Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101309092711114" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen - DE-Nürnberg
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
Dokument Nr...: 482508-2020 (ID: 2020101309092711114)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
  DE-Nürnberg: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   2020/S 199/2020 482508
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Nürnberg  Servicebetrieb Öffentlicher
   Raum
   Postanschrift: Sulzbacher Str. 2-6
   Ort: Nürnberg
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 90489
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Rothemund, Hermann
   E-Mail: [6]soer@stadt.nuernberg.de
   Telefon: +49 9112317637
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.soer.nuernberg.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTe
   nderFiles.ashx?subProjectId=9XJ%252bGz%252ft61o%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://portal.deutsche-evergabe.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bayernstraße/Münchener Straße  Architekturleistungen Freianlagen
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020004427
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
    Generalsanierung Spielplatz Luitpoldhain;
    Architektenleistungen Freianlagen gemäß HOAI 2013;
    Leistungsphasen 1-9, ohne Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung und
   Teile der Leistungsphase 7;
    inkl. besonderer Leistungen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 420 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE254 Nürnberg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Nürnberg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungsphasen 1-9, ohne Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung, wobei
   die Leistungsphase 7 Mitwirkung bei der Vergabe nur mit 1 Prozent zu
   bewerten ist, da der Auftraggeber folgende Leistungen erbringt:
   a) Einholen von Angeboten,
   b) Rechnerisches und formales Prüfen und Werten der Angebote
   einschließlich Aufstellen eines Preisspiegels nach Einzelpositionen
   oder Teilleistungen,
   c) Führen von Bietergesprächen,
   d) Dokumentation des Vergabeverfahrens,
   e) Zusammenstellen der Vertragsunterlagen,
   f) Mitwirken bei der Auftragserteilung.
   Besondere Leistungen:
    Mitwirkung bei Beteiligungsverfahren Beteiligung bei mind. 4
   öffentlichen Bürger- und Nutzerversammlungen bzw. Terminen im Rahmen
   des Beteiligungsverfahrens. Teilnahme an den Versammlungen, Vorstellung
   der Konzepte, Aufnehmen von hinweisen und Wünschen, Teilnahme an der
   Diskussion, Beantwortung von Fachfragen.
    Erstellung eines Pflege- und Entwicklungsplans Erarbeitung eines
   Pflege- und Entwicklungsplans nach Vorgaben des AG (Beispielplan und
   Darstellung Pflegeeinheiten gemäß Anlage zum Architektenvertrag).
   Inhalt des Pflege- und Entwicklungsplans sind angaben zu Mengen,
   Größen, Pflege- und Entwicklungszielen für alle Pflanz- und
   Saatflächen, Baumpflanzungen, Belagsflächen und Ausstattungselementen.
    Betreuung der zweijährigen Entwicklungspflege Kontrolle und Abnahme
   von Pflegegängen, Rechnungsprüfung, Überwachen der Mängelbeseitigung.
   Die Leistungen werden stufenweise beauftragt:
    Stufe 1: Leistungsphasen 1-2 inkl. besondere Leistung Mitwirkung bei
   Beteiligungsverfahren;
    Stufe 2: Leistungsphase 3 inkl. besondere Leistungen Mitwirkung bei
   Beteiligungsverfahren und Erstellung eines Pflege- und
   Entwicklungsplans;
    Stufe 3: Leistungsphase 5-7;
    Stufe 4: Leistungsphasen 8-9 inkl. besondere Leistung Betreuung der
   zweijährigen Entwicklungspflege.
   Weitere Details zu den einzelnen Beauftragungsstufen können dem
   Mustervertrag und der Maßnahmenbeschreibung (Bestandteil der
   Vergabunterlagen) entnommen werden.
   Der Auftraggeber wird mit Zuschlagerteilung zunächst nur die Stufe 1
   beauftragen. Die weiteren Stufen können optional beauftragt werden. Ein
   Anspruch auf Beauftragung der optionalen Leistungen besteht nicht.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 420 000.00 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 04/05/2021
   Ende: 30/06/2028
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl der Bewerber erfolgt auf Grundlage der zum Nachweis der
   Eignung geforderten Angaben, Erklärungen und Unterlagen. Soweit die
   Mindestanfoderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten
   Punktzahl maßgebend. Pro Kriterium werden nach individuell und
   nachstehend genanntem Wertungsschema.
   Maximal 5 Punkte vergeben und mit der jeweiligen Gewichtung
   multipliziert. Maximal sind somit 250 Punkte erreichbar. Bei
   Punktegleichstand entscheidet das Los.
   Kriterium 1:
    5 Punkte = Gesamtumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre
   > 0,60 Mio. Euro netto.
    4 Punkte: > 0,50  0,60 Mio. EUR netto;
    3 Punkte: > 0,40  0,50 Mio. EUR netto;
    2 Punkte: > 0,30  0,40 Mio. EUR netto;
    1 Punkt: >= 0,20  0,30 Mio. EUR netto;
    0 Punkte (Ausschluss): < 0,20 Mio. EUR netto. Bei Büroneugründungen
   (Gründung im Zeitraum zwischen 2017-2019) kein Ausschluss bei 0
   Punkten.
   Kriterium 2  Referenz 1:
   a) 1,25 Punkte = Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 2-3 wurden im
   Zeitraum ab 1.1.2015 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens
   abgeschlossen.
   b) 1,25 Punkte = Die anrechenbaren Kosten (KG 500) der Maßnahme zum
   Zeitpunkt der Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  700
   000 EUR netto.
   c) 1,25 Punkte = Die (Planungs-) leistung beinhaltet Spiel- und
   Bewegungs-angebote (Spielplatz, Ballspiel, Spielwiese, etc.) und
   Aufenthaltsbereiche (Sitzplätze, Liegewiesen, Treffpunkte etc.).
   d) 1,25 Punkte = Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für
   Freianlagen der Honorarzone III.
   Kriterium 3  Referenz 2:
   a) 1,25 Punkte = Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 5 - 7 wurden
   im Zeitraum ab 1.1.2016 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens
   abgeschlossen,
   b) Wie Kriterium 2 b),
   c) Wie Kriterium 2 c),
   d) Wie Kriterium 2 d).
   Kriterium 4  Referenz 3:
   a) 1,25 Punkte = Die Leistungsphase 8 wurde im Zeitraum ab 1.1.2017 bis
   vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen,
   b) wie Kriterium 2 b),
   c) wie Kriterium 2 c),
   d) wie Kriterium 2 d).
   Kriterium 5  Referenz 4:
   a) 1,0 Punkte = Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 2-3 wurden im
   Zeitraum ab 1.1.2015 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens
   abgeschlossen.
   b) 1,0 Punkte = Die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum
   Zeitpunkt der Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  800
   000 EUR netto.
   c) 2,0 Punkte = Die (Planungs-)leistungen beinhalteten die besondere
   Berücksichtigung von Barrierefreiheit sowie integrativen und
   geschlechtsspezifischen Erfordernissen.
   d) 1,0 Punkte = Bei der Planung musste vorhandener, alter Baumbestand
   berücksichtigt werden.
   Kriterium 6  Referenz 5:
   a) 2,5 Punkte = Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 5-7 wurden im
   Zeitraum ab 1.1.2016 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens
   abgeschlossen.
   b) wie Kriterium 5b
   Kriterium 7  Referenz 6:
   a) 2,5 Punkte = Die Leistungsphase 8 wurde im Zeitraum ab 1.1.2017 bis
   vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen,
   b) wie Kriterium 5b.
   Kriterium 8  Referenz :7
   a) 3,0 Punkte =
    Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen (Freianlagen) in
   den Leistungsphasen 2  3, sowie
    jede Leistungsphase der Leistungsphasen 2-3 wurden im Zeitraum ab
   1.1.2013 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen,
   sowie
    die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum Zeitpunkt der
   Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  300 000 EUR
   netto.
   b) 1,0 Punkte = Bestandteil der erbrachten Leistungen waren
   Planungsleistungen für die Sanierung oder Neubau von Bewegungsangeboten
   wie zum Beispiel Streetball, Bolzen, Calisthenics,
   c) 1,0 Punkte = Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für
   die Sanierung oder Neubau von Jugendtreffs.
   Kriterium 9  Referenz 8:
   a) 3,0 Punkte =
    Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen (Freianlagen) in
   den Leistungsphasen 5-7.
    Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 5-7 wurden im Zeitraum ab
   1.1.2014 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen.
    Die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum Zeitpunkt der
   Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  300 000 EUR
   netto.
   b) Wie Kriterium 8b,
   c) wie Kriterium 8c.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Siehe III.2.1.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eignungskriterium: Vollständige Angaben zum Unternehmen des
   Bewerbers
   Nachweis: Eigenerklärung und ggf. auf Verlangen Auszug aus dem Handels-
   oder Berufsregister (soweit eingetragen).
   2. Eignungskriterium: Bestehen oder Abschluss einer
   Berufshaftpflichtversicherung
   Nachweis: Eigenerklärung und ggf. auf Verlangen:
    Kopie der Versicherungspolice;
    Erklärung des Versicherers (nicht des Maklers).
   3. Eignungskriterium: Gesamtumsatz in den letzten 3 Geschäftsjahren
   (2017/2018/2019)
   Nachweis: Eigenerklärung und ggf. auf Verlangen:
    testierte Bilanzen oder Bilanzauszügen (soweit
   Veröffentlichungspflicht);
    testierte Gewinn-/Verlustrechnung;
    Bestätigung eines vereidigten Wirtschaftsprüfers oder Steuerberaters.
   Weitere Einzelheiten zu den Eignungskriterien und den einzuhaltenden
   Mindeststandards sind in den Bewerbungunterlagen aufgeführt.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 GWB in den letzten 5
   Jahren;
    Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 GWB in den letzten 3
   Jahren;
    Ggf. Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB.
   Nachweis: Eigenerklärung und ggf. auf Verlangen:
    Aktueller Auszug Berufszentralregister (BZR) für alle gesetzlichen
   Vertreter, Führungskräfte;
    Aktueller BZR für alle für die Auftragsausführung verantwortlichen
   Personen;
    Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger;
    Bescheinigung des Finanzamtes (soweit dieses solche ausstellt);
    Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft.
   Zu 2) Deckungssumme je Schaden mind. 1,5 Mio. EUR Personenschäden,
   Deckungssumme je Schaden mind. 1,0 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach-
   und Vermögensschäden) in jedem Versicherungsjahr 3-fach maximiert.
   Zu 3) Gesamtumsatz im Durchschnitt der letzten 3 Geschäftsjahre
   mindestens 200 000 EUR (netto) (außer bei Büroneugründungen).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A) Eignungskriterium: Referenz 1 des Bewerbers (Unternehmens),
   Objektplanung (Freianlagen) öffentlicher Park, Leistungsphasen 2-3
   Nachweis: Eigenerklärung, Projektbeschreibung,
   B) Eignungkriterium: Referenz 2 des Bewerbers (Unternehmens),
   Objektplanung (Freianlagen) öffentlicher Park, Leistungsphasen 5-7
   Nachweis: Eigenerklärung, Projektbeschreibung,
   C) Eignungkriterium: Referenz 3 des Bewerbers (Unternehmens),
   Objektplanung (Freianlagen) öffentlicher Park, Leistungsphasen 8
   Nachweis: Eigenerklärung, Projektbeschreibung,
   D) Eignungkriterium: Referenz 4 des Bewerbers (Unternehmens),
   Objektplanung (Freianlagen) Spielplatz, Leistungsphasen 2-3
   Nachweis: Eigenerklärung, Projektbeschreibung,
   E) Eignungkriterium: Referenz 5 des Bewerbers (Unternehmens),
   Objektplanung (Freianlagen) Spielplatz, Leistungsphasen 5-7
   Nachweis: Eigenerklärung, Projektbeschreibung,
   F) Eignungkriterium: Referenz 6 des Bewerbers (Unternehmens),
   Objektplanung (Freianlagen) Spielplatz, Leistungsphasen 8
   Nachweis: Eigenerklärung, Projektbeschreibung.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen für die jeweilige
   Referenz kumulativ nachgewiesen werden. Andernfalls führt dies zum
   Ausschluss aus dem Vergabeverfahren.
   Es steht dem Bewerber frei:
    die Referenzen 1, 2 und 3 mit ein und demselben Projekt oder maximal
   3 unterschiedlichen Projekten nachzuweisen;
    die Referenzen 4, 5 und 6 mit ein und demselben Projekt oder maximal
   3 unterschiedlichen Projekten nachzuweisen;
    die Referenzen 7 und 8 mit ein und demselben Projekt oder maximal 3
   unterschiedlichen Projekten nachzuweisen;
    die Referenzen 1-8 somit mit maximal 8 unterschiedlichen Projekten
   nachzuweisen;
    die Referenzen 1-8 somit mit mindestens 3 unterschiedlichen Projekten
   nachzuweisen, wobei ein Projekt davon die Referenzen 1-3 und das zweite
   Projekt davon die Referenzen 4-6 und das dritte Projekt davon die
   Referenzen 7-8 (nur Auswahlkriterien) nachweisen müssen.
   Zu A):
   1) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen (Freianlagen) in
   den Leistungsphasen 2-3.
   2) Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 2-3 wurden im Zeitraum ab
   1.1.2013 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen.
   3) Die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum Zeitpunkt der
   Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  500 000 EUR
   netto.
   4) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für die Sanierung
   oder Entwicklung einer innerstädtischen Parkanlage in historischer
   Umgebung oder mit denkmalpflegerischem Bezug.
   5) Die Mitwirkung bei einer Bürgerbeteiligung war notwendig.
   6) Bei der Planung musste vorhandener, alter Baumbestand berücksichtigt
   werden.
   Zu B):
   1) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen (Freianlagen) in
   den Leistungsphasen 5-7.
   2) Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 5-7 wurden im Zeitraum ab
   1.1.2014 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen.
   3) Die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum Zeitpunkt der
   Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  500 000 EUR
   netto.
   4) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für die Sanierung
   oder Entwicklung einer innerstädtischen Parkanlage in historischer
   Umgebung oder mit denkmalpflegerischem Bezug.
   5) Bei der Planung musste vorhandener, alter Baumbestand berücksichtigt
   werden.
   Zu C):
   1) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen (Freianlagen) in
   der Leistungsphase 8.
   2) Die Leistungsphase 8 wurde im Zeitraum ab 101.2015 bis vor
   Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen.
   3) Die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum Zeitpunkt der
   Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  500 000 EUR
   netto.
   4) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für die Sanierung
   oder Entwicklung einer innerstädtischen Parkanlage in historischer
   Umgebung oder mit denkmalpflegerischem Bezug.
   5) Bei der Objektüberwachung musste vorhandener, alter Baumbestand
   berücksichtigt werden.
   Zu D):
   1) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen (Freianlagen) in
   den Leistungsphasen 2-3.
   2) Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 2-3 wurden im Zeitraum ab
   1.1.2013 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen.
   3) Die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum Zeitpunkt der
   Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  300 000 EUR
   netto.
   4) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für die Sanierung
   oder Neubau von differenzierten Spielplatzbereichen für Kinder und
   Jugendliche.
   5) Die Mitwirkung bei einer Nutzerbeteiligung war Bestandteil der
   erbrachten Leistung.
   6) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für Freianlagen
   der Honorarzone IV.
   Zu E):
   1) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen (Freianlagen) in
   den Leistungsphasen 5-7.
   2) Jede Leistungsphase der Leistungsphasen 5-7 wurden im Zeitraum ab
   1.1.2014 bis vor Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen.
   3) Die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum Zeitpunkt der
   Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  300 000 EUR
   netto.
   4) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für die Sanierung
   oder Neubau von differenzierten Spielplatzbereichen für Kinder und
   Jugendliche.
   5) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für Freianlagen
   der Honorarzone IV.
   Zu F):
   1) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen (Freianlagen) in
   der Leistungsphase 8.
   2) Die Leistungsphase 8 wurde im Zeitraum ab 1.1.2015 bis vor
   Vergabebekanntmachung dieses Verfahrens abgeschlossen.
   3) Die anrechenbaren Kosten (KG500) der Maßnahme zum Zeitpunkt der
   Kostenberechnung (bzw. Kostenfeststellung) betrugen  300 000 EUR
   netto.
   4) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für die Sanierung
   oder Neubau von differenzierten Spielplatzbereichen für Kinder und
   Jugendliche.
   5) Die erbrachten Leistungen waren Planungsleistungen für Freianlagen
   der Honorarzone IV.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   a) Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres
   Heimatstaates zu Führung der Berufsbezeichnung Landschaftsarchitekt"
   berechtigt sind.
   b) Juristische Personen, wenn die verantwortliche Person für die
   Durchführung der Aufgaben eine Berufsangehörge nach a) ist.
   Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung nicht
   geregelt, so erfüllt die Anforderungen Diejenige Person (Berufsbild
   gemäß a)), wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen
   Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie
   2005/36/EG- Berufsanerkennungsrichtlinie"  gewährleistet ist. Bei
   Bewerbergemeinschaften ist die Erlaubnis zur Berufsauübung mindestens
   von einem Mitglied jeweils für sich selbst und für alle Leistungen des
   Auftrags nachzuweisen (eine nach Leistungsteilen getrennte Betrachtung
   ist nicht zulässig).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/11/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 08/12/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 5 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber hat für die Einreichung der Teilnahmeanträge einen
   Bewerbungsbogen erstellt. Dieser (oder die EEE) ist für die Einreichung
   der Teilnahmeanträge zu verwenden.
   Das Vergabevefahren wird vollständig elektronisch abgewickelt.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von
   Mittelfranken
   Postanschrift: Promenade 27
   Ort: Ansbach
   Postleitzahl: 91522
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
   Telefon: +49 981 / 53-1277
   Fax: +49 981 / 53-1837
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gemäß § 160
   Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Ein Nachprüfungsantrag ist weiterhin unzulässig, wenn der Vertrag
   wirksam geschlossen wurde. Der Vertrag kann frühestens 10 Kalendertage
   nach Absendung der Bieterinformation über die Vergabeentscheidung an
   die betroffenen Bieter erteilt werden. Eine etwaige Unwirksamkeit eines
   Vertragsschlusses kann nur in einem Nachprüfungsverfahren und nur
   innerhalb vom 30 Kalendertagen ab der vorgenannten Bieterinformation,
   jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
   werden. Hat der Auftraggeber den Vertragsschluss im Amtsblatt der
   Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung
   der Unwirksamkeit in einem Nachprüfungsverfahren 30 Kalendertage nach
   Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt
   der Europäischen Union.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2020
References
   6. mailto:soer@stadt.nuernberg.de?subject=TED
   7. http://www.soer.nuernberg.de/
   8. https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=9XJ%252bGz%252ft61o%253d
   9. https://portal.deutsche-evergabe.de/
  10. mailto:vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau