Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020100812360901694" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim - DE-Frankfurt am Main
Passagierinformationssystem
Dokument Nr...: 886720-2020 (ID: 2020100812360901694)
Veröffentlicht: 08.10.2020
*
  Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
VERGABEUNTERLAGEN
VGF 213/20
Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
Öffentliche Ausschreibung (VOL)
Ausschreibung
AUFTRAGGEBER
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Kurt-Schumacher-Straße 8, 60311 Frankfurt am Main, Deutschland
29.09.2020
Inhaltsverzeichnis
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
............................................ 1
Projektinformation
................................................................................................................................
.................... 1
Vertragsbedingungen/Formulare...................................................................................................
........................... 3
111 Aufforderung zur Angebotsabgabe Vordruck
04-17.................................................................................. 3
Untitled
................................................................................................................................
..................... 6
101 Bewerbungsbedingungen Vordruck
04-17................................................................................................ 8
Ausführungsbeschreibung........................................................................................................
........................ 10
08 Eigenerklärung zur Eignung
National.......................................................................................................... 14
Eigenerklärung_Akzeptanz
Versicherungspflicht............................................................................................. 18
05 Besondere Vertragsbedingungen
............................................................................................................... 19
06 Weitere Besondere Vertragsbedingungen
.................................................................................................. 21
121 Angebotsschreiben Vordruck
04-17.......................................................................................................... 23
Produkte/Leistungen
................................................................................................................................
................ 25
Kriterienkatalog
................................................................................................................................
........................ 41
Anlagen
................................................................................................................................
.................................... 43
i
INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG
Es ist beabsichtigt, die in anliegender Leistungsbeschreibung bezeichneten Leistungen im Namen und für
Rechnung des unten angegebenen Auftraggebers zu vergeben. Einzelheiten ergeben sich aus den
Vergabeunterlagen.
INFORMATIONEN
ALLGEMEIN
Auftragsnummer VGF 213/20
Maßnahme
Auftragsbezeichnung Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
Auftragsbeschreibung Los 1: Gonzenheim Bei der Erneuerung der DFI-Anzeiger an der Stadtbahnstation Gonzenheim sind
die Bestandsanzeiger zu demontieren und neue Anzeiger für die dynamische Fahrgastinformation zu
installieren. Die Montage der Anzeiger erfolgt an den bauseits vorhandenen DFI-Masten. Ein statischer
Nachweis für die Masten ist vorhanden. Die Datenleitungen und die Stromversorgung zu den
entsprechenden Verteilungen sind ebenfalls vorhanden und müssen in den entsprechenden
Verteilungen angepasst werden. Los 2: Ginnheim Bei der Erneuerung der DFI-Anzeiger an der
Stadtbahnstation Ginnheim sind neue Anzeiger für die dynamische Fahrgastinformation und ein neuer
Mast (inkl. Fundament und entsprechender statischer Nachweise) zu installieren. Die Montage der
Anzeiger erfolgt an dem bauseits vorhandenen Fahrleitungsmast und einem neu zu erstellendem Mast.
An den neuen Standorten der Anzeiger muss jeweils die Anbindung der Kabelwege an die
Kabelschächte realisiert werden. Die Datenleitungen und die Stromversorgung zu den entsprechenden
Verteilungen sind ebenfalls herzustellen. Eine weitere Halterung inkl. Verkabelung für einen bauseits
vorhandenen Straßenbahnanzeiger ist zusätzlich Inhalt der Ausschreibung. Für sämtliche
Konstruktionen zur Montage der Anzeiger (Halterungen, Ausleger) sind statische Nachweise zu
erbringen.
VERFAHREN
Auftraggeber Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Auftraggebertyp Öffentlicher Auftraggeber
Liefer-/Ausführungsort 60311 Frankfurt am Main
Leistungsart Lieferleistung
Vergabeart Öffentliche Ausschreibung (VOL)
VERFAHRENSEIGENSCHAFTEN
Losweise Vergabe Ja
Art der losweisen Vergabe Bieter kann für alle Lose anbieten (aber auch für weniger)
Zuschlagskriterium Niedrigster Preis
Klassifizierungen Code Bezeichnung
48813000-0 Passagierinformationssyst em
ANGEBOTE
Mehrere Hauptangebote
zugelassen
Mehrere Hauptangebote sind nicht zulässig
Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen
Nachlass Ja
Skonto zugelassen Ja
Skonto Zahlungsziel 14 Tag(e)
Verwendung elektronischer Mittel Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
URL für elektronische Angebote https://www.deutsche-ever gabe.de/Dashboards/Dashbo ard_off
Zulässige Signaturen Textform nach 126b BGB
SONSTIGE ANGABEN
Vertragsart Bestellung
Auf-/Abgebotsverfahren Standard
TERMINE
ALLGEMEIN
Vorausgegangene Vorinformation Nein
Besondere Dringlichkeit Nein
BEKANNTMACHUNG
Bekanntmachung 30.09.2020
Vorinformation
1
ANGEBOTE UND BEWERTUNG
Frist Bieterfragen 19.10.2020 12:00
Eröffnungstermin
(nur VOB)
Angebotsfrist 26.10.2020 17:00:00
Bindefrist 30.11.2020
Versand Vorabinformation
AUFTRAGSDAUER
Beginn 16.11.2020
Ende 16.03.2021
Anmerkungen
ELEKTRONISCHE TEILNAHME
Bitte melden Sie sich auf der Bekanntmachungsplattform unter
 https://www.deutsche-ever gabe.de/Dashboards/Dashbo ard_off
mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Sofern Sie im System noch nicht registriert sind, können Sie dies auf der Plattform vornehmen.
Die Registrierung ist kostenfrei.
Anschließend können Sie auf der Startseite bspw. nach dem Titel des Verfahrens über die Direktsuche als Suchbegriff suchen.
Folgen Sie
anschließend der Anleitung im System, um an dem Verfahren teilzunehmen.
BIETERFRAGEN
Bieterfragen müssen bis spätestens 19.10.2020 12:00 Uhr eingegangen sein.
Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
Bieterfragen müssen unter "Nachrichten" im eVergabe Bieterassistenten gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden.
Den Assistenten erreichen Sie unter folgender Adresse: https://www.deutsche-ever gabe.de/Dashboards/Dashbo ard_off
Fragen auf anderen Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail Anfragen werden nicht beantwortet.
Hinweis: Sie erhalten unmittelbar nach Beantwortung einer Bieterfrage eine Benachrichtigung per E-Mail über das Vorliegen von
Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
2
HVA L-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-17 Seite 1
Vergabestelle
Ort:
Datum:
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Az.-Nr.:
Vergabeart
 Öffentliche Ausschreibung
 Beschränkte Ausschreibung mit
Teilnahmewettbewerb
Beschränkte Ausschreibung ohne
Teilnahmewettbewerb
 Verhandlungsvergabe mit Teilnahmewettbewerb
Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb
Ablauf der Angebotsfrist:
Datum: Uhrzeit:
Bindefrist endet am:
Aufforderung zur Angebotsabgabe
Bezeichnung der Leistung:
Anlagen:
A) die beim Bieter verbleiben und im Vergabeverfahren zu beachten sind:
HVA L-StB Bewerbungsbedingungen
HVA L-StB Gewichtung der Zuschlagskriterien mit Anlage
B) die beim Bieter verbleiben und Vertragsbestandteil werden:
Leistungsbeschreibung
HVA L-StB Besondere Vertragsbedingungen
HVA L-StB Weitere Besondere Vertragsbedingungen
HVA L-StB Zusätzliche Vertragsbedingungen
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH Einkauf & Materialwirtschaft +49 6921303 Kurt-Schumacher-Straße 8 +49
6921323336 60311 Frankfurt am Main vergabestelle@vgf-ffm.de Deutschland 26.10.2020 17:00:00 30.11.2020 VGF 213/20 Erneuerung
der DFI Ginnheim und Gonzenheim
3
HVA L-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-17 Seite 2
C) die, soweit erforderlich, ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen sind:
HVA L-StB Angebotsschreiben
Leistungsbeschreibung  Kurzfassung
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
HVA L-StB Eigenerklärung zur Eignung
HVA L-StB Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderen Unternehmen
HVA L-StB Erklärung Bietergemeinschaft
D) die ausgefüllt auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen sind:
HVA L-StB Verpflichtungserklärung
1 Es ist beabsichtigt, die oben genannte Leistung im Namen und für Rechnung
 zu vergeben.
2 Kommunikation:
Die Kommunikation erfolgt:
Elektronisch über die Vergabeplattform
In Textform unter nachstehender Anschrift:
Stelle:
Straße:
PLZ/Ort:
Telefon:
Fax:
E-Mail:
3 Vorlage von Nachweisen, Angaben und Unterlagen:
3.1 Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind  zusätzlich zu den in den Bewerbungsbedingungen
genannten  mit dem Angebot einzureichen:
siehe Bekanntmachung
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH +49 6921323336 60311 Frankfurt am Main +49 6921303
Kurt-Schumacher-Straße 8 vergabestelle@vgf-ffm.de
4
HVA L-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-17 Seite 3
3.2 Folgende Nachweise, Angaben und Unterlagen sind  zusätzlich zu den in den Bewerbungsbedingungen
genannten  auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:
Siehe Bekanntmachung
3.3 Vorlage von mit dem Angebot auf gesonderter Anlage vorzulegenden Unterlagen zu den in beigefügtem
Vordruck HVA L-StB Gewichtung der Zuschlagskriterien genannten bzw. angekreuzten
Zuschlagskriterien:
4 Losweise Vergabe:
Nein
Ja, Angebote sind möglich
nur für ein Los
für ein oder mehrere Lose
nur für alle Lose (alle Lose müssen angeboten werden)
Bei zugelassener Angebotsabgabe für mehr als ein Los; maximale Anzahl der Lose, die
an einen Bieter vergeben werden können:
Zugehörige Regelung zur Auswahl der Lose:
5 Nebenangebote
5.1 Nebenangebote sind nicht zugelassen; Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen gilt nicht
5.2 Nebenangebote sind zugelassen (s. auch Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen)
für die gesamte Leistung
nur für nachfolgend genannte Leistungsbereiche
2
5
HVA L-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-17 Seite 4
mit Ausnahme nachfolgend genannter Leistungsbereiche
unter folgenden weiteren Bedingungen:
Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen
Nebenangebote, die Nachlässe mit Bedingungen beinhalten, sind nicht zugelassen.
Zusätzlich zu Nr. 5 der Bewerbungsbedingungen gilt:
Nebenangebote müssen die Mindestanforderungen der Ausführungsbeschreibung Abschnitt 1.3 erfüllen.
6 Angebotswertung:
Kriterien für die Wertung der Haupt- und ggf. Nebenangebote gemäß  43 UVgO
Zuschlagskriterium Preis
Der Preis wird aus der Wertungssumme des Angebotes ermittelt.
Die Wertungssumme wird ermittelt aus der nachgerechneten Angebotssumme unter
Berücksichtigung preislich günstigerer Grund- oder Wahlpositionen sowie eines eventuellen
Nachlasses ohne Bedingungen.
Weiterhin werden berücksichtigt:
Preis und weitere Zuschlagskriterien gemäß Anlage Vordruck HVA L-StB Gewichtung der
Zuschlagskriterien
7 Angebote können abgegeben werden:
schriftlich, elektronisch in Textform,
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur, elektronisch mit qualifizierter Signatur.
8 Angebotsabgabe
Falls Sie nicht die Absicht haben, ein Angebot abzugeben, werden Sie gebeten, die Vergabestelle davon
umgehend zu unterrichten (entfällt bei öffentlicher Ausschreibung).
Bei schriftlicher Angebotsabgabe ist das beigefügte Angebotsschreiben zu unterschreiben und mit den
Anlagen in verschlossenem Umschlag bis zum vorgenannten Ablauf der Angebotsfrist an die folgende
Anschrift zu senden oder dort abzugeben:
siehe Briefkopf
6
HVA L-StB Aufforderung zur Angebotsabgabe 04-17 Seite 5
Stelle:
Straße:
PLZ/Ort:
Der Umschlag ist außen mit Namen (Firma) und Anschrift des Bieters und der Angabe Angebot für :
zu versehen (ggf. unter Verwendung eines bereit gestellten Kennzettels).
Bei elektronischer Angebotsübermittlung in Textform sind der Bieter und die natürliche Person, die die
Erklärung abgibt, zu benennen; falls vorgegeben, ist das Angebot mit der geforderten Signatur zu
versehen.
Das elektronische Angebot ist zusammen mit den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die
Vergabeplattform der Vergabestelle zu übermitteln.
9 Stelle, an die sich der Bewerber oder Bieter zur Nachprüfung behaupteter Verstöße gegen die
Vergabebestimmungen wenden kann)
Name:
Straße:
PLZ/Ort:
10
 (Unterschrift)
Bei elektronischer Versendung ohne Unterschrift gültig
VGF 213/20 Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim Dienstgebäude: Wilhelminenstraße 1-3; Fristenbriefkasten: Luisenplatz 2
64283 Darmstadt Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt
am Main mbH
7
HVA L-StB Bewerbungsbedingungen 04-17 Seite 1
Bewerbungsbedingungen
für die Vergabe von Leistungen im Straßen- und Brückenbau
Ausgabe: April 2017
Hinweis:
Das Vergabeverfahren erfolgt nach der Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge
unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung  UVgO).
1 Mitteilung von Unklarheiten in den Vergabeunterlagen
Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bewerbers Unklarheiten, Unvollständigkeiten oder Fehler, so
hat er unverzüglich die Vergabestelle vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen.
2 Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen
Angebote von Bietern, die sich im Zusammenhang mit diesem Vergabeverfahren an einer unzulässigen
Wettbewerbsbeschränkung beteiligen, werden ausgeschlossen.
Zur Bekämpfung von Wettbewerbsbeschränkungen hat der Bieter auf Verlangen Auskünfte darüber zu geben, ob und
auf welche Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist.
3 Angebot
3.1 Das Angebot ist in deutscher Sprache abzufassen.
3.2 Für das Angebot sind die von der Vergabestelle vorgegebenen Vordrucke zu verwenden . Das Angebot ist bis zu dem
von der Vergabestelle angegebenen Ablauf der Angebotsfrist einzureichen. Ein nicht form - und fristgerecht
eingereichtes Angebot wird ausgeschlossen.
3.3 Eine selbstgefertigte Kopie oder Kurzfassung des Leistungsverzeichnisses ist zulässig. Das von der Vergabestelle
vorgegebene Leistungsverzeichnis ist allein verbindlich.
3.4 Unterlagen, die von der Vergabestelle nach Angebotsabgabe verlangt werden, sind zu dem von der Vergabestelle
bestimmten Zeitpunkt einzureichen.
3.5 Entspricht der Gesamtbetrag einer Ordnungszahl (Position) nicht dem Ergebnis der Multiplikation von Mengenansatz
und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend.
Muster und Proben müssen als zum Angebot gehörig gekennzeichnet sein.
3.6 Alle Preise sind in Euro mit höchstens drei Nachkommastellen anzugeben.
Die Preise (Einheitspreise, Pauschalpreise, Verrechnungssätze usw.) sind ohne Umsatzsteuer anzugeben. Der
Umsatzsteuerbetrag ist unter Zugrundelegung des geltenden Steuersatzes am Schluss des Angebotes hinzuzufügen.
Es werden nur Preisnachlässe gewertet, die
- ohne Bedingung als Vomhundertsatz auf die Abrechnungssumme gewährt werden und
- an der im Angebotsschreiben bezeichneten Stelle aufgeführt sind.
Nicht zu wertende Preisnachlässe bleiben Inhalt des Angebotes und werden im Fall der Auftragserteilung
Vertragsinhalt.
4 Unterlagen zum Angebot
Der Bieter hat auf Verlangen der Vergabestelle Unterlagen zur Preisermittlung zu dem von der Vergabestelle
bestimmten Zeitpunkt vorzulegen. Dies gilt auch für Unterauftragnehmerleistungen.
5 Nebenangebote
5.1 Nebenangebote müssen die geforderten Mindestanforderungen erfüllen; dies ist mit Angebotsabgabe nachzuweisen..
5.2 Der Bieter hat die in Nebenangeboten enthaltenen Leistungen eindeutig und erschöpfend zu beschreiben; die
Gliederung des Leistungsverzeichnisses ist, soweit möglich, beizubehalten.
Nebenangebote müssen alle Leistungen umfassen, die zu einer einwandfreien Ausführung der Leistung erforderlich
sind.
Soweit der Bieter eine Leistung anbietet, deren Ausführung nicht in den Ergänzenden Vertragsbedingungen oder in
den Vergabeunterlagen geregelt ist, hat er im Angebot entsprechende Angaben über Ausführung und Beschaffenheit
dieser Leistung zu machen.
5.3 Nebenangebote sind, soweit sie Teilleistungen (Positionen) des Leistungsverzeichnisses beeinflussen (ändern,
ersetzen, entfallen lassen, zusätzlich erfordern), nach Mengenansätzen und Einzelpreisen aufzugliedern (auch bei
Vergütung durch Pauschalsumme).
5.4 Nebenangebote, die den Nummern 5.1 bis 5.3 nicht entsprechen, werden von der Wertung ausgeschlossen.
8
HVA L-StB Bewerbungsbedingungen 04-17 Seite 2
6 Bietergemeinschaften
6.1 Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter
bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Auf Verlangen der Vergabestelle ist eine von allen Mitgliedern unterzeichnete in Schrift- oder Textform bzw.
fortgeschritten oder qualifiziert signierte Erklärung abzugeben.
6.2 Sofern nicht öffentlich ausgeschrieben wird, werden Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der
Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmen gebildet haben, nicht zugelassen.
7 Unterauftragnehmer
Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistung von Unterauftragnehmern ausführen zu lassen oder sich bei der Erfüllung
eines Auftrages im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche, finanzielle, technische und beruflichen
Leistungsfähigkeit Unterauftragnehmern zu bedienen (Eignungsleihe), so muss er die dafür vorgesehenen
Teilleistungen/Kapazitäten in seinem Angebot benennen. Der Bieter hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle
zu einem von ihr bestimmten Zeitpunkt nachzuweisen, dass ihm im Falle der Eignungsleihe die erforderlichen Mittel der
benannten Unterauftragnehmer zur Verfügung stehen und diese Unternehmen geeignet sind. Er hat den Namen, den
gesetzlichen Vertreter sowie die Kontaktdaten dieser Unternehmen anzugeben und entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen.
Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer
Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese entsprechend dem Umfang der
Eignungsleihe haften; die Haftungserklärung ist mit der Verpflichtungserklärung wirtschaftliche Eignungsleihe
abzugeben.
Der Bieter hat Unterauftragnehmer, bei denen Ausschlussgründe vorliegen oder die das entsprechende
Eignungskriterium nicht erfüllen, innerhalb einer von der Vergabestelle gesetzten Frist zu ersetzen.
8 Eignung (Öffentliche Ausschreibung, Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb)
Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung für die zu vergebende Leistung mit dem Angebot
- entweder die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung,
- oder eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise vorzulegen.
Bei Einsatz von Unterauftragnehmern im Rahmen einer Eignungsleihe sind auf gesondertes Verlangen die
Eignungsnachweise auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der benannten Unterauftragnehmer) auf
gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der Eigenerklärung zur Eignung bzw. in der EEE genannten
Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind,
ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
9 Bevorzugte Bewerber
Bieter, die als Bevorzugte Bewerber berücksichtigt werden wollen, müssen dies im Angebot erklären und auf
Verlangen den Nachweis für das Vorliegen der Voraussetzungen rechtzeitig vor Auftragserteilung führen. Wird der
Nachweis nicht geführt, so wird das Angebot wie die Angebote nicht bevorzugter Bieter behandelt.
Bietergemeinschaften, denen bevorzugte Bewerber als Mitglieder angehören, haben zusätzlich den Anteil
nachzuweisen, den die Leistungen dieser Mitglieder am Gesamtangebot haben.
9
Stadtwerke
Verkehrsgesellschaft
Frankfurt am Main mbH _vgf
NT32.4/Selbmann u. Dux
Tel. 22731
Frankfurt am Main, 11.08.2020
Ersteller: Sebastian Selbmann NT32.42, Jens Dux NT32.41
Bearbeitungsdatum: 10.08.2020
Vertraulichkeitsstufe: 2 Seite 1 von 4
Ausführungsbeschreibung für die Erneuerung der DFI-Anzeiger an den Stadtbahnstationen Bad Homburg Gonzenheim
und Frankfurt Ginnheim
OZ 1: Gonzenheim
Bei der Erneuerung der DFI-Anzeiger an der Stadtbahnstation Gonzenheim sind die Bestandsanzeiger zu demontieren und neue
Anzeiger für die dynamische Fahrgastinformation zu installieren.
Die Montage der Anzeiger erfolgt an den bauseits vorhandenen DFI-Masten. Ein statischer Nachweis für die Masten ist vorhanden.
Die Datenleitungen und die Stromversorgung zu den entsprechenden Verteilungen sind ebenfalls vorhanden und müssen in den
entsprechenden Verteilungen
angepasst werden.
OZ 2: Ginnheim
Bei der Erneuerung der DFI-Anzeiger an der Stadtbahnstation Ginnheim sind neue Anzeiger für
die dynamische Fahrgastinformation und ein neuer Mast (inkl. Fundament und entsprechender
statischer Nachweise) zu installieren. Die Montage der Anzeiger erfolgt an dem bauseits vorhandenen Fahrleitungsmast und einem
neu zu erstellendem Mast. An den neuen Standorten der Anzeiger muss jeweils die Anbindung der Kabelwege an die Kabelschächte
realisiert werden. Die
Datenleitungen und die Stromversorgung zu den entsprechenden Verteilungen sind ebenfalls herzustellen. Eine weitere Halterung
inkl. Verkabelung für einen bauseits vorhandenen Straßenbahnanzeiger ist zusätzlich Inhalt der Ausschreibung. Für
sämtliche Konstruktionen zur Montage der
Anzeiger (Halterungen, Ausleger) sind statische Nachweise zu erbringen.
1. Allgemeine Beschreibung der Lieferung bzw. Leistung
1.1 Auszuführende Lieferung bzw. Leistung
OZ 1: Gonzenheim
Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main erneuert die nachrichtentechnische Ausstattung (Dynamische
Fahrgastinformationsanzeiger) an der Stadtbahnstation Gonzenheim. Die
Anzeiger realisieren die optische Fahrgastinformation und entsprechen den Vorgaben des Aufgabenträgers des städtischen
Nahverkehrs. Das Projekt beinhaltet alle Leistungen (Lieferung und
Installation) zur Realisierung inkl. der Projektleitung.
Material:
- 2x Dynamische Fahrgastinformationsanzeiger doppelseitig mit 4 Zeilen
- 1x Dynamische Fahrgastinformationsanzeiger einseitig mit 4 Zeilen
- 3x Masthalterung an Anzeigermast
- Anpassung der vorhandenen Kabel zur Anbindung der Anzeiger
Die Leistung besteht aus Lieferleistungen sowie einem deutlich geringeren Anteil an Ausführungsleistungen für den
Leistungsbereich Herstellung von Kabelinfrastruktur. Der genaue Leistungsumfang ist dem LV sowie den ergänzenden Unterlagen zu
entnehmen.
10
Ersteller: Sebastian Selbmann NT32.42, Jens Dux NT32.41
Bearbeitungsdatum: 10.08.2020
Vertraulichkeitsstufe: 2 Seite 2 von 4
OZ 2: Ginnheim
Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main erneuert die nachrichtentechnische Ausstattung (Dynamische
Fahrgastinformationsanzeiger) an der Stadtbahnstation Ginnheim. Die Anzeiger realisieren die optische Fahrgastinformation und
entsprechen den Vorgaben des Aufgabenträgers des städtischen Nahverkehrs. Das Projekt beinhaltet alle Leistungen (Lieferung
und Installation) zur Realisierung inkl. der Projektleitung.
Material:
- 2x Dynamische Fahrgastinformationsanzeiger doppelseitig mit 8 Zeilen
- 1x Anzeigermast
- 1x Masthalterung Anzeigermast
- 1x Fundament
- 1x Masthalterung Fahrleitungsmast
- Kabel und Leitungen zur Anbindung der Anzeiger
Die Leistung besteht aus Lieferleistungen sowie einem deutlich geringeren Anteil an Ausführungsleistungen für den
Leistungsbereich Herstellung von Kabelinfrastruktur. Der genaue Leistungsumfang ist dem LV sowie den ergänzenden Unterlagen zu
entnehmen.
Die Liefer- und Ausführungsleistungen beider OZ sind bis zum 01.03.2021 abzuschließen.
1.2 Ausgeführte Leistungen und Vorarbeiten
Entfällt
1.3 Mindestanforderungen für Nebenangebote
Entfällt
2. Beschreibung des Ortes der Leistungserbringung
2.1 Lage
OZ 1: Gonzenheim
Die Stadtbahnstation Bad Homburg Gonzenheim liegt etwa zwei Kilometer südwestlich der Stadtmitte von Bad Homburg vor der
Höhe. Die U-Bahnstation ist die Endstation der Linie U2. Die genaue Lage ist aus den Plänen ersichtlich und wird dem
Auftragnehmer nach der Beauftragung
beschrieben.
OZ 2: Ginnheim
Die Stadtbahnstation Ginnheim liegt etwa drei Kilometer nordwestlich der Stadtmitte von Frankfurt
am Main. Die Station ist die Endstation der Linien U1, U9 und 16. Die genaue Lage ist aus den
Plänen ersichtlich und wird dem Auftragnehmer nach der Beauftragung beschrieben.
2.2 Erreichbarkeit
Die Räumlichkeiten und Örtlichkeiten für die Montage werden dem Auftragnehmer zugänglich gemacht.
11
Ersteller: Sebastian Selbmann NT32.42, Jens Dux NT32.41
Bearbeitungsdatum: 10.08.2020
Vertraulichkeitsstufe: 2 Seite 3 von 4
2.3 Ver- und Entsorgungsmöglichkeit
Aufgabe des Auftragnehmers
2.4 Lager- und Arbeitsplätze
Dem AN werden seitens AG keine Lagerflächen für die Zwischenlagerung von Materialien zur
Verfügung gestellt. Die Lagerung von Baustoffen kann jedoch auf eigene Gefahr, nur direkt auf
der unmittelbaren Baufläche erfolgen. Baumateriallieferungen sind für den direkten Einbau zu disponieren. Die Anmietung von
Flächen ist Sache des AN.
3. Angaben zur Ausführung
3.1 Verkehrssicherung im Bereich der Aufbau-/, Liefer- bzw. Leistungsstelle
Aufgabe des Auftragnehmers
3.2 Ablauf der Lieferung bzw. Leistung
Der chronologische Ablauf ist Aufgabe des Auftragnehmers und ist durch die Art der Lieferungen
und Leistungen ersichtlich.
3.3 Stoffe und Teile
Entfällt
3.4 Angaben zur Abrechnung
Die Abrechnung erfolgt nach Aufmaß.
3.5 Prüfungen
Siehe Leistungsverzeichnis.
4. Ausführungsunterlagen
4.1 Vom Auftraggeber zur Verfügung gestellte Ausführungsunterlagen
Folgende Unterlagen werden vom Auftraggeber bereitgestellt:
- Leistungsverzeichnis
- Kabelrichtlinie
- Kabelbezeichnung NT32
- Planskizze Kabelwege
4.2 Vom Auftragnehmer zu erstellende oder zu beschaffende Ausführungsunterlagen
Ausführungspläne mit Angabe zu den Verkabelungen
12
Ersteller: Sebastian Selbmann NT32.42, Jens Dux NT32.41
Bearbeitungsdatum: 10.08.2020
Vertraulichkeitsstufe: 2 Seite 4 von 4
5. Ergänzende Vertragsbedingungen
Entfällt
Stand: 11.08.2020
NT32. / Selbmann u. Dux
13
Name und Anschrift des Unternehmens
 Ort:
 Datum:
 Tel.:
 Fax:
 E-Mail:
Az-Nr.:
Eigenerklärung zur Eignung National
(vom Bieter/Mitglied der Bietergemeinschaft sowie auf gesondertes Verlangen auch von zugehörigen Nachunternehmen
auszufüllen, soweit diese nicht präqualifiziert sind)
Bezeichnung der Leistung:
(wie Aufforderung zur Angebotsabgabe)
 Gesamtumsatz des Unternehmens in den letzten drei
abgeschlossenen Geschäftsjahren Jahr
Jahr
Jahr
Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu
vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils
bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen
Jahr
Jahr
Jahr
I Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten drei Geschäftsjahren Leistungen erbracht habe, die mit der
zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
F Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde ich /werden wir auf Anforderung der
Vergabestelle für drei Referenzen je eine Referenzbescheinigung vorlegen. Die Bescheinigung muss
die Leistung und die Zeit und den Ort ihrer Ausführung genau bezeichnen, den Aussteller eindeutig
erkennen lassen und eine Telefonnummer und E-Mail der Person enthalten, die die Bescheinigung
ausgestellt hat.
Die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich
beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Berufs- bzw. Lohngruppen mit extra ausgewiesenem
Leitungspersonal
Berufsgruppe/Lohngruppe 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr
Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes
Ich bin/Wir sind im Handelsregister eingetragen
VGF 213/20 Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
14
Ich bin/wir sind nicht zur Eintragung in das Handelsregister verpflichtet
Sofern ich/ wir im Handelsregister eingetragen sind, fügen wir eine Kopie des
Handelsregisterauszuges (nicht älter als sechs Monate) unserem Angebot bei.
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt, werde(n) ich/wir  sofern vorhanden  auf
Anforderung der Vergabestelle vorlegen:
Gewerbeanmeldung, Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der Industrieund Handelskammer.
 Ja Nein
Angabe, ob ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzlich geregeltes
Verfahren eröffnet oder die Eröffnung
beantragt worden ist oder der Antrag
mangels Masse abgelehnt oder ein
Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde
Ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren wurde
beantragt.
Ein Insolvenzverfahren oder ein
vergleichbares gesetzlich
geregeltes Verfahren wurde
eröffnet.
Ein Antrag auf Eröffnung eines
Insolvenzverfahrens oder eines
vergleichbaren gesetzlich
geregelten Verfahrens wurde
mangels Masse abgelehnt.
Ein Insolvenzplan wurde
rechtskräftig bestätigt.
Falls ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, werde(n) ich/wir ihn auf Verlangen vorlegen.
Angabe, ob sich das Unternehmen in
Liquidation befindet
Mein/Unser Unternehmen befindet
sich in Liquidation.
 Ja Nein
Angabe, dass nachweislich keine schwere
Verfehlung begangen wurde, die die
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt
Ich erkläre/wir erklären, dass
keine schwere Verfehlung vorliegt, die meine/unsere
Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt z.B.
15
- wirksames Berufsverbot ( 70 StGB),
- wirksames vorläufiges Berufsverbot ( 132a
StPO),
- wirksame Gewerbeuntersagung ( 35 GewO),
- rechtskräftiges Urteil gegen Mitarbeiter mit
Leitungsaufgaben wegen:
 Bildung krimineller Vereinigungen ( 129 StGB),
 Bildung terroristischer Vereinigungen ( 129a
StGB),
 Kriminelle und terroristische Vereinigungen im
Ausland ( 129b StGB),
 Kriminelle und terroristische Vereinigungen im
Ausland ( 129b StGB),
 Terrorismusfinanzierung ( 89c StGB) oder
wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder
wegen der Bereitstellung oder Sammlung
finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese
finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu
verwendet werden oder verwendet werden
sollen, eine Tat nach  89a Absatz 2 Nummer 2
des StGB zu begehen,
 Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig
erlangter Vermögenswerte ( 261 StGB),
 Betrug ( 263 StGB), soweit sich die Straftat
gegen den Haushalt der Europäischen Union
oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag
verwaltet werden,
 Subventionsbetrug ( 264 StGB), soweit sich die
Straftat gegen den Haushalt der Europäischen
Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag
verwaltet werden,
 Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen
Verkehr ( 299 StGB), Bestechlichkeit und
Bestechung von Mandatsträgern ( 108e StGB),
 Vorteilsgewährung und Bestechung ( 333 und
334 StGB), jeweils auch in Verbindung mit
335a StGB (Ausländische und internationale
Bedienstete),
 Bestechung ausländischer Abgeordneter im
Zusammenhang mit internationalem
Geschäftsverkehr (Artikel 2  2 des Gesetzes zur
Bekämpfung internationaler Bestechung, oder
 Menschenhandel ( 232 und 233 StGB) oder
Förderung des Menschenhandels ( 233a
StGB).
 Ich/Wir erkläre(n), dass ich/wir in den letzten
zwei Jahren nicht
 gem.  21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
 gem.  21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz
oder
 gem.  19 Abs. 1 Mindestlohngesetz
mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei
Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90
Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als
2.500 Euro belegt worden bin/sind.
Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der
Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem.	150a GewO beim
Bundesamt der Justiz anfordern.
16
Angabe, dass die Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern und Abgaben sowie der
Beiträge zur gesetzlichen
Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt
ist, soweit sie der Pflicht zur
Beitragszahlung unterliegen
Ich erkläre/wir erklären, dass ich/wir meine/unsere
Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben
sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung,
soweit sie der Pflicht zur Beitragzahlung unterfallen,
ordnungsgemäß erfüllt habe/haben.
Falls mein/unser Angebot in die engere Wahl kommt,
werde(n) ich/wir auf Anforderung der Vergabestelle eine
Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen
Sozialkasse1
, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des
Finanzamtes2 sowie eine Freistellungsbescheinigung
nach  48b EStG vorlegen.
Mir/Uns ist bekannt, dass die jeweils genannten Bestätigungen der Eigenerklärungen oder Nachweise
sowie die unter Buchstabe D. der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes genannten Anlagen auf
gesondertes Verlangen der Vergabestelle innerhalb der gesetzten Frist vorgelegt werden müssen und
mein/unser Angebot ausgeschlossen wird, wenn die Unterlagen auch nach nochmaliger Anforderung
nicht vollständig innerhalb einer angemessen gesetzten Nachfrist vorgelegt werden.
Unterschrift
(soweit Schriftform in Ziffer 7 der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots gefordert)
(Unterschrift und ggf. Stempel)
Ist nach Ziffer 7 der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
 die Schriftform gefordert und fehlt die Unterschrift an obiger Stelle oder
 eine elektronische Signatur gefordert und fehlt diese oder
 Textform ausreichend aber der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, nicht
angegeben, so wird das Angebot ausgeschlossen. Das Recht zur Nachforderung bleibt unberührt.
1 Soweit mein/unser Betrieb beitragspflichtig ist
2 Soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt
17
Eigenerklärung zur Akzeptanz von Ausführungsbedingungen zur Versicherungspflicht Seite 1
Eigenerklärung
zur Akzeptanz von Ausführungsbedingungen
zur Versicherungspflicht
Der Auftragnehmer (AN) verpflichtet sich mit dieser Erklärung im Falle der Auftragserteilung, für den Zeitraum seiner
Leistungsverpflichtung eine Betriebs- und Umwelthaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mindestens EUR 5 Mio. pauschal
für
Personen-, Sachschäden und sowie EUR 100.000 für Vermögensschäden, je 2-fach
maximiert p.a. (Betriebshaftpflichtversicherung) und EUR 5 Mio. für Personen, Sachund mitversicherte Vermögensschäden,
1-fach maximiert p.a. (Umwelthaftpflichtversicherung) abzuschließen und nachzuweisen.
Unterschrift
(soweit Schriftform in Ziffer 7 der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots gefordert)
 (Unterschrift und ggf. Stempel)
Ist nach Ziffer 7 der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots
 die Schriftform gefordert und fehlt die Unterschrift an obiger Stelle oder
 eine elektronische Signatur gefordert und fehlt diese oder
 Textform ausreichend aber der Name der natürlichen Person, die die Erklärung abgibt, nicht angegeben, so wird das Angebot
ausgeschlossen. Das Recht zur Nachforderung bleibt unberührt.
Bezeichnung der Leistung:
(w ie Aufforderung bzw . EU-Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw . Aufforderung Teilnahmew ettbew erb/Interessensbestätigung)
VGF 213/20 Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
18
HVA L-StB-Besondere Vertragsbedingungen Vordruck 03-11 Seite 1
Bezeichnung der Leistung
(w ie Aufforderung Angebotsabgabe)
Besondere Vertragsbedingungen
1 Vergütung
Besondere Bedingungen:
2 Ausführungsfristen
2.1 Beginn der Ausführung
Spätestens Werktage nach Aufforderung; Späteste Aufforderung am (Datum)
Frühestens , Spätestens Werktage nach Zuschlagserteilung
Frühestens am , Spätestens am (Datum)
Hinweis:
2.2 Vollendung der Ausführung in Werktagen nach Aufforderung, Zuschlagserteilung, etc.:
Spätestens Werktage nach
Einzelfristen für
2.2.1 = spätestens Werktage nach
2.2.2 = spätestens Werktage nach
2.2.3 = spätestens Werktage nach
2.2.4 = spätestens Werktage nach
2.2.5 = spätestens Werktage nach
2.3 Vollendung der Leistung nach Datum
Spätestens am (Datum)
Einzelfristen für
2.3.1 = spätestens (Datum)
2.3.2 = spätestens (Datum)
2.3.3 = spätestens (Datum)
2.3.4 = spätestens (Datum)
2.3.5 = spätestens (Datum)
VGF 213/20 Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
19
HVA L-StB-Besondere Vertragsbedingungen Vordruck 03-11	 	 	 	 	 Seite 2
3 Abnahme
Die Leistung ist förmlich abzunehmen Ja Nein
4 Vertragsstrafen
4.1 Bei Überschreitung der Ausführungsfristen
für Beginn Vollendung Einzelfrist
der Leistung hat der Auftragnehmer für jeden Werktag, um den eine Frist überschritten wird, eine
Vertragsstrafe in Höhe von % vom Wert desjenigen Teils der Leistung, der
nicht genutzt werden kann, zu zahlen.
4.2 Die Summe der zu zahlenden Vertragsstrafenbeträge wird auf insgesamt 5. % der
netto Abrechnungssumme begrenzt.
5 Mängelansprüche
Für folgende Leistungen gelten die Verjährungsfristen für Mängelansprüche der Ergänzenden
Vertragsbedingungen bzw. des  14 Nr. 3 VOL/B nicht, sondern
für = Jahre
für = Jahre
6 Rechnungen
Alle Rechnungen und beizufügenden Unterlagen (Wiege- und Lieferscheine etc.) sind zweifach
einzureichen; davon abweichend:
 Abschlagsrechnungen fach,
 Teilschlussrechnungen fach,
 Schlussrechnung fach,
 Unterlagen fach.
Für folgende Leistungen sind getrennte Rechnungen zu erstellen:
7 Sicherheitsleistungen
Zur Vertragserfüllung werden Sicherheitsleistungen in Höhe von 5 % der (brutto) Auftragssumme
verlangt:
Ja Nein
20
HVA L-StB Weitere Besondere Vertragsbedingungen 03-11
Bezeichnung der Leistung:
(Wie Aufforderung zur Angebotsabgabe)
Weitere Besondere Vertragsbedingungen
I. Pflicht zur Vorlage der Urkalkulation
Der Auftragnehmer hat auf Verlangen die Preisermittlung für die vertragliche Leistung
(Urkalkulation) dem Auftraggeber verschlossen zur Aufbewahrung zu übergeben.
II. Mindestlohnklausel
1. Soweit der Gegenstand dieses Auftrages in den sachlichen Anwendungsbereich der in
das Arbeitnehmerentsendegesetz einbezogenen Branchen ( 4 AEntG) fällt und für die
betreffenden Branche ein Mindestlohn festgelegt wurde, verpflichte ich mich / verpflichten wir
uns, den / die in meinem / unserem Unternehmen Beschäftigte(n) bei der Ausführung der auf
Grund dieser Ausschreibung beauftragten Leistungen ein Entgelt zu zahlen, das in Höhe und
Modalitäten den Vorgaben desjenigen Tarifvertrages bzw. derjenigen Rechtsverordnung
entspricht, an den / die ich / wir aufgrund der Bestimmungen des
Arbeitnehmerentsendegesetzes gebunden bin / sind.
2. Ich verpflichte mich / wir verpflichten uns, für die bei der Ausführung der auf Grund dieser
Ausschreibung -durch den / die in meinem / unserem Unternehmen Beschäftigte(n)  zu
erbringenden Leistungen, die in den Geltungsbereich des Gesetzes zur Regelung eines
allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) fallen, mindestens den gesetzlich vorgegebenen
Mindestlohn nach  1 MiLoG fristgerecht zu zahlen und die weiteren Pflichten aus dem
MiLoG einzuhalten.
3. Für den Fall der Auftragserteilung weise(n) ich / wir dem Auftraggeber, nach dessen
Aufforderung nach, die ordnungsgemäße Lohnzahlung an den / die mit der Ausführung der
vertraglichen Leistung befasste(n) Beschäftigte(n) nach. Soweit vom Auftraggeber
gewünscht, werden wir aktuelle und prüffähige Unterlagen dem Auftraggeber vorlegen, um
VGF 213/20 Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
21
HVA L-StB Weitere Besondere Vertragsbedingungen 03-11
die Kontrolle zu ermöglichen. Darüber hinaus ist der Auftraggeber befugt, meine(n) /
unsere(n) Beschäftigten, die mit der Ausführung der beauftragten Leistungen befasst ist /
sind, nach ihrer / seiner Entlohnung zu befragen. Ich verpflichte mich / wir verpflichten uns,
meine(n) / unsere Beschäftigte(n) auf die Möglichkeit einer solchen Kontrolle hinzuweisen.
4. Soweit ich mich / wir uns zur Ausführung der Leistung eines Nachunternehmers
bediene/n, verpflichtet ich mich / verpflichten wir uns, den Nachunternehmer nur unter der
Voraussetzung zu beauftragen, dass dieser den Verpflichtungen aus Ziffer 1, 2 und 3
ebenfalls nachkommt.
Ich / wir werde/n mit dem Nachunternehmer vereinbaren, dass mir / uns das Recht
eingeräumt wird, die ordnungsgemäße Lohnzahlung an den / die mit der Ausführung der
beauftragten Leistungen befasst(n) Beschäftigte(n) überwachen. Ich werde mir / wir werden
uns von den Nachunternehmern zusichern lassen, dass weitere Unteraufträge wiederum nur
unter den in den Ziffern 1, 2 und 3 genannten Voraussetzungen vergeben werden.
5. Ich verpflichte mich / wir verpflichten uns, für jede schuldhafte Verletzung der
Bestimmungen nach den Ziffern 1 bis 4 eine Vertragsstrafe von einem Prozent der
Nettoauftragssumme an den Auftraggeber zu zahlen. Die Zahlungsverpflichtung besteht
auch dann, wenn der Verstoß von einem meiner / unserer Nachunternehmer zu
verantworten ist, soweit ich mich / wir uns zur Ausführung der Leistung dieser
Nachunternehmer bediene(n). Ist die Vertragsstrafe unverhältnismäßig hoch, so habe ich /
haben wir einen Anspruch darauf, dass die Vertragsstrafe auf einen angemessenen Betrag
herabsetzt wird. Die Summe der gesamten Vertragsstrafen bei diesem Auftrag darf eine
Grenze von 5 % der Nettoauftragssumme nicht überschreiten.
6. Diese Verpflichtungserklärung zur Zahlung des Mindestlohns gemäß Mindestlohngesetz
bzw. des Tariflohnes nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz bezieht sich nicht auf
Beschäftigte, die bei einem Bieter oder Nachunternehmer im EU-Ausland beschäftigt sind
und die Leistung im EU-Ausland erbringen.
22
HVA L-StB Angebotsschreiben 04-17 Seite 1
Name und Anschrift des Bieters: Ort:
Datum:
Tel.:
Fax:
E-Mail:
Ust.-ID-Nr.:
Az.-Nr.:
Angebotsschreiben
Bezeichnung der Leistung:
Ihre Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes vom
Anlagen*): Leistungsbeschreibung  Kurzfassung
Selbstgefertigtes Leistungsverzeichnis (Abschrift oder Kurzfassung)
HVA L-StB Eigenerklärung Eignung
Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE)
HVA L-StB Leistungen von Unterauftragnehmern bzw. anderen Unternehmen
HVA L-StB Erklärung der Bietergemeinschaft
Nebenangebote
1 Ich/wir biete(n) die Ausführung der oben genannten Leistung zu den von mir eingesetzten Preisen an.
An mein Angebot halte(n) ich/wir mich/uns bis zum Ablauf der Bindefrist gebunden.
2 Die Angebotssumme des Hauptangebotes einschließlich Umsatzsteuer (brutto) gemäß Leistungsbeschreibung beträgt:
EUR
3 Anzahl der zum Angebot gehörenden Nebenangebote:
St.
4 Preisnachlass ohne Bedingungen auf die Abrechnungssumme für Haupt- und alle Nebenangebote:
 %
*) vom Bieter anzukreuzen und beizufügen
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH Einkauf & Materialwirtschaft Kurt-Schumacher-Straße 8 60311 Frankfurt am
Main Deutschland VGF 213/20 Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
23
HVA L-StB Angebotsschreiben 04-17 Seite 2
5 Bestandteil meines/unseres Angebotes sind neben diesem Angebotsschreiben und seinen Anlagen
folgende Unterlagen:
 Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B)  Ausgabe 2003,
 Unterlagen gem. Aufforderung bzw. EU Aufforderung zur Angebotsabgabe, Anlagen Teil B.
6 Ich/Wir erkläre(n),
dass ich/wir alle Leistungen im eigenen Betrieb ausführen werde(n).
dass ich/wir alle Leistungen, die nicht im Verzeichnis der Leistungen von Unterauftragnehmern bzw.
anderen Unternehmen aufgeführt sind, im eigenen Betrieb ausführen werde(n).
7 Ich/Wir erkläre(n), dass
 ich/wir den Wortlaut des vom Auftraggeber verfassten Leistungsverzeichnisses als allein verbindlich
anerkenne(n).
 mir/uns zugegangene Änderungen der Vergabeunterlagen Gegenstand meines/unseres Angebotes
sind.
 das vom Auftraggeber vorgeschlagene Produkt Inhalt meines/unseres Angebotes ist, wenn
Teilleistungsbeschreibungen des Auftraggebers den Zusatz oder gleichwertiger Art bzw. oder
gleichwertig enthalten und von mir/uns keine Produktangaben (Hersteller- und Typenbezeichnung)
eingetragen wurden.
 falls von mir/uns mehrere Nebenangebote abgegeben wurden, mein/unser Angebot auch die
Kumulation der Nebenangebote, die sich nicht gegenseitig ausschließen, umfasst.
Unterschrift (bei schriftlichem Angebot), Name in Textform (bei elektronischem Angebot in Textform)
(Stempel und Unterschrift)
Ist
- bei einem elektronisch übermittelten Angebot in Textform der Name der natürlichen Person, die
die Erklärung abgibt, nicht angegeben,
- ein schriftliches Angebot nicht an obiger Stelle unterschrieben oder
- ein elektronisches Angebot, das signiert werden muss, nicht wie vorgegeben signiert,
wird das Angebot ausgeschlossen.
24
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
29.09.2020
Verfahren: VGF 213/20 - Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
SKONTO
Skonto zugelassen Ja
Zahlungsziel
(falls zugelassen)
14 Tag(e)
Skonto __________ %
AUFLISTUNG ALLER POSITIONEN
ALLE PREISE SIND OHNE UMSATZSTEUER ANZUGEBEN
1 LOS Erneuerung DFI Ginnheim EUR .........................
Zuschlagskriterium: Niedrigster Preis
Klassifizierung: Passagierinformationssyst em (48813000-0)
Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main erneuert die nachrichtentechnische Ausstattung (Dynamische
Fahrgastinformationsanzei ger) an der Stadtbahnstation Gonzenheim. Die
Anzeiger realisieren die optische Fahrgastinformation und entsprechen den Vorgaben des Aufgabenträgers des städtischen
Nahverkehrs. Das Projekt beinhaltet alle Leistungen (Lieferung und
Installation) zur Realisierung inkl. der Projektleitung.
Material:
- 2x Dynamische Fahrgastinformationsanzei ger doppelseitig mit 4 Zeilen
- 1x Dynamische Fahrgastinformationsanzei ger einseitig mit 4 Zeilen
- 3x Masthalterung an Anzeigermast
- Anpassung der vorhandenen Kabel zur Anbindung der Anzeiger
Die Leistung besteht aus Lieferleistungen sowie einem deutlich geringeren Anteil an Ausführungsleistungen für den
Leistungsbereich Herstellung von Kabelinfrastruktur. Der genaue
Leistungsumfang ist dem LV sowie den ergänzenden Unterlagen zu entnehmen.
Lage:
Die Stadtbahnstation Bad Homburg Gonzenheim liegt etwa zwei Kilometer südwestlich der Stadtmitte von Bad Homburg vor der
Höhe. Die U-Bahnstation ist die Endstation der Linie U2. Die
genaue Lage ist aus den Plänen ersichtlich und wird dem Auftragnehmer nach der Beauftragung beschrieben.
Hinweis
Allgemeine ProjektbeschreibungZielse tzung: Erneuerung der dynamischen
Fahrgastinformationsanzei ger (DFI) an der Station GinnheimDie Stadtbahnstation
Ginnheim (Ginnheimer Landstraße, 60431 Frankfurt am Main) ist die Endstation der
Linien U1 und U9, sowie der Straßenbahnlinie 16. Dort befinden sich 2
Fahrgastinformationsanzei ger im Zulauf zu den Abfahrtsgleisen. Bei den geplanten
Arbeiten sind neue Anzeiger für die dynamische Fahrgastinformation und ein neuer
Mast (inkl. Fundament) zu installieren. Die Montage der Anzeiger erfolgt an dem
bauseits vorhandenen Fahrleitungsmast und einem neu zu erstellendem Mast. An
den neuen Standorten der Anzeiger muss jeweils die Anbindung der Kabelwege an
Leistungsverzeichnis - 1/16
25
die Kabelschächte realisiert werden. Die Datenleitungen und die Stromversorgung zu
den entsprechenden Verteilungen sind ebenfalls herzustellen. Die Anbindung erfolgt
erstmals über LWL-Kabel bis in die Stadtbahnanzeiger. Eine weitere Halterung inkl.
Verkabelung für einen bauseits vorhandenen Straßenbahnanzeiger ist zusätzlich
Inhalt der Ausschreibung. Für sämtliche Konstruktionen zur Montage der Anzeiger
(Halterungen, Ausleger) sind statische Nachweise zu erbringen.
1.1 Neubau DFI Ginnheim EUR .........................
1.1.1 Neubau DFI-Anzeiger Ginnheim EUR .........................
1.1.1.10 DFI-Anzeiger Station Ginnheim
(doppelseitig) 96x192 USt. [%]
16%
Menge
2,00
Einheit
St.
 Doppelseitiges dynamisches Informationsdisplay im Aluminiumgehäuse als
LED-Matrixanzeige ausgeführt und für den Außeneinsatz geeignet.Der Anzeiger soll
folgender Spezifikationen entsprechen:Kompaktgerät in LED-Technologie DFI
96x192 D6 O600 Y5,6x4,2ALED-Größe: 2 - 2,5 mmLED-Farbe: gelb / amber
(Wellenlänge 590 nm)Statische Ansteuerung der LED mit Konstant-Stromquellen zur
Minimierung der Leistungsaufnahme. Die Ansteuerung der LEDs im
Multiplex-Verfahren ist nicht zugelassen und führt zum Ausschluss des
AngebotesDoppelseitigAble sewinkel >= 140Auflösung der LED-Matrix 96 x 192
Pixel (VxH)LED-Abstand (Rastermaß) 5,6 x 4,2 mmAnzahl Zeilen = 8 bei
Zeichensatz ZG9/11 (9 Punkte Versal, 11 Punkte gesamt inkl. Unterlänge)Anzahl
Zeichen pro Zeile ca. 32-34Lesbarkeit der Anzeige nach DIN1450
(>20m)Mechanische Befestigung des Anzeigers nach Projektierung und Anforderung
der Haltestellen-UmgebungInte grierte automatische Helligkeitssteuerung mit je
einem Außenhelligkeitssensor pro Anzeigeseite und optimiertem, parametrierbarem
RegelverhaltenGehäuseabme ssungen die Maße: max. 980 mm x 710 mm x 470
mm (BxHxT)Wetterfestes Gehäuse aus Aluminium in Schutzklasse II, Schutzart
IP54Geschlossenes Gehäuse ohne Öffnungen (Lüftungsschlitze oder vgl.) Der
DFI-Anzeiger muss eine CE Konformitätserklärung nach Artikel 10.1 der EMV
Richtlinie 89/336/EWG besitzen. Frontscheibe aus vandalismussicherem
(Ballwurfsicher nach DIN18032/3), keramisch beschichteten ESG Glas mit einer
Stärke vom min. 6mmDie Frontscheibe muss das einfache Entfernen von Graffiti
ermöglichenVersorgungsspa nnung 230 V/ACEntsprechendes Servicetool mit einer
Schulung (bei lizenzierter Software mit 3 Lizenzen) Gehäusefarbe des Anzeigers:
Subaru Vista Blue (Bezugsquelle: z.B. Firma WEFA aus Essen, Material Nr.
100016683 + Härter 100016682 aus dem Lager 3110)Gehäuse Passepartout Farbe:
Tiefschwarz RAL 9005Im Anzeiger fest abgelegter Rückfalltext nach Vorgabe der
VGFAnsteuerung über das DyFIS Speicherung von Betriebs-, Übertragungs- und
Fehlerstatistiken mit Abfragemöglichkeit über Host-RechnerDarstellung von
Graphiken (Sprites)Mindestens 2 Laufschriften in unabhängiger Position in gleicher
synchroner Geschwindigkeit oder in verschiedener Geschwindigkeiteigebauter
Com-Server Highspeed 100BaseLXder Firma W&T, Artikel-Nr.: 58652 +
NetzteilHutschiene zur Montage des Com-SeveresDatenanbindung über LWL-Kabel
Leistungen: Lieferung, Montage (inklusive anschließen der Verkabelung), Test und
Inbetriebnahme im jeweiligen Haltestellenbereich.Herst eller/Typ Fa. Lumino / 8
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 2/16
26
zeiliger Stadtbahn Anzeiger  Oder gleichwertigVom Bieter einzutragenHersteller/Typ
[#TB62-Hersteller/Typ#]
......................... ......................... ..
Textergänzungen/Eigenscha ften
TB62-Hersteller/Typ: ________
1.1.1.20 Masthalter + Kabelweg Stadtbahn-DFI USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Fahrleitungsmasthalter für DFI-Anzeiger:Herstellung eines DFI-Halters am
Fahrleitungsmastprüffähig e, statische BerechnungFarbe: RAL1905045, subaru vista
blueHerstellung eines Kabelweges bis zum nächsten SchachtVerteilerkasten zum
beidseitigen Abfangen des LWL-Mehrfasersteckers, mit ZugentlastungKabelweg
bzw. Kabelführung in Stahlpanzerrohr/-schlauch Kabel (Strom, Daten) vom DFI bis
zum MAN-Knoten verlegen und anschließensämtliche Kabelwege müssen für die
Bigeradien des LWL-Kabels geeignet sein
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.30 Halterung Straßenbahn-DFI USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Wandhalter für beigestellten DFI-Anzeiger:Herstellung des Wandhaltersprüffähige,
statische BerechnungFarbe: RAL1905045, subaru vista blueMontage und
Verkabelung des DFI-AnzeigersHerstellung eines Kabelweges bis zum
MAN-KnotenKabel (Strom, Daten) vom DFI bis zum MAN-Knoten verlegen und
anschließen
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.40 DFI-Mast u. -Halterung USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Mast für DFI-Anzeiger aus Stahl, S 235 zur Aufnahme eines Anzeigers herstellen
Einzelpreis [EUR] Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 3/16
27
und liefern.Stahlrohrmast 140 x 140 x 5,6 mm, verzinktMindestabstand von
Unterkante Anzeigergehäuse bis Bahnsteig: 2500 mmRevisionsklappe 1: 300 x 100
mm mit Öffnung für SchließzylinderRevisionsk lappe 2: 300 x 100 mm mit Öffnung
für Schließzylinder, zum beidseitigen Abfangen des LWL-Mehrfasersteckers, mit
ZugentlastungHalterung / Anzeigerbefestigung einschließlich
Kabeldurchführungsöffnung Farbe RAL 1905045 (subaru vista blue)Fundament für
DFI-MastDie Schließzylinder werden von der VGF beigestellt.Inklusive Lieferung und
Montage
................
pro 1,00 St.
1.1.1.60 Installationskabel NYY- J 5x2,5 USt. [%]
16%
Menge
200,00
Einheit
m
 Installationskabel NYY- J 5x2,5 für Anbindung der DFI liefern, einschließlich
Transport zur Baustelle, inklusive allen erforderlichen Nebentätigkeiten und
Hilfsgeräten. Einzelverlegung im Mast mit Zugdraht verlegen.Abrechnung erfolgt
nach Aufmaß.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 m
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.70 Fan-Out-Kabelaufteiler USt. [%]
16%
Menge
2,00
Einheit
St
 Steckbarer Fan-Out-Kabelaufteiler mit Multifaserstecker (Male), für die Montage im
DFI-Anzeiger, APC, mit Verriegelung, IP67, Länge Kabelaufteiler max. 65mm,
Durchmesser Kabelaufteiler max. 20mm, mit 6 Stück SC/PC-Stecker, Keramik
Ferrule, Peitschenlänge 1,5m ungestuft, Pigtaildurchmesser min. 2,0mm.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.80 Verbindungskabel Fahrleitungsmast - DFI USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St
 Steckbares Verbindungskabel mit Multifasersteckern, APC, IP67, A-Seite: Male mit
Verriegelung (Durchmesse max. 20mm, Länge max. 65mm), B-Seite Female mit
Verriegelung (Durchmesse max. 20mm, Länge max. 65mm), Kabeltyp:
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 4/16
28
A-DQ(ZN)b2Y (ZB) 1x12E9/125 0,36F3,5 0,21H18, Außendurchmesser max. 9mm,
ITU-T G.657.A1, alle Fasern in die Multifaser-Stecker eingeführt. Länge ca. 4m, die
genaue Länge wird mit dem AG abgestimmt
1.1.1.90 Verbindungskabel Anzeigermast - DFI USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St
 Steckbares Verbindungskabel mit Multifasersteckern, APC, IP67, A-Seite: Male mit
Verriegelung (Durchmesse max. 20mm, Länge max. 65mm), B-Seite Female mit
Verriegelung (Durchmesse max. 20mm, Länge max. 65mm), Kabeltyp:
A-DQ(ZN)b2Y (ZB) 1x12E9/125 0,36F3,5 0,21H18, Außendurchmesser max. 9mm,
ITU-T G.657.A1, alle Fasern in die Multifaser-Stecker eingeführt. Länge ca. 4m, die
genaue Länge wird mit dem AG abgestimmt
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.100 Verbindungskabel LWL-Verteiler -
Fahrleitungsmast USt. [%]
16%
Menge
100,00
Einheit
m
 Steckbares Anschlußkabel mit Multifaserstecker, APC, IP67, A-Seite: Female mit
Verriegelung (Durchmesse max. 20mm, Länge max. 65mm), B-Seite: offen zum
Spleißen (Kabelende mit Klebeschrumpfkappe verschließen), Kabeltyp:
A-DQ(ZN)2Y(SR)2Y (ZB), 1x12E9/125 0,36F3,5 0,22H18, Außendurchmesser max.
14mm, ITU-T G652.D, alle Fasern in den Multifaser-Stecker eingeführt.Die Leistung
umfassst das Liefern, einschließlich Transport zur Baustelle, inklusive allen
erforderlichen Nebentätigkeiten und Hilfsgeräten.Abrechnung erfolgt nach Aufmaß.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 m
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.110 Verbindungskabel LWL-Verteiler -
Anzeigermast USt. [%]
16%
Menge
150,00
Einheit
m
 Steckbares Anschlußkabel mit Multifaserstecker, APC, IP67, A-Seite: Female mit
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 m
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 5/16
29
Verriegelung (Durchmesse max. 20mm, Länge max. 65mm), B-Seite: offen zum
Spleißen (Kabelende mit Klebeschrumpfkappe verschließen), Kabeltyp:
A-DQ(ZN)2Y(SR)2Y (ZB), 1x12E9/125 0,36F3,5 0,22H18, Außendurchmesser max.
14mm, ITU-T G652.D, alle Fasern in den Multifaser-Stecker eingeführt.Die Leistung
umfassst das Liefern, einschließlich Transport zur Baustelle, inklusive allen
erforderlichen Nebentätigkeiten und Hilfsgeräten.Abrechnung erfolgt nach Aufmaß.
1.1.1.120 Trassenanbindung VGF - IKT USt. [%]
16%
Menge
5,00
Einheit
m
 Kabeltrasse mit Leerrohr DN50 zwischen zwei Schächten herstellen inkl. allen
erforderlichen Nebentätigkeiten und Hilfsgeräten. Das beinhaltet:Pflastereinste ine
aufnehmenErdaushub 80cm tiefRohverbindung herstellenFachgerecht mit den
Pflastersteinen wieder verschließenVor beginn der Arbeiten sind die Details mit dem
AG abzustimmen
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 m
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.130 Fernmeldekabel A-2Y (L) 2Y 6x2x0,8 USt. [%]
16%
Menge
300,00
Einheit
m
 Installationskabel A-2Y (L) 2Y 6 x 2 x 0,8 für Anbindung des DFI liefern,
einschließlich Transport zur Baustelle, inklusive allen erforderlichen Nebentätigkeiten
und Hilfsgeräten. Abrechnung erfolgt nach Aufmaß.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 m
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.140 Kabelverlegung USt. [%]
16%
Menge
600,00
Einheit
m
 Kabel in Rohre und Kabelkanäle einziehen. Vergütet wird nur die Länge, die im
Rohr, im Kabelkanal oder im Schacht zu liegen kommt (Abrechnung nach Aufmaß).
Das Öffnen und Schließen von Schächten und Kabelkanälen wird nicht gesondert
vergütet. Im Kabelverlegepreis sind folgende Leistungen enthalten: Verlegen des
Kabels nach der Gruppierungsliste (nur bei Streckenfernmeldekabeln) und den
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 m
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 6/16
30
Angaben des Verlegemonteurs oder Bauwartes. Wasser- und luftdichtes
Verschließen der Kabelenden. Kennzeichnen der Kabel mit Kunststoffringen (an den
Enden und in allen Schächten) inkl. Lieferung der Bezeichnungsschilder.Aufl aden
der Kabeltrommeln auf dem Lagerplatz und Transport zur Einbaustelle.
1.1.1.150 Schutzzaun USt. [%]
16%
Menge
10,00
Einheit
m
 Schutzzaun, versetzbar, auf unbefestigtem Untergrund, als Absperrschranke
gemäß Technischer Lieferbedingungen (TL Absperrschranken), aus Kunststoff, mit
Standfüßen, Zaunoberkante über Oberfläche Gelände 1 m, aufstellen und räumen.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 m
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.160 Statische Gutachten Mast/Fundament USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Statische Gutachten für die Mast-Anzeiger-Konstruktio n, Fundament sowie der
Adapter-Konstruktionen erstellen und übergeben.Statische Gutachten für DFI Mastund Fundamentkonstruktion 3-fach, mit jeweils
Originalstempel, Datum und
Unterschrift des Statikers sowie einfach digital auf USB-Stick.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.170 Anpassung bestehenden MAN Knoten /
DyFIS USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
LE
 Projektierung der neuen DFI-Anzeiger im vorhandenen DyFIS- System, so dass
eine automatische Ansteuerung mit den aktuellen Abfahrtsinformationen
gewährleistet ist. Weiterhin ist die Bedienplatzaplikation so zu erweitern, dass die
neuen DFI- Anzeiger kontrolliert und alle vorhandenen Bedienfunktionen (z.B.
Sondertexte+ Infozeilen, Eingliederung System-Gruppen, Auswahl spontaner
Gruppen über Perlschnüre) verwendet werden können.Anpassung des bestehenden
MAN - Knoten (DyFIS der Firma Lumino) inklusiver folgender
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 LE
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 7/16
31
Leistungen:Umbauprojektie rung der 3-zeiligen DFI-Anzeiger auf 8-zeilige Anzeiger
im DyFisErweiterung der vonhandenen Pacos-Schnittstelle um die Abfahrtszeiten
BusseErweiterung der vorhandenen VerkabelungMontage und
InbetriebnahmeInklusive allen erforderlichen Nebentätigkeiten und Hilfsgeräten
sowie allen notwendigen Klein- und Befestigungsteilen.Anm.:Z u berücksichtigen ist,
dass die CE-Konformität zwischen dem Steuerungssysten (MAN-Knoten) und den
Anzeigern gewährleistet wird.
1.1.1.180 Pflichtenheft USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Pflichtenheft für Ginnheim erstellen, in dem alle Ausführungsdetails für das
genannte Bauvorhaben festgelegt werden.Die folgenden Merkmale muss das Heft
beinhalten:Genehmigungsve rmerk mit eventuellem ÄnderungsvermerkProjektab
wicklung mit Informationen zu Projektleitung, Projektteam und dem zeitlichen
ProjektablaufplanMontage und InstallationProbebetrieb und
AbnahmeDokumentationProje ktübersicht mit Ausführung und
ArbeitsschritteMengengerü stAuflistung der Hardwarekomponenten sowie die
allgemeine BeschreibungFunktionalitä tTechnische Spezifikationen und
ZeichnungenAnhang mit technischen DatenblätternDas Pflichtenheft ist innerhalb
von vier Wochen nach Zuschlagserteilung bei der VGF einzureichen.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
1.1.1.190 Inbetriebnahme und Dokumentation USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Inbetriebnahme und Dokumentation der Anlage. Übergabe der Dokumentation vor
der offiziellen Abnahme der Anlage in dreifacher Ausführung. Erstellen einer
Anlagendokumentation (2-fach) in Form einer Bedienungsanweisung zusammenzustellen (DINA4). 2x in digitaler Form gebrannt auf
CD-ROM und zusätzlich 2x auf
USB-Stick.Aufstellungs- und MontagepläneÜbersichts- und
BlockschaltpläneKabelverl aufspläneBeschreibung und Bedienungsanweisung für
alle Geräte und zur GesamtanlagePrüf- und AbnahmeprotokolleMess- und
PegelprotokolleRevisionsz eichnungenDie Dateien müssen durch die VGF
nachzuführen sein. Dies bedeutet, dass die technische Dokumentation als CAD- und
PDF-Dateien an die VGF zu übergeben ist. Das zu liefernde Datenformat der
CAD-Datei ist DWG oder DGN.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 8/16
32
1.1.1.200 Sicherungsposten USt. [%]
16%
Menge
20,00
Einheit
Std
 Stellen eines von der VGF zugelassenen Sicherungspostens durch den
Auftragnehmer. Der Sicherungsposten hat die Unfallverhütungsvorschrif ten der VGF
zu beachten und wird vor Arbeitsbeginn durch den vor Ort eingesetzten Bauwart der
VGF unterwiesen. Abrechnung erfolgt nach Aufmaß.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 Std
Gesamtpreis [EUR]
................
2 LOS Erneuerung DFI Gonzenheim EUR .........................
Zuschlagskriterium: Niedrigster Preis
Klassifizierung: Passagierinformationssyst em (48813000-0)
Die Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main erneuert die nachrichtentechnische Ausstattung (Dynamische
Fahrgastinformationsanzei ger) an der Stadtbahnstation Ginnheim. Die
Anzeiger realisieren die optische Fahrgastinformation und entsprechen den Vorgaben des Aufgabenträgers des städtischen
Nahverkehrs. Das Projekt beinhaltet alle Leistungen (Lieferung und
Installation) zur Realisierung inkl. der Projektleitung.
Material:
- 2x Dynamische Fahrgastinformationsanzei ger doppelseitig mit 8 Zeilen
- 1x Anzeigermast
- 1x Masthalterung Anzeigermast
- 1x Fundament
- 1x Masthalterung Fahrleitungsmast
- Kabel und Leitungen zur Anbindung der Anzeiger
Die Leistung besteht aus Lieferleistungen sowie einem deutlich geringeren Anteil an Ausführungsleistungen für den
Leistungsbereich Herstellung von Kabelinfrastruktur. Der genaue
Leistungsumfang ist dem LV sowie den ergänzenden Unterlagen zu entnehmen.
Die Stadtbahnstation Ginnheim liegt etwa drei Kilometer nordwestlich der Stadtmitte von Frankfurt am Main. Die Station ist die
Endstation der Linien U1, U9 und 16. Die genaue Lage ist aus den
Plänen ersichtlich und wird dem Auftragnehmer nach der Beauftragung beschrieben.
Hinweis
Allgemeine ProjektbeschreibungZielse tzung: Erneuerung der dynamischen
Fahrgastinformationsanzei ger (DFI) an der Station Bad Homburg Gonzenheim Die
Stadtbahnstation Bad Homburg Gonzenheim (Am alten Wehr, 61352 Bad Homburg
vor der Höhe) ist die Endstation der Linie U2. Dort befinden sich 3
Fahrgastinformationsanzei ger im Zulauf zu den Abfahrtsgleisen. Bei den geplanten
Arbeiten sind die Bestandsanzeiger zu demontieren und neue Anzeiger für die
dynamische Fahrgastinformation zu installieren. Die Montage der Anzeiger erfolgt an
den bauseits vorhandenen DFI-Masten. Ein statischer Nachweis für die Masten ist
vorhanden. Die Datenleitungen und die Stromversorgung zu den entsprechenden
Verteilungen sind ebenfalls vorhanden und müssen in den entsprechenden
Leistungsverzeichnis - 9/16
33
Verteilungen angepasst werden. Für die Netzwerkanbindung der beiden
doppelseitigen Anzeiger ist eine SHDSL-Modemverbindung aufzubauen.
2.1 Neubau DFI Gonzenheim EUR .........................
2.1.1 Neubau DFI-Anzeiger Gonzenheim EUR .........................
2.1.1.10 DFI-Anzeiger 40 x192 (4-zeilig)
(doppelseitig) mit Uhr USt. [%]
16%
Menge
2,00
Einheit
St.
 Doppelseitiges dynamisches Informationsdisplay im Aluminiumgehäuse als
LED-Matrixanzeige ausgeführt und für den Außeneinsatz geeignet.Der Anzeiger soll
folgender Spezifikationen entsprechen:Kompaktgerät in LED-Technologie
DFI.C.SMD 40x192 D6-O600 DS-RGB6Ausführung: Schutzklasse I im Schutzklasse
II GehäuseSchutzart IP54 Kondenswasserbildung und Beschlagen der Scheibe von
innen muss wirksam unterdrückt und verhindert werdenDas Gehäuse darf keinerlei
Öffnungen (Lüftungsschlitze oder vgl.) aufweisen, sondern muss hermetisch dicht
verschlossen seinFrontscheibe aus vandalismussicherem (Ballwurf), keramisch
beschichteten ESG Glas mit einer Stärke von mindestens 6 mm. Absolut
spiegelfrei.Die Scheibe muss mit einer NANO Beschichtung ausgeführt werden, die
selbstreinigende Effekte aufweist und das einfache Entfernen von Graffiti
ermöglichtDoppelseitiger AufbauFarbe des Grundgehäuses gemäß RAL nach
KundenvorgabeFarbe der klappbaren Flügel gemäß RAL nach
KundenvorgabeMechanische Befestigung des Anzeigers nach Projektierung und
Anforderung der Haltestellen-Umgebung Gehäuse-Abmessungen max.: 1.330 x 415
mm Gehäuseschloss mit VierkantAnzeigeflächen 6 beidseitig geneigt Auflösung der
LED-Matrix 40 x 192 (V x H) Zeichensatz 7/9 (7 Bildpunkte versal, 9 Bildpunkte
gesamt)Anzahl Zeilen = 4 / Anzahl Zeichen pro Zeile ca. 32 - 34Raster v x h
(Bildpunktabstand) = 6 x 6 mm symmetrischBildpunkt-Durc hmesser ca. 2...2,5
mmLED-Farbe: RGB VollfarbeFarbtiefe: mindestens 3x10 BitDie LED dürfen sich
sowohl in Farbe als auch in Intensität über den gesamten Helligkeitsbereich nicht
unterscheidenAblesewinkel > 140 Ableseabstand min. 20mVerwendung
freistehender homogen abstrahlender SMD-RGB-LED Integrierte automatische
Helligkeitssteuerung mit je einem Außenhelligkeitssensor pro Anzeigeseite und
optimiertem, parametrierbarem Regelverhalten. Es sind fließende optisch nicht
wahrnehmbare Helligkeitsstufen gefordertSpeicherung von Betriebs-, Übertragungsund Fehlerstatistiken mit Abfragemöglichkeit
über Host-RechnerIntegrierte 32 Bit
Anzeige-Steuerung zur Realisation mindestens folgender Funktionalitäten:Aufteilu ng
der Anzeigematrix in unabhängige Felder mit spezifischen Attributen.Mindestens 2
Laufschriften in unabhängiger Position in gleicher synchroner Geschwindigkeit oder
in verschiedener Geschwindigkeit.Wechselte xtanzeige, Blinken, Text-Ausrichtung
Rechts-Mitte-LinksVertika les Einrollen (scrolling) eines Textes Darstellung von
Graphiken (Sprites)Variables Profil mit allen Darstellungs-Attributen konfigurierbar
(Rückfalltext)Parametrier ung der Anzeige über die lokale DAÜ-Leitung mittels eines
Servicerechners (Notebook) mit mindestens folgenden Funktionalitäten:Übertrag ung
von Testbildern, Einspielung von Software-Updates, Profil-Update (RF-Ebene),
Einstellung von Geräteadresse, Baudrate, Helligkeitsregelung, Kopieren von
Parametern zwischen verschiedenen Geräten, Editieren der Timeout-Zeiten zur
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 10/16
34
Aktivierung der Rückfallebene, Updates von Zeichensätzen, Hinzufügen von
Sonderzeichensätzen, Abfragen statischer Daten und aktuell eingestellter
Parameterbei lizenzierter Software mit 3 LizenzenZertifiziert gemäß EG-Richtlinie
2004/108/EG EMV und EG-Richtlinie 2006/95/EG NiederspannungStörfestigk eit
DIN/EN55024 Störaussendung DIN/EN55022-BGrenzwerte für
Oberschwingungsströme DIN/EN61000-3-2Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker DIN/EN61000-3-3Niederspan nungsrichtlinie
DIN/EN60950-1 * Niederspannungsrichtlinie Einrichtungen für Außenbereich
DIN/EN60950-22Versorgungs spannung 230VACAm Gehäuse des Anzeigers ist
eine Analoguhr ohne Sekundenzeiger zu montieren. Die Uhr ist über den
Anzeigencontroller anzusteuern.Die Analoguhr ist in LED-Technik zu beleuchten. Die
Beleuchtung ist mit der Bahnsteigbeleuchtung einzuschalten. Ansteuerung über
DyFIS (MAN-Knoten) im TechnikgebäudeAufbau einer SHDSL-Modemverbindung zu
jedem Anzeiger (z.B. Westermo DDW-142 inkl. Netzteil)Ansteuerung über ethernet
TCP/IP CAT7
Liefern, einbauen, anschließen und in Betrieb nehmenLeistungen: Lieferung,
Montage (inklusive anschließen der Verkabelung), Test und Inbetriebnahme im
jeweiligen Haltestellenbereich.Herst eller/Typ Lumino / DFI.C.SMD 40x192 D6-O600
DS-RGB6   Oder gleichwertigVom Bieter einzutragenHersteller/Typ
[#TB64-Hersteller/Typ#]
......................... ......................... ..
Textergänzungen/Eigenscha ften
TB64-Hersteller/Typ: ________
2.1.1.20 DFI-Anzeiger 40 x 192 (4-zeilig) (einseitig)
mit Uhr USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Einseitiges dynamisches Informationsdisplay im Aluminiumgehäuse als
LED-Matrixanzeige ausgeführt und für den Außeneinsatz geeignet.Der Anzeiger soll
folgender Spezifikationen entsprechen:Kompaktgerät in LED-Technologie
DFI.C.SMD 40x192 D6-O600 DS-RGB6Ausführung: Schutzklasse I im Schutzklasse
II GehäuseSchutzart IP54 Kondenswasserbildung und Beschlagen der Scheibe von
innen muss wirksam unterdrückt und verhindert werdenDas Gehäuse darf keinerlei
Öffnungen (Lüftungsschlitze oder vgl.) aufweisen, sondern muss hermetisch dicht
verschlossen seinFrontscheibe aus vandalismussicherem (Ballwurf), keramisch
beschichteten ESG Glas mit einer Stärke von mindestens 6 mm. Absolut
spiegelfrei.Die Scheibe muss mit einer NANO Beschichtung ausgeführt werden, die
selbstreinigende Effekte aufweist und das einfache Entfernen von Graffiti
ermöglichtEinseitiger AufbauFarbe des Grundgehäuses gemäß RAL nach
KundenvorgabeFarbe der klappbaren Flügel gemäß RAL nach
KundenvorgabeMechanische Befestigung des Anzeigers nach Projektierung und
Anforderung der Haltestellen-Umgebung Gehäuse-Abmessungen max.: 1.330 x 415
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 11/16
35
mm Gehäuseschloss mit VierkantAnzeigeflächen 6 beidseitig geneigt Auflösung der
LED-Matrix 40 x 192 (V x H) Zeichensatz 7/9 (7 Bildpunkte versal, 9 Bildpunkte
gesamt)Anzahl Zeilen = 4 / Anzahl Zeichen pro Zeile ca. 32 - 34Raster v x h
(Bildpunktabstand) = 6 x 6 mm symmetrischBildpunkt-Durc hmesser ca. 2...2,5
mmLED-Farbe: RGB VollfarbeFarbtiefe: mindestens 3x10 BitDie LED dürfen sich
sowohl in Farbe als auch in Intensität über den gesamten Helligkeitsbereich nicht
unterscheidenAblesewinkel > 140 Ableseabstand min. 20mVerwendung
freistehender homogen abstrahlender SMD-RGB-LED Integrierte automatische
Helligkeitssteuerung mit je einem Außenhelligkeitssensor pro Anzeigeseite und
optimiertem, parametrierbarem Regelverhalten. Es sind fließende optisch nicht
wahrnehmbare Helligkeitsstufen gefordertSpeicherung von Betriebs-, Übertragungsund Fehlerstatistiken mit Abfragemöglichkeit
über Host-RechnerIntegrierte 32 Bit
Anzeige-Steuerung zur Realisation mindestens folgender Funktionalitäten:Aufteilu ng
der Anzeigematrix in unabhängige Felder mit spezifischen Attributen.Mindestens 2
Laufschriften in unabhängiger Position in gleicher synchroner Geschwindigkeit oder
in verschiedener Geschwindigkeit.Wechselte xtanzeige, Blinken, Text-Ausrichtung
Rechts-Mitte-LinksVertika les Einrollen (scrolling) eines Textes Darstellung von
Graphiken (Sprites)Variables Profil mit allen Darstellungs-Attributen konfigurierbar
(Rückfalltext)Parametrier ung der Anzeige über die lokale DAÜ-Leitung mittels eines
Servicerechners (Notebook) mit mindestens folgenden Funktionalitäten:Übertrag ung
von Testbildern, Einspielung von Software-Updates, Profil-Update (RF-Ebene),
Einstellung von Geräteadresse, Baudrate, Helligkeitsregelung, Kopieren von
Parametern zwischen verschiedenen Geräten, Editieren der Timeout-Zeiten zur
Aktivierung der Rückfallebene, Updates von Zeichensätzen, Hinzufügen von
Sonderzeichensätzen, Abfragen statischer Daten und aktuell eingestellter
Parameterbei lizenzierter Software mit 3 LizenzenZertifiziert gemäß EG-Richtlinie
2004/108/EG EMV und EG-Richtlinie 2006/95/EG NiederspannungStörfestigk eit
DIN/EN55024 Störaussendung DIN/EN55022-BGrenzwerte für
Oberschwingungsströme DIN/EN61000-3-2Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker DIN/EN61000-3-3Niederspan nungsrichtlinie
DIN/EN60950-1 * Niederspannungsrichtlinie Einrichtungen für Außenbereich
DIN/EN60950-22Versorgungs spannung 230VACAm Gehäuse des Anzeigers ist
eine Analoguhr ohne Sekundenzeiger zu montieren. Die Uhr ist über den
Anzeigencontroller anzusteuern.Die Analoguhr ist in LED-Technik zu beleuchten. Die
Beleuchtung ist mit der Bahnsteigbeleuchtung einzuschalten. Ansteuerung über
DyFIS (MAN-Knoten) im TechnikgebäudeAnsteuerung über ethernet TCP/IP CAT7
Liefern, einbauen, anschließen und in Betrieb nehmenLeistungen: Lieferung,
Montage (inklusive anschließen der Verkabelung), Test und Inbetriebnahme im
jeweiligen Haltestellenbereich.Herst eller/Typ Lumino / DFI.C.SMD 40x192 D6-O600
DS-RGB6   Oder gleichwertigVom Bieter einzutragenHersteller/Typ
[#TB64-Hersteller/Typ#]
......................... ......................... ..
Textergänzungen/Eigenscha ften
TB64-Hersteller/Typ: ________
Leistungsverzeichnis - 12/16
36
2.1.1.30 DFI-Halterung für Maste USt. [%]
16%
Menge
2,00
Einheit
St.
 Herstellung einer Halterung für die doppelseitigen DFI-Anzeiger an den
vorhandenen MastenHalterung / Anzeigerbefestigung einschließlich
Kabeldurchführungsöffnung Aufarbeitung der Bestandsmaste (Lackierung)Farbe
DB703Inklusive Lieferung und Montage
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
2.1.1.40 Wandhalter USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Wandhalter für den einseitigen DFI-Anzeiger inkl. prüffähiger statischer
Berechnung, Farbe: DB703Inklusive Lieferung und Montage
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
2.1.1.60 Anpassung bestehenden MAN Knoten /
DyFIS USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
LE
 Projektierung der neuen DFI-Anzeiger im vorhandenen DyFIS- System, so dass
eine automatische Ansteuerung mit den aktuellen Abfahrtsinformationen
gewährleistet ist. Weiterhin ist die Bedienplatzaplikation so zu erweitern, dass die
neuen DFI- Anzeiger kontrolliert und alle vorhandenen Bedienfunktionen (z.B.
Sondertexte+ Infozeilen, Eingliederunin System-Gruppen, Auswahl spontaner
Gruppen über Perlschnüre) verwendet werden können.Anpassung des bestehenden
MAN - Knoten (DyFIS der Firma Lumino) inklusiver folgender
Leistungen:Umbauprojektie rung der 4-zeiligen LCD-DFI-Anzeiger auf 4-zeilige
LED-Anzeiger im DyFIS, inklusive Layoutanpassung (LCD auf LED)Anpassung des
DyFIS inkl. Bedienplatz zur fabrgenauen Darstellung der Anzeiergsimulation Einbau
von Modems inklusive NetzteileErweiterung der vorhandenen VerkabelungMontage
und InbetriebnahmeInklusive allen erforderlichen Nebentätigkeiten und Hilfsgeräten
sowie allen notwendigen Klein- und Befestigungsteilen.Anm.:Z u berücksichtigen ist,
dass die CE-Konformität zwischen dem Steuerungssysten (MAN-Knoten) und den
Anzeigern gewährleistet wird.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 LE
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 13/16
37
2.1.1.70 Pflichtenheft USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Pflichtenheft für Gonzenheim erstellen, in dem alle Ausführungsdetails für das
genannte Bauvorhaben festgelegt werden.Die folgenden Merkmale muss das Heft
beinhalten:Genehmigungsve rmerk mit eventuellem ÄnderungsvermerkProjektab
wicklung mit Informationen zu Projektleitung, Projektteam und dem zeitlichen
ProjektablaufplanMontage und InstallationProbebetrieb und
AbnahmeDokumentationProje ktübersicht mit Ausführung und
ArbeitsschritteMengengerü stAuflistung der Hardwarekomponenten sowie die
allgemeine BeschreibungFunktionalitä tTechnische Spezifikationen und
ZeichnungenAnhang mit technischen DatenblätternDas Pflichtenheft ist innerhalb
von vier Wochen nach Zuschlagserteilung bei der VGF einzureichen.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
2.1.1.80 Inbetriebnahme und Dokumentation USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
St.
 Inbetriebnahme und Dokumentation der Anlage. Übergabe der Dokumentation vor
der offiziellen Abnahme der Anlage in dreifacher Ausführung. Erstellen einer
Anlagendokumentation in Form einer Bedienungsanweisung auf 2x
USB-Sticks.Aufstellungs- und MontagepläneÜbersichts- und
BlockschaltpläneKabelverl aufspläneBeschreibung und Bedienungsanweisung für
alle Geräte und zur GesamtanlagePrüf- und AbnahmeprotokolleMess- und
PegelprotokolleRevisionsz eichnungenDie Dateien müssen durch die VGF
nachzuführen sein. Dies bedeutet, dass die technische Dokumentation als CAD- und
PDF-Dateien an die VGF zu übergeben ist. Das zu liefernde Datenformat der
CAD-Datei ist DWG oder DGN.
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 St.
Gesamtpreis [EUR]
................
2.1.1.90 Sicherungsposten USt. [%]
16%
Menge
16,00
Einheit
Std.
 Stellen eines von der VGF zugelassenen Sicherungspostens durch den
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 Std.
Gesamtpreis [EUR]
................
Leistungsverzeichnis - 14/16
38
Auftragnehmer. Der Sicherungsposten hat die Unfallverhütungsvorschrif ten der VGF
zu beachten und wird vor Arbeitsbeginn durch den vor Ort eingesetzten Bauwart der
VGF unterwiesen. Abrechnung erfolgt nach Aufmaß.
2.1.1.100 Demontage und Entsorgung DFI USt. [%]
16%
Menge
1,00
Einheit
LE
 Demontage der LCD-Anzeiger, sowie aller erforderlichen Nebenarbeiten.
Demontierte Anlagenteile müssen, soweit nicht wieder verwendet, fachgerecht
entsorgt werden. Der Entsorgungsweg ist mit der VGF abzustimmen und
genehmigen zu lassen. Dem Projektleiter ist die Entsorgung der Altanlage lückenlos
nachzuweisen. (1LE entspricht aller LCD-DFI)
Einzelpreis [EUR]
................
pro 1,00 LE
Gesamtpreis [EUR]
................
ANGEBOTSSUMME(N)
Summe exkl. Nachlass
(netto) ____________________
Nachlass
(netto) ____________________
Summe inkl. Nachlass
(netto) ____________________
Umsatzsteuer ____________________
Summe
(brutto) ____________________
Leistungsverzeichnis - 15/16
39
LEISTUNGSVERZEICHNIS
Ausschreibung
29.09.2020
Verfahren: VGF 213/20 - Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
AUFLISTUNG ALLER DATEIANLAGEN ZU DEN POSITIONEN
Name Dateiname Größe MIME-Type
Leistungsverzeichnis - 16/16
40
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
29.09.2020
Verfahren: VGF 213/20 - Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
EIGNUNGSKRITERIEN
1 Los 1 -"Los 1: Gonzenheim"
2 Los 2 -"Los 2: Ginnheim"
Kriterienkatalog - 1/2
41
KRITERIENKATALOG
Ausschreibung
29.09.2020
Verfahren: VGF 213/20 - Erneuerung der DFI Ginnheim und Gonzenheim
LEISTUNGSKRITERIEN
1 Los 1 -"Los 1: Gonzenheim"
2 Los 2 -"Los 2: Ginnheim"
Kriterienkatalog - 2/2
42
External file attachments Dateiname Größe MIME-Type
Dateianlage VGF- Information Datenschutz.pdf 33,55 KB pdf
Dateianlage HVA L-StB.ZVB(VOL)-StB 3-2011.pdf 57,36 KB pdf
Dateianlage AVA-Richtlinien.pdf 144,01 KB pdf
Dateianlage CAD_Richtlinie_1-6.pdf 1,13 MB pdf
Dateianlage Kabelrichtlinie GBA 17_Stand2019.pdf 3,39 MB pdf
Dateianlage ELVOR_NT3_4.3_Allgemeiner Vortext.pdf 1,11 MB pdf
Dateianlage ELVOR_NT3_4.4_Zusaetzlich er Vortext Elektroarbeiten.pdf 1,26 MB pdf
43
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2020/09/ddd53630-590c-4506-90ec-fd3f13ebc5e5.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau