(1) Searching for "2020091509130059009" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Zählerablesung - DE-Cottbus
Zählerablesung
Dokument Nr...: 432306-2020 (ID: 2020091509130059009)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
DE-Cottbus: Zählerablesung
2020/S 179/2020 432306
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Postanschrift: Werbener Straße 3
Ort: Cottbus
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 03046
Land: Deutschland
E-Mail: [6]Stefan.Bramburger@gwc-cottbus.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.gwc-cottbus.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90
RYUG/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90
RYUG
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: 100 % Tochter der Stadt
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
GWC GmbH 2020
Referenznummer der Bekanntmachung: Messdienstleistungen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
65500000 Zählerablesung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH schreibt hiermit für ausgewählte
Liegenschaften die klassischen Messdienstleistungen ihrer Wohnanlagen
aus. Diese Messdienstleistungen umfassen die Geräteanmietung und den
Abrechnungsservice/Dienstleistung für die externe Heiz- und
Wasserkostenabrechnung. Grundlage bilden hier die Bestimmungen aus der
Heizkostenverordnung, der Betriebskostenverordnung sowie einschlägiger
technischer Normen und Richtlinien.
Die Ausschreibung erfolgt in Form von einem Los, das insgesamt 72
Liegenschaften mit 2 599 ME enthält. Alle Liegenschaften sind bereits
mit Funktechnologie ausgestattet und sollen komplett mit
fernauslesbarer Funktechnologie ausgerüstet werden, um den
Anforderungen aus der neuen Energieeffizienzrichtlinie zu entsprechen.
Es werden für die Geräteanmietung und den
Abrechnungsservice/Dienstleistung in Anlehnung an die technische
Laufzeit der Heizkostenverteiler grundsätzlich 10 -Jahresverträge
angestrebt. Bei Kalt- und Warmwasserzählern sowie Wärmemengenzähler ist
nach 5 Vertragsjahren ein kostenloser Eichaustausch durchzuführen.
Während der Vertragslaufzeit zu ersetzende oder durch technische bzw.
gesetzliche Anforderungen neu eingebaute Geräte sind in der Gerätemiete
so zu kalkulieren, dass sie zeitnah mit den übrigen Geräten auslaufen.
Grundlage bilden die angebotenen Jahrespreise aus der Ausschreibung.
Die Kalkulation der Dienstleistung bzw. des Abrechnungsservice ist so
zu gestalten, dass sie über die Gesamtlaufzeit der 10 Vertragsjahre als
fest vereinbart gilt.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE402 Cottbus, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Cottbus
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH schreibt hiermit für ausgewählte
Liegenschaften die klassischen Messdienstleistungen ihrer Wohnanlagen
aus. Diese Messdienstleistungen umfassen die Geräteanmietung und den
Abrechnungsservice/Dienstleistung für die externe Heiz- und
Wasserkostenabrechnung. Grundlage bilden hier die Bestimmungen aus der
Heizkostenverordnung, der Betriebskostenverordnung sowie einschlägiger
technischer Normen und Richtlinien.
Die Ausschreibung erfolgt in Form von einem Los, das insgesamt 72
Liegenschaften mit 2.599 ME enthält. Alle Liegenschaften sind bereits
mit Funktechnologie ausgestattet und sollen komplett mit
fernauslesbarer Funktechnologie ausgerüstet werden, um den
Anforderungen aus der neuen Energieeffizienzrichtlinie zu entsprechen.
Es werden für die Geräteanmietung und den
Abrechnungsservice/Dienstleistung in Anlehnung an die technische
Laufzeit der Heizkostenverteiler grundsätzlich 10 -Jahresverträge
angestrebt. Bei Kalt- und Warmwasserzählern sowie Wärmemengenzähler ist
nach 5 Vertragsjahren ein kostenloser Eichaustausch durchzuführen.
Während der Vertragslaufzeit zu ersetzende oder durch technische bzw.
gesetzliche Anforderungen neu eingebaute Geräte sind in der Gerätemiete
so zu kalkulieren, dass sie zeitnah mit den übrigen Geräten auslaufen.
Grundlage bilden die angebotenen Jahrespreise aus der Ausschreibung.
Die Kalkulation der Dienstleistung bzw. des Abrechnungsservice ist so
zu gestalten, dass sie über die Gesamtlaufzeit der 10 Vertragsjahre als
fest vereinbart gilt.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 30/09/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mit dem Angebot ist der Nachweis einzureichen, dass die ausgeschriebene
Leistung erbracht werden darf.
Möglicher Nachweis:
1. Gewerbeanmeldung,
2. ggf. Handelsregisterauszug,
3. Betriebshaftpflichtversicherung.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Auftragnehmer (AN) ist für Schäden, die durch ihn, seine
Mitarbeiter oder seine Erfüllungsgehilfen verursacht werden versichert.
Der Bieter muss das Formblatt 124 LD ausgefüllt und unterschrieben
einreichen.
Der Bieter hat die Anlage Referenzen und Erklärungen GWC vor
Zuschlagserteilung auszufüllen und unterschrieben beim Auftraggeber
(AG) einzureichen. Bei den Referenzen muss der Bieter nachweisen, dass
er finanziell in der Lage ist diesen Großauftrag ausführen zu können.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Der AN ist für Schäden, die durch ihn, seine Mitarbeiter oder seine
Erfüllungsgehilfen verursacht werden bei
Personenschäden bis zu 1 000 000,00 EUR;
Sach- und Umweltschäden bis zu 1 000 000,00 EUR;
Vermögenschäden bis zu 1 000 000,00 EUR;
Allmählichkeitsschäden bis zu 500 000,00 EUR;
vObhut- und Bearbeitungsschäden bis zu 500 000,00 EUR;
Schlüsselverluste bis zu 100 000,00 EUR.
Je Schadensereignis versichert.
Die Haftung umfasst bei Verlust eines dem AN, seinem Personal oder
seinen Erfüllungsgehilfen ausgehändigten Gruppen-, Haupt- oder
Generalschlüssels auch den Ersatz der Schließanlage unter der
Voraussetzung, dass die Schließanlage tatsächlich ersetzt wird. Der AN
verpflichtet sich, dem AG den Abschluss der Versicherung innerhalb von
6 Tagen nach Vertragsunterzeichnung nachzuweisen.
Der Bieter muss gültige Nachweise einreichen.
(Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft,
Krankenkassen, Steuer).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Der AN verpflichtet sich, die bestehenden Gesetze und
arbeitsrechtlichen Bestimmungen und alle zum Schutz der Arbeitskräfte
erlassenen Vorschriften, insbesondere auch des Arbeitsschutz- und
Jugendarbeitsschutzgesetzes, die Unfallverhütungsvorschriften und die
Grundsätze aus der EU DSGVO zu beachten und einzuhalten. Insofern
nicht bereits abgeschlossen, wird bei Zuschlagserteilung ein Vertrag
zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
1. Der AN sichert dem AG hiermit ausdrücklich zu, dass er gegenüber
seinen Arbeitnehmern alle gesetzlichen Bestimmungen einhält. Dazu zählt
insbesondere die Einhaltung des Gesetzes zur Regelung
Eines allgemeinen Mindestlohns(MiLoG), des Arbeitnehmerentsendegesetzes
(AEntG) und des Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG) in ihrer
jeweils gültigen Fassung.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
1. Der Auftraggeber (AG) erwartet ein kundenfreundliches Auftreten des
AN gegenüber seinen Mietern. Die Abrechnung der Heiz-, Warmwasser und
Kaltwasserkosten durch den AN erfolgt in hoher Qualität und entspricht
den Anforderungen aus den gängigen Rechtsvorschriften, insbesondere der
Heizkostenverordnung.
2. Der AN hat über die gesamte Gerätelaufzeit die Gewährleistung
sicherzustellen, es sei denn, die Geräte wurden nachweislich durch
Dritte beschädigt.
3. Der AN muss werktags zu den üblichen Geschäftszeiten erreichbar sein
und im Fall von Störungen und auf besondere Anforderung des AG
innerhalb von 24h vor Ort sein. Zum Zwecke der technischen Begleitung
und für die Abrechnungserstellung stellt der AN mindestens einen festen
Ansprechpartner zur Verfügung. Dieser ist auf direkten telefonischen
Weg erreichbar. Kontakte über zwischengeschaltete Callcenter sind
unerwünscht.
4. Für Ablese-, Verarbeitungs-, oder Abrechnungsfehler haftet der AN,
insoweit ihn hierbei ein Verschulden trifft.
5. Anfallende Restmieten aus vorhergehenden Vertragsverhältnissen sind
vom AN zu übernehmen. (für die aktuelle Ausschreibung nicht zutreffend)
6. Der AN stellt dem AG auf besondere Anforderungen Zeitreihen und E-
Sätze kostenfrei zur Verfügung.
7. Die Bestimmungen aus den Vorgaben des Mindestlohngesetzes bzw. dem
Brandenburger Vergabegesetzes zum Mindestlohn sind einzuhalten.
8. Es gelten ausschließlich die Vertragsbedingungen des AG
Besondere Anforderungen an die Geräteanmietung und Dienstleistung
1. Der AG mietet die Geräte zur verbrauchsabhängigen Erfassung von
Wärme und Wasser an.
2. Der Einbau, der Eichaustausch innerhalb der Vertragslaufzeit, die
Gewährleistung über die gesamte Vertragslaufzeit sowie der Ausbau der
Geräte bei Vertragsende sind Bestandteil der Gerätemiete.
3. Bestandteil der Dienstleistung/Abrechnungsservice ist die Ablesung
der Geräte zum Ende des Abrechnungszeitraumes, der Austausch bzw. die
Erstellung oder Einstellung von A Sätzen, der M/L Sätze, B/K Sätze
und D Sätze im Abrechnungssystem des AN. Darüber hinaus erstellt der
AN im Rahmen der Dienstleistung die Einzelabrechnungen (PDF) der
Mieter. Dazu gehören soweit erforderlich auch
Nutzergruppenvorverteilungen.
4. Die Übergabe von Zuarbeiten zu Mieteranfragen auf Anforderung des AG
sowie der Anzeigeservice nach § 32 Mess EG sind Bestandteil der
Dienstleistung..
Es dürfen keine Ausschlusstatbestände auf Grundlage § 123 bzw. 124 GWB
vorliegen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 15/10/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 15/10/2020
Ortszeit: 12:00
Ort:
Gebäudewirtschaft Cottbus GmbH
Poststelle /Büro 118
Werbener Straße 3
03046 Cottbus
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Zur Angebotsöffnung werden keine Bieter als Gasthörer zugelassen.
Die Angebote sind vor Ablauf der Angebotsfrist elektronisch abzugeben.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Rechnungslegung
(1) Die erbrachten Leistungen gemäß § 3 (4) des Vertrages sind jährlich
abzurechnen. Die Abrechnung der Gerätemiete und Dienstleistung ist
getrennt nach den Betriebskostenpositionen Heizung/Warmwasser zum einen
und Kaltwasser zum anderen zu erstellen. Wirtschafts- und
Abrechnungseinheiten sind auf Wunsch des AG auf den Rechnungen
auszuweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass in einzelnen
Liegenschaften die Größe der Abrechnungseinheiten von Heizung und
Warmwasser zum einen und Kaltwasser zum anderen unterschiedlich sein
kann.
Der AG zahlt in der Regel binnen eines Monats nach Eingang der
prüfbaren Rechnung bargeldlos auf das vom AN anzugebende Konto.
Voraussetzung dafür ist die unter §3 (3) benannte Einhaltung des
abgestimmten Zeitraumes zur Rechnungslegung.
(2) Die Zahlung der Rechnungsbeiträge erfolgt nach Prüfung der
Unterlagen und innerhalb der in Abs. (1) genannten Frist.
(3) Eventuell vom AG zu beauftragende Zusatzleistungen werden dem AN
entsprechend seinem Angebot gesondert vergütet.
(4) Als wirksamen Beitrag für den Umweltschutz verpflichten sich AG und
AN den Papierverbrauch auf ein notwendiges Minimum zu beschränken. Der
AN hat insbesondere auf überflüssige Kopien von z. B. Rechnungen,
Überweisungsbelegen und allgemeinen Informationen zu verzichten.
Bekanntmachungs-ID: CXP9Y90RYUG.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim
Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten (MWE)
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Ort: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
10/09/2020
References
6. mailto:Stefan.Bramburger@gwc-cottbus.de?subject=TED
7. http://www.gwc-cottbus.de/
8. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90RYUG/documents
9. https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y90RYUG
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|