(1) Searching for "2020101309094311156" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Berlin
Softwareprogrammierung und -beratung
Entwicklung von branchenspezifischer Software
Entwicklung von Software für Finanzanalyse und Buchhaltung
Entwicklung von kundenspezifischer Software
Software-Entwicklung
Software-Implementierung
Dokument Nr...: 482558-2020 (ID: 2020101309094311156)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
DE-Berlin: Softwareprogrammierung und -beratung
2020/S 199/2020 482558
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Investitionsbank Berlin
Postanschrift: Bundesallee 210
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10719
Land: Deutschland
E-Mail: [6]anne.graefenberg@ibb.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.ibb.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRXDKM9/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRXDKM9
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einführung eines neuen Kernbanksystems
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-146
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ausgeschrieben wird die Einführung eines neuen Kernbanksystems (KBS)
zzgl. Optionen (siehe II.2.11).
Gegenstand des Auftrags ist die Erstellung und Inbetriebnahme eines
Kernbanksystems (KBS) für die IBB. In diesem zentralen IT-System
erfolgt insbesondere die Bearbeitung des Förder- und Kreditgeschäfts,
die Abwicklung der Treasury-Produkte sowie die zugehörige Buchhaltung.
Bestandteile des Vertrags werden im Wesentlichen die Feinkonzeption des
neuen Kernbankensystems (KBS) nach den Anforderungen der IBB, die
Lizenzierung und das Customizing von Standardsoftware, die individuelle
Erweiterung und Ergänzung von Standardsoftware, die Entwicklung von
Schnittstellen und weiteren erforderlichen Softwarekomponenten, die
Installation und Integration aller Komponenten in die vorhandene
Infrastruktur der IBB, die Dokumentation des KBS und seiner
Komponenten, der Betrieb der Entwicklungsinfrastruktur, die
Datenmigration aus Altsystemen, Schulungs- und Beratungsleistungen, der
post-go-live-Support sowie [OPTIONAL: der Full-Service-Betrieb des KBS
und] die Pflege des KBS sein.
Die IBB sucht aktiv nach Partnerinstituten aus dem Kreis der deutschen
Förderbanken für die Ausschreibung bzw. das Einführungsprojekt, um
Kosten, Aufwand und Risiken zu teilen. Zum aktuellen Zeitpunkt ist noch
nicht bekannt, ob und wann Partnerinstitute in die Ausschreibung bzw.
das Einführungsprojekt einsteigen.
Hierzu gibt es 3 mögliche Szenarien:
I. Einbeziehung des Partnerinstituts nach Veröffentlichung der
Ausschreibung, aber noch vor Vertragsabschluss.
II. Einbeziehung des Partnerinstituts erst nach Vertragsabschluss im
Rahmen des Einführungsprojekts und ggf. auch erst nach Abschluss des
Einführungsprojekts.
III. Darüber hinaus sollen weitere Förderinstitute
([10]https://www.voeb.de/pressezentrum/detail/foerderbanken-des-bundes-
und-der-laender) die Möglichkeit erhalten, dem geschlossenen Vertrag
beizutreten bzw. die eingekaufte Lösung analog umzusetzen, ohne
erneutes Ausschreibungsverfahren. Regelungen hierzu sind im
Vertragsentwurf und der Bekanntmachung berücksichtigt.
Detaillierte Informationen zu den Bedürfnissen und Anforderungen der
IBB an die zu beschaffende Leistung entnehmen Sie bitte den Dokumenten
Fachliche Rahmenbedingungen" (Anlage 2.1) und Anforderungskatalog
(Anlage 2.2). Die Dokumente enthalten vertrauliche Informationen und
werden daher nach Einreichung der Erklärung Verschwiegenheitspflicht
und Datenschutz bei Ausschreibungen" (Anlage 01) zur Verfügung
gestellt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72212440 Entwicklung von Software für Finanzanalyse und Buchhaltung
72230000 Entwicklung von kundenspezifischer Software
72262000 Software-Entwicklung
72263000 Software-Implementierung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE300 Berlin
Hauptort der Ausführung:
Investitionsbank Berlin
Bundesallee 210
10719 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Detaillierte Informationen zu den Bedürfnissen und Anforderungen der
IBB an die zu beschaffende Leistung entnehmen Sie bitte den Dokumenten
Fachliche Rahmenbedingungen" (Anlage 2.1) und Anforderungskatalog
(Anlage 2.2). Die Dokumente enthalten vertrauliche Informationen und
werden daher nach Einreichung der Erklärung Verschwiegenheitspflicht
und Datenschutz bei Ausschreibungen" (Anlage 01) zur Verfügung
gestellt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Es ist vorgesehen, dass der Vertrag auf unbestimmte Zeit läuft und
erstmals zum 31.12. des 5. Jahres nach Go-Live kündbar ist.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Höchstzahl: 6
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Sofern die Zahl der wertungsfähigen Teilnahmeanträge geeigneter
Bewerber größer ist als 6, werden alle Teilnahmeanträge, die die
Mindestanforderungen erfüllen, anschließend einer Bewertung unterzogen.
Zur Bewertung wird der Auftraggeber die Angaben der Bewerber und ggf.
Referenzgeber zu den Referenzen (siehe III.1.3 Nr. 2 der
TED-Bekanntmachung und Anlage 10 der Ausschreibungsunterlagen)
heranziehen. Die Detailausführungen sind in dem Dokument
Bewerbungsbedingungen, Wertungskriterien und Verfahrensablauf" (Anlage
3) unter dem Punkt 3.2 beschrieben.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
In dem Dokument Fachliche Rahmenbedingungen" (Anlage 2.1, Punkt 4
Scope der Ausschreibung) ist der Umfang des vom Anbieter erwarteten
Lösungsangebots (sogenannter Muss"-Scope) dargestellt.
Das Funktionscluster Treasury Backoffice und die Funktionen Emissionen
managen" und Liquidität managen" (Funktionscluster TR Frontoffice)
sowie die Funktion IFRS Bilanz erstellen" (Funktionscluster
Rechnungswesen) sind Optionen im Muss"-Scope, für die vom Anbieter
eine Lösung erwartet wird, für die sich die IBB jedoch jeweils offen
hält, ob diese auch tatsächlich beauftragt werden.
Das Funktionscluster dispositiver Datenhaushalt ist eine Option im
Kann"-Scope, die idealerweise ebenfalls durch die anzubietende
Softwarelösung abgedeckt werden soll (aber nicht muss), jedoch
tatsächlich als optionaler Bestandteil der neuen Lösung zu verstehen
ist.
Zusätzlich soll der Anbieter der IBB die Möglichkeit anbieten, die
Wartung und Weiterentwicklung der Lösung nach Go-Live für einen
Zeitraum von vorerst bis zu 5 Jahren durch den Anbieter durchführen zu
lassen (Details s. Anlage 2.1, Punkt 9 Wartung und Weiterentwicklung
der Lösung).
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bieter müssen im Auftragsfall den im Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetz (BerlAVG) vorgesehenen Pflichten zu Mindeststundenentgelt
und Tariftreue (hierbei insbesondere die Verpflichtung, den
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern (ohne Auszubildende) bei der
Ausführung der Leistung mindestens ein Stundenentgelt von 12,50 EUR
brutto zu bezahlen) gem. § 9 BerlAVG und zur Verhinderung von
Benachteiligungen gem. § 14 BerlAVG nachkommen.
Bieter müssen ferner bei Angebotsabgabe erklären, im Auftragsfall den
im Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz vorgesehenen Pflichten
zur Frauenförderung gemäß § 13 BerlAVG in Verbindung mit der
Frauenförderverordnung nachzukommen.
Die Besonderen Vertragsbedingungen (BVB) zum Mindeststundenentgelt, zur
Frauenförderung, zur Verhinderung von Benachteiligungen sowie über
Kontrollen und Sanktionen nach dem Berliner Ausschreibungs- und
Vergabegesetz (BerlAVG) enthalten dazu Modalitäten und werden
Vertragsbestandteil.
Es wird darauf hingewiesen, dass alle Unternehmen, die Leistungen für
die IBB erbringen, sich verpflichten müssen, den vorstehend genannten
Anforderungen nachzukommen.
Soweit die Auftraggeberin Vordrucke stellt, sind diese zu verwenden.
Formulare für die Erklärungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Die folgenden Angaben werden den Bewerbern mit der Anlage 3
Bewerbungsbedingungen, Wertungskriterien und Verfahrensablauf"
ausgehändigt.
1. Kontaktangaben und formlose Unternehmensdarstellung (insbesondere
mit Benennung der Kernkompetenzen des Bewerbers), maximal 3 DIN
A4-Seiten lang,
2. aktueller Nachweis, dass der Bewerber im Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes
eingetragen ist, in dem es ansässig ist, Bewerber, die in keinem
Register geführt werden, legen eine Bestätigung der Gewerbeanmeldung
der für sie zuständigen Stelle oder einen anderen Nachweis (z. B.
Auszug aus Steuerbescheid) vor, der Aufschluss über die Art der
beruflichen Tätigkeit gibt,
3. Eigenerklärung gem. §§ 123, 124 GWB,
4. Eigenerklärung zum Korruptionsregister: Die Vergabestelle behält
sich vor, von den Bietern, die für den Zuschlag in Betracht kommen,
eine Auskunft bei der zentralen Informationsstelle über Eintragungen im
Korruptionsregister gemäß Berliner Korruptionsregistergesetz
einzuholen. Mit Unterzeichnung der Eigenerklärung Korruptionsregister
erklärt der Bieter sein Einverständnis hierzu. Eintragungen können zum
Ausschluss führen,
5. Gewerbezentralregisterauskunft: Die Vergabestelle wird von dem
Unternehmen, das den Zuschlag erhalten soll, eine
Gewerbezentralregisterauskunft nach § 150a GewO einholen. Mit Abgabe
des Angebots erklärt das Unternehmen sein Einverständnis dazu.
Eintragungen können zum Ausschluss führen,
6. Bei Bietergemeinschaft und Mehrfachbeteiligung: Darstellung der
wettbewerblichen Auswirkungen (Einzelheiten gemäß Vergabeunterlagen),
7. Bei Bietergemeinschaft: Erklärung zur gemeinschaftlichen Vertretung
und zur gesamtschuldnerischen Haftung,
8. Bei Einsatz von Subunternehmen: Selbstverpflichtungserklärung der
Subunternehmen sowie Angabe der betreffenden Leistungsbereiche.
Soweit die Auftraggeberin Vordrucke stellt, sind diese zu verwenden.
Formulare für die Erklärungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die folgenden Angaben werden den Bewerbern mit der Anlage 3
Bewerbungsbedingungen, Wertungskriterien und Verfahrensablauf"
ausgehändigt.
1. Der Gesamtumsatz muss in den letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahren im Durchschnitt mindestens 40 Mio. EUR netto pro Jahr
betragen.
2. Der Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung ist
erforderlich und vorgesehen. Die Höhe der Versicherungssumme für die
Haftpflichtversicherung und die weiteren Modalitäten eines
entsprechenden Versicherungsschutzes sind im Vertragsentwurf
berücksichtigt und werden ebenso wie Einzelheiten zur Haftung und einer
eventuellen Haftungsbegrenzung im Dialog verhandelt.
Soweit die Auftraggeberin Vordrucke stellt, sind diese zu verwenden.
Formulare für die Erklärungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die folgenden Angaben werden den Bewerbern mit der Anlage 3
Bewerbungsbedingungen, Wertungskriterien und Verfahrensablauf"
ausgehändigt:
1. Eigenerklärung des Bewerbers, dass die in den Anlagen 2.1 Fachliche
Rahmenbedingungen und Anlage 2.2 Anforderungskatalog im Muss-Scope
gekennzeichneten Funktionen im fachlichen Domänenmodell sowie der
Domänen der nicht-funktionalen Anforderungen und der Anforderungen an
die Einführung mit der von ihm angedachten Softwarelösung abgedeckt
werden können.
Zur Konkretisierung und Veranschaulichung wird ein Grob-Lösungskonzept
(max. 6 DIN-A4-Seiten) erwartet (Details siehe Anlage 05 Anschreiben
Teilnahmeantrag).
2. Darstellung von nach Art und Umfang mit der ausgeschriebenen
Leistung vergleichbaren Referenzleistungen, bei denen die Einführung
der Softwarelösung in den letzten 10 Jahren abgeschlossen wurde,
gerechnet ab Veröffentlichungsdatum dieser Bekanntmachung. Anzugeben
ist mind. 1 Referenz bei einem Kreditinstitut mit Sitz in Deutschland
(ab der zweiten Referenz zumindest aus der DACH-Region). Es werden
maximal 5 Referenzen zur Bewertung herangezogen (siehe II.2.9 der
TED-Bekanntmachung).
Soweit die Auftraggeberin Vordrucke stellt, sind diese zu verwenden.
Formulare für die Erklärungen sind in den Vergabeunterlagen enthalten.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Wettbewerblicher Dialog
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/11/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
Angebote)
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Teilnahmeanträge, Angebote sowie Verfahrenskorrespondenz sind
ausschließlich in deutscher Sprache zulässig.
2. Die Verfahrenskommunikation wird ausschließlich elektronisch über
den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals abgewickelt.
3. Zur Ausschreibung sind ergänzende Informationen und Formulare
(Vergabeunterlagen) vorhanden. Diese sind bei der Erstellung der
Teilnahmeanträge und Angebote unbedingt zu beachten bzw. zu verwenden.
Die Vergabeunterlagen stehen ausschließlich auf dem Deutschen
Vergabeportal zum Download bereit. Für die Bieterkommunikation sowie
für die Abgabe von Teilnahmeanträgen und Angeboten ist die kostenfreie
Registrierung auf dem Deutschen Vergabeportal
([11]https://www.dtvp.de/Center/) unter Angabe des korrekten
Unternehmensnamens erforderlich. Es ist sicherzustellen, dass
Posteingänge über die angegebene E-Mail-Adresse regelmäßig abgerufen
bzw. überwacht werden.
4. Die zur Verfügung gestellten Unterlagen und Informationen sind
vertraulich zu behandeln. Deren Veröffentlichung (auch auszugsweise)
ist ohne Genehmigung der Vergabestelle unzulässig.
5. Die zur Verfügung gestellten Vergabeunterlagen sind durch die
Interessenten umgehend auf Vollständigkeit, Widerspruchsfreiheit und
eventuelle Unklarheiten hin zu prüfen. Dabei liegt zugrunde, dass im
wettbewerblichen Dialog der Auftragsgegenstand noch nicht so bestimmt
sein kann wie in anderen Verfahren. Insofern behält sich die IBB
entsprechende Änderungen an allen Unterlagen und Kriterien vor (diese
werden transparent bekanntgemacht und sind i.d.R. auch Gegenstand des
Dialoges). Fragen und Anmerkungen von interessierten Unternehmen sind
unverzüglich, spätestens jedoch bis zum 30.10.2020 und ausschließlich
über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals zu stellen
(durch Hinterlassen von Nachrichten im Projektraum).
Die Vergabestelle wird die Fragen und die Antworten darauf in
anonymisierter Form allen Interessenten zur Verfügung stellen
(ebenfalls über den Kommunikationsbereich des Deutschen Vergabeportals
als Nachrichten der Vergabestelle). Die Interessenten werden über das
Einstellen neuer Nachrichten der IBB im Projektraum per E-Mail
informiert. Die von der Vergabestelle derart bereitgestellten Antworten
werden Bestandteil der Vergabeunterlagen. Auf Beantwortung verspätet
eingegangener Fragen besteht kein Anspruch.
6. Die Erstellung der Teilnahmeanträge und Angebote erfolgt auf Kosten
der Bewerber.
7. Die Teilnahmeanträge sind spätestens bis zum 9.11.2020, 12.00 Uhr,
elektronisch in Textform (ohne Signatur) oder mit Signatur
(fortgeschrittene oder qualifizierte) nur über das Bietertool
(aufrufbar über das Deutsche Vergabeportal) einzureichen. Angebote per
Post, Mail oder über die Rubrik Kommunikation auf dem Deutschen
Vergabeportal sind nicht zulässig. Es ist sicherzustellen, dass nur
gängige Dateiformate (xls, doc bzw. pdf, GAEB bei Bauleistungen)
verwendet werden.
Achtung: Eine elektronische Einreichung von Teilnahmeanträgen ist nur
möglich, wenn sich das Unternehmen vor dem Ende der Veröffentlichung
dieser Bekanntmachung registriert hat!
8. Zur Abgabe eines elektronischen Angebots/Teilnahmeantrags müssen Sie
die Clientsoftware (Cosinex-Bietertool mit Java-Software) von dem
Deutschen Vergabeportal auf Ihren Rechner herunterladen. Bitte beachten
Sie die im Cosinex-Bietertool unter dem Reiter Abgabe" gemachten
Hinweise zum Vorgehen bei elektronischer Angebotsabgabe.
Die im Dokument 00 Wichtige Hinweise zur Ausschreibung" aufgelisteten
Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag/Angebot im Projektraum
ausgefüllt hochzuladen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YRXDKM9
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [12]vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[13]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf § 160 Absatz 3 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) wird
hiermit hingewiesen. Der Nachprüfungsantrag ist danach unzulässig,
soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland
E-Mail: [14]vergabekammer@senweb.berlin.de
Telefon: +49 3090138316
Fax: +49 3090137613
Internet-Adresse:
[15]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
rgabekammer/
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2020
References
6. mailto:anne.graefenberg@ibb.de?subject=TED
7. http://www.ibb.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRXDKM9/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRXDKM9
10. https://www.voeb.de/pressezentrum/detail/foerderbanken-des-bundes-und-der-laender
11. https://www.dtvp.de/Center/
12. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
13. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
14. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
15. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|