Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091609192161531" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen - DE-Hildesheim
Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
Dienstleistungen des Sozialwesens
Dokument Nr...: 434805-2020 (ID: 2020091609192161531)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
  DE-Hildesheim: Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
   2020/S 180/2020 434805
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Hildesheim
   Postanschrift: Markt 2
   Ort: Hildesheim
   NUTS-Code: DE925 Hildesheim
   Postleitzahl: 31134
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): HLP. Heiermann Losch Rechtsanwälte, Frau Dr.
   Alexandra Losch
   E-Mail: [6]alexandra.losch@hlp-rae.de
   Telefon: +49 511262938-0
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.hildesheim.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDJ3B/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDJ3B
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Hi_Unterkunft Senkingstr_TNW
   Referenznummer der Bekanntmachung:
   Hildesheim_Betreibervertrag_Unterkunft Senkingstr._Teilnahmewettbewerb
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   85311000 Dienstleistungen im Sozialwesen in Verbindung mit Heimen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Betrieb einer Unterkunft für für Leistungsempfängerinnen und
   Leistungsempfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG) sowie
   für anerkannte Flüchtlinge und wohnungslose Personen mit einer Anzahl
   von 250 Plätzen.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   85310000 Dienstleistungen des Sozialwesens
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE925 Hildesheim
   Hauptort der Ausführung:
   Stadt Hildesheim
   Senkingstraße 10A
   31137 Hildesheim
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Hildesheim hat seit mehreren Jahren ein Objekt in der
   Senkingstraße in Hildesheim angemietet, in dem der aktuelle Betreiber
   für die Stadt Hildesheim eine Unterkunft für Leistungsempfängerinnen
   und Leistungsempfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG)
   sowie für anerkannte Flüchtlinge und wohnungslose Personen mit einer
   Anzahl von 250 Plätzen betreibt.
   Die Stadt Hildesheim führt die jeweiligen Bundesregelungen als eigene
   Angelegenheit aus und hat die einschlägigen öffentlichen Recht
   öffentlich-rechtlichen Vorschriften insbesondere des niedersächsischen
   Gesetzes zur Aufnahme von ausländischen Flüchtlingen und zur
   Durchführung eines Asylbewerberleistungsgesetzes zu beachten. Die
   Aufnahme, Unterbringung und Verteilung von Asylbewerbern wird nach dem
   Asylverfahrensgesetz geregelt. Diese Vorschriften sind durch den
   künftigen Auftragnehmer zu beachten.
   Gegenstand der Ausschreibung ist der Betrieb der durch die Stadt
   Hildesheim angemieteten Unterkunft in der Senkingstraße mit der
   Verpflichtung, die Unterkunft für 250 Personen zu betreiben
   einschließlich hausinternen Betreuung der untergebrachten Kinder und
   Jugendlichen der Bewohner und Bewohnerinnen im Alter von 3-6 Jahren.
   Die Leitung einschließlich der Stellvertretung stellt eine kritische
   Aufgabe im Sinne des § 47 Abs. 5 der Vergabeverordnung (VgV) dar, die
   durch den Auftragnehmer selbst oder ein Mitglied einer etwaigen
   gebildeten Bietergemeinschaft durchzuführen ist und nicht auf
   Nachunternehmer übertragen werden kann.
   Der Auftrag wird im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit
   vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb gem. § 65 Abs. 1, § 17 VgV
   vergeben. Es handelt sich um eine Beschaffung sozialer Dienstleistungen
   im Sinn des § 130 Abs. 1 GWB. Gem. § 65 Abs. 4 VgV wird daher eine
   einheitliche europäische Eigenerklärung gem. § 48 Abs. 3 VgV nicht
   akzeptiert.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/04/2021
   Ende: 30/06/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl erfolgt im Anschluss an die Eignungsprüfung. Die Anzahl der
   Bieter, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird auf 3 Bieter
   beschränkt. Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe
   aufgefordert werden, erfolgt anhand der nachstehenden Kriterien:
   1. Referenzen des Bewerbers (Kompetenz und Erfahrung") 50 %
   Für die Auswahl entscheidend ist mit einer Gewichtung von 50 % die
   nachgewiesene Kompetenz und Erfahrung anhand der Vergleichbarkeit und
   nachrangig der Anzahl der eingereichten Referenzen über die mit der
   ausgeschriebenen Leistung vergleichbar erbrachten Leistungen.
   Darzustellen ist je Referenz eine Kurzbeschreibung der durchgeführten
   Leistungen mit den o. g. Angaben.
   Positiv berücksichtigt werden Erfahrungen und Kompetenzen anhand der
   nachgewiesenen Referenzprojekte mit einer hohen Vergleichbarkeit der
   Aufgabenstellung, insbesondere im Hinblick auf die Betreuung von
   Kindern und Jugendlichen. Der Grad der Vergleichbarkeit wird ermittelt
   anhand der aufgestellten Kriterien der Vergleichbarkeit mit der
   ausgeschriebenen Leistung. Die Vergabestelle legt besonderen Wert auf
   Erfahrungen in dem Betrieb von Unterkünften mit einem vergleichbaren
   Beratungs- und Betreuungsangebot. Eine Referenz mit einem längeren
   Zeitraum wird besser bewertet als eine Referenz über die
   Mindestlaufzeit von 12 Monaten. Die am höchsten vergleichbare Referenz
   wird mit 10 Punkten bewertet, die übrigen erhalten eine entsprechend
   der Vergleichbarkeit hohe Punktzahl. Sollten mehrere gleich
   vergleichbarer Referenzen eingereicht sein, ist die Zahl der
   eingereichten vergleichbaren Referenzen entscheidend.
   Die erreichten Punkte werden mit dem o. g. Gewichtungsfaktor (50 %)
   multipliziert.
   2. Grad der Kundenzufriedenheit der Referenzgeber, 50 %
   Ferner wird die Zufriedenheit der referenzgebenden Auftraggeber
   bewertet. Gewertet werden nur vergleichbare Referenzen.
   Bestandteil der Vergabeunterlagen ist das Muster Formblatt 5, das als
   Mustervorlage verwandt werden kann. Gewertet wird jeweils der Grad der
   nachgewiesenen Zufriedenheit. Ein Bewerber erhält für jeden sehr
   zufriedenen Referenzkunden pro ausgefülltem Formblatt inkl. Betreuung
   von Kindern und Jugendlichen 9 Punkte. Ein Bewerber erhält für jeden
   sehr zufriedenen Referenzkunden pro ausgefülltem Formblatt ohne
   Betreuung von Kindern und Jugendlichen 6 Punkte, für jeden zufriedenen
   Kunden 3 Punkte. Für alle sonstigen Referenzbestätigungen erhält der
   Bewerber 0,5 Punkte. Der Bewerber mit der höchsten Punktzahl erhält 10
   Wertungspunkte. Die übrigen Bewerber erhalten anteilig weniger
   Wertungspunkte. Die erreichten Punkte werden mit dem o.g.
   Gewichtungsfaktor (50 %) multipliziert.
   Die 3 Bewerber mit den insgesamt höchsten Punktzahlen werden zur
   Angebotsabgabe ausgewählt.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Sollte sich die Zuschlagserteilung verschieben, verschiebt sich der
   Leistungszeitraum entsprechend.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   a) Eigenerklärung zum Unternehmen und zum Personalbestand
   einschließlich der beruflichen Qualifikation des Personalbestandes,
   b) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß
   §§ 123 f. GWB (Formblatt 1);
   c) Nachweis einer Betriebs- oder Berufshaftpflichtversicherung für
   Personenschäden sowie für sonstige Schäden je Schadensfall, welche bei
   einem in der EU zugelassenen Versicherer abgeschlossen ist. Die
   Mindestdeckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden muss
   mind. 4 Mio. EUR betragen (Formblatt 0). Es genügt eine verbindliche
   Erklärung, dass eine entsprechende Versicherung für den Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall abgeschlossen wird und ein in der
   EU zugelassenes Versicherungsunternehmen die Bereitschaft zum Abschluss
   des Versicherungsvertrages schriftlich bestätigt.
   e) Aktueller Handelsregisterauszug, nicht älter als 6 Monate zum
   Stichtag der Bewerbungsfrist, oder soweit dieser nicht existiert, eine
   Gewerbeanmeldung. Sollte der Bewerber in einem EU-Mitgliedsland
   ansässig sein, sind die vergleichbaren Bescheinigungen des
   EU-Mitgliedslandes vorzulegen.
   f) Bewerbergemeinschaftserklärung über die gesamtschuldnerische Haftung
   nebst Angabe des bevollmächtigten Vertreters.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Umsätze des Unternehmens bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, aufgegliedert nach Gesamtumsätzen, soweit vorhanden,
   und
   b) Umsätze zu vergleichbaren Leistungen in Bezug auf die
   ausgeschriebenen Leistungen, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen
   Geschäftsjahre, aufgegliedert nach Gesamtumsätzen, soweit verfügbar
   (Formblatt 0).
   c) Jahresabschlüsse oder Bilanzen der letzten 3 Geschäftsjahre, soweit
   vorhanden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   a) Referenzliste des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft
   Einzureichen ist eine Referenzliste des Bewerbers bzw. der
   Bewerbergemeinschaft. Die Referenzliste muss sich auf die wesentlichen,
   in den letzten 3 Jahren (vollständig) erbrachten Leistungen erstrecken,
   die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, unter Angabe
   der Projektbezeichnung, des Projektvolumens, der Leistungszeit, der
   eigenen Leistungsinhalte sowie Nennung des Auftraggebers inkl.
   Ansprechpartner mit Telefonnummer (vgl. Formblatt 1).
   Die Charakteristika der ausgeschriebenen Leistung sind in der
   Auftragsbekanntmachung bzw. in der Bewerberinformation beschrieben.
   Vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind erbrachte und
   abgeschlossene Dienstleistungen über den Betrieb von Unterkünften für
   Leistungsempfängern nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG), für
   anerkannte Flüchtlinge mit jeweils mindestens 100 betreute Personen
   über eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten. Es genügt die Stellung
   als stellvertretende Leitung in einem Referenzprojekt, um eine
   vergleichbare Leistung nachzuweisen.
   Mindestvoraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist der
   Nachweis in Form einer Eigenerklärung über mindestens ein
   abgeschlossenes vergleichbares Projekt.
   b) Eigenerklärung über die für Weiterbildung des Personals im
   Unternehmen im Jahr 2019, 2018 und 2017 eingesetzten Personen
   c) Qualifikation und Berufserfahrung des Leitungspersonals (Leitung und
   Stellvertretung), nachzuweisen ist mindestens ein abgeschlossenes
   Studium der Sozialpädagogik oder gleichwertig und eine Berufserfahrung
   über Führungsqualifikationen von mindestens 3 Jahren, soweit das
   Leitungspersonal benannt werden kann.
   d) Eigenerklärung der vorhandenen technischen Ausrüstung sowie der
   Qualitätssicherungsmaßnahmen.
   e) Fremdsprachenqualifikationen, mindestens englisch, mindestens mit
   Level B1.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestvoraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb ist der
   Nachweis in Form einer Eigenerklärung über mindestens ein
   abgeschlossenes vergleichbares Projekt.
   Vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind erbrachte und
   abgeschlossene Dienstleistungen über den Betrieb von Unterkünften für
   Leistungsempfängern nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylblG), für
   anerkannte Flüchtlinge mit jeweils mindestens 100 betreute Personen
   über eine Laufzeit von mindestens 12 Monaten. Es genügt die Stellung
   als stellvertretende Leitung in einem Referenzprojekt, um eine
   vergleichbare Leistung nachzuweisen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Vorlage erweiterter Führungszeugnisse ohne Eintragungen für alle in der
   Unterkunft tätigen Personen vor Beschäftigungsbeginn gem.
   Leistungsbeschreibung
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/10/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YHSDJ3B
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Fax: +49 413115-2943
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen
   Postanschrift: Auf der Hude 2
   Ort: Lüneburg
   Postleitzahl: 21339
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]vergabekammer@mw.niedersachsen.de
   Fax: +49 413115-2943
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/09/2020
References
   6. mailto:alexandra.losch@hlp-rae.de?subject=TED
   7. https://www.hildesheim.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDJ3B/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHSDJ3B
  10. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
  11. mailto:vergabekammer@mw.niedersachsen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau