Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020101309042910367" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmit tel - DE-Bad Zwischenahn
Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
Dokument Nr...: 481762-2020 (ID: 2020101309042910367)
Veröffentlicht: 13.10.2020
*
  DE-Bad Zwischenahn: Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmit
tel
   2020/S 199/2020 481762
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Karl-Jaspers-Klinik, Psychiatrieverbund
   Oldenburger Land gGmbH
   Postanschrift: Hermann-Ehlers-Straße 7
   Ort: Bad Zwischenahn
   NUTS-Code: DE94 Weser-Ems
   Postleitzahl: 26160
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]joerg.roth@kjk.de
   Telefon: +49 44196150
   Fax: +49 441691448
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.karl-jaspers-klinik.de
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://abruf.bi-medien.de/D441161392
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: PL Architekten GmbH
   Postanschrift: Am Viadukt 3-5
   Ort: Aachen
   NUTS-Code: DEA2 Köln
   Postleitzahl: 52066
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]info@pl-architekten.de
   Telefon: +49 2417013010
   Fax: +49 24170130199
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.pl-architekten.de/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]http://www.bi-medien.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   771087  KJK Neubau + Erweiterung Psychiatrie für 160 Betten
   Referenznummer der Bekanntmachung: 17.1
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   39000000 Möbel (einschließlich Büromöbel), Zubehör, Haushaltsgeräte
   (ausgenommen Beleuchtung) und Reinigungsmittel
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Bei dem Auftrag handelt es sich um eine Lieferung von losem Mobiliar.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE946 Ammerland
   Hauptort der Ausführung:
   26160 Bad Zwischenahn
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
    734 St. Stühle/Sessel;
    249 St. Tische;
    1 St. Sitzbank;
    Je 1 St. Traversen mit 3 Sitzen bzw. 4 Sitzen.
   Bei dem Auftrag handelt es sich um eine Lieferung von losem Mobiliar
   für ein freistehendes, 2- geschossiges Gebäudekomplex (Bettenhaus für
   psychisch erkrankte Patienten), welches insgesamt in 4 quadratische
   Gebäudeteile gegliedert ist, die über einen Verbindungstrakt
   miteinander verbunden sind.
   Der Gesamtauftrag unterteilt sich in 5 Lieferabschnitte, welche in den
   Vorbemerkungen vordefiniert sind, wobei jeder Lieferabschnitt eine
   Lieferung von mind. einem Gebäudeteil umfasst.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 10/02/2021
   Ende: 30/04/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Als Eigenerklärung vorzulegen:
    Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft;
    Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation;
    Angaben zur Eintragung ins Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes
   des Unternehmens.
   1. Eigenerklärung über die Eintragung des Bieters/Bewerbers in das
   Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle ihres Sitzes oder
   Wohnsitzes (§ 44 VgV).
   Die Vergabestelle behält sich vor, einen Nachweis zu verlangen.
   Wenn der Bieter/Bewerber den Einsatz von Nachunternehmern beabsichtigt,
   sind für jeden Nachunternehmer auf Verlangen der Vergabestelle
   vorzulegen:
   Nachweise/Erklärungen zu vorstehend Ziff. 1.
   Bitte auch Hinweise unter  VI.3) Zusätzliche Angaben beachten.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (§ 45
   Abs. 1 Nr. 3 VgV),
   2. Eigenerklärung über den Umsatz des Bieters/Bewerbers jeweils bezogen
   auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
   ausgeführten Aufträgen (§ 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV).
   Mindeststandard: Mindestumsatz in Höhe von  500.000 in jedem
   Geschäftsjahr.
   Hinweise zu Ziff. 2:
   a) Als die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre gelten nur die 3
   Kalenderjahre, die dem Jahr der Veröffentlichung der
   Auftragsbekanntmachung vorhergehen (Bespiel: Veröffentlichung im Jahr
   2020: die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre sind die Jahre
   2017, 2018 und 2019);
   b) Präqualifizierte Bieter /Bewerber haben in eigener Verantwortung zu
   prüfen, ob diese letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre für sie
   (und ggf. ihre Nachunternehmer) im Präqualifikationsverzeichnis
   dokumentiert sind und ggf. dort nicht dokumentierte
   Erklärungen/Nachweise vorzulegen.
   c) Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise zu verlangen.
   Hinweise zu Ziff. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit:
   a) Nimmt der Bewerber/Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens
   im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit in Anspruch, so kann die Vergabestelle eine
   gemeinsame Haftung des Bewerbers/Bieters und des anderen Unternehmens
   für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe
   verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV),
   b) Wenn der Bieter/Bewerber den Einsatz von Nachunternehmern
   beabsichtigt, sind für jeden Nachunternehmer auf Verlangen der
   Vergabestelle vorzulegen:
   Nachweise/Erklärungen zu vorstehend Ziff. 1 und 2,
   c) Mindeststandard bei Nachunternehmereinsatz in Bezug auf dessen
   wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
   Der Mindestumsatz des Nachunternehmers beträgt in den letzten 3
   abgeschlossen Geschäftsjahren mindestens das Doppelte des Wertes des
   Auftragsteils (gem. Angebot), dessen Abarbeitung dem Nachunternehmer
   übertragen werden soll.
   Bitte auch Hinweise unter  VI.3) Zusätzliche Angaben beachten.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Als Eigenerklärung vorzulegen:
    Ausführung von Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind
   1. Eigenerklärung über die Ausführung von Leistungen in den letzten 5
   abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind (§ 46 Abs. 3 Nr. 1);
   Mindeststandard: 3 vergleichbare Referenzobjekte
   Hinweise zu Ziff. 1.:
   a) Vergleichbar sind Leistungen, die den ausgeschriebenen Leistungen
   inhaltlich im Wesentlichen entsprechen und einen Auftragswert von
   mindestens netto  185.000 haben.
   b) Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise zu verlangen,
   insbesondere über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis der
   erbrachten Leistungen.
   2. Eigenerklärung des Bieters/Bewerbers, ob Ausschlussgründe nach § 123
   GWB vorliegen und ggf. Erklärungen zur Selbstreinigung gem. § 125 GWB.
   Die Vergabestelle behält sich vor, geeignete Nachweise (insbesondere
   Belege gem. § 48 Abs. 4 und 5 VgV sowie Erklärungen des zuständigen
   Finanzamtes und Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG wegen der
   Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgabe und/oder Erklärungen
   der Träger der Sozialversicherung wegen der Verpflichtung zur Zahlung
   von Beiträgen zur Sozialversicherung) zu verlangen,
   3. Eigenerklärung des Bieters/Bewerbers, ob Ausschlussgründe nach § 124
   GWB vorliegen und ggf. Eigenerklärungen zur Selbstreinigung gem. § 125
   GWB.
   Die Vergabestelle behält sich vor, geeignete Nachweise (insbesondere
   Belege gem. § 48 Abs. 5 VgV) zu verlangen,
   4. Angabe, welche Teile des Auftrags der Unternehmer unter Umständen
   als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV),
   5. Nachunternehmer:
   a) Wenn der Bieter/Bewerber den Einsatz von Nachunternehmern
   beabsichtigt, sind für jeden Nachunternehmer auf Verlangen der
   Vergabestelle vorzulegen:
   Nachweise/Erklärungen zu vorstehend Ziff. 1 bis 4
   Verpflichtungserklärung und Erklärung/Vereinbarung über die Einhaltung
   von Mindestlohnvorschriften u. a. (vergl. Vergabeunterlagen),
   b) Mindeststandard bei Nachunternehmereinsatz in Bezug auf dessen
   technische und berufliche Leistungsfähigkeit (nachzuweisen auf
   Anforderung der Vergabestelle):
   Mindeststandard: 2 vergleichbare Referenzobjekte:
   Vergleichbar sind Leistungen, die den an den Nachunternehmer zu
   übertragenden Leistungen inhaltlich im Wesentlichen entsprechen und
   einen Auftragswert von mindestens 75 % des Wertes des Auftragsteils
   (gem. Angebot) haben, dessen Abarbeitung dem Nachunternehmer übertragen
   werden soll. Die Vergabestelle behält sich vor, Nachweise zu verlangen,
   insbesondere über die ordnungsgemäße Ausführung und das Ergebnis der
   wichtigsten Leistungen.
   Bitte auch Hinweise unter  VI.3) Zusätzliche Angaben beachten..
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 10/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11/01/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 10/11/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Digital über die Vergabeplattform
   Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
   Die Öffnung der Angebote wird von mindestens zwei Vertretern des
   öffentlichen Auftraggebers gemeinsam an einem Termin unverzüglich nach
   Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind nicht zugelassen.
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Hinsichtlich der geforderten Erklärungen und Nachweise gilt
   ergänzend § 48 VgV.
   2. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber
   zu senden.
   3. Im Vergabeverfahren werden elektronische Kommunikationsmittel
   zugelassen. Dabei ist immer das Aktenzeichen des Vergabeverfahrens
   anzugeben.
   4. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder
   amtlichen Stellen gefordert, sind sie -soweit sie nicht in Deutsch
   verfasst wurden- inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen
   Übersetzung einzureichen.
   5. Der Bieter/Bewerber, der sich wegen der Nichtvorlage von
   Erklärungen/Nachweisen darauf beruft, dass diese bereits in einem
   anderen Vergabeverfahren der Vergabestelle bekannt gemacht wurden, muss
   angeben, in welchem Verfahren und wann die Vergabestelle bereits in den
   Besitz der Erklärungen/Nachweise gekommen ist.
   6. Die fehlende Eignung oder die fehlende technische und/oder
   Leistungsfähigkeit oder das Vorliegen von Ausschlussgründen eines
   benannten Nachunternehmers führt zum Ausschluss des Angebots des
   Bieters/Bewerbers. Der Bieter/Bewerber ist berechtigt, einen benannten
   Nachunternehmer auszutauschen, wenn dieser die geforderten
   Erklärungen/Nachweise nicht erbringt und/oder bei ihm Ausschlussgründe
   vorliegen und die Vergabestelle das Angebot deshalb ausschließen will.
   Der neue Nachunternehmer ist unter Vorlage der Nachweise/Erklärungen
   betr. den neuen Nachunternehmer innerhalb von 6 Werktagen nach
   Mitteilung der Vergabestelle zu benennen. Ein Austausch des neuen
   Nachunternehmers entsprechend dem Vorstehenden ist nicht zulässig.
   Alternativ kann der Bieter/Bewerber innerhalb vorstehenden Frist von 6
   Kalendertagen erklären, dass er die Leistung im eigenen Betrieb
   erbringt, muss aber in dem Fall, dass er den Nachunternehmer für
   Bereiche benannt hat, für die besondere Qualifikationen oder Referenzen
   des Nachunternehmers verlangt werden, entsprechend (den Anforderungen
   an den Nachunternehmer) innerhalb dieser Frist auch nachweisen, dass er
   die Qualifikationen oder Referenzen im eigenen Betrieb erfüllt.
   Vergabeunterlagen in elektronischer Form:
   Informationen zum Abruf der Vergabeunterlagen: siehe I.3).
   Kommunikation:
   Anfragen zum Verfahren können elektronisch über die B_I eVergabe
   ([12]www.bi-medien.de) oder an die unter I.3) genannte Adresse gestellt
   werden.
   Angebotsabgabe:
   Angebote können abgegeben werden:
    schriftlich;
    elektronisch in Textform.
   Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform ist der Bieter und
   die zur Vertretung des Bieters berechtigte natürliche Person zu
   benennen. Das Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der
   Angebotsfrist über die B_I eVergabe ([13]www.bi-medien.de) zu
   übermitteln.
   Zugang zur elektronischen Kommunikation bzw. Angebotsabgabe als
   registrierter Nutzer der B_I eVergabe über den Menüpunkt  Meine
   Vergaben  unter dem B_I code D441161392 im Bereich  Mitteilungen 
   bzw.  Angebot.
   Informationen zu den Registrierungsmöglichkeiten sind zu finden unter:
   [14]https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi
   .
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds.
   Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
   Ort: 21339 Lüneburg
   Land: Deutschland
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine
   Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung
   von Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren
   gemäß der §§ 160 ff. GWB bei der unter VI.4.1 genannten Stelle
   einleiten.
   b) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
    der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und
   gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
    mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   c) Die Ausführungen zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten
   nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages
   nach § 135 Abs. 1 Satz 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   08/10/2020
References
   6. mailto:joerg.roth@kjk.de?subject=TED
   7. https://www.karl-jaspers-klinik.de/
   8. https://abruf.bi-medien.de/D441161392
   9. mailto:info@pl-architekten.de?subject=TED
  10. http://www.pl-architekten.de/
  11. http://www.bi-medien.de/
  12. http://www.bi-medien.de/
  13. http://www.bi-medien.de/
  14. https://www.bi-medien.de/bi-medien/produkte/de-bimedien-produkte.bi
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau