Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091509131359032" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Wilhelmshaven
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 432304-2020 (ID: 2020091509131359032)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
  DE-Wilhelmshaven: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 179/2020 432304
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stiftung Deutsches Marinemuseum
   Postanschrift: Südstrand 125
   Ort: Wilhelmshaven
   NUTS-Code: DE945 Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 26382
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@comp-ar.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.marinemuseum.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBEDZHM/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: compar  strategien für architektur und
   städtebau
   Postanschrift: Kaiserstraße 55
   Ort: Dortmund
   NUTS-Code: DEA52 Dortmund, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 44315
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabe@comp-ar.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]http://www.comp-ar.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBEDZHM
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Stiftung Deutsches Marinemuseum
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Freizeit, Kultur und Religion
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung für die folgende
   Maßnahme: Ufersanierung Deutsches Marinemuseum [Wilhelmshaven]
   Referenznummer der Bekanntmachung: VgV-20/02-16NI
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven plant, unter dem
   Projekttitel Ufersanierung Deutsches Marinemuseum die Ufer des
   Museumshafens zu sanieren und diese an die zukünftige Nutzung
   anzupassen.
   Diese Maßnahme ist ein Teilprojekt im Rahmen der Modernisierung des
   Marinemuseums und setzt sich aus 2 Unterprojekten  Spundwand Ostpier-
   und -Spundwand Westpier  zusammen. Das Plangebiet liegt im Großen
   Hafen in Wilhelmshaven. Die Länge der zu sanierenden Ufer beträgt ca.
   170 m.
   Für das Projekt sind Gesamtkosten [KG 300, 500 und 700] von ca. 2,5
   Mio. EUR/netto angesetzt. Bei dem geplanten Bauvorhaben handelt es sich
   um eine vom Bund geförderte Zuwendungsbaumaßnahme. Das Projekt
   unterliegt daher der Prüfung einer behördlichen Stelle.
   Die Zuwendungsgeber und die Bauverwaltung behalten sich vor, den
   Entwurf hinsichtlich seiner Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit soweit
   erforderlich zu optimieren.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Objektplanung Ingenieurbauwerke
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE945 Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftrag umfasst freiberufliche Planungsleistungen.
   Folgende Leistungen sollen losweise (2 Teillose) vergeben werden:
   Hier Los 1: Objektplanung Ingenieurbauwerke (Leistungsphasen 1-9 gem.
   HOAI § 43 i. V. m. Anlage 12).
   Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der
   HOAI. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und ggf.
   bauabschnittsweise Beauftragung vor.
   In der Verhandlungsphase (2. Stufe des Verfahrens) werden die Bieter
   aufgefordert, anhand der mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur
   Verfügung gestellten Unterlagen, eine Einschätzung der in der
   Leistungsphase 1 noch zu erbringenden Leistungen vorzunehmen.
   Bei der Planung der Maßnahme sind Schnittstellen (z. B. technische
   Anschlussmöglichkeiten) für die anschließenden Planungen/Maßnahmen zu
   berücksichtigen.
   Folgende Leistungen sind optional enthalten: Für das Ostpier ist ggf.
   eine Planung in Varianten erforderlich. Am Ostpier ist ein
   Erweiterungsbau (siehe Abb. 1) vorgesehen. Im Rahmen der Planung ist
   ggf. zu prüfen, wie sich etwaige Mehrkosten darstellen, wenn der
   Erweiterungsbau mit dem Pier umschlossen wird. Ebenso ist ggf. von
   Interesse, ob eine Realisierung der Maßnahmen am Ostpier auf die
   Planungs-/Realisierungsphase des Erweiterungsbaus verschoben wird, um
   eine Abstimmung diesbezüglich zu optimieren. Eventuell wird am Kopf des
   Erweiterungsbaus auch eine Treppenanlage ins Wasser gezogen.
   Die vorgenannten Inhalte der Leistungen und Vorgehensweisen sollen im
   Rahmen der Verhandlungsgespräche mit den Bietern erörtert, optimiert
   und die Angebote darauf basierend ggf. angepasst werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Bearbeitungsorganisation / Gewichtung: 70
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2021
   Ende: 30/06/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Soweit mehr Teilnahmeanträge eingehen, werden mind. 3 Teilnehmer, max.
   jedoch 4 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der
   Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertungsmatrix
   zur Ermittlung dieser max. 4 Teilnehmer ist dem Exposé zum
   Teilnahmewettbewerb (siehe Rubrik Teilnahmeunterlagen) zu entnehmen.
    Umsatz für vergleichbare Leistungen (gem. Ziffer III.1.2) = 20 %
   (Punkteverteilung siehe Exposé);
    Referenzliste über vergleichbare Leistungen (gem. Ziffer III.1.3) =
   60 % (Punkteverteilung siehe Exposé);
    Anzahl Führungskräfte und Beschäftigte (gem. Ziffer III.1.3) = 20 %
   (Punkteverteilung siehe Exposé).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Tragwerksplanung
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE945 Wilhelmshaven, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftrag umfasst freiberufliche Planungsleistungen.
   Folgende Leistungen sollen losweise (2 Teillose) vergeben werden:
   Hier Los 2: Tragwerksplanung (Leistungsphasen 1-6 sowie Besondere
   Leistungen der Leistungsphasen 7-9 gem. HOAI § 51 i. V. m. Anlage 14).
   Die geforderten Leistungen orientieren sich an den Leistungsbildern der
   HOAI. Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise und ggf.
   bauabschnittsweise Beauftragung vor.
   In der Verhandlungsphase (2. Stufe des Verfahrens) werden die Bieter
   aufgefordert, anhand der mit Aufforderung zur Angebotsabgabe zur
   Verfügung gestellten Unterlagen, eine Einschätzung der in der
   Leistungsphase 1 noch zu erbringenden Leistungen vorzunehmen.
   Bei der Planung der Maßnahme sind Schnittstellen (z. B. technische
   Anschlussmöglichkeiten) für die anschließenden Planungen/Maßnahmen zu
   berücksichtigen.
   Folgende Leistungen sind optional enthalten: Für das Ostpier ist ggf.
   eine Planung in Varianten erforderlich. Am Ostpier ist ein
   Erweiterungsbau (siehe Abb. 1) vorgesehen. Im Rahmen der Planung ist
   ggf. zu prüfen, wie sich etwaige Mehrkosten darstellen, wenn der
   Erweiterungsbau mit dem Pier umschlossen wird. Ebenso ist ggf. von
   Interesse, ob eine Realisierung der Maßnahmen am Ostpier auf die
   Planungs-/Realisierungsphase des Erweiterungsbaus verschoben wird, um
   eine Abstimmung diesbezüglich zu optimieren. Eventuell wird am Kopf des
   Erweiterungsbaus auch eine Treppenanlage ins Wasser gezogen.
   Die vorgenannten Inhalte der Leistungen und Vorgehensweisen sollen im
   Rahmen der Verhandlungsgespräche mit den Bietern erörtert, optimiert
   und die Angebote darauf basierend ggf. angepasst werden.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Bearbeitungsorganisation / Gewichtung: 70
   Preis - Gewichtung: 30
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/02/2021
   Ende: 30/06/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Soweit mehr Teilnahmeanträge eingehen, werden mind. 3 Teilnehmer, max.
   jedoch 4 Teilnehmer mit der höchsten Punktzahl nach Abschluss der
   Eignungsprüfung zur Angebotsabgabe aufgefordert. Die Bewertungsmatrix
   zur Ermittlung dieser max. 4 Teilnehmer ist dem Exposé zum
   Teilnahmewettbewerb (siehe Rubrik Teilnahmeunterlagen) zu entnehmen.
   .
    Umsatz für vergleichbare Leistungen (gem. Ziffer III.1.2) = 20 %
   (Punkteverteilung siehe Exposé),
    Referenzliste über vergleichbare Leistungen (gem. Ziffer III.1.3) =
   60 % (Punkteverteilung siehe Exposé),
    Anzahl Führungskräfte und Beschäftigte (gem. Ziffer III.1.3) = 20 %
   (Punkteverteilung siehe Exposé).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1) Berufszulassung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Bescheinigung der Berufszulassung bzw. der beruflichen
   Befähigung (soweit nicht durch Berufszulassung bereits erbracht) des
   zuständigen Inhabers/Geschäftsführers des Bewerbers,
   2) wirtschaftliche Verknüpfung (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers ob und auf
   welche Art er wirtschaftlich mit Unternehmern verknüpft ist, und ob und
   auf welche Art er auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit
   Anderen zusammenarbeitet (bei Bietergemeinschaften:
   Bietergemeinschaftserklärung gem. § 43 (1) VgV mit Benennung des
   bevollmächtigten Vertreters (von allen Mitgliedern der
   Bietergemeinschaft unterschrieben einzureichen) bzw. Benennung der
   vorgesehenen Nachunternehmer gem. § 47 (1) VgV mit Angabe der
   betreffenden Nachunternehmerleistungen sowie Verpflichtungserklärungen
   der Nachunternehmer (unterschrieben einzureichen)),
   3) Handelsregisterauszug (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): aktueller Auszug aus dem Handelsregister
   (nicht älter als 3 Monate) des Sitzes oder Wohnsitzes, soweit die
   Eintragung in das Register nach den gesetzlichen Bestimmungen des
   Mitgliedstaates, in dem der Bewerber seinen Sitz hat, vorgeschrieben
   ist (bei juristischen Personen) gem. § 44 (1) VgV
   4) Ausschlussgründe (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers, dass keiner der
   Ausschlussgründe des § 123 (1) Ziff. 1-10, (4) Ziff. 1 und 2 GWB und
   124 (1) Ziff. 1-9 GWB sowie keine Interessen gem. § 73 (3) VgV
   bestehen. Der Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit der
   Eigenerklärung des Bewerbers durch Einholung einer Bescheinigung gem. §
   48 (4), (5) VgV zu überprüfen.
    Vorbehalt der Überprüfung (Befähigung und Erlaubnis zur
   Berufsausübung) (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Der
   Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem
   Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen
   durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung
   erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen
   Bescheinigungen zu überprüfen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   5) Berufshaftpflichtversicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Dritterklärung vorzulegen): Bescheinigung über das Bestehen einer
   Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden
   mind. 5 000 000 EUR sowie Sach- und Vermögensschäden mind. 5 000 000
   EUR (Kopie der Police oder vergleichbare Bescheinigung). Sollten die
   vorhandenen Deckungssummen der Berufshaftpflicht des Bewerbers für
   vorstehende Risiken zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrages
   nicht den geforderten Deckungssummen entsprechen, ist eine
   Bescheinigung des Versicherers vorzulegen, dass dem Bewerber im Falle
   der Auftragserteilung eine den geforderten Risiken und Deckungssummen
   entsprechende Erhöhung der Berufshaftpflichtversicherung zur Verfügung
   gestellt wird,
   6) Umsätze (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen):
   Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3
   Geschäftsjahre, sowie des Umsatzes für vergleichbare Leistungen (Los 1:
   Objektplanung Ingenieurbauwerke und Los 2: Tragwerksplanung) in diesem
   Zeitraum.
    Vorbehalt der Überprüfung (wirtschaftliche und finanzielle
   Leistungsfähigkeit) (auf Anforderung der Vergabestelle vorzulegen): Der
   Auftraggeber behält sich vor, die Richtigkeit vom Bewerber mit dem
   Teilnahmeantrag zum Nachweis der Eignung eingereichter Eigenerklärungen
   durch beim Bewerber mit gesondertem Schreiben unter Fristsetzung
   erfolgende Abforderung der entsprechenden, jeweiligen gültigen
   Bescheinigungen zu überprüfen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   A) Los 1 und Los 2: Sich bewerbende Wirtschaftsteilnehmer müssen auf
   dem einschlägigen Markt eine Tätigkeit von mindestens 3 Geschäftsjahren
   bezogen auf den Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge
   nachweisen können. Der diesbezügliche Nachweis ist mit den unter
   III.1.1)  III.1.3) jeweils für die letzten 3 Geschäftsjahre
   geforderten Eigen- und Dritterklärungen zu erbringen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   7) Referenzen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung
   vorzulegen): Eigenerklärung des Bewerbers mit Referenzprojekten über
   geeignete Referenzen gem. § 46 (3) Ziff. 1, § 75 (5) VgV:
   a) Los 1  Objektplanung Ingenieurbauwerke: Neubau / Erweiterung /
   Umbau / Sanierung von Bauwerken bzw. Anlagen der Gruppe 3  Wasserbau
   (Leistungsphasen 2-8 gem. HOAI § 43 [HOAI 2013] bzw. a.F., bzw.
   vergleichbarer Regelung des Herkunftslandes; Einstufung in Honorarzone
   III oder höher; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn  Beauftragung) ab
   2013; die Leistung muss noch nicht abgeschlossen sein;
   eigenverantwortlich erbracht)
   Und
   b) Los 2  Tragwerksplanung: Neubau / Erweiterung / Umbau / Sanierung
   von Bauwerken bzw. Anlagen der Gruppe 3  Wasserbau [Objektplanung
   Ingenieurbauwerke] (Leistungsphasen 2-6 gem. HOAI § 51 [HOAI 2013] bzw.
   a.F., bzw. vergleichbarer Regelung des Herkunftslandes; Einstufung in
   Honorarzone III oder höher; Betrachtungszeitraum (Projektbeginn 
   Beauftragung) ab 2013; die Leistung muss noch nicht abgeschlossen sein;
   eigenverantwortlich erbracht).
    8) Mitarbeiterstruktur (mit dem Teilnahmeantrag mittels
   Eigenerklärung vorzulegen): Aufstellung der Anzahl der Beschäftigten
   einschließlich Führungskräften beim Bewerber jeweils für die letzten 3
   Jahre und jeweils gegliedert nach Berufsgruppen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   B) Los 1  Objektplanung Ingenieurbauwerke: Als Referenznachweis wird
   mind. 1 unter eigenem Namen realisiertes Referenzprojekt (Sanierung
   eines Bauwerks bzw. einer Anlage der Gruppe 3  Wasserbau; Einstufung
   in Honorarzone III oder höher; Leistungsphasen 2-8 gem. HOAI § 43 [HOAI
   2013] bzw. a.F., bzw. vergleichbarer Regelung des Herkunftslandes;
   erfolgte Inbetriebnahme im Jahr 2013 oder später) gefordert. Die
   Referenz muss eigenverantwortlich erbracht worden sein.
   Und
   C) Los 2  Tragwerksplanung: Als Referenznachweis wird mind. 1 unter
   eigenem Namen realisiertes Referenzprojekt (Tragwerksplanung für die
   Sanierung eines Bauwerks bzw. einer Anlage der Gruppe 3  Wasserbau
   [Objektplanung Ingenieurbauwerke]; Einstufung in Honorarzone III oder
   höher; Leistungsphasen 2-6 gem. HOAI § 51 [HOAI 2013] bzw. a.F., bzw.
   vergleichbarer Regelung des Herkunftslandes; erfolgter Abschluss der
   Leistungsphase 6 im Jahr 2013 oder später) gefordert. Die Referenz muss
   eigenverantwortlich erbracht worden sein.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   a) natürliche Personen, die gemäß der Rechtsvorschrift ihres
   Heimatlandes am Tage der Bekanntmachung zur Führung der
   Berufsbezeichnung Ingenieur berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen
   Heimatland, die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt
   die fachlichen Anforderungen, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder
   sonstige Befähigungsnachweise verfügt, deren Anerkennung nach der
   Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
   (EG-Hochschuldiplomrichtlinie) gewährleistet ist,
   b) Juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck die
   dem Projekt entsprechenden Fach-/Planungsleistungen gehören, sofern
   einer der Gesellschafter oder der bevollmächtigten Vertreter der
   juristischen Person oder der verantwortliche Projektbearbeiter die an
   natürliche Personen gestellten Anforderungen erfüllt,
   c) Bietergemeinschaften (ArGe), bei denen ein Mitglied die
   Anforderungen erfüllt, die an natürliche oder juristische Personen
   gestellt werden.
   Bietergemeinschaften (nach Auftragserteilung Arbeitsgemeinschaften)
   sind mit Bewerbung zum Verfahren anzugeben. Die nachträgliche Bildung
   von Bietergemeinschaften ist unzulässig.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 15/10/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Exposé inkl. Bewertungsmatrix und Bewerberbogen sind vor Abgabe des
   Teilnahmeantrags zwingend über das Deutsche Vergabeportal
   ([12]www.dtvp.de) herunterzuladen.
   Die Weitergabe der Ausschreibungsunterlagen an Dritte sowie die
   gewerbliche Nutzung der Ausschreibungsunterlagen außerhalb dieses
   Verfahrens sind nicht gestattet.
   Der Bewerberbogen ist an den dazu vorgesehenen Stellen durch die
   jeweils entsprechend bevollmächtigte Person zu unterzeichnen und als
   eingescannte Datei (im pdf-Format) hochzuladen. Der Bewerber / der
   Bevollmächtigte der Bewerbergemeinschaft bestätigt durch seine
   Unterschrift die Richtigkeit aller Angaben im Teilnahmeantrag.
   Nach Möglichkeit sind alle Anlagen zum Bewerberbogen in einer Datei
   (pdf-Format) hochzuladen.
   Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte
   Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu
   erteilen.
   Auskünfte über die Teilnahmeunterlagen sind spätestens 7 Kalendertage
   vor dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge
   ausschließlich über die Kommunikationsfunktion des Vergabeportals zu
   beantragen.
   Es wird darauf hingewiesen, dass zur ordnungsgemäßen Durchführung des
   Vergabeverfahrens im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
   bieterbezogen unternehmens- und personenbezogene Daten sowohl durch das
   unter Ziff. I dieser Bekanntmachung angeführte verfahrensbetreuende
   Büro als auch den dort genannten öffentlichen Auftraggeber erhoben,
   gespeichert und verarbeitet werden, um den vergaberechtlichen Vorgaben
   zur Bewerber- und Bieterbeteiligung und -information sowie Wertung etc.
   nachzukommen. Diese Daten werden während der Dauer der
   Verfahrensdurchführung sowie der für die Vergabe- und Vertragsakten
   bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet und
   gespeichert. Der Erhebung, Verarbeitung und Speicherung dieser Daten
   kann widersprochen werden. Dies führt jedoch dazu, dass eine Einhaltung
   der vergaberechtlichen Verpflichtungen, u. a. im Hinblick auf
   Information während des Verfahrens nicht mehr sichergestellt werden
   kann und damit die Beteiligung und Wertbarkeit infrage gestellt wird.
   Es besteht nach den Bestimmungen der DSGVO ein Recht auf Auskunft,
   Berichtigung, Löschung, Einschränkung. Widerspruch und auf
   Datenübertragbarkeit gegenüber dem betreuenden Büro und dem
   öffentlichen Auftraggeber, ebenso ein Beschwerderecht gegenüber der
   zuständigen Aufsichtsbehörde.
   Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine beglaubigte
   Übersetzung in die Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen.
   Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu
   erteilen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YBEDZHM
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemombler Straße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach den §§ 160 ff. GWB.
   Die Fristen insbesondere des § 160 Abs. 3 GWB sind zu beachten. Ein
   Antrag auf Nachprüfung ist u. a. gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
   unzulässig, wenn er nicht innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, erhoben wird.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2020
References
   6. mailto:vergabe@comp-ar.de?subject=TED
   7. https://www.marinemuseum.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBEDZHM/documents
   9. mailto:vergabe@comp-ar.de?subject=TED
  10. http://www.comp-ar.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YBEDZHM
  12. http://www.dtvp.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau