Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091409124856844" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Softwareprogrammierung und -beratung - DE-Saarbrücken
Softwareprogrammierung und -beratung
Dokument Nr...: 430119-2020 (ID: 2020091409124856844)
Veröffentlicht: 14.09.2020
*
  DE-Saarbrücken: Softwareprogrammierung und -beratung
   2020/S 178/2020 430119
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Entsorgungsverband Saar
   Postanschrift: Mainzer Str. 261-265
   Ort: Saarbrücken
   NUTS-Code: DEC0 Saarland
   Postleitzahl: 66121
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vertragswesen@evs.de
   Telefon: +49 681/5000178
   Fax: +49 681/5000308
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.evs.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.subreport.de/E11445525
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Umwelt
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beschaffung ERP-System
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72200000 Softwareprogrammierung und -beratung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Der Auftraggeber beabsichtigt, seine IT-Systemlandschaft zu
   konsolidieren und seine Verwaltungsprozesse durch ein einheitliches
   ERP-System zu unterlegen. Die bisherige heterogene Systemlandschaft ist
   so weit wie möglich in das neue ERP-System zu integrieren. Die
   Ausgestaltung der Prozesse im ERP-System hat sich an Standardprozessen
   des Softwareherstellers zu orientieren, um die Betriebskosten und
   Risiken für den Auftraggeber so gering wie möglich zu halten. Der
   Auftragnehmer nimmt die Systemlandschaft und die Prozesse in Betrieb,
   entwickelt und implementiert diese sowie das gemeinsam entwickelte
   Berechtigungskonzept in der ERP-Umgebung, koordiniert die Migration und
   organisiert final den Go Live der ERP-Systemlandschaften. Der
   Auftragnehmer verantwortet ebenfalls den Betrieb der Hardware.
   Beinhaltet ist der aktive Wissenstransfer durch den Auftragnehmer an
   den Auftraggeber, die Testkoordination und die Lizenzbetreuung in Bezug
   auf die Systemlandschaft.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEC01 Regionalverband Saarbrücken
   Hauptort der Ausführung:
   Saarbrücken
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftragnehmer hat insbesondere folgende Pflichten bei der
   Einführung des ERP-Systems zu erfüllen:
   Projektplanung und -betreuung: Projektmanagement und -Methodik,
   Projektgrobplanung, Definition Meilensteine, Projektsteuerung,
   Projektkoordination, Partnerbetreuung, Abstimmung, Planung und
   Steuerung interner und externer Kapazitäten, Zuordnung von
   Verantwortlichkeiten; Planung der Systemlandschaft: Planung der
   Systemarchitektur, Einbindung des ERP-Systems in die Systemwelt des
   Auftraggebers, Schnittstellen, Sicherheitskonzept, Sizing;
   Bereitstellung und Betrieb der Systemlandschaft: Bereitstellung des
   Rechenzentrums, Infrastruktur  Housing, Anbindung an
   Auftraggeber-Infrastruktur, Konzept der Inbetriebnahme, Betrieb 
   Hosting, Support und Service Level Agreements, Betreuung und Pflege des
   Systems mit dem Hersteller der Software, Upgrade Betreuung, Backup,
   Archivierung; Lizenzbetreuung: Lizenzkonzept, Lizenzbeschaffung,
   Lizenzbetreung; Implementierung: Konzeption der Prozesse, Agile
   Gestaltung und Einführung der Prozesse, Testkoordination
   Schulungskonzept, Schulungsdurchführung  Train the trainer and
   Usertraining, Dokumentation, technischer Wissenstransfer,
   Migrationsbetreuung, Go Live Koordination, Betreuung der Hyper
   Care-Phase; Gestaltung und Durchführung des Supports: Supportkonzept,
   First Level Support, Second Level Support, Third Level Support;
   Wissenstransfer, Übergabe der finalen und abgenommenen Dokumentation,
   geplante Erweiterungsmaßnahmen des ERP-Systems, Übergabe von
   Betreuungstätigkeiten, Betreuung und Service in Bezug auf die
   Systemlandschaft.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 4
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die objektiven Kriterien für die Auswahl der höchstens vier geeigneten
   Bewerber sind in den Abschnitten III bis V des Teilnahmeformulars
   Eignungskriterien und Ausschlusskriterien (kurz: Teilnahmeformular)
   aufgeführt.
   Die unter Abschnitt III und IV des Teilnahmeformulars aufgeführten
   Teilnahmekriterien sind als zwingende und fakultative
   Ausschlusskriterien formuliert. Die im Abschnitt V des
   Teilnahmeformulars aufgeführten Eignungskriterien werden  soweit die
   in Abschnitt V des Teilnahmeformulars genannten Mindestanforderungen
   erfüllt sind und kein Ausschluss erfolgt  hinsichtlich der ihnen
   zuerkannten Bedeutung für die zu vergebenden Leistungen gewichtet und
   mit einem Punktesystem bewertet.
   Ausgewählt werden höchstens vier Bewerber, die nicht auszuschließen
   sind und im Vergleich zu den übrigen Bewerbern die höchste Punktzahl
   erzielen. Sofern die Zahl geeigneter Bewerber unter der Mindestzahl von
   vier liegt, wird das Vergabeverfahren fortgeführt. Bei Punktgleichheit
   auf Platz vier entscheidet zunächst die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des
   Teilnahmeformulars erzielte Punktzahl über den als vierten
   auszuwählenden Bewerber. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz vier
   entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des Teilnahmeformulars
   bei der Referenz 1 (Mindestreferenz) erzielte Punktzahl. Bei weiterer
   Punktgleichheit auf Platz vier entscheidet dann die gemäß Abschnitt V
   Ziffer 2 des Teilnahmeformulars bei der Referenz 2 erzielte Punktzahl.
   Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz vier entscheidet dann die gemäß
   Abschnitt V Ziffer 2 des Teilnahmeformulars bei der Referenz 3 erzielte
   Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz vier entscheidet dann
   die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des Teilnahmeformulars bei der Referenz
   4 erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz vier
   entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 2 des Teilnahmeformulars
   bei der Referenz 5 erzielte Punktzahl. Bei weiterer Punktgleichheit auf
   Platz vier entscheidet dann die gemäß Abschnitt V Ziffer 1 des
   Teilnahmeformulars erzielte Punktzahl über den als vierten
   auszuwählenden Bewerber. Bei weiterer Punktgleichheit auf Platz vier
   entscheidet schließlich das Los über den als vierten auszuwählenden
   Bewerber.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung über (1.1) den Gesamtumsatz für die letzten 3
   Geschäftsjahre und (1.2) den Umsatz im Bereich ERP-Systeme mit einem
   durchschnittlichen Mindestjahresumsatz von 5,00 Mio. EUR für die
   letzten 3 Geschäftsjahre.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   1. Eigenerklärung über den Umsatz im Bereich ERP-Systeme mit einem
   durchschnittlichen Mindestjahresumsatz von 5,00 Mio. EUR für die
   letzten 3 Geschäftsjahre.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   2. Eigenerklärung über das Bestehen (2.1) mindestens eines
   Qualitätsmanagementsystems, und (2.2) eines
   Informationssicherheits-Managementsystems.
   3. Eigenerklärung zu geeigneten Referenzen über die Einführung eines
   ERP-Systems, untergliedert nach:
   a) Auftraggeber der referenzierten Leistungen (Name, Anschrift,
   Projektname, ggf. Ansprechpartner),
   b) Haupttätigkeit des Auftraggebers (kommunale Entsorger, Versorger
   oder kommunale Verwaltung),
   c) Anzahl der Benutzer des ERP-Systems (60, 120, 180, 240, 300),
   d) Erbringungszeitraum der Leistungen vom 1.10.2016 bis 30.9.2020,
   e) Art der Leistungen (ERP-Systemlizenzen, Barrierefreiheit des
   ERP-Systems gemäß Web Content Accessibility Guidelines (WCAG 2.0) Stufe
   A; Import-/Exportfähigkeit des ERP-Systems in Dateiformaten .xlsx,
   .mpp,.csv,.pdf,.txt und .xml;
   Installations-/Implementierungsdienstleistungen;
   Datenmigrationsdienstleistungen; internetbrowserbasierte UI mit
   Anwendungsmöglichkeiten auf mobilen Geräten; Betrieb und Betreuung des
   ERP-Systems in einem eigenen Rechenzentrum mit Kundenanbindung über
   Datenfernleitung mit mindestens Schutzbedarf hoch gemäß BSI-Standard
   100-2 (Version 2.0); Testleistungen; Last- und Performancetests;
   Benutzerschulung; Administratorschulung; Benutzerhandbuch;
   Administratorenhandbuch; Unterstützungsleistungen zur
   Datenschutz-Folgenabschätzung; dauerhafte Überlassung neuer
   Programmstände; Störungsbeseitigungsleistungen;
   Supportleistungen/Hotline (Mo-Fr, 8-16 Uhr) in deutscher Sprache),
   f) Funktionsbereiche des ERP-Systems (Finanz- und Rechnungswesen (mit
   Haushalts- und Investitionsmanagement der öffentlichen Hand und
   Wirtschaftsplanung); Kosten- und Leistungsrechnung,
   Controlling/Berichtswesen; Kundenservice, Auftragswesen u. Fakturierung
   (Massenveranlagung, Jahresabrechnung); Materialwirtschaft/Beschaffung;
   Technische Projekte; Wartung und Instandhaltung;
   Schnittstellenanbindungen (vor- und nachgel. Systeme);
   Stammdatenverwaltung; Dokumentenmanagement) und g) Leistungserbringer.
   4. Eigenerklärung über die durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl des Unternehmens.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   2. Eigenerklärung über das Bestehen mindestens eines
   Qualitätsmanagementsystems.
   3. Eigenerklärung zu einer Mindestreferenz über die Einführung eines
   ERP-Systems, bei der unter a) Auftraggeber der referenzierten
   Leistungen, mindestens Name und Anschrift und Projektname nachgewiesen
   werden.
   Unter b) Haupttätigkeit des Auftraggebers, mindestens kommunale
   Entsorger oder Versorger oder kommunale Verwaltung nachgewiesen werden.
   Unter c) Anzahl der Benutzer des ERP-Systems, mindestens kleinergleich
   59 oder größergleich 60 oder größergleich 120 oder größergleich 180
   oder größergleich 240 oder größergleich 300 nachgewiesen werden.
   Unter d) Erbringungszeitraum der Leistungen vom 1.10.2016 bis
   30.9.2020, mindestens 1.10.2019 bis 30.9.2020 oder 1.10.2018 bis
   30.9.2019 oder 1.10.2017 bis 30.9.2018 oder 1.10.2016 bis 30.9.2017
   nachgewiesen werden.
   Unter e) Art der Leistungen, mindestens ERP-Systemlizenzen und
   Barrierefreiheit des ERP-Systems gemäß Web Content Accessibility
   Guidelines (WCAG 2.0) Stufe A und Import-/Exportfähigkeit des
   ERP-Systems in Dateiformaten .xlsx, .mpp, .csv, .pdf, .txt und .xml und
   Installations-/Implementierungsdienstleistungen und
   Datenmigrationsdienstleistungen und internetbrowserbasierte UI mit
   Anwendungsmöglichkeiten auf mobilen Geräten und Betrieb und Betreuung
   des ERP-Systems in einem eigenen Rechenzentrum mit Kundenanbindung über
   Datenfernleitung mit mindestens Schutzbedarf hoch gemäß BSI-Standard
   100-2 (Version 2.0) nachgewiesen werden.
   Unter f) Funktionsbereiche des ERP-Systems, mindestens
   Materialwirtschaft (Beschaffung, Lieferantenmanagement, Lagerhaltung,
   Disposition) und Projektplanung,  steuerung und budgetierung und
   Finanz- und Rechnungswesen (mit Haushalts- und Investitionsmanagement
   der öffentlichen Hand und Wirtschaftsplanung) und Controlling (mit
   Kostenstellen- und Kostenartenrechnung, Gemeinkostencontrolling und
   direkte Integration in die Finanzbuchhaltung) und Kunden- und
   Auftragsbetreuung sowie Fakturierung und Customer Service
   (Kundenbetreuung mit Service Tickets) nachgewiesen werden; und unter g)
   Leistungserbringer, mindestens Bewerber oder Bewerbergemeinschaft oder
   andere Leistungserbringer, z. B. Unterauftragnehmer, Eignungsleihe
   nachgewiesen werden.
   4. Eigenerklärung über die durchschnittliche Beschäftigtenzahl des
   Unternehmens, d. h. es muss mindestens eine durchschnittliche jährliche
   Beschäftigtenzahl von kleinergleich 29, größergleich 30, größergleich
   45, größergleich 60 oder größergleich 75 nachgewiesen werden.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Auftragnehmer beachtet im Falle der Auftragsausführung alle für ihn
   geltenden rechtlichen Verpflichtungen (z. B. auch nach dem STTG)
   einhält, insbesondere Steuern, Abgaben und Beiträge zur
   Sozialversicherung entrichtet, die arbeitsschutzrechtlichen Regelungen
   einhält und den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern wenigstens
   diejenigen Mindestarbeitsbedingungen einschließlich des Mindestentgelts
   gewährt, die nach dem Mindestlohngesetz, einem nach dem
   Tarifvertragsgesetz mit den Wirkungen des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes
   (AEntG) für allgemein verbindlich erklärten Tarifvertrag oder einer
   nach § 7, § 7a oder § 11 AEntG oder einer nach § 3a des
   Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung für die
   betreffenden Leistung verbindlich vorgegeben werden, sowie gemäß § 7
   Abs. 1 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes und § 3 Abs. 1 des
   Gesetzes zur Förderung der Entgelttransparenz zwischen Frauen und
   Männern bei gleicher oder gleichwertiger Arbeit gleiches Entgelt zu
   bezahlen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/10/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 30/11/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/06/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu Abschnitt III.1) Teilnahmebedingungen:
   1. Der Bewerber/Die Bewerbergemeinschaft hat seinen/ihren
   Teilnahmeantrag unter zwingender Nutzung des Teilnahmeformulars
   Eignungskriterien und Ausschlussgründe beim Auftraggeber
   einzureichen.
   2. Sämtliche im Teilnahmeformular Eignungskriterien und
   Ausschlussgründe geforderten Eigenerklärungen müssen grundsätzlich
   spätestens im Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der
   Teilnahmeanträge beim Auftraggeber vorliegen. Eine fehlende,
   unvollständige oder fehlerhafte Eigenerklärung führt grundsätzlich zum
   Ausschluss. Eine fehlende, unvollständige oder fehlerhafte
   Eigenerklärung kann nur ausnahmsweise auf gesonderte Anforderung des
   Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden
   Nachfrist vorgelegt werden. Erklärt das Unternehmen im
   Teilnahmeformular Eignungskriterien und Ausschlussgründe, für eine
   oder mehrere der unter Abschnitt III und/oder V des Teilnahmeformulars
   Eignungskriterien und Ausschlussgründe geforderten Eigenerklärungen,
   diese nicht abgeben zu können, so erfolgt der Ausschluss des
   Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft. Eine gesonderte Aufforderung des
   Auftraggebers bis zum Ablauf einer vom Auftraggeber zu bestimmenden
   Nachfrist erfolgt nicht.
   Der Auftraggeber kann bei Übermittlung einer Einheitlichen Europäischen
   Eigenerklärung den Bewerber/die Bewerbergemeinschaft jederzeit während
   des Verfahrens auffordern, sämtliche oder einen Teil der unter den
   Abschnitten III, IV und V des Teilnahmeformulars Eignungskriterien und
   Ausschlussgründe geforderten Erklärungen beizubringen, wenn dies zur
   angemessenen Durchführung des Verfahrens erforderlich ist.
   3. Zur Bewerbergemeinschaft, vgl. Abschnitt I Ziffer 3 des
   Teilnahmeformulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe.
   4. Zu Unterauftragnehmern, vgl. Abschnitt I Ziffer 4 des
   Teilnahmeformulars Eignungskriterien und Ausschlussgründe.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
   Verkehr des Saarlandes, Vergabekammern des Saarlandes
   Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
   Ort: Saarbrücken
   Postleitzahl: 66119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
   Telefon: +49 6815014994
   Fax: +49 6815013506
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Es gelten die Fristen nach § 160 Abs. 3 GWB. Auf § 160 Abs. 3 GWB wird
   ausdrücklich verwiesen. Um eine Korrektur einer Entscheidung im
   Vergabeverfahren zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der
   Vergabekammer gestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein
   wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt ist. Ein wirksamer Zuschlag kann
   erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bieter
   über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und 15 Kalendertage
   bzw. nach Versendung der Information per Fax oder auf elektronischen
   Weg 10 Kalendertage vergangen sind. Der Antrag ist unzulässig, soweit
   der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
   Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht
   unverzüglich gerügt hat, soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die
   aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf
   der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur
   Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, soweit Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar
   sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten
   Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden. Der Antrag ist ferner unzulässig, soweit mehr als 15
   Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge
   nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 GWB,
   insbesondere §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
   Verkehr des Saarlandes, Vergabekammern des Saarlandes
   Postanschrift: Franz-Josef-Röder-Straße 17
   Ort: Saarbrücken
   Postleitzahl: 66119
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammern@wirtschaft.saarland.de
   Telefon: +49 6815014994
   Fax: +49 6815013506
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/09/2020
References
   6. mailto:vertragswesen@evs.de?subject=TED
   7. http://www.evs.de/
   8. https://www.subreport.de/E11445525
   9. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de?subject=TED
  10. mailto:vergabekammern@wirtschaft.saarland.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau