(1) Searching for "2020091509133259067" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Allgemeine und berufliche Bildung - DE-Bonn
Allgemeine und berufliche Bildung
Dokument Nr...: 432337-2020 (ID: 2020091509133259067)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
DE-Bonn: Allgemeine und berufliche Bildung
2020/S 179/2020 432337
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesinstitut für Berufsbildung
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabe@bibb.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bibb.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350763
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350763
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Lernplattform Medien- und IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal unter
foraus.de (MIKA-Lernwelt)
Referenznummer der Bekanntmachung: 08_2020-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Ziel des Auftrags ist die Erstellung von Lernbausteinen und der dafür
fallbeispielhaft einzusetzenden digitalen Tools zur Medien- und
IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal auf Basis der Einzellernziele
sowie deren Integration in eine intuitiv zu bedienende Lernplattform
(MIKA-Lernwelt) unter foraus.de. foraus.de ist die Internet-plattform
des BIBB für Ausbilderinnen und Ausbilder.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
LOS 1 Fachdidaktische Konzeption, Umsetzungskonzept und Inhalte der
MIKA-Lernbausteine
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Beschreibung der zu erbringenden Leistung (Los 1)
Gemeinsamer zweitägiger Workshop: Entwurf des Konzepts und Festlegung
der Inhalte
In einem zweitägigen gemeinsamen Workshop im BIBB, Bonn erarbeiten
Auftraggeber und Auftragnehmer gemeinsam den konzeptionellen Rahmen und
das didaktische Konzept für die MIKA-Lernwelt. Dabei sind folgende
Ergebnisse zu erarbeiten:
Beschreibung der Zielgruppe;
Konkretisierung der Lernziele anhand der MIKA-Kategorien;
Übersicht über die Wissensinhalte für die MIKA-Lernbausteine, Konzept
für die didaktische Methode (einschl. Vorschläge für die
Wissensvermittlung z. B. Video, Text o. ä., Quiz, Tests,
Lernzielkontrollen)
Konzept für Design und Umsetzung;
Konzept für die Evaluation;
Die in Tabelle 1 genannten Lernziele stellen eine grobe Orientierung
für die inhaltliche Ausgestaltung der MIKA-Lernbausteine dar. In dem
Workshop erarbeiten Auftragnehmer und Auftraggeber gemeinsam auf Basis
konkreter Vorschläge des Auftragnehmers die o. g. Ergebnisse.
Die zu erbringende Leistung für diesen Abschnitt erfolgt durch den
Auftragnehmer in Vorbereitung auf den Workshop und umfasst konkret:
Vorschläge zum Konzept der MIKA-Lernwelt;
Vorschläge zur inhaltlichen Ausgestaltung der MIKA-Lernbausteine
(einschl. Grafiken, Schaubildern, Tests und Lernzielkontrollen).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen des eingesetzten Personals in
der fachdidaktischen Konzeption von E-Learning-Kursen und
E-Learning-Bausteine / Gewichtung: 30
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen des eingesetzten Personals in
der Entwicklung von E-Learning-im Kontext der betrieblichen Ausbildung
/ Gewichtung: 10
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Ange-bots,(Konzept)
insbesondere der Lernzielformulierung und exemplarisches Storyboard. /
Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/10/2020
Ende: 30/05/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
LOS 2: Technische Umsetzung der MIKA-Lernwelt und MIKA-Lernbausteine
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
80000000 Allgemeine und berufliche Bildung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Technisches Konzept für die MIKA-Lernwelt
Der Auftragnehmer entwickelt in Abstimmung mit dem Auftraggeber ein
technisches Umsetzungskonzept:
Festlegung des Lern-Management-Systems (Nutzung bekannter LMS-Systeme
wie ILIAS oder Moodle, ggf. Eigenentwicklung);
Festlegung der Autorensysteme zur Erstellung der Inhalte;
Konzept für die Benutzerverwaltung (Anmeldung mit Verschlüsselung
DSGVO-konform);
Konzept für die Kursverwaltung (Verwaltung der Inhalte,
Dateiverwaltung);
Rollen- und Rechtevergabe mit nutzerspezifischen Rechten (einschl.
freier Gastzugang);
Entwurf für die Startseite mit Übersichten über MIKA-Kategorien und
MIKA-Lernbausteine;
Konzept für die Speicherung von Lernfortschritten (Anzeige
abgeschlossener Lernbausteine, Sprungmarken innerhalb von begonnenen,
aber noch nicht abgeschlossenen Lernbausteinen);
Konzept für eine Volltextsuche (unter Verwendung der vorhandenen
Suchfunktion unter bibb.de bzw. foraus.de);
Konzept für die Integration von Bewertungssystemen
(Sterne-Bewertung);
Konzept für die Darstellung der Kursinhalte, Lernobjekte und Medien
in einem netzwerkfähigen Browser;
Konzept für die Einrichtung individueller Lern-Portfolios (Meine
MIKA-Lernwelt);
Integration einer Filterfunktion nach MIKA-Kategorien auf der
Startseite;
Konzept für ein Testverfahren zur Gewährleistung einer fehlerfreien
Bedienung der MIKA-Lernwelt;
Konzept für Wartung und Updates im Zeitraum von zwei Jahren nach
Inbetriebnahme der MIKA-Lernplattform;
Alle Seiten der MIKA-Lernwelt müssen gemäß der
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung BITV 2.0 barrierefrei
gestaltet werden. Die Entwicklung erfolgt im Responsive Design
entsprechend des CDs aus foraus.de, d.h. die Darstellung wird für die
Anwendung mit unterschiedlichen Geräten optimiert. Zusätzlich sind die
Seiten für das Auffinden in Suchmaschinen zu optimieren (SEO).
Die Lernplattform muss über HTTPS (mittels TLS) verschlüsselt abrufbar
sein (Transportverschlüsselung der Daten, ansonsten geben moderne
Browser eine unsicher-Warnmeldung beim Seitenaufruf ab). Hierbei ist
der Mindeststandard des BSI zu beachten (siehe Anlage): Dieser schreibt
den Einsatz der TLS Version >= 1.2 vor; älterer SSL bzw. TLS-Versionen
dürfen nicht mehr unterstützt werden. (siehe hierzu auch
[10]https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/StandardsKriterien/Mindeststandar
ds_Bund/TLS-Protokoll/TLS-Protokoll_node.html)
Die MIKA-Lernwelt soll so angelegt sein, dass es später kontinuierlich
um weitere Lernbausteine erweitert werden kann. Das Konzept umfasst ca.
15 Seiten*.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen in der technischen Entwicklung
von Lernplattformen / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen in der technischen Entwicklung
von E-Learning-Bausteinen mit Autorensystemen / Gewichtung: 20
Qualitätskriterium - Name: Qualität des Angebots, insbesondere
Vorschläge, Mockups für die technische Umsetzung. / Gewichtung: 30
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 30/10/2020
Ende: 31/03/2023
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigngungskriterien Los 1
Für die Auftragsvergabe kommen nur Bieter infrage, die mindestens
dreijährige Erfahrungen in der fachdidaktischen Konzeption von
E-Learning-Kursen und in der Entwicklung von E-Learning-Bausteinen mit
Autorensystemen
Haben und über entsprechendes Personal verfügen. Eine Übersicht über
das für die Erbringung der Leistung eingesetzte Personal sowie deren
berufliche Qualifikation im Bereich Medienwissenschaften,
Medienpädagogik, E-Learning ist dem Angebot beizufügen.
Der Nachweis erfolgt für jeden Punkt anhand mindestens einer Referenz
bisher durchgeführter Projekte ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs
höchstens der letzten 3 Jahre. Diese können für öffentliche sowie für
nicht öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt
worden sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen (mindestens eine
Referenz) sind jeweils
Auftragsumfang;
Auftraggeber mit Ansprechpartner/in und Telefonnummer;
Auftragsjahr, Gesamtumsatz;
Auftragsdauer zu nennen. Alle Angaben werden von der Vergabestelle
streng vertraulich behandelt.
Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, den Auftrag im angegebenen
Zeitraum (voraussichtlich Ende Oktober 2020 bis Ende Mai 2021)
durchzuführen und termingerecht abzuschließen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Eigngungskriterien zu Los 2
Für die Auftragsvergabe kommen nur Bieter infrage, die a. mindestens
dreijährige Erfahrungen in der technischen Entwicklung von
Lernplattformen und E-Learning-Bausteinen mit Autorensystemen haben
Haben und über entsprechend qualifiziertes Personal verfügen. Eine
Übersicht über das für die Erbringung der Leistung eingesetzte Personal
sowie deren berufliche Qualifikation im Bereich Webentwicklung,
E-Learning oder Mediengestaltung ist dem Angebot beizufügen.
Der Nachweis erfolgt für jeden Punkt anhand mindestens einer Referenz
bisher durchgeführter Projekte ähnlicher Art und ähnlichen Umfangs der
letzten 3 Jahre. Diese können für öffentliche sowie für nicht
öffentliche bzw. privatwirtschaftliche Auftraggeber durchgeführt worden
sein. Bei diesen aussagefähigen Referenzen (mindestens eine Referenz)
sind jeweils
Auftragsumfang;
Auftraggeber mit Ansprechpartner/in und Telefonnummer;
Auftragsjahr, Gesamtumsatz;
Auftragsdauer zu nennen. Der Nachweis der beruflichen Qualifikation
erfolgt über die Angabe des beruflichen Abschlusses des eingesetzten
Personals. Alle Angaben werden von der Vergabestelle streng vertraulich
behandelt.
Der Auftragnehmer muss in der Lage sein, den Auftrag im angegebenen
Zeitraum einschließlich Support (voraussichtlich Ende Oktober 2020 bis
Ende März 2023) durchzuführen und termingerecht abzuschließen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/10/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 08/10/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Ort: Bonn
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2020
References
6. mailto:vergabe@bibb.de?subject=TED
7. https://www.bibb.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350763
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350763
10. https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/StandardsKriterien/Mindeststandards_Bund/TLS-Protokoll/TLS-Protokoll_node.html
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|