Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020091409121456740" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros - DE-Duisburg
Dienstleistungen von Architekturbüros
Dokument Nr...: 430076-2020 (ID: 2020091409121456740)
Veröffentlicht: 14.09.2020
*
  DE-Duisburg: Dienstleistungen von Architekturbüros
   2020/S 178/2020 430076
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: BG Klinikum Duisburg gGmbH
   Postanschrift: Großenbaumer Allee 250
   Ort: Duisburg
   NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 47249
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]alexander.merth@bg-klinikum-duisburg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.bg-klinikum-duisburg.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHHDSP6/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHHDSP6
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Einrichtung der gesetzlichen Unfallversicherung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   DUI  Verbesserung der Bettenstruktur durch Herrichtung des BT E.1
   Referenznummer der Bekanntmachung: 62-20 (200)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Ziel ist die Verbesserung der Bettenstruktur durch Herrichtung des BT
   E.1. Das BG-Klinikum Duisburg beabsichtigt die Schaffung einer autark
   funktionierenden Allgemeinpflegestation mit allen erforderlichen
   Nebenräumflächen zur Erweiterung der Bettenkapazitäten. Grundlage
   hierfür bildet eine mit Klinik erarbeitete Bedarfsanalyse zur
   Ermittlung der maximalen Bettenanzahl, unter Berücksichtigung der dafür
   notwendigen Funktionsräume. Im Rahmen der Bedarfsplanung wurden die
   Ergebnisse in einer baulich-funktionalen Machbarkeitsstudie validiert
   und hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit durch das Büro Merker Architektur
   Management GmbH, Lübeck untersucht. Die Ergebnisse werden den zur
   Abgabe von Angeboten aufgeforderten Büros zur Verfügung gestellt.
   Gesamtflächenbedarf gem. Raumprogramm ca. 476 qm NUF, Kostenrahmen (KG
   300+400 gem. DIN 276): 2,1 Mio. EUR, brutto, ohne KG 473; Objektplanung
   Gebäude, Leistungsphasen 1-9 nach § 34 der aktuell gültigen HOAI 2013
   Stufe 1-Beauftragung der Leistungsphasen 1-4,Stufe 2- Beauftragung der
   Leistungsphasen 5-9 (in Teilen oder im Ganzen) nach § 34 HOAI behält
   sich derAuftraggeber vor. Termine siehe auch II.2.1).
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 250 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA12 Duisburg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   BG Klinikum Duisburg gGmbH
   Großenbaumer Allee 250
   47249 Duisburg
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Klinik wird im Westen von der Großenbaumer Allee über eine
   Grundstückszufahrt erschlossen. An der Zufahrt wird der Besucherverkehr
   bereits in ein Parkhaus geleitet, sodass sich der Verkehr auf dem
   Klinikumsgelände auf An- und Ablieferung von Gütern und Patienten
   beschränkt. Eine begrenzte Zahl von Parkplätzen ist auch am Haupthaus
   vorhanden und wird primär von Klinikumsangestellten genutzt. Die Klinik
   ist außerdem an den ÖPNV angeschlossen. Zwei Bushaltestellen befinden
   sich direkt an der Zufahrtsstraße. Eine S-Bahn-Station ist in wenigen
   Minuten zu Fuß erreichbar.
   Der zukünftig als Allgemeinpflegestation mit 20 Betten zu nutzende
   Funktionsbereich befindet sich im 1. Obergeschoss des Bauteils E.
   Aktuell wird der Bereich ausschließlich für Verwaltungstätigkeiten
   genutzt. Der Bereich wird über den Erschließungskern mit
   repräsentativer Treppenanlage (Bauteil F) im Westen erschlossen und
   bindet an die RMV-Station im Bauteil G im Norden an. Unterhalb des
   umzubauenden Funktionsbereiches ist die SBV  Station mit OP
   angeordnet, wodurch insbesondere in Hinblick auf Umbaumaßnahmen im
   laufenden Betrieb die Lage für einen Komplettumbau mit Schaffung
   mehrerer Nasszellen eine besondere Planungsanforderung birgt. Im
   Erdgeschoss sind im Bauteil E im vorderen Bereich die Klinik für
   Rehabilitation, konservative und technische Orthopädie und im hinteren
   Bereich die technische und die Bauabteilung (Verwaltung) untergebracht.
   Vom Haupteingang im EG ist das 1. OG BT E über den Erschließungskern BT
   F direkt und barrierefrei zu erreichen.
   Besondere Leistungen: Für die Baumaßnahme deren Planungsleistungen
   Gegenstand dieses Vertrages sind, werden im Rahmen eines
   Förderverfahrens durch den AG Anträge gestellt. Diese Anträge
   unterliegen der Verfahrensordnung für die Finanzierung gemeinsamer
   Aufgaben der gewerblichen Berufsgenossenschaften. Im Rahmen des
   Antragsverfahrens sind durch den AN die im Folgenden beschriebenen
   Unterstützungsleistungen zu erbringen: Zusammenstellen der
   Antragsunterlagen in den Antragsstufen Ziffer 2  nach Abschluss der
   Vorplanung Ziffer 3  nach Abschluss der Entwurfsplanung Ziffer 4 
   nach Abschluss der Genehmigungsplanung Ziffer 5  jährliche laufende
   Berichterstattung Ziffer 6  nach Abschluss der Maßnahme. Die
   Antragsunterlagen bestehen im Wesentlichen aus den Planungsunterlagen
   der entsprechenden Leistungsphase. Darüber hinaus sind folgende
   Unterlagen zu erstellen bzw. fortzuschreiben: Wegeplan für Patienten,
   Personal und Material vor, während und nach der Baumaßnahme,
   Gebäudekennwerte nach DIN 277 vorgezogen ab Leistungsphase Beschreibung
   der Schnittstellen der Baumaßnahme, Differenzierung der Kostenschätzung
   nach förderfähig und nicht förderfähig, Risikoanalyse mit ggf.
   Bewertung von Auswirkungen auf Kosten und Termine und Darstellung von
   Gegensteuerungsmaßnahme, Finanzierungsplan (Mittelabflussplan). Die
   Unterlagen sind an den Auftraggeber, sowohl als Papierausdruck als auch
   digital auf Datenträger (pdf. und editierbare Version) zu übergeben.)
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 10/12/2020
   Ende: 31/03/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Kontrollliste zur Auswahlstufe 1 (Checkliste), sowie die
   Bewertungsmatrix der Auswahlstufe 2 sind den Anlagen zu diesem VgV-
   Verfahren und dem Bewerber*innenbogen zu entnehmen. Die Unterlagen
   können bei der unter I.3) angegeben Vergabeplattform digital,
   gebührenfrei abgerufen werden. Die Checkliste, welche auch die
   Mindestkriterien an die Eignung enthält (Anlage 8/Seite 10 des
   Bewerber*innenbogens) setzen sich wie folgt zusammen:Nr. 1 Erfolgte der
   fristgerechte Eingang der Bewerbung beim Auftraggeber? Nr. 2 Wurde der
   Bewerbungsbogen an den für die Feststellung der Eignung erforderlichen
   Stellen vollständigausgefüllt? Nr. 3 Die vom Bewerber geforderte
   Anlagen 1-7 gem. Punkt 5 des Bewerberbogens wurden beigefügt Nr. 4
   Ausreichende Berufshaftpflicht, bzw. Eigenerklärung zur Anpassung der
   Versicherungssumme im Auftragsfall liegt vor Nr. 5 Einhaltung des
   Zeitraums der Leistungserbringung und der Mindestprojektgröße des
   Referenzprojektes Nr. 1 wurde eingehalten Nr. 6 Im Falle einer
   Bewerbergemeinschaft, oder Unterauftragnehmer: Haben alle Bewerber
   einen vollständig ausgefüllten Bewerberbogen fristgerecht eingereicht?
   Und liegt die Verpflichtungserklärung bei? Nr. 7 Der Projektleiter für
   das zu beauftragende Projekt erfüllt die unter Punkt 4.3 des
   Bewerberbogens abgefragten Mindestvoraussetzung: Die vorgesehene
   Projektleitung hat mindestens 10 Jahre Berufserfahrung, Erfahrung mit
   Projektgrößen über 1 500 m^2 BGF (Um- oder Neubau in Gesundheitsbauten)
   und hat mindestens eine Leitung eines Projektes über 2,0 Mio. brutto
   (KG 300+400 gem. DIN 276) übernommen. Bei mehr als 5 geeigneten
   Wirtschaftsteilnehmern (gleiche Gesamtpunktzahl) entscheidet die
   erreichte Punktzahl der Referenzen, Personal, Umsatz,
   Qualitätssicherung in vorgenannter Reihenfolge.Wertungsmatrix:
    Max. erreichbare Punktzahl für Referenzen: 650;
    Max. erreichbare Punktzahl für Personal: 175;
    Max. erreichbare Punktzahl für Umsatz: 150;
    Max. erreichbare Punktzahl für Qualitätssich.: 100;
    Axima erreichbare Gesamtpunktzahl: 1075.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Teilnahmeberechtigt sind gem. § 75 VgV Bewerber*innen, die gemäß
   Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates als freischaffende
   Architekten/Architektinnen und/oder Ingenieure/Ingenieurinnen bzw.
   BeratendeIngenieure/Ingenieurinnen tätig sind und die berechtigt sind,
   diese Berufsbezeichnung zu tragen oder in der Bundesrepublik
   Deutschland in diesem Beruf tätig zu werden. Ist in dem jeweiligen
   Heimatstaat die Bezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die
   fachliche Anforderung, wer über ein Diplom, Prüfzeugnis oder sonstigen
   Befähigungsnachweis verfügt, deren Anerkennung nach der Richtlinie
   2005/36/EG gewährleistet ist und berechtigt ist, in der Bundesrepublik
   Deutschland als Architekt*in, Ingenieur*in, Beratende*r Ingenieur*in
   tätig zu werden. Juristische Personen sind als Auftragnehmer
   zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe einen
   verantwortlichen Berufsangehörige*n nach § 43, Absatz 1 VgV benennen.
   Die geforderten Angaben in III.1.1) bis III.1.3) gemäß § 45 und 46 VgV
   sind in einem Bewerberbogen zum Verhandlungsverfahren gemäß § 29 VgV
   zusammengefasst. Die im Folgenden aufgezählten zusätzlichen
   Eigenerklärungen/Nachweise sind als Anlagen in jener numerischen
   Reihenfolge abzugeben, welche im Bewerberbogen unter Punkt 5
   aufgelistet ist.(1) Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung, bzw.
   Eigenerklärung über die Anpassung der Deckungssummen im Auftragsfall
   (2) Verpflichtungserklärung der Nachunternehmer (u. a. bei
   Eignungsleihe)(3) Kosten-, und Terminmanagement, formalisiertes
   Berichtswesen, etc.(4) Nachweis über die Berechtigung zur Führung der
   Berufsbezeichnung Architekt*in gemäß § 44 VgV für den Architekten des
   Architekturbüros, der die Leistung tatsächlich erbringen soll(5) max. 2
   DIN A 4 (1x DIN A3) je Referenzprojekt, bei mehreren Anlagen sind diese
   zu nummerieren.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahren sowie des Umsatzes des Unternehmens,
   soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung
   vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit
   anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. Die Umsatzzahlen müssen
   belegen, dass der Bieter wirtschaftlich zur Ausführung des Auftrags in
   der Lage sein wird.
   2. Vorliegen einer aktuell gültigen Haftpflichtversicherung oder einer
   vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer
   Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 3 Mio. EUR für Personenschäden
   und 5 Mio. EUR für Sach- und Vermögensschäden pro Versicherungsjahr und
   Schadensfall oder Bestätigung des Bieters, sollte er über keinen
   entsprechenden Versicherungsschutz verfügen, im Auftragsfall eine
   entsprechende Versicherung mit ausreichender Deckungssumme
   abzuschließen und Vorlage eines entsprechenden Nachweises vor Erteilung
   des Zuschlags.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nachweis entsprechender Dienstleistungen, vergleichbare Projekte
   (Zeitraum der Leistungserbringung innerhalb der letzten 6 Jahre,
   Krankenhaus, oder vergleichbare Gebäude gem. §75 Abs. 5 VgV,
   Pflichtprojekt 1 mit min. 2.0 Mio. brutto Baukosten KG 300+400,
   optionale Projekte 2 und 3 mit min. 1,5 Mio. brutto)- Angaben zur
   Projektleitung, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung
   eingesetzt werden sollen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Referenzprojekt 1 mit mind. 2,0 Mio. brutto Baukosten KG 300+400 DIN
   276, gem. § 75 Abs. 5 VgV. Es sind Referenzprojekte zulässig, deren
   Planungs- oder Beratungsanforderungen mit denen der zu vergebenden
   Planungs- oder Beratungsleistung vergleichbar sind. Für die
   Vergleichbarkeit der Referenzobjekte ist es in der Regel unerheblich,
   ob der Bewerber bereits Objekte derselben Nutzungsart geplant oder
   realisiert hat.- Die vorgesehene Projektleitung hat mindestens 10 Jahre
   Berufserfahrung, Erfahrung mit Projektgrößen über 1 500 m^2 BGF (Um-
   oder Neubau in Gesundheitsbauten) und hat mindestens eine Leitung eines
   Projektes über 2,0 Mio. brutto (KG 300+400 gem. DIN 276) übernommen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten. Verweis auf die einschlägige Rechts- oder
   Verwaltungsvorschrift:
    Architekt gemäß Unterabschnitt § 75 VgV- Juristische Personen sind
   als Auftragnehmer zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe
   eine*nverantwortliche*n Berufsangehörige*n nach § 75 Absatz 3 VgV
   benennen.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 12/10/2020
   Ortszeit: 14:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 22/10/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Letzter Termin für Fragestellungen 5.10.2020  14.00 Uhr. Fragen
   werden ausschließlich über DTVP angenommen. Fragen per E-Mail, Fax oder
   Telefon werden nicht beantwortet. Zur Teilnahme an der Kommunikation
   ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.2. Haben sich im
   Bewerbungsverfahren nicht mind. 3 Bieter qualifiziert, wird eine
   geringere Anzahl an Bietern zugelassen.3. Die Vergabestelle weist
   darauf hin, dass Unterlagen, die das Angebotsverfahren betreffen,
   lediglich Entwurfsfassungen darstellen. Die Änderung der Unterlagen
   bleibt vorbehalten. Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden ggf.
   finale Fassungen übermittelt. Voraussichtliche Versendung der
   Angebotsabfrage: 22.10.20204. Mehrfachbewerbungen eines Unternehmens
   als Einzelbewerber*in sowie als Mitglied einer/mehrerer
   Bewerber*innengemeinschaften sind nicht zulässig. Ein Austausch von
   Mitgliedern einer Bewerber*innengemeinschaft nach Aufforderung zur
   Angebotsabgabe bedarf der Zustimmung des Auftraggebers, die
   grundsätzlich nur bei gleichwertiger Eignung erteilt wird.
   Entsprechendes gilt für einen Austausch von vorgesehenen
   Nachunternehmern/Nachunternemerinnen, auf die sich ein Bewerber*in/eine
   Bewerber*innengemeinschaft im Teilnahmeantrag zum Nachweis seiner/ihrer
   Eignung im Auftragsfall berufen hat.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YHHDSP6
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Fax: +49 221-1472889
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
   ml
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine Verletzung
   in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht, kann ein Nachprüfungsverfahren gemäß
   §160 ff. GWB bei der unter VI.4.1) genannten Stelle einleiten. Der
   Antrag in unzulässig, soweit:
   1) der/die Antragsteller*in den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber der Auftraggeberin gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die
   o. a. Fristen gelten nicht, wenn die Auftraggeberin gemäß § 135 Absatz
   1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
   Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
   dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist.Setzt sich ein*e
   Auftraggeber*in über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages
   hinweg, indem er/sie die Informations- und Wartepflicht missachtet (§
   134 GWB) oder ohne vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im
   Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund
   Gesetzes gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden,
   wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach
   der Information der betroffenen Bieter*innen und Bewerber*innen durch
   den/die öffentliche*n Auftraggeber*in über den Abschluss des Vertrags,
   jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht
   worden ist. Hat der/die Auftraggeber*in die Auftragsvergabe im
   Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist 30
   Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der
   Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   09/09/2020
References
   6. mailto:alexander.merth@bg-klinikum-duisburg.de?subject=TED
   7. http://www.bg-klinikum-duisburg.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHHDSP6/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHHDSP6
  10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau