur Förderung des Mint-Nachwuchses in Deutschland.
   zdi umfasst zurzeit 47 regionale Netzwerke und mehr als 70
   Schülerlabore. Die unterschiedlichen Angebote der Netzwerke und Labore
   nehmen jährlich rund 300 000 Kinder und Jugendliche wahr. zdi wird von
   rund 4 500 Partnern aus Hochschulen, Schulen, Wirtschaft und Kommunen
   getragen und von den NRW-Ministerien für Schule und Bildung und für
   Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, sowie von der
   Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit maßgeblich
   unterstützt. Die Federführung liegt beim Ministerium für Kultur und
   Wissenschaft des Landes NRW (MKW). Ausführliche Informationen über die
   Initiative und ihre Teilelemente finden sich im Internet unter
   [10]www.zdi-portal.de.
   Zdi ist mit anderen Projekten der Landesregierung verzahnt, so etwa 
   durch ein besonderes EFRE-Programm  mit der vom Wirtschaftsministerium
   betriebenen Stärkung von KMU wie auch mit dem interministeriellen
   Programm zur Verbesserung der Übergänge zwischen Schule und
   Beruf/Hochschule Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA).
   Zdi unterliegt einem ständigen Monitoring; Qualitätssicherung und
   Qualitätsverbesserung sind integraler Bestandteil des Projekts. Dabei
   folgt zdi den Standards und Leitlinien für die Qualitätssicherung im
   Europäischen Hochschulraum der ENQA und entwickelt entsprechende
   Maßnahmen im Dialog mit den Netzwerken weiter.
   Weitere wesentliche Merkmale von zdi sind die Eigenständigkeit und das
   freiwillige Engagement der unterschiedlichen regionalen Partner sowie
   ein Ansatz, der sowohl den jeweiligen regionalen Bedürfnissen und
   Möglichkeiten als auch den landespolitischen und förderrechtlichen
   Rahmenbedingungen Rechnung trägt.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
   Völklinger Straße 49
   40221 Düsseldorf
   Standorte, Kontaktdetails und Kurzprofile aller zdi-Zentren und
   Schülerlabore unter [11]www.zdi-portal.de
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungs- und Aufgabenbeschreibung, Zielsetzungen:
   Das MKW finanziert im Rahmen eines Dienstleistungsauftrages die
   zentrale landesweit arbeitende zdi-Geschäftsstelle. Der Vertrag mit dem
   bisherigen Dienstleister läuft Ende 2020 aus.
   Der Dienstleister nimmt folgende Aufgaben wahr.
   1. Betreuung. Fortentwicklung und Stabilisierung der regionalen
   zdi-Netzwerke in ganz NRW durch Beratung, Coaching, Monitoring und
   Austausch guter Praxis sowie Qualitätssicherung, u. a. mit Hilfe
   regelmäßiger Treffen der zdi-Akteure in sog. Regionalkreisen,
   Schulungen im Rahmen der zdi-Akademie und Unterstützung bei der
   Programmarbeit,
   2. Betreuung, Fortentwicklung und Stabilisierung der zdi-Schülerlabore,
   3. Weiterentwicklung der Verknüpfung von zdi mit weiteren Initiativen
   des Landes (u.a. mit dem Übergangssystem Kein Abschluss ohne
   Anschluss (KAoA)) in den Regionen und Städten,
   4. Unterstützung der zdi-Netzwerke und ihrer Partner bei der Umsetzung
   des Förderprogramms BSO-MINT, das gemeinsam von der Regionaldirektion
   NRW der Bundesagentur für Arbeit (BA) und vom MKW finanziert wird.
   Dabei kommt dem Dienstleister die Rolle eines Projektträgers zu. Nach
   den Bestimmungen der Bundesagentur für Arbeit ist es zwingend, dass der
   Dienstleister bzw. ein Partner seines Konsortiums oder ein
   Unterauftragnehmer nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung
   Arbeitsförderung (AZAV) für die Durchführung der geförderten
   Berufsorientierungsmaßnahmen zertifiziert ist.
   Das Programm kann im Vertragszeitraum inhaltlich oder strukturell
   verändert werden. Bislang wird hierzu jährlich in Abstimmung mit beiden
   Zuwendungsgebern ein Förderantrag vom Dienstleister gestellt. Dieser
   wird dann vom Dienstleister über eine europaweite Ausschreibung mit
   rund 50 regionalen Vertragspartnern umgesetzt. Das MKW finanziert den
   anteiligen Verwaltungsaufwand für die Programmbetreuung zu 50 % aus dem
   hier ausgeschriebenen Budget,
   5. Unterstützung bei der Beantragung und Umsetzung des Programms
   EFRE-zdi. Darüber hinaus auch Beratung im Hinblick auf andere
   Fördermöglichkeiten aus Landes-, Bundes oder EU-Mitteln,
   6. Presse-, Marken- und Öffentlichkeitsarbeit für zdi sowie
   systematische Unterstützung der zdi-Netzwerke und Labore bei ihrer
   eigenen Medienarbeit vor Ort, die Betreuung der zdi-Website
   [12]www.zdi-portal.de sowie die Präsenz von zdi in den sozialen Medien,
   7. Weiterentwicklung und Betreuung der zdi-Community-Plattform
   inklusive der damit verbundenen Beratung und Abstimmung mit den
   zdi-Netzwerken und zdi Schülerlaboren und der Implementierung der
   Funktionalität Blended Learning,
   8. Inhaltliche und organisatorische Vorbereitung sowie Durchführung von
   Wettbewerben. Zurzeit handelt es sich um den jährlichen
   Roboterwettbewerb mit mehreren regionalen Wettbewerben und einem
   Landesfinale und den ScienceVideoAward mit einer Einreichungsfrist pro
   Jahr. Auch werden andere Wettbewerbe organisatorisch unterstützt (z. B.
   SMI),
   9. Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen des Community-Buildings.
   Zurzeit Organisation eines jährlichen zdi-BarCamps und Umsetzung von
   Zusammenarbeitswünschen aus der Community zum Beispiel in den
   Themenbereichen MINT-Mädchen oder Hybridangebote,
   10. Präsentation von zdi durch Info-Stände auf Veranstaltungen, Messen
   usw. (etwa viermal jährlich),
   11. Einbeziehung neuer Zielgruppen wie Eltern und Ehemalige, zum
   Beispiel durch Eltern-Newsletter, Beteiligungsformate für Eltern und
   Schüler*innen und gemeinsame Projekte in MakerSpaces,
   12. Themenerweiterung auf die Bereiche Kultur, Gesundheit, Pflege.
   Vernetzung der zdi-Netzwerke mit geeigneten neuen Akteuren,
   Good-Practice-Aufbereitung und Verbreitung, Pilotprojekte.
   Ausführlich Detailinformationen zu zdi.NRW finden sich im Internet
   unter [13]www.zdi-portal.de.
   Es ist ausdrücklich erwünscht, dass Vorschläge zur Weiterentwicklung
   und zur Stabilisierung von zdi vorgelegt werden, insbesondere in Bezug
   auf die Arbeit der zdi-Netzwerke und zdi-Labore und ihre langfristige
   finanzielle Stabilsierung. Auch Vorschläge zur Entwicklung neuer
   Elemente von zdi sind erwünscht.
   Die zdi-Netzwerke und die zdi-Labore verteilen sich auf ganz NRW und
   haben - je nach den regionalen Bedingungen - unterschiedliche
   Zuschnitte. Der Dienstleister muss fachlich wie personell in der Lage
   sein, die bestehenden und ggf. noch zu gründenden zdi-Netzwerke und
   zdi-Labore zu beraten und zu unterstützen, und zwar gegebenenfalls
   intensiv, kurzfristig und vor Ort.
   Dem Gemeinschaftscharakter von zdi ist in der Presse- und
   Öffentlichkeitsarbeit Rechnung zu tragen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Unter dem Vorbehalt der Verfügbarkeit der hierfür erforderlichen
   Haushaltsmittel im Landeshaushalt besteht für den Auftraggeber die
   Option der Vertragsverlängerung zu gleichen Konditionen vom 1.1.2023
   bis zum 31.12.2023. Von diesem Recht hat der Auftraggeber spätestens
   bis zum 31.3.2022 in Textform Gebrauch zu machen. Darüber hinaus
   verlängert sich die Vertragslaufzeit nochmals bis zum 31.12.2025, wenn
   der Auftraggeber dies der Auftragnehmerin bis zum 31.3.2023 mitteilt.
   Die Wahrnehmung der weiteren Verlängerungsoption ist ebenfalls abhängig
   von der Verfügbarkeit der benötigten Finanzmittel im Landeshaushalt und
   steht somit unter Haushaltsvorbehalt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Eigenerklärung Ausschlussgründe (Formular 521 EU)
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Unternehmensbeschreibung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung
   vorzulegen);
    Nachweis einer geeigneten Haftpflichtversicherung (mit dem Angebot
   mittels Eigenerklärung vorzulegen).
   Als Ausschlusskriterium für die Leistungsfähigkeit legt der
   Auftraggeber das Fehlen einer Berufshaftpflichtversicherung fest.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erfahrungen mit öffentlichen Auftraggebern bei in den Bereichen
   Mint-Förderung, Berufs- und Studienorientierung, Fachkräftesicherung
   und Innovationsförderung insbesondere in Bezug auf Netzwerkarbeit und
   Gemeinschaftsprojekte von öffentlicher Hand und privater Wirtschaft;
    Kenntnisse und Erfahrungen mit Förderprogrammen in den o. g.
   Bereichen, insbesondere auch in Bezug auf Programme des Bundes und der
   EU und damit verbundenen Möglichkeiten zur Unterstützung von
   Bildungsprojekten und der Berufsorientierung;
    Erfahrungen in den unterschiedlichen Bereichen der Presse- und
   Öffentlichkeitsarbeit, einschließlich Planung und Durchführung von
   Veranstaltungen und insbesondere auch in Bezug auf regionale Medien;
    Erfahrungen im Umgang mit web-Community-Plattformen, einschließlich
   der Berücksichtigung der Interessen regionaler Partner und
   unterschiedlicher Zielgruppen;
    Kenntnisse des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Nordrhein-
   Westfalen und der Bildungs- und Forschungspolitik in
   Nordrhein-Westfalen insbesondere auch in Bezug auf die
   Fachkräftesituation in NRW;
    Kenntnisse über die MINT-Akteure in Nordrhein-Westfalen und auf
   Bundesebene;
    Profile der vorgesehenen Projektleitungen und Teilprojektleitungen
   mit dem Nachweis ihrer Eignung bezogen auf die fachlichen
   Herausforderungen des Auftrags, insbesondere auch in Bezug auch in
   Bezug auf Erfahrungen in Netzwerkarbeit, Monitoring, Management von
   Förderprogrammen und Akquisition ergänzender (Förder-) Budgets für die
   zdi-Netzwerke;
    Nachweis der Trägerzulassung gemäß §§ 2, 5 der Akkreditierungs- und
   Zulassungs-verordnung Arbeitsförderung (AZAV).
   Als Ausschlusskriterien für die Leistungsfähigkeit legt der
   Auftraggeber das Fehlen des Nachweises der Trägerzulassung gemäß §§ 2,
   5 der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV)
   fest.
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 13/11/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 13/11/2020
   Ortszeit: 12:05
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   I) Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen:
   Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters
   Unklarheiten, so hat der Bieter unverzüglich folgende Stelle über das
   Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW oder im Ausnahmefall
   per E-Mail darauf hinzuweisen:
   Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Des Landes
   Nordrhein-Westfalen, Frau Lea Boog-Whiteside, Referat Z.14, 40190
   Düsseldorf, E-Mail: [14]vergabestelle@mkw.nrw.de
   II) Informationen und Kommunikation:
   Information und Kommunikation finden im gesamten Vergabeverfahren
   ausnahmslos schriftlich statt und zwar grundsätzlich nur über das
   Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW. Ausnahmen vom
   Grundsatz der Übermittlung per E-Mail bestehen nur aufgrund
   entsprechender gesetzlicher Vorschriften.
   Fragen sind an die oben unter Ziffer I. genannte Stelle über das
   Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW zu richten. Im
   Interesse der Effektivität werden Fragen der Bieter erbeten bis
   spätestens zum:
   20.10.2020
   Die Fragen und die Antworten werden in anonymisierter Form an alle
   Bieter, an die Vergabeunterlagen versandt wurden, unaufgefordert über
   das Kommunikationssystem des Vergabemarktplatzes NRW bis spätestens zum
   27.10.2020 zur Kenntnis gegeben.
   Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Nachfragen zu diesen Fragen und
   Antworten bis spätestens 5.11.2020 über das Kommunikationssystem des
   Vergabemarktplatzes NRW zu stellen.
   Alle Nachfragen und Antworten werden wiederum bis zum 6.11.2020 in
   anonymisierter Form über das Kommunikationssystem des
   Vergabemarktplatzes NRW allen Interessierten zur Kenntnis gegeben.
   Bekanntmachungs-ID: CXS7YYPYY6X
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: c/o Bezirksregierung Köln, Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221 / 147-3045
   Fax: +49 221 / 147-2889
   Internet-Adresse: [16]http://www.bezreg-koeln.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de?subject=TED
   7. http://www.mkw.nrw.de/
   8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPYY6X/documents
   9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YYPYY6X
  10. http://www.zdi-portal.de/
  11. http://www.zdi-portal.de/
  12. http://www.zdi-portal.de/
  13. http://www.zdi-portal.de/
  14. mailto:vergabestelle@mkw.nrw.de?subject=TED
  15. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  16. http://www.bezreg-koeln.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau