(1) Searching for "2020091409173057401" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Stromversorgungsanlagen - DE-Stuttgart
Stromversorgungsanlagen
Dokument Nr...: 430746-2020 (ID: 2020091409173057401)
Veröffentlicht: 14.09.2020
*
DE-Stuttgart: Stromversorgungsanlagen
2020/S 178/2020 430746
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Bauauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: DB Projekt Stuttgart-Ulm GmbH (Bukr 5S)
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Krajewski, Simone
E-Mail: [6]Einkauf-S21NBS@deutschebahn.com
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFile
s.ashx?subProjectId=WDRYtJSVnMk%253d
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: FEI3 Beschaffung Stuttgart21 / NBS
Wendlingen-Ulm
Postanschrift: Räpplenstraße 17
Ort: Stuttgart
NUTS-Code: DE11 Stuttgart
Postleitzahl: 70191
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Krajewski, Simone
E-Mail: [9]einkauf-s21nbs@deutschebahn.com
Fax: +49 6926521939
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [10]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[11]http://www.deutschebahn.com/bieterportal
I.6)Haupttätigkeit(en)
Eisenbahndienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
S21, Pfa 1.7, Mittelspannungsring
Referenznummer der Bekanntmachung: 20FEI47705
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
45315300 Stromversorgungsanlagen
II.1.3)Art des Auftrags
Bauauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
S21, Pfa 1.7, Mittelspannungsring.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
45315300 Stromversorgungsanlagen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE111 Stuttgart, Stadtkreis
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Mittelspannungsring: Bau von 34 Trafostationen, 20 Schaltanlagen und
den Kabelwegen dazwischen und zu den angeschlossenen Anlagen anderer
Gewerke
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/02/2021
Ende: 07/03/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
Projektnummer oder -referenz:
Teil des EU-Projektes Nr. 17 im Programm der Transeuropäischen Netze
(TEN) Paris-Straburg-Stuttgart-Wien-Bratislava, hier: Abschnitt
Stuttgart
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung gem. § 51 Abs. 2, 4
SektVO für Teilnahmeanträge vor. Die geforderten Nachweise und
Erklärungen sind digital exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit
beschrifteten Dateiordnern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen
(Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen
(z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Bei
Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Nachweise.
Anlage 1 Erklärung über seine Mitgliedschaft in der
Berufsgenossenschaft. Bieter ohne Sitz in der Bundesrepublik
Deutschland haben eine entsprechende Erklärung über die Mitgliedschaft
bei dem für sie zuständigen Versicherungsträger abzugeben,
Anlage 2 Erklärung über die Eintragung in die Handwerksrolle, das
Berufsregister oder das Register der Industrie- und Handelskammer
seines Sitzes oder Wohnsitzes.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe III.2.2. und VI.3).
Alle unter III.1.1. bis III.1.3., III.2.2. und VI.3. geforderten
Erklärungen/Nachweise sind im Offenen Verfahren mit dem Angebot und bei
einem Aufruf zum Teilnahmewettbewerb mit dem Teilnahmeantrag
vorzulegen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung gem. § 51 Abs. 2, 4
SektVO für Teilnahmeanträge vor. Die geforderten Nachweise und
Erklärungen sind digital exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit
beschrifteten Dateiordnern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen
(Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen
(z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Bei
Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Nachweise.
Anlage 3 Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3
Jahre;
Anlage 4 Erklärung, dass der Bewerber/Bieter nicht durch die
Deutsche Bahn AG wegen Verfehlungen gesperrt und vom Wettbewerb
ausgeschlossen worden ist;
Anlage 5 Erklärung, dass kein Insolvenzverfahren oder
Liquidationsverfahren anhängig ist;
Anlage 6 Erklärung, dass das Unternehmen bei der Ausführung eines
früheren Auftrags bei der Deutsche Bahn AG oder einem mit ihr gemäß §§
15 ff. AktG verbundenen Unternehmen keine wesentliche Anforderung
erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt hat;
Anlage 7 Erklärung, dass das Unternehmen in Bezug auf
Ausschlussgründe im Sinne von §§ 123 f. GWB oder Eignungskriterien im
Sinne von § 122 GWB keine Täuschung begangen und auch keine Auskünfte
zurückgehalten hat und dass das Unternehmen stets in der Lage war,
geforderte Nachweise in Bezug auf die§§ 122 bis 124 GWB zu übermitteln.
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein
Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Nur die unter III.1.1 bis III.1.3, III.2.2 und VI.3 geforderten
Erklärungen/Nachweise werden für die Bieterauswahlberücksichtigt.
Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Der Auftraggeber behält sich die Nachforderung gem. § 51 Abs. 2, 4
SektVO für Teilnahmeanträge vor. Die geforderten Nachweise und
Erklärungen sind digital exakt in der aufgeführten Reihenfolge, mit
beschrifteten Dateiordnern abzugeben. Bei mehreren Unternehmen
(Bewerbergemeinschaften) sind die Register entsprechend zu bezeichnen
(z. B. Anlage 1.1 für Firma 1, Anlage 1.2 für Firma 2 usw.). Bei
Bewerbergemeinschaften zählt die Summe der Nachweise.
Anlage 8:
Techn. Planung, Montage, Vorprüfung und Inbetriebnahme von
Trafostationen nach den einschlägigen Normen (Ril und VDE);
Techn. Planung (Ausführungsplanung nach Ril und VDE);
Lieferung und Montage der Betonfertigteilgebäude;
Lieferung und Montage der Mittelspannungschaltanlagen/Trafostationen
als Ring- oder Stichstation;
Liefern und Verlegen der Kabel in Teillängen;
Vorlage einer Projektreferenzliste, welche obige Tätigkeiten umfasst.
Mind. 5 Projekte mit einem Bau- und Planungsvolumen von je > 1,0 Mio.
EUR.
Tätigkeiten als Nachunternehmer sind zugelassen bzw. anerkannt
Anlage 9 Bestätigung, dass der Bieter Kapazitäten hat um an mind. 4
Örtlichkeiten gleichzeitig eine Trafostation zu errichten;
Anlage 10 Erklärung über die beabsichtigte Zusammenarbeit mit
anderen Unternehmen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Siehe Verdingungsunterlagen
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 28/09/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/01/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemomblerstr. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3, Satz 1, Nr. 4 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Antrag erst
nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2, Satz 1 GWB). Die
Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe
der Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg bzw. 15
Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post (§
134 Abs. 2 GWB). Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt
ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße innerhalb von
10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die Vergabeverstöße aus
der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis zum
Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3,
Satz 1, Nr. 1 bis 3 GWB). Des Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB
genannten Fristen verwiesen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2020
References
6. mailto:Einkauf-S21NBS@deutschebahn.com?subject=TED
7. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
8. https://bieterportal.noncd.db.de/evergabe.bieter//DownloadTenderFiles.ashx?subProjectId=WDRYtJSVnMk%253d
9. mailto:einkauf-s21nbs@deutschebahn.com?subject=TED
10. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
11. http://www.deutschebahn.com/bieterportal
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|