(1) Searching for "2020091609192961553" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Projektmanagement im Bauwesen - DE-Erkrath
Projektmanagement im Bauwesen
Dokument Nr...: 434808-2020 (ID: 2020091609192961553)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
DE-Erkrath: Projektmanagement im Bauwesen
2020/S 180/2020 434808
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Erkrath
Postanschrift: Klinkerweg 7
Ort: Erkrath
NUTS-Code: DEA1C Mettmann
Postleitzahl: 40699
Land: Deutschland
E-Mail: [6]l.itschert@cbh.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.erkrath.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E93693179
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E93693179
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Projektsteuerungsleistungen für den Neubau des Gymnasiums am Neandertal
inkl. Erschließung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Stadt Erkrath sucht einen Dienstleister für die Projektsteuerung
des Neubauprojektes Gymnasium am Neandertal inklusive der Erschließung
des Grundstücks.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA1C Mettmann
Hauptort der Ausführung:
Erkrath
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Stadt Erkrath beabsichtigt den Neubau eines 4-zügigen Gymnasiums
für 900 Schülerinnen und Schüler mit einer 3-Feld-Sporthalle und den
entsprechenden Freisportflächen und Freianlagen auf der
Gemeinbedarfsfläche des Bebauungs-Plans Alt Erkrath Nord Plan 2A. Das
neue Gymnasium wird im Ganztag mit einem Lernzeitenkonzept in Anlehnung
an die Dalton-Pädagogik arbeiten. Die grundsätzliche
räumlich-pädagogische Grundstruktur des zukünftigen Gymnasiums muss
daher eine ineinandergreifende Kombination von Lernlandschaften und
Fachraumclustern enthalten. Im Freianlagenbereich werden verschiedene
Aufenthaltszonen, 2 grüne Klassenzimmer, 1 pädagogischer Garten, 1
Amphitheater und eine Laufstrecke mit Trimm-Dich-Pfad eingeplant. Die
Baumaßnahme muss im Juni 2026 abgeschlossen sein, da zu diesem
Zeitpunkt die Kapazitäten des Bestandsgebäudes nicht mehr ausreichen
werden. Objektplanungsleistungen für den Neubau sind bereits separat
ausgeschrieben; Ausschreibungen für die Tragwerksplanung und die TGA
sowie die Planung der Erschließungsgewerke werden noch veröffentlicht.
Mit dieser Ausschreibung sollen Leistungen der Projektsteuerung sowohl
für den Neubau des Gymnasiums als auch für die noch erforderliche
Erschließung des Grundstücks vergeben werden. Der Leistungsinhalt
bestimmt sich dabei in Anlehnung an die AHO. Vertragsgegenstand werden
Leistungen aus allen 5 Projektstufen, darunter teilweise auch besondere
Leistungen.
Einzelheiten können den Vergabeunterlagen entnommen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 66
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Für Referenzprojekte, die die Mindestanforderungen gemäß Ziffer
III.1.3) Nr. 2 (Bereich Hochbau) erfüllen und darüber hinaus weitere
Merkmale erfüllen, werden wie folgt Punkte vergeben:
hatte ein Projekt ein Schulgebäude oder eine vergleichbare
pädagogische Einrichtung zum Gegenstand, erhält es 2 Punkte. Handelte
es sich um ein Schulgebäude oder eine vergleichbare pädagogische
Einrichtung inkl. Sporthalle, werden 3 Punkte vergeben;
ein Projekt, das ein Projektvolumen (KG 200-700 netto) von mindestens
30 Mio. EUR aufweist, erhält 2 Punkte. Für ein Projekt mit einem
Volumen von mindestens 40 Mio. EUR gibt es 5 Punkte;
wurde ein Projekt für einen öffentlichen Auftraggeber gemäß § 99 GWB
erbracht, erhält es 5 Punkte;
wurden bei einem Projekt Projektsteuerungsleistungen der
Projektstufen 1-5 in den Handlungsbereichen A-E gemäß Leistungsbild AHO
Heft 9 (Stand Mai 2014) vollständig erbracht, erhält es 5 Punkte;
ein Projekt, das eine Baumaßnahme mit Einbindung in Bau-Bestand zum
Gegenstand hatte, erhält 5 Punkte.
Die mit einem Projekt erreichten Punkte werden addiert; maximal sind 23
Punkte erreichbar. Von mehreren Referenzen, die die
Mindestanforderungen erfüllen, wird die unter den beschriebenen
Gesichtspunkten beste Referenz gewertet.
Für Referenzprojekte, die die Mindestanforderungen gemäß Ziffer
III.1.3) Nr. 3a, b oder c (Bereich Erschließungsgewerke) erfüllen und
darüber hinaus weitere Merkmale erfüllen, werden wie folgt Punkte
vergeben:
Werden die Mindestanforderungen zu den Ziffern 3a), b) und c) durch
ein Referenzprojekt abgedeckt, also hat der Bewerber
Projektsteuerungsleistungen für eine kombinierte Neubau-Maßnahme,
bestehend aus Anlagen zur Wasserentsorgung, konstruktiven Anlagen für
Verkehrsanlagen sowie Verkehrsanlagen erbracht, erhält er 5 Punkte;
handelt es sich bei einem Projekt um eine geförderte Maßnahme, erhält
der Bewerber 3 Punkte.
Die mit einem Projekt erreichten Punkte werden addiert; maximal sind
bei diesem Kriterium 8 Punkte erreichbar. Von mehreren Referenzen, die
die Mindestanforderungen erfüllen, wird die unter den beschriebenen
Gesichtspunkten beste Referenz gewertet.
Insgesamt sind maximal 31 Punkte erreichbar.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Die Stufen 2 (Planung), 3
(Ausführungsvorbereitung), 4 (Ausführung), und 5 (Projektabschluss)
werden optional beauftragt. Bei der Beauftragung handelt es sich um ein
einseitiges Recht der Auftraggeberin, der Auftragnehmer hat keinen
Anspruch auf die Beauftragung einer oder mehrerer der genannten Stufen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Hinweis zu Ziffer II.2.7: Bei der Angabe zur Laufzeit handelt es sich
um eine Schätzung der Auftraggeberin, der der errechnete
Fertigstellungstermin zugrunde liegt. Diese Angabe ist nicht
verbindlich; der Vertrag endet unabhängig von der Dauer mit der
Erbringung aller geschuldeten Leistungen.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Falls erforderlich: Bewerbergemeinschaftserklärung, Formblatt 1,
2. Falls erforderlich: Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen,
Formblatt 2,
3. Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB, Formblatt
3,
4. Eigenerklärung zu § 19 MiLoG, Formblatt 4,
5. Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 3 Monate, gerechnet
ab dem Ende der Teilnahmefrist. Im Fall der Eignungsleihe ist ein
Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens erforderlich, z. B. auf
Formblatt 5. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist eine ausgefüllte
Bewerbergemeinschaftserklärung einzureichen, zudem hat jedes Mitglied
die Erklärungen gemäß den Formblättern 3 und 4 sowie einen aktuellen
Handelsregisterauszug abzugeben.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im
Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft
insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein
Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und
Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die
Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich
der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf
Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bewerber
zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z. B.
eine Verpflichtungserklärung nach Formblatt 5) beifügen.
1. Nachweis über den Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen
Geschäftsjahre insgesamt und mit vergleichbaren Leistungen, Formblatt
6.
2. Nachweis über das Vorliegen einer Haftpflichtversicherung;
alternativ: Eigenerklärung, dass eine den Anforderungen genügende
Haftpflichtversicherung im Auftragsfall abgeschlossen wird, Formblatt
7.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Mindestens ein Gesamtumsatz von 2 Mio. EUR brutto im Durchschnitt
der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre und mindestens ein Umsatz
mit Leistungen im Bereich Projektsteuerung in Höhe von 1 Mio. EUR
brutto im Durchschnitt der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
Zu 2. Erforderlich ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit
Deckungssummen von mindestens 2 Mio. EUR pro Schadensfall für
Personenschäden und mindestens 1 Mio. EUR pro Schadensfall bei
Vermögens- und Sachschäden, jeweils mindestens zweifach maximiert.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Die in diesem Abschnitt geforderten Erklärungen und Nachweise müssen im
Fall einer Bewerbergemeinschaft durch die Bewerbergemeinschaft
insgesamt erfüllt sein. Es ist daher ausreichend, wenn mindestens ein
Mitglied der Bewerbergemeinschaft die geforderten Erklärungen und
Nachweise erbringt bzw. die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft die
Anforderungen gemeinsam erfüllen. Beruft sich ein Bewerber hinsichtlich
der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit auf
Erklärungen/Nachweise eines Drittunternehmens, muss der Bewerber
zusätzlich einen Verfügbarkeitsnachweis des Drittunternehmens (z. B.
eine Verpflichtungserklärung nach Formblatt 5) beifügen.
1. Nachweis über die durchschnittliche Beschäftigtenanzahl in den
letzten 3 Jahren, Formblatt 8.
2. Referenzen zu Leistungen der Projektsteuerung im Bereich Hochbau,
Formblatt 9.
3. Referenzen zu Leistungen der Projektsteuerung bei
Erschließungsgewerken, Formblatt 10.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu 1. Mindestens erforderlich sind 10 Beschäftigte (Fulltime equivalent
FTE) im Durchschnitt der letzten 3 Jahre insgesamt, davon mindestens
7 im Bereich Projektsteuerung.
Zu 2. Mindestens 2 Referenzen zu Projektsteuerungsleistungen bei
Hochbauprojekten. Bei den Projekten muss es sich um
Neubau-/Anbauprojekte handeln, bei denen das geplante Gebäude bzw. der
zu errichtende Anbau Projektkosten (KG 200-700 nach DIN 276) von
mindestens 20 Mio. EUR netto verursacht hat. Die Leistungen des
Bewerbers müssen mindestens Leistungen der Leistungsstufen 2-5 in den
Handlungsbereichen A-D nach AHO Heft 9 (Stand Mai 2014) umfasst haben.
Zu 3. Mindestens je eine Referenz zu Projektsteuerungsleistungen a)
beim Neubau von Anlagen der Wasserentsorgung,
b) von konstruktiven Anlagen für Verkehrsanlagen,
c) sowie von Verkehrsanlagen.
Die Leistungen des Bewerbers müssen bei allen Projekten mindestens
Leistungen der Leistungsstufen 2-5 in den Handlungsbereichen A-D nach
AHO Heft 9 (Stand Mai 2014) umfasst haben.
Die Projektkosten müssen bei dem Referenzprojekt zu lit. a) mindestens
500 000 EUR netto, bei dem Referenzprojekt zu lit. b) mindestens 750
000 EUR netto und bei dem Referenzprojekt zu lit. c) mindestens 600 000
EUR netto betragen haben.
Sämtliche Referenzen müssen aus dem Zeitraum vom 1.9.2012 bis zum Ende
der Teilnahmefrist stammen, d. h. die Leistungen des Bewerbers in den
maßgeblichen Leistungsphasen müssen in diesem Zeitraum vollständig
erbracht und abgeschlossen worden sein.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Auftraggeber wird vor Zuschlagserteilung von dem für den Zuschlag
vorgesehenen Bieter einen Gewerbezentralregisterauszug anfordern.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Das Verfahren wird zweistufig als Verhandlungsverfahren mit
vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. Von allen Bewerbern,
die die Mindestanforderungen an die Eignung erfüllen, werden die besten
5 zur Abgabe eines Erstangebotes aufgefordert (zu den Auswahlkriterien
vgl. Ziffer II.2.9). Nach Eingang der Erstangebote wird die
Auftraggeberin diese prüfen und anhand der Kriterien aus der
Bewertungsmatrix bewerten. Sie behält sich vor, den Auftrag ohne
Verhandlungen auf das wirtschaftlichste Erstangebot zu erteilen. Sofern
die Auftraggeberin sich entscheidet, in Verhandlungen einzutreten,
werden alle Bieter zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen. Im
Anschluss erhalten sie Gelegenheit zur Abgabe eines verbindlichen
Folgeangebotes. Weitere Verhandlungsrunden sind nicht vorgesehen,
bleiben für den Bedarfsfall aber vorbehalten.
2. Die Vergabeunterlagen werden den Bewerbern auf der Vergabeplattform
[10]www.subreport.de barrierefrei zur Verfügung gestellt.
3. Soweit die Auftraggeberin Formblätter vorgegeben hat, sind
ausschließlich diese zu verwenden. Diese sind an den dafür vorgesehenen
Stellen vollständig auszufüllen und in Druckbuchstaben mit dem Namen
der erklärenden Person zu versehen (Textform i. S. d. § 126b BGB).
Hiervon ausgenommen ist das Formblatt 5. Diesen Nachweis kann der
Bewerber auch in anderer Form erbringen.
3. Das Verfahren wird über die eVergabe-Plattform [11]www.subreport.de
durchgeführt. Die Teilnahmeanträge sowie im weiteren Verlauf des
Verfahrens die Angebote sind elektronisch abzugeben, indem sie auf die
eVergabe-Plattform hochgeladen werden. Eine fortgeschrittene oder
qualifizierte elektronische Signatur ist dafür nicht erforderlich.
4. Hinweise zu den Vergabeunterlagen (z. B. bei Unklarheiten oder
Problemen mit den elektronischen Dokumenten) sowie Fragen sind
ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zu
stellen. Mündlich/telefonisch gestellte Fragen werden nicht
beantwortet; mündliche/telefonische Auskünfte bzw. Antworten wären,
sollten sie doch erteilt werden, nicht verbindlich. Die Vergabestelle
behält sich vor, Fragen zum Teilnahmewettbewerb, die nicht spätestens
bis zum 1.10.2020 gestellt werden, nicht zu beantworten.
5. Bei fremdsprachigen Bescheinigungen ist eine Übersetzung in
deutscher Sprache beizufügen; die Vergabestelle behält sich in diesem
Fall vor, die Nachreichung einer Beglaubigung der Übersetzung zu
verlangen.
6. Die Auftraggeberin legt Wert auf die Unabhängigkeit der
Projektsteuerung von sämtlichen anderweitigen Interessen in diesem
Projekt. Eine Zuschlagserteilung an ein Unternehmen, das bereits mit
den Objektplanungsleistungen in diesem Projekt beauftragt ist, wird
daher ausgeschlossen. Ein Unternehmen, das den Zuschlag für die
Leistungen der Objektplanung erhalten hat, wird aus diesem Verfahren
ausgeschlossen. Gleiches gilt im weiteren Verlauf für die Leistungen
der Tragwerksplanung, der TGA sowie der Bauausführung.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[12]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
ml
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der
Unternehmen/Bieter sowie die Präklusionsregelungen gemäß § 160 Abs. 3
Satz 1 Nr. 1 bis 4 GWB bzgl. der Behauptung von Verstößen gegen die
Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Ein Antrag auf Nachprüfung
ist danach u. a. insbesondere unzulässig, soweit mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Telefon: +49 2211473055
Fax: +49 2211472889
Internet-Adresse:
[13]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
ml
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2020
References
6. mailto:l.itschert@cbh.de?subject=TED
7. http://www.erkrath.de/
8. https://www.subreport.de/E93693179
9. https://www.subreport.de/E93693179
10. http://www.subreport.de/
11. http://www.subreport.de/
12. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
13. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|