(1) Searching for "2020091609084460659" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Brandbekämpfungsausrüstung - DE-Pinnow
Brandbekämpfungsausrüstung
Dokument Nr...: 433902-2020 (ID: 2020091609084460659)
Veröffentlicht: 16.09.2020
*
DE-Pinnow: Brandbekämpfungsausrüstung
2020/S 180/2020 433902
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Amt Oder-Welse
Postanschrift: Gutshof 1
Ort: Pinnow
NUTS-Code: DE40I Uckermark
Postleitzahl: 16278
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Bereich Brandschutz
E-Mail: [6]brandschutz@amt-oder-welse.de
Telefon: +49 33335-71961
Fax: +49 33335-71940
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.amt-oder-welse.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBD
RY8D/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBD
RY8D
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lieferung eines Feuerwehrfahrzeuges (LF 20 KatS) mit Beladung
Referenznummer der Bekanntmachung: 20/01/91
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
35111000 Brandbekämpfungsausrüstung
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Auftrages ist die Lieferung eines Feuerwehrfahrzeuges
(LF 20 KatS) mit Beladung. Die Einzelheiten der Leistung ergeben sich
aus den Vergabeunterlagen.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Feuerwehrfahrzeug (Fahrgestell und Aufbau)
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
35111000 Brandbekämpfungsausrüstung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40I Uckermark
Hauptort der Ausführung:
Amt Oder-Welse
Gutshof 1
16278 Pinnow
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 1 umfasst die Lieferung eines Feuerwehrfahrzeuges (Fahrgestell und
Aufbau).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 3
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Kooperationsprogramm Interreg V A
Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen im Rahmen des Ziels
Europäische territoriale Zusammenarbeit des Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung EFRE, Projektnummer INT116.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Beladung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
35111000 Brandbekämpfungsausrüstung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE40I Uckermark
Hauptort der Ausführung:
Amt Oder-Welse
Gutshof 1
16278 Pinnow
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 2 umfasst die Beladung des Feuerwehrfahrzeuges.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 3
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Kooperationsprogramm Interreg V A
Mecklenburg-Vorpommern/Brandenburg/Polen im Rahmen des Ziels
Europäische territoriale Zusammenarbeit des Europäischen Fonds für
regionale Entwicklung (EFRE), Projektnummer INT116.
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot ist die Eigenerklärung zur Eignung gemäß Anlage 2 zur
Aufforderung zur Angebotsabgabe für den Bieter (bei
Bietergemeinschaften: für jedes Bietergemeinschaftsmitglied) und für
etwaige Eignungsgeber einzureichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der Erfüllung der Mindestanforderung an die
Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist
mit dem Angebot die Eigenerklärung zur Eignung gemäß Anlage 2 zur
Aufforderung zur Angebotsabgabe für den Bieter (bei
Bietergemeinschaften: für jedes Bietergemeinschaftsmitglied) und für
etwaige Eignungsgeber abzugeben.
Beabsichtigt der Bieter, Teile des Auftrags als Unterauftrag an Dritte
zu vergeben, hat er mit seinem Angebot eine Erklärung
Unteraufträge/Eignungsleihe gemäß Anlage 5 zur Aufforderung zur
Angebotsabgabe vorzulegen, aus der die unterzuvergebenden Auftragsteile
hervorgehen. Die vorgesehenen Nachunternehmer können bereits mit dem
Angebot benannt werden. Sie müssen spätestens auf gesonderte
Anforderung der Auftraggeberin benannt werden. Auf gesonderte
Anforderung der Auftraggeberin ist zudem für jeden Nachunternehmer eine
Eigenerklärung zur Eignung gemäß Anlage 2 zur Aufforderung zur
Angebotsabgabe vorzulegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, vor dem
Zuschlag von dem Bieter einen Nachweis darüber zu verlangen, dass ihm
die erforderlichen Mittel dieser Nachunternehmer zur Verfügung stehen.
Beabsichtigt der Bieter, im Hinblick auf die erforderliche
wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche
Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch
nehmen (Eignungsleihe), hat er mit seinem Angebot eine Erklärung
Unteraufträge/Eignungsleihe gemäß Anlage 5 zur Aufforderung zur
Angebotsabgabe vorzulegen, aus der die Eignungsgeber und die jeweils
zur Verfügung gestellten Kapazitäten hervorgehen. Der Bieter hat
außerdem bereits mit dem Angebot nachzuweisen, dass ihm die für den
Auftrag erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden,
indem er beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung
dieser Unternehmen gemäß Anlage 6 zur Aufforderung zur Angebotsabgabe
oder einen sonstigen Verfügbarkeitsnachweis vorlegt. Zudem hat der
Bieter mit dem Angebot für jeden Eignungsgeber eine Eigenerklärung zur
Eignung gemäß Anlage 2 zur Aufforderung zur Angebotsabgabe vorzulegen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Es kommen nur Bieter für einen Zuschlag in Betracht, die folgendes
Mindestmaß an technischer Leistungsfähigkeit aufweisen:
Im Los 1 muss der Bieter in den letzten drei abgeschlossenen
Kalenderjahren mindestens 2 Lieferaufträge über Löschfahrzeuge des Typs
LF 20 KatS ausgeführt haben. Im Los 2 muss der Bieter in den letzten
drei abgeschlossenen Kalenderjahren mindestens 2 Lieferaufträge über
die Beladung für ein Löschfahrzeug des Typs LF 20 KatS ausgeführt
haben.
Mit dem Angebot sind in jedem Los folgende Angaben zu den
Referenzaufträgen zu machen:
Gegenstand des Auftrags;
Lieferzeitpunkt;
Auftraggeber einschl. Kontaktdaten eines Ansprechpartners beim
Auftraggeber.
Es gelten ferner die Ausschlussgründe der §§ 123, 124 GWB.
Zum Nachweis der Erfüllung der Mindestanforderung an die
Leistungsfähigkeit und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen ist
mit dem Angebot die Eigenerklärung zur Eignung gemäß Anlage 2 für den
Bieter (bei Bietergemeinschaften: für jedes
Bietergemeinschaftsmitglied) und für etwaige Eignungsgeber abzugeben.
Die Auftraggeberin wird zudem einen Auszug aus dem
Gewerbezentralregister gemäß § 150a GewO einholen und eine Abfrage
gemäß § 12 BbgVergG vornehmen. Auf § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19
MiLoG und § 21 SchwarzArbG wird hingewiesen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Es gelten die Bestimmungen des Brandenburgischen Vergabegesetzes. Mit
dem Angebot sind die ergänzenden Vertragsbedingungen zum
Brandenburgischen Vergabegesetz (Anlage 3 zur Aufforderung zur
Angebotsabgabe) einzureichen. Beabsichtigt der Bieter den Einsatz von
Nachunternehmern, ist außerdem auf gesonderte Anforderung der
Auftraggeberin für jeden Nachunternehmer die
Nachunternehmervereinbarung zum Brandenburgischen Vergabegesetz (Anlage
7 zur Aufforderung zur Angebotsabgabe) einzureichen; dies gilt auch für
den Fall, dass der Bieter den Einsatz von Verleihern von Arbeitskräften
beabsichtigt.
Ferner werden die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung
von Leistungen (VOL/B) Ausgabe 2003 und die Zusätzlichen
Allgemeinen Vertragsbedingungen des Landes Brandenburg (ZVB-Bbg)
Kurzfassung 2003, Anlage 9 zur Aufforderung zur Angebotsabgabe
Bestandteil der abzugebenden Angebote und sind im Zuschlagsfall
Vertragsbestandteil.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 12/10/2020
Ortszeit: 12:01
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen können über den Vergabemarktplatz Brandenburg
([10]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de) abgerufen werden. Dort
werden auch weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes
Brandenburg vorgehalten.
Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über den
Vergabemarktplatz Brandenburg innerhalb der Angebotsfrist abzugeben.
Fragen zum Verfahren oder zu den Vergabeunterlagen sind ebenfalls
ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP9YBDRY8D
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Energie
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
Fax: +49 331-8661652
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer
gelten u. a. die §§ 160 f. GWB. Diese haben folgenden Wortlaut: § 160
Einleitung, Antrag
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
§ 161 Form, Inhalt:
(1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen
Empfangsbevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu
benennen.
(2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
Beteiligten benennen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/09/2020
References
6. mailto:brandschutz@amt-oder-welse.de?subject=TED
7. http://www.amt-oder-welse.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBDRY8D/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YBDRY8D
10. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|