(1) Searching for "2020101309091511085" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen - DE-Kaiserslautern
Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
Dokument Nr...: 482484-2020 (ID: 2020101309091511085)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
DE-Kaiserslautern: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
2020/S 199/2020 482484
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: LBM Kaiserslautern
Postanschrift: Morlauterer Str. 20
Ort: Kaiserslautern
NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 67657
Land: Deutschland
E-Mail: [6]lbm@lbm-kaiserslautern.rlp.de
Telefon: +49 63136310
Fax: +49 6313631225
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://lbm.rlp.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://lbm.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYRY4A4/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://lbm.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYRY4A4
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Straßenbau
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
4-streifiger Ausbau der B10
Referenznummer der Bekanntmachung: A32.-20-0013-
Hauenstein-Wilgartswiesen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71322500 Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Planung der Verkehrsanlage (Grundlagenermittlung, Vor- und
Entwurfsplanung) und Erbringung der landschaftsplanerischen Leistungen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEB32 Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
LBM Kaiserslautern
Morlauterer Str. 20
67657 Kaiserslautern
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Objektplanung Verkehrsanlagen (Grundlagenermittlung, Vor- und
Entwurfsplanung);
Landschaftsplanung Landschaftspflegerischer Begleitplan mit
besonderen Leistungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 36
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Vordruck Eigenerklärung zur Eignung ist ausgefüllt mit dem
Angebot bei Angebotsabgabe vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Vordruck Eigenerklärung zur Eignung ist ausgefüllt mit dem
Angebot bei Angebotsabgabe vorzulegen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Ausbaukonzept Wichtung 30 %
Weitere Erläuterung:
Angesichts der Verkehrsfunktion der B 10 ist für den Auftraggeber zur
Minimierung der betrieblichen Beeinträchtigungen, eine möglichst kurze
Gesamtbauzeit der baulichen Maßnahme von wesentlicher Bedeutung.
Vor diesem Hintergrund soll der Bieter ein mögliches Konzept für den
späteren Bauablauf erläutern. Es ist in diesem Zusammenhang
nachvollziehbar und plausibel darzulegen, wie der Ausbau der B 10 im
besagten Streckenbereich erfolgen muss, um eine möglichst kurze und
auch insgesamt wirtschaftliche Ausführung gewährleisten zu können.
Die Überlegungen des Bieters sollen auf Grundlage der vorhandenen
örtlichen Zwangspunkte (Brücken, Bahnlinie, PWC-Anlage) und der
verkehrlichen Gegebenheiten zu erfolgen. Der Auftraggeber stellt den
Bietern in der Anlage zur Aufforderung zur Angebotsabgabe zusätzlich
entsprechende Bestandsdaten der B 10 sowie Angaben zur
Verkehrsbelastung bzw. -zusammensetzung zur Verfügung.
Der Bieter hat in geeigneter schematischer Darstellung zunächst die
jeweils sinnvolle neue Achslage der 4-streifigen B 10 darzulegen und
ausgehend davon, die einzelnen erforderlichen Bauphasen,
einschließ-lich der entsprechenden behelfsmäßigen Verkehrsführung zu
erläutern (schematische Darstellung). Notwendige Maßnahmen der
Verkehrssicherung sowie erforderliche provisorische Baumaßnahmen
(Anbauten, behelfsmäßige Überfahrten usw.) sind ebenfalls darzustellen.
Im vorliegenden Fall ist aufgrund der Verkehrsbedeutung permanent eine
Fahrspur pro Richtung auf-recht zu erhalten. Eine Vollsperrung des
Ausbauabschnitts und Umleitung des Durchgangsverkehrs auf das
umliegende Streckennetz, auch kurzzeitig, ist ausdrücklich nicht in
Betracht zu ziehen. Eine Nicht-beachtung dieses Hinweises führt
automatisch zu einer Punktevergabe von 0 Punkten für dieses Krite-rium
Für die einzelnen Bauphasen sind jeweils in überschläglicher Weise die
Kosten für die Verkehrssiche-rung bzw. für die provisorischen baulichen
Maßnahmen zu ermitteln und zusammen mit der zu erwar-tenden Bauzeit pro
Einzelabschnitt entsprechend darzulegen. Am Ende ist die Summe für die
Bauzeit und die ablaufbedingten Kosten aller einzelnen Bauabschnitte zu
bilden.
Die auf diese Weise ermittelte Gesamtbauzeit sowie die Gesamtkosten
werden vom Auftraggeber wie folgt bewertet:
Bauablaufbedingte Gesamtkosten Teil-Gewichtung: 40 %;
die geringsten bauablaufbedingten Gesamtkosten werden mit 5 Punkten
bewertet;
die zweitgeringsten bauablaufbedingten Gesamtkosten werden mit 4
Punkten bewertet;
die drittgeringsten bauablaufbedingten Gesamtkosten werden mit 3
Punkten bewertet;
die viertgeringsten bauablaufbedingten Gesamtkosten werden mit 2
Punkten bewertet;
die fünftgeringsten bauablaufbedingten Gesamtkosten werden mit 1
Punkt bewertet.
Die nach dieser Reihung erzielte Punktzahl wird mit dem Wichtungsfaktor
0,40 (40 %) multipliziert.
Gesamtbauzeit Teil-Gewichtung: 60 %;
die geringste Gesamtbauzeit wird mit 5 Punkten bewertet;
die zweitgeringste Gesamtbauzeit wird mit 4 Punkten bewertet;
die drittgeringste Gesamtbauzeit wird mit 3 Punkten bewertet;
die viertgeringste Gesamtbauzeit wird mit 2 Punkten bewertet;
die fünftgeringste Gesamtbauzeit wird mit 1 Punkt bewertet.
Die nach dieser Reihung erzielte Punktzahl wird mit dem Wichtungsfaktor
0,60 (60 %) multipliziert.
Die innerhalb der beiden Teilkriterien (bauablaufbedingte
Gesamtkosten/Gesamtbauzeit) erzielten Punkte werden aufsummiert und
anschließend gemäß der Gewichtung des Zuschlagskriteriums 3
(Aus-baukonzept) mit dem Faktor 0,3 (30 %) multipliziert.
Qualifikation und Erfahrung Wichtung 20 %
Weitere Erläuterung:
Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrages
betrauten Personals.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Als maßgebende Personen werden Mitglieder des Projektteams (inkl. der
Vertretung des Projektleiters [max. eine Person]) verstanden.
Entsprechend ist eine verbindliche Liste des Projektteams mit der
An-gabe der Position im Unternehmen und der Dauer der Berufserfahrung
sowie Fortbildungsnachweise der maßgebenden Personen mit Vorlage des
Angebotes abzugeben.
Für die Bewertung werden maximal 5 am Projekt tätige Personen
berücksichtigt, dabei muss jeweils eine an der Ausführung beteiligte
Person für die Verkehrsanlagen und die Landespflege angegeben werden.
Für die Mitglieder des Projektteams, die einen der folgenden
akademischen Grade nachweisen können: Dipl.-Ing/M.Sc./M.Eng./Dipl.-Ing
(FH)/B.Sc./B.Eng. oder gleichwertig, ist eine Kopie des Ab-schlusses
(Diplomurkunde oder vergleichbar) sowie eine Kopie der wahrgenommen
Fortbildungsmaß-nahmen (hierunter sind solche Maßnahmen zu verstehen,
für die von den jew. Ingenieurkammern oder vergleichbar
Fortbildungspunkte anerkannt werden) beizulegen. Gewertet werden
maximal 5 Perso-nen (Formblatt L16.2
Formblatt-Leistungsfaehigkeit_Technische Fachkräfte ist parallel
auszufüllen.
Berufserfahrung nach bestandenem Dipl.-Ing.-/M.Sc.-/M.-Eng.-/Dipl.-Ing
(FH)-/B.Sc.-/B.-Eng.-Abschlusses oder gleichwertigem Abschluss:
0 bis 3 Jahre = 1 Punkt;
mehr als 3 bis 10 Jahre = 2 Punkte;
mehr als 10 Jahre = 3 Punkte.
Fortbildungsmaßnahmen während der Berufszeit:
keine Maßnahme = 0 Punkte;
ein bis 3 Maßnahmen = 0,5 Punkte;
mehr als 3 Maßnahmen = 1 Punkt.
Die erreichten Punkte aus Berufserfahrung und Fortbildungsmaßnahmen
werden addiert und eine einfa-che Rangfolge gebildet.
Die Bewerber erhalten folgende Punktzahlen:
Bewerber mit den höchsten Punkten: 5 Punkte;
Bewerber mit den zweithöchsten Punkten: 4 Punkte;
Bewerber mit den dritthöchsten Punkten: 3 Punkte;
Bewerber mit den vierthöchsten Punkten: 2 Punkte;
Bewerber mit den fünfthöchsten und wenigsten Punkten: 1 Punkt.
Die so erreichten Punkte werden entsprechend der Bedeutung dieses
Kriteriums mit dem Faktor 0,20 (20 %) multipliziert.
Weitere Erläuterungen siehe hierzu Nr. 6 der EU-Aufforderung zur
Angebotsabgabe.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
vorbehalten
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
§75 VgV i.v. ArchG und IngKaG
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/11/2020
Ortszeit: 08:30
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 12/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 13/11/2020
Ortszeit: 08:30
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen werden ausschließlich elektronisch unter
[10]www.vergabe.rlp.de zur Verfügung gestellt. Bieteranfragen werden
ebenfalls ausschließlich elektronisch im Projektraum behandelt. Bitte
beachten Sie die fristen für die Beantwortung von Fragen.
Bekanntmachungs-ID: CXS2YYRY4A4
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: LBM Kaiserslautern
Postanschrift: Morlauterer Str. 20
Ort: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67657
Land: Deutschland
E-Mail: [11]lbm@lbm-kaiserslautern.rlp.de
Telefon: +49 63136310
Fax: +49 6313631225
Internet-Adresse: [12]https://lbm.rlp.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: LBM Kaiserslautern
Postanschrift: Morlauterer Str. 20
Ort: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67657
Land: Deutschland
E-Mail: [13]lbm@lbm-kaiserslautern.rlp.de
Telefon: +49 63136310
Fax: +49 6313631225
Internet-Adresse: [14]https://lbm.rlp.de
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrags nach Ablauf der Frist
des §160 Abs. (3) Nr. 4 (15 Tage) wird hingewiesen:
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) § 160 Einleitung, Antrag
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: LBM Kaiserslautern
Postanschrift: Morlauterer Str. 20
Ort: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67657
Land: Deutschland
E-Mail: [15]lbm@lbm-kaiserslautern.rlp.de
Telefon: +49 63136310
Fax: +49 6313631225
Internet-Adresse: [16]https://lbm.rlp.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
08/10/2020
References
6. mailto:lbm@lbm-kaiserslautern.rlp.de?subject=TED
7. https://lbm.rlp.de/
8. https://lbm.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYRY4A4/documents
9. https://lbm.vergabe.rlp.de/VMPSatellite/notice/CXS2YYRY4A4
10. http://www.vergabe.rlp.de/
11. mailto:lbm@lbm-kaiserslautern.rlp.de?subject=TED
12. https://lbm.rlp.de/
13. mailto:lbm@lbm-kaiserslautern.rlp.de?subject=TED
14. https://lbm.rlp.de/
15. mailto:lbm@lbm-kaiserslautern.rlp.de?subject=TED
16. https://lbm.rlp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|