(1) Searching for "2020091509130759022" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Aurich
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Dokument Nr...: 432298-2020 (ID: 2020091509130759022)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
DE-Aurich: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2020/S 179/2020 432298
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Aurich
Postanschrift: Fischteichweg 7-13
Ort: Aurich
NUTS-Code: DE947 Aurich
Postleitzahl: 26603
Land: Deutschland
E-Mail: [6]vergabestelle@bbt-kanzlei.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.landkreis-aurich.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JDJV9/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: bbt-Recht- und Steuerkanzlei
Postanschrift: Theaterstraße 16
Ort: Hannover
NUTS-Code: DE929 Region Hannover
Postleitzahl: 30159
Land: Deutschland
E-Mail: [9]vergabestelle@bbt-kanzlei.de
Telefon: +49 511220074-51
Fax: +49 511220074-99
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]https://www.bbt-kanzlei.de/
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JDJV9
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Landkreis Aurich Managementmaßnahmen für den Wiesenvogelschutz in V09
Ostfriesische Meere"
Referenznummer der Bekanntmachung: CXP4Y6JDJV9
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Gegenstand des Auftrags ist die Projektleitung für die Umsetzung von
Managementmaßnahmen für den Wiesenvogelschutz in V09 Ostfriesische
Meere" nach Maßgabe beigefügten Projektbeschreibung.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE947 Aurich
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Auftrags ist die Projektleitung für die Umsetzung von
Managementmaßnahmen für den Wiesenvogelschutz in V09 Ostfriesische
Meere" nach Maßgabe beigefügten Projektbeschreibung.
Das Vogelschutzgebiet V09 Ostfriesische Meere" gehört zu den
wichtigsten Brutgebieten für den Wiesenvogelschutz in Niedersachsen.
Mit über 100 Brutpaaren der Uferschnepfe hat das Schutzgebiet vor allem
für diese Art eine herausragende Bedeutung. Trotz scheinbar plus minus
stabiler Bestände im Vergleich der Bestandserfassungen im Zuge der
Erfüllung der Berichtspflichten gegenüber der Europäischen Union gibt
es deutlich Hinweise darauf, dass der Vermehrungserfolg nicht
bestandserhaltend ist. Die im Rahmen des Küken- und Gelegeschutzes am
Großen Meer gewonnenen Ergebnisse zeigen, dass die Schlupfraten bei den
Gelegen und in weiten Teilen des Projektgebietes auch die
Überlebensraten der Küken zu niedrig liegen. Als eine der wesentlichen
Ursachen hierfür wurden die Prädatoren ausgemacht. Insbesondere der
Fuchs konnte neben dem Steinmarder durch den Einsatz von Wildkameras
trotz intensiver Bejagung als wesentlicher Nesträuber identifiziert
werden. Alle wissenschaftlichen Untersuchungen zu den Verlustursachen
von Küken und Gelegen weisen darauf hin, dass diverse Säugetierarten
(Fuchs, Steinmarder, Hermelin, Iltis, Igel, Ratte, ggf. Marderhund und
Waschbär) eine Hauptrolle spielen. Bei den Kükenverlusten sind häufig
auch Mäusebussard, Rabenkrähe und Weihe von erheblicher Bedeutung.
Altvögel werden mitunter von Habicht und Wanderfalke geschlagen.
Wie erfolgreich die verschiedenen Beutegreifer sind, hängt wesentlich
vom Struktur- und Deckungseinrichtung der jeweiligen Landschaft ab.
Gehölzbestände werden von diversen Prädatoren zur Ansiedlung, Deckung
und als Ansitzwarte genutzt. Daher meiden zum Beispiel die Uferschnepfe
die Nähe von Gehölzbeständen. Oosterveld & Altenburg (2005) geben als
Abstand für deren Reviermittelpunkt zu hochwüchsigen Gehölzstrukturen
einen Abstand von 250 m an. Gehölz und Saumstrukturen dienen vielfach
auch als Eintrittspfade für von außerhalb in die
Wiesenbrüter-Brutgebiete eindringende Beutegreifer, insbesondere den
Fuchs.
Vor diesem Hintergrund hat der Landkreis Aurich die Förderung der
Maßnahmen für den Erhalt und die Entwicklung von Lebensräumen und Arten
in Natura 2 000 Gebieten über die Förderrichtlinie EELA beantragt und
erhalten.
Managementaufgaben für den Wiesenvogelschutz in V 09 Ostfriesische
Meere" Wiederherstellung offener Charakter der Landschaft sind
insbesondere:
Beseitigung Gehölz- und Saumstrukturen;
Abtragen und Einebnen von Erdwällen;
Umwandlung Ruderalflächen;
Versetzen Weidezäune;
Angepasste Pflege.
Zu den Aufgaben der Projektleitung zählen:
koordinative Aufgaben (Öffentlichkeitsinfo, jährliche Mittelabrufe,
Abstimmung mit dem Auftraggeber und dem NLWKN, Vorbereitung
Verwendungsnachweise);
Konkretisierung der Gehölzstrukturen Kartendarstellung, Bilanzierung;
Abstimmung mit Eigentümern;
Vorbereitung der Ausschreibungen für die einzelnen Maßnahmen;
Informationsübermittlung an Betroffene (Flächeneigentümer,
Bewirtschafter usw.);
Anleitung Bauunternehmen, ökol. Baubegleitung der Bauarbeiten,
Fotodokumentation;
Abnahme der Arbeiten mit Fotodokumentation;
Sachbericht für Landkreis Aurich mit Rechnungsfreigabe;
Organisation Abtragen und Einebnen von Erdwällen und weiteren
Ablagerungen;
Organisation Qualitätssicherung durch Mulchen, Mahd und Beweidung;
Organisation Versetzen der Weidezäune;
Vorbereitung und Begleitung der Beauftragung Fledermaus-Gutachten;
Jährlicher Kurzbericht mit Dokumentation (ohne Datenaufnahme);
Die Einzelheiten zu dem Gebiet und den Maßnahmen können der beigefügten
Projektbeschreibung entnommen werden.
Nähere Informationen zum Gebiet erhalten Sie auch unter:
[12]https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/natura_2000/download
s_zu_natura_2000/downloads-zu-natura-2000-46104.html
[13]https://www.nlwkn.niedersachsen.de/natura2000/eu_vogelschutzrichtli
nie_und_eu_vogelschutzgebiete/eu_vogelschutzgebiete_in_niedersachsen/eu
-vogelschutzgebiet-v09-ostfriesische-meere-132554.html
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden,
erfolgt in einem 4-stufigen Verfahren:
1. Zunächst wird geprüft, ob die Bewerbungen form- und fristgerecht
eingereicht wurden.
2. Anschließend wird beurteilt, ob die Bewerber nach den vorgelegten
Angaben und Unterlagen grundsätzlich geeignet sind, die in Rede
stehenden Leistungen ordnungsgemäß zu erbringen, d. h. die geforderten
Mindestanforderungen erfüllen. Der Auftraggeber behält sich vor, die
Angaben aus den vorgelegten Referenzen sowie die Zufriedenheit der
Auftraggeber durch eine telefonische Abfrage zu überprüfen. Bei
falschen Angaben sowie bei negativen Auskünften über die Referenz, wird
die Referenz von der Wertung ausgeschlossen. Auch die Benennung von
Ansprechpartnern, die keine Auskünfte erteilen können, führt zum
Ausschluss der Referenz aus der Wertung.
3. Sollten mehr als 3 geeignete Bewerber einen Teilnahmeantrag
fristgemäß und vollständig einreichen und die Mindestanforderungen
erfüllen, behält sich der Auftraggeber das Recht vor, den Bewerberkreis
zu beschränken. In diesem Fall wird anhand der zur Prüfung der Eignung
des Bewerbers vorgelegten Erklärung/Unterlagen der als grundsätzlich
geeignet eingestuften Bewerbern beurteilt, welche Bewerber besonders
geeignet erscheinen und daher im weiteren Verfahren beteiligt werden
sollen.
Bei der Auswertung der Teilnahme unterlagen werden die einzelnen
Kriterien wie folgt gewichtet:
Berufliche Leistungsfähigkeit:
Projektverantwortliche*r = 35 %;
Stv. Projektverantwortliche*r = 25 %;
Bewerber (Büro) = 40 %.
Die Vorgehensweise bei der Bewertung kann der beigefügten
Bewertungsmatrix entnommen werden.
Im Hinblick auf die Bewertung der technischen bzw. beruflichen
Leistungsfähigkeit der*des benannten Projektverantwortlichen, der*des
stellvertretenden Projektverantwortlichen sowie des Bewerbers sind
maßgeblich die vorgelegten Referenzen. Im Rahmen der Bewertung der
Eignung werden die 3 geeignetsten Referenzen berücksichtigt.
4. Sollten mehrere Bewerber die gleiche Punktzahl erhalten, behält sich
der Auftraggeber vor, die abschließende Auswahl und Reduzierung des
Bewerberkreises durch Losverfahren herbeizuführen.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
EELA - NLWKN, Az. D551.15-22324-AUR-16/82
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Teilnahmeantrag sind die nachfolgenden Erklärungen und
Nachweise abzugeben:
1.1. Angabe des Bewerbers (Einzelbewerbung) mit Namen, Anschrift,
Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse.
1.2. Angabe, im Falle der Bewerbung als
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft sämtlicher Mitglieder der
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft mit Namen, Anschrift,
Ansprechpartner mit Telefon-/Faxnummer und E-Mail-Adresse.
1.3. Im Falle der Bewerbung als Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft
ist mit dem Teilnahmeantrag eine von sämtlichen Mitgliedern
unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen:
a. in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
wird,
b. in der alle Mitglieder aufgeführt sind und in der die/der für die
Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter/in bezeichnet ist,
c. dass die/der bevollmächtigte Vertreter/in die Mitglieder gegenüber
dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
d. dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
1.4. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine Erklärung
zum vorgesehenen Nachunternehmereinsatz und zu Art und Umfang der
Teilleistungen vorzulegen.
1.5. Im Falle der Einbindung von Nachunternehmern ist eine
Verpflichtungserklärung des Nachunternehmers vorzulegen, dem Bewerber
im Auftragsfall die erforderlichen Mittel bzw. Leistungen zur Verfügung
zu stellen.
1.6. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
123 GWB.
1.7. Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §
124 GWB.
1.8. Erklärung über eine Selbstreinigung gemäß § 125 GWB.
1.9. Der Bewerber oder im Falle der Bewerbung als
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft hat deren bevollmächtigte*r
Vertreter*in mit der Abgabe des Teilnahmeantrags zu erklären:
dass ihm*ihr bewusst ist, dass eine wissentlich falsche Erklärung im
Teilnahmeantrag einschließlich aller Anlagen den Ausschluss von diesem
und weiteren Verfahren zur Folge haben kann;
dass er*sie sich damit einverstanden erklärt, dass durch den
Auftraggeber zur Überprüfung der Angaben unter Wahrung der
Vertraulichkeit gegebenenfalls weitere/ergänzende Angaben/Unterlagen
angefordert werden können;
dass er*sie bestätigt, dass er*sie die Unterlagen zum
Teilnahmewettbewerb einer vollständigen Überprüfung unterzogen hat und
das Vorhaben sowie die für das Verfahren geltenden Bedingungen mit der
für den Teilnahmeantrag erforderlichen Genauigkeit beurteilen kann und
sich mit den aufgestellten Verfahrensregeln ausdrücklich einverstanden
erklärt.
Hinweis: Es sind formlose Eigenerklärungen ausreichend. Die
Auftragserteilung kann von der Vorlage weiterer Nachweise abhängig
gemacht werden. Im beigefügten Vordruck für den Teilnahmeantrag sind
die entsprechenden Eigenerklärungen enthalten. Bei
Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften sind die entsprechenden
Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen.
Bei Einbindung von Nachunternehmern sind die entsprechenden
Nachweise/Erklärungen auch von den Nachunternehmern beizubringen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende
Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
2.1. Nachweis einer bestehenden Haftpflichtversicherung mit folgenden
Haftungssummen:
mindestens 1,0 Mio. EUR für Personenschäden;
mindestens 0,5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden.
Die Ersatzleistung der Versicherung muss mindestens das Zweifache der
o. g. Deckungssummen pro Jahr betragen. Der Nachweis ist grundsätzlich
durch eine verbindliche Deckungsbestätigung der Versicherung zu
erbringen. Wenn oder soweit eine Versicherung in der o. g. Höhe zum
Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, kann der Nachweis durch eine
(ergänzende) rechtsverbindliche Eigenerklärung des Bewerbers über den
Abschluss einer entsprechenden Versicherung im Auftragsfall erbracht
werden. Bei einer Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft muss der
Versi-cherungsschutz für alle Mitglieder in voller Höhe bestehen. Die
Erklärung oder der Nachweis darf nicht älter als 12 Monate sein und
muss der Bewerbung beigelegt werden.
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der
Nachweis durch verbindliche Deckungsbestätigung oder rechtsverbindliche
Erklärung über den Abschluss einer entsprechenden Erklärung im
Auftragsfall durch jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft beizubringen.
2.2. Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019).
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist der
Gesamtumsatz für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Mit dem Teilnahmeantrag sind zur Prüfung der technischen und
beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers folgende
Erklärungen/Unterlagen beizufügen:
3.1. Anzahl der in den letzten 3 Geschäftsjahren (2018, 2019, 2020)
jahresdurchschnittlich im auftragsrelevanten Bereich beschäftigten
Personen, gegliedert nach:
a) Geschäftsführer*innen bzw. Inhaber*innen,
b) Akademiker*innen mit naturschutzfachlicher Ausrichtung und
Mitarbeiter*innen mit ArcGIS-Erfahrung,
c) Sonstige Mitarbeiter*innen.
Hinweis: Bei Bietergemeinschaften/Arbeitsgemeinschaften ist die
Personalübersicht für jedes Mitglied der
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft einzeln und für die
Bietergemeinschaft/Arbeitsgemeinschaft insgesamt darzustellen.
3.2. Benennung der*des Projektverantwortlichen (mit mindestens 3 Jahren
Berufserfahrung) und der*des stellvertretenden Projektverantwortlichen
(mit mindestens 2 Jahren Berufserfahrung) für den Auftragsfall mit:
a) Nachweis der Qualifikation/Berufszulassung,
b) Angaben zur Berufserfahrung in Jahren sowie
c) Erfahrungsnachweis der*des Projektverantwortlichen und der*des
stellvertretenden Projektverantwortlichen in Form der Benennung von
Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab 1.1.2015), welche
im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende Projekt
vergleichbar sind (Projektleitung für Managementmaßnahmen, vorzugsweise
in Schutzgebieten).
Es ist mindestens ein Referenzprojekt zu benennen, um die
Mindestanforderungen zu erfüllen. Es werden 3 Referenzprojekte bei der
Auswahl der Bewerber berücksichtigt (vgl. XIII. der Vergabeunterlagen).
3.3. Erfahrungsnachweis des Bewerbers (des/der Büros) in Form der
Benennung von Referenzprojekten innerhalb der letzten 5 Jahre (ab
1.1.2015), welche im Hinblick auf die Anforderungen an das vorliegende
Projekt vergleichbar sind (Projektleitung für Managementmaßnahmen,
vorzugsweise in Schutzgebieten).
Es sind mindestens 3 Referenzprojekte zu benennen, um die
Mindestanforderungen zu erfüllen. Es werden 3 Referenzprojekte bei der
Auswahl der Bewerber berücksichtigt (vgl. XIII. der Vergabeunterlagen).
Im Rahmen der Benennung der Referenzprojekte sind folgende Angaben
notwendig:
Auftraggeber (Name, Anschrift, Ansprechpartner, Telefonnummer);
Kurze Beschreibung des Projekts (Art der Planung/Maßnahmen,
Gegenstand der Planung/Maßnahmen);
Angabe zu Fördermitteln;
Größe der Fläche;
Auftragsvolumen;
Projektzeitraum;
Angabe der innerhalb des Referenzzeitraums (ab 1.1.2015) erbrachten
Leistungen;
Referenzschreiben des Auftraggebers mit Angaben zur Einhaltung der
Qualitäts-, Zeit- und Kostenvorstellungen des Auftraggebers (nicht
zwingend).
3.4. Erklärung des Bewerbers zur technischen Ausstattung
Der Bewerber erklärt (mit Auflistung und Nennung der Art der
Ausstattung), dass die erforderlichen Ausstattungen vorhanden sind oder
im Auftragsfall zur Verfügung stehen (EDV, Hard- und Software:
insbesondere ArcGIS oder vergleichbar, leistungsfähiger
Internetanschluss, Betriebssystem Windows 7 oder höher, MS-Word oder
kompatibles Textverarbeitungsprogramm).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
Bekanntmachungsnummer im ABl.: [14]2018/S 124-282509
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 12/10/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6JDJV9
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-153306
Fax: +49 4131-152943
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Bieter haben Verstöße gegen Vergabevorschriften unter Beachtung der
Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag ist
nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit:
1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim
Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und
Digitalisierung
Postanschrift: Auf der Hude 2
Ort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland
Telefon: +49 4131-153306
Fax: +49 4131-152943
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2020
References
6. mailto:vergabestelle@bbt-kanzlei.de?subject=TED
7. https://www.landkreis-aurich.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JDJV9/documents
9. mailto:vergabestelle@bbt-kanzlei.de?subject=TED
10. https://www.bbt-kanzlei.de/
11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6JDJV9
12. https://www.nlwkn.niedersachsen.de/naturschutz/natura_2000/downloads_zu_natura_2000/downloads-zu-natura-2000-46104.html
13. https://www.nlwkn.niedersachsen.de/natura2000/eu_vogelschutzrichtlinie_und_eu_vogelschutzgebiete/eu_vogelschutzgebiete_in_nied
ersachsen/eu-vogelschutzgebiet-v09-ostfriesische-meere-132554.html
14. https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTICE:282509-2018:TEXT:DE:HTML
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|