Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091509055858331" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen - DE-Stuttgart
Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
Computeranlagen und Zubehör
Dokument Nr...: 431604-2020 (ID: 2020091509055858331)
Veröffentlicht: 15.09.2020
*
  DE-Stuttgart: Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer Möbeln und Softwarepaketen
   2020/S 179/2020 431604
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Präsidium Technik, Logistik, Service der
   Polizei Baden-Württemberg
   Postanschrift: Nauheimer Straße 99-100
   Ort: Stuttgart
   NUTS-Code: DE11 Stuttgart
   Postleitzahl: 70372
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]polizei.bw.vergabestelle@polizei.bwl.de
   Fax: +49 7112302-1099
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://pptls.polizei-bw.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYDYY74/docum
   ents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYDYY74
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
   einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Öffentliche Sicherheit und Ordnung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   3D-Cave
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-11V-39-2
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer
   Möbeln und Softwarepaketen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beschafft werden soll ein transportables projektionsbasiertes
   Visualisierungssystem (CAVE  Cave Automatic Virtual Environment) inkl.
   Tracking- und PC-Clustersystem für die Darstellung von
   3D-Tatortvermessungsdaten in Virtueller Realität für kleine
   Personengruppen (2-5 Personen).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Projektionssystem
   Los-Nr.: 1
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30000000 Maschinen, Material und Zubehör für Büro und Computer, außer
   Möbeln und Softwarepaketen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Landeskriminalamt Baden-Württemberg
   Taubenheimstraße 85
   70382 Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffung eines Projektionssystems bestehend aus:
    3 Projektionswänden mit 3 Projektoren, begehbar und zugehörigen
   3D-Brillen. Zur Verhinderung von Beschädigungen wird ein
   Begehungsschutz und Filzpantoffeln genutzt;
    Softwarepflege (Firmware-Updates) für 5 Jahre;
    Einweisung (Auf- u. Abbau des Systems).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 1
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Trackingsystem
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30200000 Computeranlagen und Zubehör
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Landeskriminalamt Baden-Württemberg
   Taubenheimstraße 85
   70382 Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffung eines Trackingsystems bestehend aus:
    ein Kamera-Controller (Recheneinheit für Trackingsystem);
    eine Softwarelizenz für das Trackingsystem;
    Softwarepflege (Firmware-Updates) für 5 Jahre;
    Einweisung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 1
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   PC-Clustersystem
   Los-Nr.: 3
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   30200000 Computeranlagen und Zubehör
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Landeskriminalamt Baden-Württemberg
   Taubenheimstraße 85
   70382 Stuttgart
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Beschaffung eines PC-Clusertsystems (Hardwarekomponenten) bestehend
   aus:
    PC-Cluster;
    Storage-Server;
    Netzwerktechnik;
    ein transportables, geräuschgedämmtes, rollbares 19" Rack inklusive
   Einbau der Komponenten.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   Wert ohne MwSt.: 0.01 EUR
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 1
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
   vorzulegen): aktueller, nicht älter als 6 Monate, Auszug aus dem
   Berufs- oder Handelsregister, in dem Sie nach Maßgabe der
   Rechtsvorschriften des Landes der Gemeinschaft oder des Vertragsstaates
   des EWR-Abkommens eingetragen sind, in dem Sie bzw. Ihr Unternehmen
   ansässig ist/sind:
    Kopie der Gewerbeanmeldung (mit dem Angebot mittels Dritterklärung
   vorzulegen): Sofern kein Handelsregistereintrag besteht, muss
   alternativ eine Kopie der Gewerbeanmeldung vorgelegt werden.
    Eigenerklärung zu gewerberechtlichen Voraussetzung: Eigenerklärung,
   dass die gewerberechtlichen Voraussetzungen erfüllt werden
   (Eigenerklärung im Angebotsschreiben  Anlage 1).
    Eigenerklärung zum Nichtvortliegen von Ausschlussgründen im Sinne des
   § 123 GWB (Eigenerklärung im Angebotsschreiben  Anlage 1).
    Eigenerklärung, dass keine schweren Verfehlungen (bspw. Berufsverbot)
   begangen worden sind (Eigenerklärung im Angebotsschreiben Anlage 1).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Eigenerklärung, dass der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und
   Abgaben sowie von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
   nachgekommen wird (Eigenerklärung im Angebotsschreiben  Anlage 1):
    Eigenerklärung, dass keine schwere Verfehlung vorliegt, die
   meine/unsere Zuverlässigkeit als Bewerberin Frage stellt z. B.
   wirksames Berufsverbot (§ 70 StGB), wirksames vorläufiges Berufsverbot
   (§ 132aStPO), wirksame Gewerbeuntersagung (§ 35 GewO) (Eigenerklärung
   im Angebotsschreiben  Anlage 1),
    Eigenerklärung, dass keine rechtskräftige Verurteilung oder Geldbuße
   wegen der in § 123 Abs. 1 bzw. 2 GWB genannten Straftatbestände gegen
   mich/uns oder einer meinem/unserem Unternehmen zurechenbaren Person im
   Sinne des § 132 Abs. 3 GWB erfolgte bzw. festgesetzt wurde
   (Eigenerklärung im Angebotsschreiben- Anlage1).
   Eigenerklärung, dass in den vergangenen 3 Jahren kein Verstoß gegen das
   Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz, das Dritte Buch des
   Sozialgesetzbuches, des Arbeitsnehmerüberlassungsgesetzes, des
   Arbeitsnehmerentsendegesetzes oder des Strafgesetzbuches mit einer
   Freiheitsstrafe von mehr als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr
   als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2 500 EUR begangen
   wurde (Eigenerklärung im Angebotsschreiben  Anlage 1).
    Eigenerklärung, dass der Bieter bzw. sein Unternehmen sich weder in
   einem Insolvenzverfahren befindet, noch einen Antrag auf Eröffnung
   eines Insolvenzverfahrens gestellt hat, noch dass sich das Unternehmen
   in Liquidation befindet (Eigenerklärung im Angebotsschreiben  Anlage
   1).
    Eigenerklärung, dass weder wir, noch unsere Mehrheitsanteilseigner
   oder Gesellschafter, noch eine Mutter- oder Tochtergesellschaft auf
   einer der in den Anlagen zu den Verordnungen Nr. 881/2002 und
   Nr.2580/2001 der EU sowie der Anlage des Standpunktes des Rates der EU
   Nr. 2001/931/GASP befindlichen Terrorlistenerscheint (Eigenerklärung im
   Angebotsschreiben  Anlage 1).
    Eigenerklärung, dass ich/wir die gewerberechtlichen Voraussetzungen
   für die Ausführung der angebotenen Leistung erfülle(n) (Eigenerklärung
   im Angebotsschreiben  Anlage 1).
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Bewerber/Bieter versichert, dass er im Auftragsfall ausschließlich
   zuverlässige Personen mit Arbeiten im Auftrag der Polizei betrauen und
   sein eingesetztes oder beauftragtes Personal ggf. auf Verlangen des
   Auftraggebers einer Zuverlässigkeitsüberprüfung unterziehen lässt.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/10/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 12/10/2020
   Ortszeit: 10:00
   Ort:
   Vergabestelle
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Auftragswerte werden zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen gemäß § 39
   Abs. 6 Nr. 3 und Nr. 4 VgV nicht veröffentlicht.
   Hinweis:
   Für den Fall einer elektronischen Rechnungsstellung verwenden Sie bitte
   ausschließlich den Zentralen Rechnungseingang Baden-Württemberg, den
   Sie zusammen mit weiteren Informationen unter
   [10]https://service-bw.de/erechnung erreichen. Ihr Rechnungsdokument
   muss dazu im Standard XRechnung oder einem anderen der Norm EN 16931
   entsprechenden Format erstellt werden und im Feld Buyer-Reference
   (BT-10) unsere Leitweg-ID 08-A1554-47 aufweisen. Es gelten dann die
   über [11]https://service-bw.de/erechnung einsehbaren
   Nutzungsbedingungen des Zentralen Rechnungseingangs Baden-Württemberg
   in der zum Zeitpunkt der Einbringung der elektronischen Rechnung
   gültigen Fassung.
   Bekanntmachungs-ID: CXR6YYDYY74
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   E-Mail: [12]poststelle@rpk.bwl.de
   Telefon: +49 721 / 926-0
   Fax: +49 721 / 926-3985
   Internet-Adresse:
   [13]http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Auszug aus dem GWB
   § 160 GWB  Einleitung, Antrag:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein,
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht,
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
   des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
   unberührt.
   § 161 GWB Form, Inhalt:
   (1) Der Antrag ist schriftlich bei der Vergabekammer einzureichen und
   unverzüglich zu begründen. Er soll ein bestimmtes Begehren enthalten.
   Ein Antragsteller ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt, Sitz oder
   Geschäftsleitung im Geltungsbereich dieses Gesetzes hat einen Empfangs
   bevollmächtigten im Geltungsbereich dieses Gesetzes zu benennen,
   (2) Die Begründung muss die Bezeichnung des Antragsgegners, eine
   Beschreibung der behaupteten Rechtsverletzung mit
   Sachverhaltsdarstellung und die Bezeichnung der verfügbaren
   Beweismittel enthalten sowie darlegen, dass die Rüge gegenüber dem
   Auftraggeber erfolgt ist; sie soll, soweit bekannt, die sonstigen
   Beteiligten benennen.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   10/09/2020
References
   6. mailto:polizei.bw.vergabestelle@polizei.bwl.de?subject=TED
   7. https://pptls.polizei-bw.de/
   8. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYDYY74/documents
   9. https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXR6YYDYY74
  10. https://service-bw.de/erechnung
  11. https://service-bw.de/erechnung
  12. mailto:poststelle@rpk.bwl.de?subject=TED
  13. http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau