Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091609243562081" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Norderstedt
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dienstleistungen von Architekturbüros
Architekturentwurf
Dokument Nr...: 435257-2020 (ID: 2020091609243562081)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
  DE-Norderstedt: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 180/2020 435257
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Norderstedt, Stabsstelle Nachhaltiges
   Norderstedt
   Postanschrift: Rathausallee 50
   Ort: Norderstedt
   NUTS-Code: DEF0D Segeberg
   Postleitzahl: 22846
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Büro luchterhandt
   E-Mail: [6]norderstedt@luchterhandt.de
   Telefon: +49 407070807-0
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.norderstedt.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]www.luchterhandt.de/essential_grid/1278/
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Büro luchterhandt
   Postanschrift: Shanghaiallee 6
   Ort: Hamburg
   NUTS-Code: DE600 Hamburg
   Postleitzahl: 20457
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]norderstedt@luchterhandt.de
   Telefon: +49 407070807-0
   Fax: +49 40707080780
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.luchterhandt.de/
   Adresse des Beschafferprofils:
   [11]www.luchterhandt.de/essential_grid/1278/
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Zukunftsstadt Norderstedt Kleinstwohnungen  Zweiphasiger offener
   Ideenwettbewerb
   Referenznummer der Bekanntmachung: 1278
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   71220000 Architekturentwurf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bezahlbarer Wohnraum in erforderlichem Umfang wird auf Dauer nicht
   allein durch einen aus Steuermitteln subventionierten sozialen
   Wohnungsbau zur Verfugung gestellt werden können. Da Norderstedt eine
   Hochpreisregion in Schleswig-Holstein ist, trifft der Mangel an
   bezahlbarem Wohnraum die Stadt in besonderer Weise. Im Zuge dieses
   Wettbewerbs sollen anhand verschiedener Lose unterschiedliche
   Fragestellungen zu Kleinstwohnungen beantwortet werden. In Los 1 wird
   untersucht, wie es möglich ist, auf kleinem Raum im Geschosswohnungsbau
   zu wohnen. Dies wird unter den Aspekten Bezahlbarkeit mit geringem
   Budget, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit beleuchtet. Los 2
   beschäftigt sich abweichend davon mit der Frage, wie Abstandsflächen
   zwischen freistehenden Einzelhäusern entlang stark befahrener
   Hauptstraßen mit Kleinstwohnungen bebaut werden können, sodass eine
   städtebaulich attraktive Lösung unter Einbeziehung des Bestands und
   zugleich eine Lärmschutzfunktion durch die Bebauung zur
   straßenabgewandten Seite erreicht wird. Zusammenfassend untergliedern
   sich die einzelnen Fragestellungen wie folgt:
   Los 1: Kleinstwohnungen im Geschosswohnungsbau
   Aufgabenstellung 1:
   Wie kann sehr gunstig im Geschosswohnungsbau gewohnt werden?
   Aufgabenstellung 2:
   Wie kann gunstig und barrierefrei im Geschosswohnungsbau gewohnt
   werden?
   Aufgabenstellung 3:
   Wie sehen anspruchsvolle Lösungen fur Kleinstwohnungen im
   Geschosswohnungsbau aus, die hohen Nachhaltigkeitsstandards genugen?
   Los 2: Städtebauliche Verdichtung mit Kleinstwohnungen
   Aufgabenstellung 4:
   Wie können die Abstandsflächen zwischen freistehenden Einzelhäusern
   entlang stark befahrener Hauptstraßen mit Kleinstwohnungen bebaut
   werden, so dass mit der Nachverdichtung zugleich eine städtebaulich
   attraktive Lärmschutzfunktion durch diese Bebauung erreicht wird?
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Architektin/Architekt, Studierende der Fachrichtung Architektur oder
   Absolventen mit einschlägigem Studienabschluss, der nicht länger als 5
   Jahre zuruckliegt (Abschluss bis 1.6.2015).
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Offen
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
    Originalität und gestalterische Qualität;
    Qualität und Nutzungsangebote des Außenraums;
    Funktionalität und Nutzungsqualität der Gebäude;
    Nutzerkomfort und -behaglichkeit;
    Nachhaltiger Umgang mit Energie und Ressourcen;
    Wirtschaftlichkeit in Investition, Bau und Betrieb;
    Prototypische Arbeit;
    Akzeptanz durch die Zielgruppen.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 19/10/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Fur den Wettbewerb steht insgesamt eine Wettbewerbssumme in Höhe von
   162 000 EUR (netto) zur Verfugung.
   Es ist vorgesehen, einen Teil der Wettbewerbssumme als
   Aufwandsentschädigungen auszuschutten, der Rest wird als Preisgeld
   vergeben.
   In der 1. Phase werden keine Preise vergeben oder
   Aufwandsentschädigungen gezahlt. Dort werden durch das Auswahlgremium
   bis zu 10 Teilnehmer/innen (pro Los) fur die zweite Phase ausgewählt.
   Das Auswahlgremium kann einstimmig Abweichungen beschließen.
   Alle Teilnehmer/innen der 2. Phase, die die geforderten Leistungen
   vollständig und fristgerecht eingereicht haben, erhalten fur Los 1
   eine Aufwandsentschädigung von 5 400 EUR (netto) und fur Los 2 eine
   Aufwandsentschädigung von 2 700 EUR (netto). Die verbleibende
   Wettbewerbssumme fur Los 1 von 57 0000 EUR (netto) und Los 2 von 24
   000 EUR (netto) wird fur je 3 erste Preise fur bemerkenswerte
   Ergebnisse wie folgt aufgeteilt.
   Los 1: 3 x 1. Preis je 19 000 EUR (netto)
   Los 2: 3 x 1. Preis je 8 000 EUR (netto).
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   Die Aufwandsentschädigung deckt sämtliche Leistungen der Teams im
   Zusammenhang mit dem Wettbewerb ab, insbesondere alle Neben-, Druck-,
   und Reisekosten sowie die verpflichtende Teilnahme am Zielgruppendialog
   und der Präsentationsmesse fur die Immobilienwirtschaft. Die Teilnahme
   an diesen Veranstaltungen in Norderstedt wird als wesentlich fur das
   dialogisch angelegte Forschungsvorhaben eingestuft und ist daher
   verpflichtend.
   Das Auswahlgremium kann einstimmig eine andere Aufteilung der
   Wettbewerbssumme beschließen.
   Die Arbeiten der zweiten Phase und ihre Beurteilungen durch das
   fachliche Auswahlgremium und eine Zielgruppen-Jury werden
   Vertreter(n)/innen der Immobilienwirtschaft im Rahmen einer Messe"
   vorgestellt, um die Ergebnisse des Ideenwettbewerbs auch der
   Immobilienwirtschaft näher zu bringen. Ziel ist es, dass die Ergebnisse
   des Wettbewerbs möglichst schnell und uberregional hinaus bekannt
   werden, um uberzeugende Entwurfe durch die Immobilienwirtschaft
   umsetzen zu lassen. Zusätzlich ist vorgesehen, die Konzepte der Buros
   aus der zweiten Phase im Rahmen einer Buch-Publikation zu
   veröffentlichen.
   Zu Beginn der 2. Phase wird die Ausloberin einen Vertrag mit den
   teilnehmenden Buros/Arbeitsgemeinschaften schließen.
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: nein
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   Claudia Takla Zehrfeld, Stadt Flensburg
   Dr. Tobias Behrens, Stattbau Hamburg
   Dr. Christoph Magazowski, Baudezernent, Stadt Norderstedt
   Albert Geiger, Stadt Ludwigsburg
   Heidrun Buhse, Innenministerium Schleswig-Holstein
   Frank Junker, ABG Frankfurt
   Prof. Dr. Ing. Thomas Jocher, freier Architekt
   Jan Theissen, freier Architekt
   Ursula Fuss, freie Architektin
   Torsten Klafft, freier Architekt
   Sandra Bruns, freie Architektin
   Siri Frech, freie Architektin
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Terminkette
   Frist für Rückfragen: 25.9.2020
   Frist für die Abgabe der 1. Phase: 19.10.2020 (Poststempel)
   Frist für Rückfragen zur 2. Phase: 17.12.2020
   Zielgruppendialog (Anwesenheitspflicht): 05./6.3.2021
   Frist für die Abgabe der 2. Phase: 14.4.2021
   Immobilienmesse (Anwesenheitspflicht): 10.6.2021
   Teilnahmeberechtigt ist, wer nach den Gesetzen der Länder (in den
   EWR-Mitgliedsstaaten und in der Schweiz) berechtigt ist, die
   Berufsbezeichnung Architektin/Architekt zu tragen oder nach den
   einschlägigen EG-Richtlinien berechtigt ist, in der Bundesrepublik
   Deutschland als Architektin/Architekt fur Leistungen gem. § 34 HOAI
   2013 tätig zu werden. Zugelassen sind daruber hinaus Studierende der
   Fachrichtung Architektur oder Absolventen mit einschlägigem
   Studienabschluss, der nicht länger als 5 Jahre zuruckliegt (Abschluss
   bis 1.6.2015). In diesem Fall ist mit der Verfassererklärung auch ein
   Nachweis zum Studium (gultige Immatrikulationsbescheinigung) bzw. des
   Studienabschlusses (Zeugnis) abzugeben. Sollten die Teilnehmer/innen
   die zusätzlich geforderten Disziplinen der Landschaftsarchitektur und
   Innenarchitektur nicht abdecken können, wird empfohlen, sich in
   Arbeitsgemeinschaften zusammen zu schließen.
   Bei Arbeitsgemeinschaften muss ein/e Architekt/in vertreten sein. Die
   Federfuhrung liegt bei der Architektin/dem Architekten.
   Landschaftsarchitekt/inn/en und Innenarchitekt/inn/en sind nur in
   Arbeitsgemeinschaft mit der zuvor genannten Fachdisziplin
   teilnahmeberechtigt. Mitglieder von Arbeitsgemeinschaften sind von
   einer eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Verstöße hiergegen haben den
   Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge.
   Berater mussen nicht teilnahmeberechtigt sein. Ein Berater kann dabei
   auch von mehreren teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften konsultiert
   werden. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer hat ihre/seine
   Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prufen. Die Teilnahme
   erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei der Abgabe der
   Wettbewerbsarbeiten sind in der Verfassererklärung sämtliche am
   Wettbewerb beteiligten Mitarbeiter/innen mit Vor- und Zunamen zu
   benennen. Jedes Buro darf sich nur mit maximal je einem Entwurf pro
   Aufgabenstellung (Teilnahme an Los 1  mit allen 3 Aufgaben, Los 2 oder
   an beiden Losen) am Wettbewerb beteiligen.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim
   Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus
   Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94
   Ort: Kiel
   Postleitzahl: 24105
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]vergabekammer@wimi.landsh.de
   Telefon: +49 431988-4640
   Fax: +49 431988-4702
   Internet-Adresse:
   [13]https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es wird auf § 160 GWB verwiesen:
   Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
   1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/09/2020
References
   6. mailto:norderstedt@luchterhandt.de?subject=TED
   7. https://www.norderstedt.de/
   8. http://www.luchterhandt.de/essential_grid/1278/
   9. mailto:norderstedt@luchterhandt.de?subject=TED
  10. https://www.luchterhandt.de/
  11. http://www.luchterhandt.de/essential_grid/1278/
  12. mailto:vergabekammer@wimi.landsh.de?subject=TED
  13. https://www.schleswig-holstein.de/DE/Themen/V/vergabekammer.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau