Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091609181761351" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Magdeburg
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 434517-2020 (ID: 2020091609181761351)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
  DE-Magdeburg: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 180/2020 434517
   Vorinformation
   Diese Bekanntmachung dient der Verkürzung der Frist für den Eingang der
   Angebote
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesbetrieb für Hochwasserschutz und
   Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt (LHW)  Vergabestelle Nord
   Postanschrift: Otto-von-Guericke-Straße 5
   Ort: Magdeburg
   NUTS-Code: DEE03 Magdeburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 39104
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de
   Telefon: +49 391-5810
   Fax: +49 391-5811226
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.lhw.sachsen-anhalt.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350491
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350491
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Landesbetrieb
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Gewässerstrukturkartierung und Erfassung der Wanderhindernisse in den
   Fliessgewässern in Sachsen-Anhalt  Projekt II (Abschn. 2-9)
   Referenznummer der Bekanntmachung: 20/N/0277/MD
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Seit der letzten Strukturkartierung wurden an verschiedenen Gewässern
   gezielte Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt und die
   Gewässerunterhaltung teilweise aus verschiedenen Gründen extensiviert.
   Zudem ist streckenweise eine nicht unerhebliche Veränderung der
   Gewässerstruktur auf Grund natürlicher Faktoren (z. B. Biberstaue,
   Hochwasserereignisse) eingetreten bzw. zu erwarten. Somit kann davon
   ausgegangen werden, dass die derzeitige Gewässerstruktur nicht mehr
   zufriedenstellend von den vorliegenden Daten abgebildet werden kann.
   Mit diesem Hintergrund wird aktuell eine Neukartierung des gesamten, im
   Rahmen der EU-WRRL berichtspflichtigen Fließgewässernetzes in
   Sachsen-Anhalt angestrebt. Zu diesem Zweck soll im Land flächendeckend
   eine Neukartierung der Gewässerstruktur der Fließgewässer vorgenommen
   werden.
   Das Vorgehen orientiert sich an den Empfehlungen der
   Bund-Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA), wird praktisch jedoch auf
   Grundlage der in Nordrhein-Westfalen entwickelten Kartierempfehlung
   Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen  Kartieranleitung für die
   kleinen bis großen Fließgewässer /1/ durchgeführt:
    Die in Nordrhein-Westfalen entwickelte Kartierempfehlung fasst die
   LAWA-Empfehlungen für kleine und mittelgroße Fließgewässer sowie für
   mittelgroße bis große Fließgewässer zu einer Methode zusammen, wobei
   den Unterschieden von kleinen und großen Fließgewässern dennoch durch
   eine gewässertyp- sowie gewässerbreitenabhängige Bewertung Rechnung
   getragen wird.
    Zeitgleich soll im Verlauf der Kartierung die konkrete Situation
   bezüglich der ökologischen Durchgängigkeit durch die Erfassung der
   Wanderhindernisse vorgenommen werden. Hierfür liegt ebenfalls in
   Nordrhein-Westfalen eine speziell entwickelte Kartierempfehlung für
   Wanderhindernisse /2/ vor, welche verwendet werden soll.
    Darüber hinaus erfolgt die Datenerfassung, Datenhaltung und die
   Auswertung der erhobenen Daten mit einer ebenfalls in
   Nordrhein-Westfalen für eben diese Zwecke entwickelten Software Beach
   GSG 3 und der darin implementierten Datenbank.
   Neben der Kartierung zur Datenerhebung ist es erklärtes Ziel des
   Gesamtprojektes, die erhobenen Daten in geeigneter Form
   zusammenzufassen und methodenkonform zu bewerten. Neben üblichen
   tabellarischer Zusammenstellungen in Form der Erhebungsbögen wird
   insbesondere Wert auf eine umfassende statistische Auswertung und auf
   detaillierte und im Überblick zusammenfassende, kartographische
   Darstellung bzw. auf ein diesbezügliches GIS-Projekt gelegt.
   Die Organisation ortskonkreter Kartierarbeiten an den Gewässern, der
   möglicherweise notwendige Abschluss und das Abwickeln weiterer Verträge
   mit zusätzlich einzusetzendem Kartierpersonal sowie die
   Zusammenführung, Kontrolle, Aufbereitung und Auswertung der
   Kartierergebnisse sind vom Auftragnehmer abzuwickeln. Nach Abschluss
   der Gewässerstrukturkartierung sind weitere Arbeiten entsprechend der
   Leistungsbeschreibung vorzunehmen.
   Literaturverzeichnis:
   1. LANUV (2018). Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen 
   Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer,
   LANUV-Arbeitsblatt 18. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen,
   2. LANUV (2018). Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen  Anleitung
   zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern, LANUV-Arbeitsblatt
   38. Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz
   Nordrhein-Westfalen
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Strukturkartierung und Erfassung Wanderhindernisse  Los-1 (Absch.2-3)
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0 Sachsen-Anhalt
   Hauptort der Ausführung:
   Abschnitt 2: Koordinierungsraum MES komplett und Betrachtungsraum MEL
   01
   Abschnitt 3: Koordinierungsraum HAV komplett und Betrachtungsräume MEL
   02 und MEL 04
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Gewässerstrukturkartierung in Sachsen-Anhalt erfolgt gemäß
   NRW-Verfahrensbeschreibung /1/ und den im Verfahren vorgegebenen,
   standardisierten Erhebungsbogen. Die Klassifizierung wird in einer
   siebenstufigen Bewertung vorgenommen. Die zu kartierenden Abschnitte
   werden einheitlich auf 100 m festgelegt. Die Vor-Ort-Kartierung hat
   außerhalb der Vegetationsperiode zu erfolgen und kann in Form einer
   Begehung, einer Multikopterbefliegung oder einer Bootsbefahrung
   vorgenommen werden.
   Die Erfassung der bestehenden Gewässerstrukturen erfolgt gemäß des
   Erfassungsbogens mit Hilfe von 25 Einzelparametern, welche in 6
   Hauptparameter einfließen. Durch Bildung arithmetischer Mittelwerte
   erfolgt eine weitere Aggregierung in die Bereiche Sohle, Ufer und Land
   sowie eine Gesamtbewertung. Zusätzlich ist vom Kartierpersonal eine
   zusammenfassende Bewertung für den Gesamtzustand des Gewässers in
   funktionalen Einheiten zu erarbeiten. Die Kartierung soll mit einem
   mobilen Aufnahmegerät und der Software Beach GSG 3 des Büros chromgruen
   Planungs- und Beratungs- GmbH & Co. KG erfolgen. Insofern beim
   Auftragnehmer die entsprechenden Voraussetzungen  ggf. aus früheren
   Projekten  nicht vorhanden sind, sind die Hardware- und
   Systemanforderungen sowie die Lizenzbedingungen selbstständig mit dem
   Büro chromgruen abzustimmen. Die notwendigen Aufwendungen sind im
   Angebot gesondert zu berücksichtigen.
   Die zu kartierenden Teileinzugsgebiete wurden für das Projekt II in
   acht räumlich weitgehend geschlossene Bearbeitungsgebiete
   (Betrachtungsräume und Oberflächenwasserkörper nach EU-WRRL, hier
   Abschnitt 2 bis Abschnitt 9) eingeteilt. Die Bearbeitung kann in Form
   eines Abschnittes oder mehrerer Abschnitte erfolgen. Im Projekt ergibt
   sich eine zu kartierende Gewässergesamtstrecke von 7 329
   Fließkilometern. Diese Länge verteilt sich insgesamt auf acht
   Abschnitte mit Gewässerstrecken zwischen 570 und 1023 Kilometer auf.
   Die zu bearbeitenden Oberflächenwasserkörper und exakten, d.h. die mit
   aktuellem Kenntnisstand bekannten Gewässerstrecken können der Anlage
   entnommen werden.
   Neben der Kartierung der Gewässerstruktur, der Bewertung,
   Zusammenfassung und kartographischen Auswertung dieser Ergebnisse im
   Rahmen einer Gewässerstrukturkarte und eines GIS-Projektes werden vom
   Auftragnehmer für die folgenden Leistungen erwartet:
   1. Erfassung der ökologischen Wanderhindernisse entlang der kartierten
   Gewässerstrecken auf der Grundlage der im Beach GSG 3 implementierten,
   in NRW entwickelten Verfahrensbeschreibung /2/.
   2. Aufnahme von repräsentativen Fotos der Kartierabschnitte sowie der
   Wanderhindernisse und Erstellung einer digitalen Fotodokumentation. Die
   Fotos sind unter Verwendung der Software Beach GSG 3 FotoManager den
   Kartierabschnitten und Bauwerken zuzuordnen und zu organisieren.
   3. Eine öffentlichkeitswirksame und zusammenfassende Darstellung der
   Gesamtergebnisse in Form einer vorführfertigen Power-Point-Präsentation
   zur Gewässerstruktur dieses Projektgebietes für die Verwendung im
   Rahmen von Aufgaben des Auftraggebers.
   Die Bearbeitung der zu beauftragenden Leistungen soll im Winter des
   Jahres 2021 beginnen und im Frühjahr Sommer des Jahres 2022
   abgeschlossen werden. Etwa 2/3 der Leistungen sind im Jahre 2021 zu
   erbringen.
   Dieser Bearbeitungszeitraum versteht sich einschließlich der
   Zusammenfassung der Kartierergebnisse, der Erarbeitung aller
   kartographischen Unterlagen sowie der Bearbeitung von Datenträgern und
   einem Querbauwerkskataster. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die
   eigentlichen Kartierarbeiten vor Ort verfahrenskonform in der
   vegetationsfreien Zeit durchzuführen sind. Vorab sollte eine
   entsprechende Vorbereitung der Auftragsbearbeitung (Vorbereitung der
   Software, Einarbeitung in die Datenbank ISW, Abforderung von Daten,
   Karten etc.) eingeplant werden. Zudem ist die Durchführung der
   Auswertung der Datengrundlagen sinnvoll in den Bearbeitungsablauf
   einzubinden.
   Literaturverzeichnis:
   /1/  LANUV (2018). Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen 
   Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer,
   LANUV-Arbeitsblatt 18. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
   /2/  LANUV (2018). Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen 
   Anleitung zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern,
   LANUV-Arbeitsblatt 38. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/01/2021
   Ende: 30/04/2022
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Strukturkartierung und Erfassung Wanderhindernisse  Los-2 (Absch.4-5)
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0 Sachsen-Anhalt
   Hauptort der Ausführung:
   Abschnitt 4: Betrachtungsräume MEL 03 und MEL 06 und Rest
   Koordinierungsraum TEL
   Abschnitt 5: Betrachtungsräume MEL 05 und MEL 07
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Gewässerstrukturkartierung in Sachsen-Anhalt erfolgt gemäß
   NRW-Verfahrensbeschreibung /1/ und den im Verfahren vorgegebenen,
   standardisierten Erhebungsbogen. Die Klassifizierung wird in einer
   siebenstufigen Bewertung vorgenommen. Die zu kartierenden Abschnitte
   werden einheitlich auf 100 m festgelegt. Die Vor-Ort-Kartierung hat
   außerhalb der Vegetationsperiode zu erfolgen und kann in Form einer
   Begehung, einer Multikopterbefliegung oder einer Bootsbefahrung
   vorgenommen werden.
   Die Erfassung der bestehenden Gewässerstrukturen erfolgt gemäß des
   Erfassungsbogens mit Hilfe von 25 Einzelparametern, welche in 6
   Hauptparameter einfließen. Durch Bildung arithmetischer Mittelwerte
   erfolgt eine weitere Aggregierung in die Bereiche Sohle, Ufer und Land
   sowie eine Gesamtbewertung. Zusätzlich ist vom Kartierpersonal eine
   zusammenfassende Bewertung für den Gesamtzustand des Gewässers in
   funktionalen Einheiten zu erarbeiten. Die Kartierung soll mit einem
   mobilen Aufnahmegerät und der Software Beach GSG 3 des Büros chromgruen
   Planungs- und Beratungs- GmbH & Co. KG erfolgen. Insofern beim
   Auftragnehmer die entsprechenden Voraussetzungen  ggf. aus früheren
   Projekten  nicht vorhanden sind, sind die Hardware- und
   Systemanforderungen sowie die Lizenzbedingungen selbstständig mit dem
   Büro chromgruen abzustimmen. Die notwendigen Aufwendungen sind im
   Angebot gesondert zu berücksichtigen.
   Die zu kartierenden Teileinzugsgebiete wurden für das Projekt II in
   acht räumlich weitgehend geschlossene Bearbeitungsgebiete
   (Betrachtungsräume und Oberflächenwasserkörper nach EU-WRRL, hier
   Abschnitt 2 bis Abschnitt 9) eingeteilt. Die Bearbeitung kann in Form
   eines Abschnittes oder mehrerer Abschnitte erfolgen. Im Projekt ergibt
   sich eine zu kartierende Gewässergesamtstrecke von 7 329
   Fließkilometern. Diese Länge verteilt sich insgesamt auf acht
   Abschnitte mit Gewässerstrecken zwischen 570 und 1023 Kilometer auf.
   Die zu bearbeitenden Oberflächenwasserkörper und exakten, d.h. die mit
   aktuellem Kenntnisstand bekannten Gewässerstrecken können der Anlage
   entnommen werden.
   Neben der Kartierung der Gewässerstruktur, der Bewertung,
   Zusammenfassung und kartographischen Auswertung dieser Ergebnisse im
   Rahmen einer Gewässerstrukturkarte und eines GIS-Projektes werden vom
   Auftragnehmer für die folgenden Leistungen erwartet:
   1. Erfassung der ökologischen Wanderhindernisse entlang der kartierten
   Gewässerstrecken auf der Grundlage der im Beach GSG 3 implementierten,
   in NRW entwickelten Verfahrensbeschreibung /2/.
   2. Aufnahme von repräsentativen Fotos der Kartierabschnitte sowie der
   Wanderhindernisse und Erstellung einer digitalen Fotodokumentation. Die
   Fotos sind unter Verwendung der Software Beach GSG 3 FotoManager den
   Kartierabschnitten und Bauwerken zuzuordnen und zu organisieren.
   3. Eine öffentlichkeitswirksame und zusammenfassende Darstellung der
   Gesamtergebnisse in Form einer vorführfertigen Power-Point-Präsentation
   zur Gewässerstruktur dieses Projektgebietes für die Verwendung im
   Rahmen von Aufgaben des Auftraggebers.
   Die Bearbeitung der zu beauftragenden Leistungen soll im Winter des
   Jahres 2021 beginnen und im Frühjahr Sommer des Jahres 2022
   abgeschlossen werden. Etwa 2/3 der Leistungen sind im Jahre 2021 zu
   erbringen.
   Dieser Bearbeitungszeitraum versteht sich einschließlich der
   Zusammenfassung der Kartierergebnisse, der Erarbeitung aller
   kartographischen Unterlagen sowie der Bearbeitung von Datenträgern und
   einem Querbauwerkskataster. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die
   eigentlichen Kartierarbeiten vor Ort verfahrenskonform in der
   vegetationsfreien Zeit durchzuführen sind. Vorab sollte eine
   entsprechende Vorbereitung der Auftragsbearbeitung (Vorbereitung der
   Software, Einarbeitung in die Datenbank ISW, Abforderung von Daten,
   Karten etc.) eingeplant werden. Zudem ist die Durchführung der
   Auswertung der Datengrundlagen sinnvoll in den Bearbeitungsablauf
   einzubinden.
   Literaturverzeichnis:
   /1/  LANUV (2018). Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen 
   Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer,
   LANUV-Arbeitsblatt 18. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen,
   /2/  LANUV (2018). Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen 
   Anleitung zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern,
   LANUV-Arbeitsblatt 38. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/01/2021
   Ende: 30/04/2022
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Strukturkartierung und Erfassung Wanderhindernisse  Los-3 (Absch. 6-7)
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0 Sachsen-Anhalt
   Hauptort der Ausführung:
   Abschnitt 6: Betrachtungsräume SAL 03, SAL 04, SAL 05, SAL 06 und SAL
   07
   Abschnitt 7: Betrachtungsräume SAL 08, SAL 10, SAL 11, SAL 12 und SAL
   15
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Gewässerstrukturkartierung in Sachsen-Anhalt erfolgt gemäß
   NRW-Verfahrensbeschreibung /1/ und den im Verfahren vorgegebenen,
   standardisierten Erhebungsbogen. Die Klassifizierung wird in einer
   siebenstufigen Bewertung vorgenommen. Die zu kartierenden Abschnitte
   werden einheitlich auf 100 m festgelegt. Die Vor-Ort-Kartierung hat
   außerhalb der Vegetationsperiode zu erfolgen und kann in Form einer
   Begehung, einer Multikopterbefliegung oder einer Bootsbefahrung
   vorgenommen werden.
   Die Erfassung der bestehenden Gewässerstrukturen erfolgt gemäß des
   Erfassungsbogens mit Hilfe von 25 Einzelparametern, welche in 6
   Hauptparameter einfließen. Durch Bildung arithmetischer Mittelwerte
   erfolgt eine weitere Aggregierung in die Bereiche Sohle, Ufer und Land
   sowie eine Gesamtbewertung. Zusätzlich ist vom Kartierpersonal eine
   zusammenfassende Bewertung für den Gesamtzustand des Gewässers in
   funktionalen Einheiten zu erarbeiten. Die Kartierung soll mit einem
   mobilen Aufnahmegerät und der Software Beach GSG 3 des Büros chromgruen
   Planungs- und Beratungs- GmbH & Co. KG erfolgen. Insofern beim
   Auftragnehmer die entsprechenden Voraussetzungen  ggf. aus früheren
   Projekten  nicht vorhanden sind, sind die Hardware- und
   Systemanforderungen sowie die Lizenzbedingungen selbstständig mit dem
   Büro chromgruen abzustimmen. Die notwendigen Aufwendungen sind im
   Angebot gesondert zu berücksichtigen.
   Die zu kartierenden Teileinzugsgebiete wurden für das Projekt II in
   acht räumlich weitgehend geschlossene Bearbeitungsgebiete
   (Betrachtungsräume und Oberflächenwasserkörper nach EU-WRRL, hier
   Abschnitt 2 bis Abschnitt 9) eingeteilt. Die Bearbeitung kann in Form
   eines Abschnittes oder mehrerer Abschnitte erfolgen. Im Projekt ergibt
   sich eine zu kartierende Gewässergesamtstrecke von 7 329
   Fließkilometern. Diese Länge verteilt sich insgesamt auf acht
   Abschnitte mit Gewässerstrecken zwischen 570 und 1023 Kilometer auf.
   Die zu bearbeitenden Oberflächenwasserkörper und exakten, d. h. die mit
   aktuellem Kenntnisstand bekannten Gewässerstrecken können der Anlage
   entnommen werden.
   Neben der Kartierung der Gewässerstruktur, der Bewertung,
   Zusammenfassung und kartographischen Auswertung dieser Ergebnisse im
   Rahmen einer Gewässerstrukturkarte und eines GIS-Projektes werden vom
   Auftragnehmer für die folgenden Leistungen erwartet:
   1. Erfassung der ökologischen Wanderhindernisse entlang der kartierten
   Gewässerstrecken auf der Grundlage der im Beach GSG 3 implementierten,
   in NRW entwickelten Verfahrensbeschreibung /2/.
   2. Aufnahme von repräsentativen Fotos der Kartierabschnitte sowie der
   Wanderhindernisse und Erstellung einer digitalen Fotodokumentation. Die
   Fotos sind unter Verwendung der Software Beach GSG 3 FotoManager den
   Kartierabschnitten und Bauwerken zuzuordnen und zu organisieren.
   3. Eine öffentlichkeitswirksame und zusammenfassende Darstellung der
   Gesamtergebnisse in Form einer vorführfertigen Power-Point-Präsentation
   zur Gewässerstruktur dieses Projektgebietes für die Verwendung im
   Rahmen von Aufgaben des Auftraggebers.
   Die Bearbeitung der zu beauftragenden Leistungen soll im Winter des
   Jahres 2021 beginnen und im Frühjahr Sommer des Jahres 2022
   abgeschlossen werden. Etwa 2/3 der Leistungen sind im Jahre 2021 zu
   erbringen.
   Dieser Bearbeitungszeitraum versteht sich einschließlich der
   Zusammenfassung der Kartierergebnisse, der Erarbeitung aller
   kartographischen Unterlagen sowie der Bearbeitung von Datenträgern und
   einem Querbauwerkskataster. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die
   eigentlichen Kartierarbeiten vor Ort verfahrenskonform in der
   vegetationsfreien Zeit durchzuführen sind. Vorab sollte eine
   entsprechende Vorbereitung der Auftragsbearbeitung (Vorbereitung der
   Software, Einarbeitung in die Datenbank ISW, Abforderung von Daten,
   Karten etc.) eingeplant werden. Zudem ist die Durchführung der
   Auswertung der Datengrundlagen sinnvoll in den Bearbeitungsablauf
   einzubinden.
   Literaturverzeichnis:
   /1/  LANUV (2018). Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen 
   Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer,
   LANUV-Arbeitsblatt 18. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen,
   /2/  LANUV (2018). Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen 
   Anleitung zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern,
   LANUV-Arbeitsblatt 38. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 15
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Ausschreibung dieses Loses ist abhängig von der Finanzierung und
   wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Strukturkartierung und Erfassung Wanderhindernisse  Los-4 (Absch. 8-9)
   Los-Nr.: 4
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEE0 Sachsen-Anhalt
   Hauptort der Ausführung:
   Abschnitt 8: Betrachtungsräume SAL 17, SAL 19 und SAL 20
   Abschnitt 9: Betrachtungsraum SAL 18 und Rest Koordinierungsraum WES
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Gewässerstrukturkartierung in Sachsen-Anhalt erfolgt gemäß
   NRW-Verfahrensbeschreibung /1/ und den im Verfahren vorgegebenen,
   standardisierten Erhebungsbogen. Die Klassifizierung wird in einer
   siebenstufigen Bewertung vorgenommen. Die zu kartierenden Abschnitte
   werden einheitlich auf 100 m festgelegt. Die Vor-Ort-Kartierung hat
   außerhalb der Vegetationsperiode zu erfolgen und kann in Form einer
   Begehung, einer Multikopterbefliegung oder einer Bootsbefahrung
   vorgenommen werden.
   Die Erfassung der bestehenden Gewässerstrukturen erfolgt gemäß des
   Erfassungsbogens mit Hilfe von 25 Einzelparametern, welche in 6
   Hauptparameter einfließen. Durch Bildung arithmetischer Mittelwerte
   erfolgt eine weitere Aggregierung in die Bereiche Sohle, Ufer und Land
   sowie eine Gesamtbewertung. Zusätzlich ist vom Kartierpersonal eine
   zusammenfassende Bewertung für den Gesamtzustand des Gewässers in
   funktionalen Einheiten zu erarbeiten. Die Kartierung soll mit einem
   mobilen Aufnahmegerät und der Software Beach GSG 3 des Büros chromgruen
   Planungs- und Beratungs-GmbH & Co. KG erfolgen. Insofern beim
   Auftragnehmer die entsprechenden Voraussetzungen  ggf. aus früheren
   Projekten  nicht vorhanden sind, sind die Hardware- und
   Systemanforderungen sowie die Lizenzbedingungen selbstständig mit dem
   Büro chromgruen abzustimmen. Die notwendigen Aufwendungen sind im
   Angebot gesondert zu berücksichtigen.
   Die zu kartierenden Teileinzugsgebiete wurden für das Projekt II in
   acht räumlich weitgehend geschlossene Bearbeitungsgebiete
   (Betrachtungsräume und Oberflächenwasserkörper nach EU-WRRL, hier
   Abschnitt 2 bis Abschnitt 9) eingeteilt. Die Bearbeitung kann in Form
   eines Abschnittes oder mehrerer Abschnitte erfolgen. Im Projekt ergibt
   sich eine zu kartierende Gewässergesamtstrecke von 7 329
   Fließkilometern. Diese Länge verteilt sich insgesamt auf acht
   Abschnitte mit Gewässerstrecken zwischen 570 und 1023 Kilometer auf.
   Die zu bearbeitenden Oberflächenwasserkörper und exakten, d. h. die mit
   aktuellem Kenntnisstand bekannten Gewässerstrecken können der Anlage
   entnommen werden.
   Neben der Kartierung der Gewässerstruktur, der Bewertung,
   Zusammenfassung und kartographischen Auswertung dieser Ergebnisse im
   Rahmen einer Gewässerstrukturkarte und eines GIS-Projektes werden vom
   Auftragnehmer für die folgenden Leistungen erwartet:
   1. Erfassung der ökologischen Wanderhindernisse entlang der kartierten
   Gewässerstrecken auf der Grundlage der im Beach GSG 3 implementierten,
   in NRW entwickelten Verfahrensbeschreibung /2/.
   2. Aufnahme von repräsentativen Fotos der Kartierabschnitte sowie der
   Wanderhindernisse und Erstellung einer digitalen Fotodokumentation. Die
   Fotos sind unter Verwendung der Software Beach GSG 3 FotoManager den
   Kartierabschnitten und Bauwerken zuzuordnen und zu organisieren.
   3. Eine öffentlichkeitswirksame und zusammenfassende Darstellung der
   Gesamtergebnisse in Form einer vorführfertigen Power-Point-Präsentation
   zur Gewässerstruktur dieses Projektgebietes für die Verwendung im
   Rahmen von Aufgaben des Auftraggebers.
   Die Bearbeitung der zu beauftragenden Leistungen soll im Winter des
   Jahres 2021 beginnen und im Frühjahr Sommer des Jahres 2022
   abgeschlossen werden. Etwa 2/3 der Leistungen sind im Jahre 2021 zu
   erbringen.
   Dieser Bearbeitungszeitraum versteht sich einschließlich der
   Zusammenfassung der Kartierergebnisse, der Erarbeitung aller
   kartographischen Unterlagen sowie der Bearbeitung von Datenträgern und
   einem Querbauwerkskataster. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die
   eigentlichen Kartierarbeiten vor Ort verfahrenskonform in der
   vegetationsfreien Zeit durchzuführen sind. Vorab sollte eine
   entsprechende Vorbereitung der Auftragsbearbeitung (Vorbereitung der
   Software, Einarbeitung in die Datenbank ISW, Abforderung von Daten,
   Karten etc.) eingeplant werden. Zudem ist die Durchführung der
   Auswertung der Datengrundlagen sinnvoll in den Bearbeitungsablauf
   einzubinden.
   Literaturverzeichnis:
   /1/  LANUV (2018). Gewässerstruktur in Nordrhein-Westfalen 
   Kartieranleitung für die kleinen bis großen Fließgewässer,
   LANUV-Arbeitsblatt 18. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen,
   /2/  LANUV (2018). Gewässer-Bauwerke in Nordrhein-Westfalen 
   Anleitung zur Erhebung an kleinen bis großen Fließgewässern,
   LANUV-Arbeitsblatt 38. Landesamt für Natur, Umwelt und
   Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 15
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Die Ausschreibung dieses Loses ist abhängig von der Finanzierung und
   wird ggf. zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt.
   II.3)Voraussichtlicher Tag der Veröffentlichung der
   Auftragsbekanntmachung:
   19/10/2020
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Unbedenklichkeitsbescheinigung des zuständigen Finanzamtes;
    Haftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden mit
   Angabe der Deckungssummen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Fachausbildung an einer Technischen Universität, Technischen
   Hochschule, Fachhochschule oder gleichwertig,
    Referenzliste vergleichbarer Leistungen;
    Nachweis der erfolgreiche Abwicklung mindestens eines vergleichbaren
   Projektes ähnlicher Größenordnung,nicht älter als 5 Jahre mit folgendem
   Mindestinhalt:
   Ansprechpartner; Art der ausgeführten Leistung; Auftragssumme;
   Ausführungszeitraum;
   Stichwortartige Benennung des mit eigenem Personal ausgeführten
   maßgeblichen Leistungsumfanges,
   Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
   Leistung.
    Nachweis der erfolgreichen Abwicklung mindestens eines vergleichbaren
   Projektes ähnlicher Größenordnung, aber in jedem Fall Nachweis dass das
   in dem Projekt eingesetzte leitende Personal die Verfahren der vom
   Auftraggeber geforderten Methoden der Gewässerstrukturkartierung und
   Querbauwerkserfassung insgesamt beherrschen und einschlägige
   Kartiererfahrung haben.
   Die Qualifikation der Kartierer selbst kann durch die erfolgreiche
   Teilnahme an einschlägigen Lehrgängen (z. B. Kartierkurs der DWA)
   nachgewiesen werden.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.5)Voraussichtlicher Beginn der Vergabeverfahren:
   19/10/2020
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Hinweis:
   Im Jahr 2020 werden vorerst die Lose 1 und 2 veröffentlicht. Die Lose 3
   und 4 werden zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Land
   Sachsen-Anhalt
   Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
   Ort: Halle (Saale)
   Postleitzahl: 06112
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   11/09/2020
References
   6. mailto:vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de?subject=TED
   7. http://www.lhw.sachsen-anhalt.de/
   8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350491
   9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350491
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau