Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091609263062340" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Technische Überwachung an Ingenieurbauten - DE-Stuttgart
Technische Überwachung an Ingenieurbauten
Dokument Nr...: 435579-2020 (ID: 2020091609263062340)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
  DE-Stuttgart: Technische Überwachung an Ingenieurbauten
   2020/S 180/2020 435579
   Auftragsbekanntmachung  Sektoren
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/25/EU
   Abschnitt I: Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
   Postanschrift: Räpplenstraße 17
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE11 Stuttgart
   Postleitzahl: 70191
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Gür, Emre
   E-Mail: [6]einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFile
   s.ashx?subProjectId=z1bRxiR4wS8%253d
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   I.6)Haupttätigkeit(en)
   Eisenbahndienste
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   S21, OLA Los S21 DSS und HGV
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEI47411
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   S21, OLA Los S21 DSS und HGV.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 1
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   OLA HGV  Re 200 / Re 250
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   OLA HGV  Re 200 / Re 250.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2021
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Teilnahme am Wettbewerb ist für ein, mehrere oder alle Lose
   möglich.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   OLA DSS  Deckenstromschiene
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71631400 Technische Überwachung an Ingenieurbauten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE11 Stuttgart
   Hauptort der Ausführung:
   Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   2 OLA DSS  Deckenstromschiene.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/07/2021
   Ende: 31/03/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Teilnahme am Wettbewerb ist für ein, mehrere oder alle Lose
   möglich.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Anlage 1:
   Nachweis über Mitgliedschaft bei der zuständigen Berufsgenossenschaft.
   Bieterinnen ohne Sitz in der Bundesrepublik Deutschland haben eine
   Bescheinigung des für sie zuständigen Versicherungsträgers vorzulegen.
   Anlage 2:
   Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das Berufsregister
   oder das Register der Industrie- und Handelskammer seines Sitzes oder
   Wohnsitzes
   Anlage 3:Erklärung, dass:
    kein Insolvenzverfahren oder Liquidationsverfahren anhängig ist;
    für den Zeitraum der letzten fünf Jahre keine rechtskräftig
   festgestellten Verstöße im Sinne des GWB §123 und §124 vorliegen;
    keine Steuer- und Abgabeschulden bestehen;
    eine Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister besteht.
   Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
   Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant
   zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl
   berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   Vorstehende Erklärungen/Nachweise können bei erfolgreicher Teilnahme an
   einem unter III.2.2. benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen
   Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden,
   sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
   Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Anlage 4: Erklärung über den Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren in Europa, soweit er Dienstleistungen
   betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter
   Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmern
   ausgeführten Aufträgen.
    Anlage 5: Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3
   Jahre;
    Anlage 6: Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die
   Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb
   ausgeschlossen worden ist.
    Anlage 7: Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder
   Liquidationsverfahren anhängig ist.
    Anlage 8: Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf
   Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im
   Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte
   zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war,
   geforderte Nachweise in Bezug auf die§§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Die Ausführung der Leistung erfordert besondere Fachkenntnisse. Das
   Vorhandensein dieser ist mittels Referenzen gemäß III.1.3)
   nachzuweisen. Einzelne Punkte können durch Einsatz von Nachunternehmern
   abgedeckt werden. Diese sind qualifiziert zu benennen.
   Qualitätsanforderungen an die Referenzunterlagen:
    Benennung mindestens eines Referenzobjekts je gefordertem
   Leistungsbild nach Anlagen 1 des Vertrags mit den darin beschriebenen
   Anforderungen. Hierbei sind vergleichbare Leistungen/Vorhaben bei
   Schnellfahr- und Hochgeschwindigkeitsstrecken oder vergleichbarer
   Vorhaben in ähnlicher Komplexität in Tabellenform anzugeben:
   Auftraggeber (Name, Referenzperson, Telefonnummer), Auftragssummen,
   Leistungsbild, Leistungsumfang, Leistungszeiträume,
    Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind mit der Abgabe der
   Teilnahmeanträge zwingend vorzulegen. Ein Verweis auf frühere
   Bewerbungen wird nicht akzeptiert und kann zum Ausschluss führen. Nur
   diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt.
   Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   A. Für jedes Los:
   Zahl der bei ihm in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte.
   B. Für jedes Los:
   Auskunft über die Anzahl und Qualifikation der, im Auftragsfall mit dem
   Projekt betrauten, Mitarbeiter.
   Los 1
   Befähigung Bauüberwacher Bahn Elektrotechnik für Oberleitungsanlagen
   mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als BÜB E OLA.
   Los 2
   Befähigung Bauüberwacher Bahn Elektrotechnik für Oberleitungsanlagen
   mit mindestens 5 Jahre Berufserfahrung als BÜB E OLA.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Für alle Lose: Erklärung über Referenzprojekte der vorgesehenen
   Mitarbeiter.
   Für jeden vorgesehenen Mitarbeiter sind zum Nachweis der Eignung
   Referenzprojekte Bezug nehmend auf die Berufserfahrung aus III.2.3 B in
   die Tabelle gemäß Anlage 1 einzutragen. Dies gilt auch für die
   vorgesehenen Mitarbeiter von Nachunternehmern.
   Es ist pro Person und je Projekt eine Tabelle auszufüllen.
   Für jede Referenz ist anzugeben:
    Projekt/Objekt;
    Beschreibung der Tätigkeit (wahrgenommene Funktion);
    Auftraggeber mit Kontaktdaten;
    Auftragssummen;
    Leistungsumfang des Auftrags;
   Der Leistungszeitraum für Referenzprojekte liegt zwischen 2010 und
   2020.
   Folgende Mindestanzahl an Referenzprojekten pro Person ist zu nennen
   a) Bauüberwacher Bahn: mind. 2 Referenzprojekte mit einem
   Eisenbahninfrastrukturunternehmen in der beschriebenen Funktion,
   b) Bauüberwacher Bahn: mind. 2 Referenzprojekte mit einem
   Eisenbahninfrastrukturunternehmen in der beschriebenen Funktion,
   Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
   Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
   Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant
   zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl
   berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem
   unter III.2.2. benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn
   AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern
   sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
   Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
   III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
   Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
   Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise aus III.1.1. bis III.1.3. sind
   zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht
   akzeptiert.
   Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant
   zusammengefasst. Nur diese Informationenwerden für die Bieterauswahl
   berücksichtigt. Darüber hinaus gehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
   Gemäß Verdingungsunterlagen
   III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
   Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
   Gemäß Verdingungsunterlagen
   III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
   wird, haben muss:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 09/10/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 16/10/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind vorzulegen, ein Verweis auf
   frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
   Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant
   zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl
   berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
   Alle unter III.1.1. bis III.1.3. und VI.3. geforderten
   Erklärungen/Nachweise sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen.
   Elektronische Teilnahme
   Bitte melden Sie sich auf der Bekanntmachungsplattform unter
   [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal mit Ihrem Benutzernamen
   und Ihrem Passwort an.
   Sofern Sie im System noch nicht registriert sind, finden Sie Hinweise
   hierzu auf der Plattform. Die Registrierung ist kostenfrei.
   Anschließend können Sie auf der Startseite bspw. nach dem Titel des
   Verfahrens über die Direktsuche als Suchbegriff suchen. Folgen Sie
   anschließend der Anleitung im System, um an dem Verfahren teilzunehmen.
   Bewerberfragen
   Bewerberfragen müssen bis spätestens 2.10.2020 10.00 Uhr eingegangen
   sein.
   Für später eingehende Fragen wird deren Beantwortung nicht zugesichert.
   Bewerberfragen müssen unter Nachrichten im eVergabe Bieterassistenten
   gestellt, sowie Antworten dort geprüft werden. Den Assistentenerreichen
   Sie unter folgender Adresse:
   [11]http://www.deutschebahn.com/bieterportal Fragen auf anderen
   Kommunikationswegen, wie telefonische, schriftliche oder E-Mail
   Anfragen werden nicht beantwortet. Hinweis: Sie erhalten unmittelbar
   nach Beantwortung einer Bewerberfrage eine Benachrichtigung per E-Mail
   über das Vorliegen von Antworten im Bieterassistenten. Sie müssen daher
   alle Antworten im Assistenten prüfen und dort zur Kenntnis nehmen.
   Schlusstermin für den Eingang der Anträge auf Teilnahme: 9.10.2020
   10.00 Uhr der Auftraggeber behält sich vor, den Auftrag auf der
   Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne in Verhandlungen
   einzutreten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
   nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
   Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
   der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
   Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
   134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
   ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
   10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw.  soweit die Vergabeverstöße aus
   der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind  bis zum
   Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
   Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
   genannten Fristen verwiesen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/09/2020
References
   6. mailto:einkauf-s21nbs@deutschebahn.com?subject=TED
   7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
   8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=z1bRxiR4wS8%253d
   9. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
  11. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau