(1) Searching for "2020091409120256710" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung im Bereich Finanzverwaltung - DE-Frankfurt am Main
Beratung im Bereich Finanzverwaltung
Dokument Nr...: 429967-2020 (ID: 2020091409120256710)
Veröffentlicht: 14.09.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Beratung im Bereich Finanzverwaltung
2020/S 178/2020 429967
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Frankfurt am Main, Stadtkämmerei
Zentraleinkauf
Postanschrift: Paulsplatz 9
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60311
Land: Deutschland
E-Mail: [6]ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de
Telefon: +49 69-212-43653
Fax: +49 69-212-30721
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.vergabe.stadt-frankfurt.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]www.vergabe.stadt-frankfurt.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetai
ls?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17433af8a79-2921b8af8fb5dc4
4
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]www.vergabe.stadt-frankfurt.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des
internen und externen städtischen Rechnungswesens [LDL025]
Referenznummer der Bekanntmachung: 20-2020-00028
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
79412000 Beratung im Bereich Finanzverwaltung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des
internen und externen städtischen Rechnungswesens
(Organisationsberatung, Change Management, Leistungen von
Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stadt Frankfurt am Main, Personal- und Organisationsamt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Umsetzung der Ergebnisse aus einer Organisationsuntersuchung des
internen und externen städtischen Rechnungswesens, so dass bei
Abschluss des Umsetzungsprojektes ein funktionierendes Shared Services
Center (SSC) besteht. Dieses soll als Dienstleister für die
designierten dezentralen Dienststellen auf der Basis von
Service-Vereinbarungen tätig sein. Das SSC leistet für seine Kunden
auch den First-Level-Support zum Thema Steuern. Die Einhaltung der
stadtinternen Standards soll sowohl im SSC als auch in den selbst
buchenden Einheiten dauerhaft gewährleistet sein. Darüber hinaus sollen
nach Projektabschluss die Rolle des Dezernatscontrollers definiert und
beschrieben sein, das Forderungsmanagement ab der Sollstellung zentral
vom Kassen- und Steueramt gesteuert werden und die Kontenführung
ebenfalls beim Kassen- und Steueramt zentral wahrgenommen werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Konzeptionierung / Gewichtung: 50,00
Qualitätskriterium - Name: Projektteam / Gewichtung: 20,00
Preis - Gewichtung: 30,00
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2022
Ende: 31/12/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Kriterien zur Auswahl der Bewerber entnehmen Sie bitte den auf der
Vergabeplattform zu dieser Vergabe hinterlegten Dateien.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Bitte beachten Sie die Mindestanforderungen bezüglich des Projektteams
(siehe Zuschlagskriterien und dessen Bewertung).
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Siehe hierzu die Datei Anforderungen an die Eignung:
Buchstabe A): Erklärung zu Bewerber-/Bietergemeinschaften,
Buchstabe E): Erklärung zu den Ausschlussgründen nach den §§ 123-125
GWB,
Buchstabe F): Der Bewerber weist nach, dass er oder die Bewerber-
bzw. Bietergemeinschaft neben fachlicher Qualifikation als
Unternehmensberater über die Zulassung als Wirtschaftsprüfer und als
Steuerberater verfügt. Der Nachweis wird über eine Kopie der Bestellung
zum Wirtschaftsprüfer oder Steuerberater oder die Mitgliedschaft in der
entsprechenden Kammer geführt.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Siehe hierzu die Datei Anforderungen an die Eignung:
Buchstabe C): Eignungsleihe (falls zutreffend),
Buchstabe D): Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen
Kapazitäten sich der Bewerber bedient (falls zutreffend),
Buchstabe G): 1. Der Bewerber hat den in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) erzielten
Gesamtumsatz, Netto anzugeben.
2. Ebenso hat er den Umsatz, Netto im Tätigkeitsbereich des Auftrages
(Organisationsberatung) im gleichen Zeitraum anzugeben.
3. Der Bewerber/Bieter muss über eine
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme
je Schadensereignis von mindestens
500 000,00 EUR für Personenschäden;
500 000,00 EUR für Sachschäden;
2 000 000,00 EUR für Vermögensschäden verfügen.
Der Nachweis hierüber ist über eine Kopie der aktuell gültigen
Versicherungspolice zu führen.
Liegt eine Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung über diese
Deckungssummen derzeit nicht vor, muss der Bewerber/Bieter eine
Erklärung eines Versicherungsunternehmens vorlegen, mit der dieses
Versicherungsunternehmen bestätigt, dass es im Fall der
Zuschlagserteilung einen entsprechenden Vertrag über die geforderten
Mindestdeckungssummen abschließen wird. Diese Erklärung des
Versicherungsunternehmens darf zum Ablauf der Bewerbungsfrist im
Teilnahmewettbewerb/Ablauf der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate
sein.
Die geforderte Deckungszusage des Versicherers ist spätestens 1 Monat
nach Zuschlagserteilung vorzulegen. Danach hat die Vorlage der
Versicherungsbestätigung jährlich einen Monat nach dem Monat der
Zuschlagserteilung zu erfolgen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s. o. bei Mindest-Deckungssummen der
Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Siehe hierzu die Datei Anforderungen an die Eignung:
Buchstabe B): Unterauftragnehmer (falls zutreffend),
Buchstabe C): Eignungsleihe (falls zutreffend),
Buchstabe D): Verpflichtungserklärung des Unternehmens, dessen
Kapazitäten sich der Bewerber bedient (falls zutreffend).
Buchstabe H): 1. Der Bewerber/Bieter gibt eine Eigenerklärung ab, aus
der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens
in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019)
ersichtlich ist.
Als Beschäftigte gelten alle sozialversicherungspflichtig beschäftigten
Personen, nicht aber Praktikanten, studentische Hilfskräfte oder
vergleichbare Beschäftigungsverhältnisse.
2. Angabe der Fachkräfte oder Stellen, die im Zusammenhang mit der
Leistungserbringung (Organisationsberatung) eingesetzt werden sollen.
3. Der Bewerber/Bieter gibt mindestens eine geeignete Referenz über
vergleichbare Aufträge an. Referenzen, die mehr als 5 Jahre
zurückliegen, werden nicht berücksichtigt. Geeignet ist eine Referenz,
wenn sie sich auf einen vergleichbaren Auftrag bezieht, und sie durch
den Auftraggeber nachprüfbar ist. Referenzen, die sich nicht auf einen
vergleichbaren Auftrag beziehen, werden nicht berücksichtigt. Als
vergleichbar gelten Aufträge der öffentlichen Hand in der
Bundesrepublik Deutschland oder von Einrichtungen, an denen inländische
Gebietskörperschaften mehrheitlich beteiligt sind (z. B. Deutsche Bahn
AG) oder von Einrichtungen konfessioneller Träger, die im Erfolgsplan
ein Volumen von mindestens 100 Millionen EUR erreichen. Referenzen von
Kommunen sind optimal vergleichbar, wenn die Einwohnerzahl der Kommune
in etwa der des Auftraggebers entspricht. Die Aktualität der Referenzen
wird bewertet. Ebenso die Vergleichbarkeit des Auftrages und des
Kundens, die Teamgröße und die Bewertung durch den Kunden. Es werden
alle eingereichten wertungsfähigen Referenzen bewertet, der erzielte
Durchschnittswert fließt in die Bewertung ein. Zu allen angegebenen
Referenzen müssen die im Referenzbogen aufgeführten Angaben mit dem
Teilnahmeantrag abgegeben werden. Der Referenzbogen sollte möglichst
bereits mit der Wertung und der Unterschrift des Kunden versehen sein.
Die entsprechenden Angaben zu allen eingereichten Referenzen sind
zwingend über das Formblatt Referenzbogen vorzunehmen, welches bei
Bedarf zu vervielfältigen ist!
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
s. o. bei den Anforderungen an die Referenzen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Für das Projektteam gelten folgende Mindestanforderungen:
Mindestens ein Mitarbeiter des Projektteams muss über nachgewiesene
steuerrechtliche Fachkenntnisse verfügen. Darüber hinaus muss dieser
Mitarbeiter sehr gute Kenntnisse und Erfahrung mit den
steuerrechtlichen Besonderheiten für Kommunen haben und die Haltung der
Finanzverwaltung Hessen zu diesem Themenkomplex kennen.
Steuerrechtliche Beratung kann auch durch einen Nachunternehmer oder
Partner in einer Bietergemeinschaft erbracht werden, wenn dieser
fachlich qualifiziert ist.
Darüber hinaus muss mindestens ein Mitarbeiter des Projektteams über
eine Zulassung als Wirtschaftsprüfer und über mindestens 5 Jahre
Berufserfahrung als Wirtschaftsprüfer verfügen. Die Beratung durch
einen Wirtschaftsprüfer kann auch durch einen Nachunternehmer oder
Partner in einer Bietergemeinschaft erbracht werden, wenn dieser
fachlich qualifiziert ist.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/10/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 10/12/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Fragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis zum 2.10.2020, 12.00 Uhr,
ausschließlich über das Bietercockpit der Vergabeplattform der Stadt
Frankfurt am Main oder per E-Mail an
[11]ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de zulässig. Die
Vergabestelle behält sich vor, später eingehende Fragen noch zu
beantworten.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt, Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat
III 31.4
Postanschrift: Wilhelminenstr. 1-3
Ort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland
Fax: +49 6151-12-5816
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist gem. § 160
GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens zum Zwecke der
Aufhebung des Zuschlages ist außerdem unzulässig, wenn ein wirksamer
Zuschlag erteilt wurde (§ 168 Abs. 2 GWB).
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
09/09/2020
References
6. mailto:ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de?subject=TED
7. http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de/
8. http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de/
9. https://vergabe.stadt-frankfurt.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17433af8a79-29
21b8af8fb5dc44
10. http://www.vergabe.stadt-frankfurt.de/
11. mailto:ausschreibungsservice@stadt-frankfurt.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|