(1) Searching for "2020073018592179883" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Open Source Intelligence Tool für das Bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - DE-Nürnberg
Sicherheitssoftwarepaket
Dokument Nr...: 884532-2020 (ID: 2020073018592179883)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
Open Source Intelligence Tool für das Bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
VERGABEUNTERLAGEN
2020RBE000002
Open Source Intelligence Tool für das Bayerische Landesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik
Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
Ausschreibung
AUFTRAGGEBER
Zentrale Vergabestelle im Bayerischen Landesamt für Steuern
Sophienstraße 6, 80333 München, Deutschland
28.07.2020
Inhaltsverzeichnis
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
............................................ 1
Projektinformation
................................................................................................................................
.................... 1
Vergabeunterlagen...............................................................................................................
.................................... 2
Bewerbungsbedingungen
UVgO...................................................................................................................... 2
1. Gegenstand der Auftragsvergabe
........................................................................................................ 2
2. Angebotsabgabe
................................................................................................................................
.. 2
2.1. Fristen
................................................................................................................................
............... 2
2.2. Form des Angebots
........................................................................................................................... 3
2.2.1. Einfache
Textform........................................................................................................................
.. 3
2.2.2. Elektronische Signatur
................................................................................................................... 3
2.3. Weitere Festlegungen zur
Angebotsabgabe..................................................................................... 3
2.4. Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und verbundene Unternehmen.................................... 6
2.4.1.
Bietergemeinschaften............................................................................................................
......... 6
2.4.2. Unterauftragnehmer
....................................................................................................................... 7
2.4.3. Verbundene
Unternehmen............................................................................................................. 7
2.5. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen ...............................................................................
8
3. Hinweise zu Prüfung und Wertung von Angeboten..............................................................................
8
4. Bevorzugte
Bieter..........................................................................................................................
....... 8
5. Abschluss des
Vergabeverfahrens....................................................................................................... 9
6. Kommunikation im
Vergabeverfahren.................................................................................................. 9
Ergänzende Bewerbungsbedingungen Erweiterte Richtwertmethode ............................................................. 10
Wirtschaftlichkeit
................................................................................................................................
...... 10
Vorläufiger Zeitplan
................................................................................................................................
.. 11
Angebotsaufforderung............................................................................................................
.......................... 12
Eigenerklärung
................................................................................................................................
................. 13
Eigenerklärung
................................................................................................................................
......... 13
Gewerbezentralregister
................................................................................................................................
.... 15
1. Name des Unternehmens
.................................................................................................................... 15
2.
Unternehmensform................................................................................................................
............... 15
3. Juristische
Personen/Personenvereinigungen..................................................................................... 15
4. Natürliche Person / GbR
...................................................................................................................... 16
Struktur Bieter
................................................................................................................................
.................. 17
1. Die Teilnahme am Verfahren erfolgt
als:.............................................................................................. 17
2. Folgende Unternehmen sind Mitglieder der Bietergemeinschaft: ........................................................ 17
3. Bevollmächtigter
Vertreter:................................................................................................................... 18
4. Weitere Angaben zu verbundenen Unternehmen oder Unterauftragnehmern:.................................... 18
Leistungsbeschreibung
................................................................................................................................
.... 19
1.
Ausgangssituation...............................................................................................................
................. 21
2. Zielsetzung und Vision
......................................................................................................................... 22
i
2.1. Auffinden von Informationen zu Datenabfluss aus dem Bayerischen Behördennetz................ 22
2.2. Erlangen von konkreten Informationen zu aktuellen und potentiellen Angriffsszenarien .......... 22
2.3. Erkennen von Schwachstellen der aus dem Internet erreichbaren Schnittstellen .................... 22
2.4. Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen ..................................................................... 22
3.
Teststellung....................................................................................................................
...................... 23
4. Schulung
................................................................................................................................
.............. 24
5. Detaillierung der Anforderungen
.......................................................................................................... 25
5.1. Kriteriengruppe 1: Funktionale Anforderungen ......................................................................... 25
5.2. Kriteriengruppe 2: Nicht-Funktionale Anforderungen ................................................................ 28
Anhang 1 Glossar
................................................................................................................................
32
Anhang 2 Abkürzungsverzeichnis
....................................................................................................... 33
Anlage 03_Verpflichtung nach dem Verpflichtungsgesetz
............................................................................... 34
Anlage 04_Datenschutzvereinbarung
.............................................................................................................. 37
Anlage 05_Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung
......................................................................................... 41
Anlage
06_Geheimhaltungsvereinbarung...................................................................................................
..... 50
evb_it_systemlieferungsvertrag..................................................................................................
...................... 53
1.1 Vertragsgegenstand
4........................................................................................................................ 53
1.2 Vergütung
4...............................................................................................................................
......... 53
1.3 Vertragsbestandteile 5
....................................................................................................................... 53
2.1 Leistungen des Auftragnehmers zur Systemlieferung* 6 ................................................................... 53
2.2 Schulung 6
................................................................................................................................
......... 53
2.3 Leistungen nach der Systemlieferung*
6............................................................................................ 53
4.1 Verkauf von Hardware
7..................................................................................................................... 53
4.2 Dauerhafte Überlassung von Standardsoftware* gegen Einmalvergütung (Verkauf) 8 ..................... 53
4.2.1 Leistungsumfang und Vergütung 8
................................................................................................. 53
4.2.2 Abweichende Lizenzbedingungen
8................................................................................................ 53
4.2.3 Bereitstellung der Standardsoftware*
8........................................................................................... 53
4.3 Übernahme von Altdaten und andere Migrationsleistungen 9 ........................................................... 53
4.3.1 Leistungsumfang
9.......................................................................................................................... 53
4.3.2 Vergütung
9...............................................................................................................................
...... 53
4.4 Herbeiführung der Betriebsbereitschaft* 9
......................................................................................... 53
4.4.1 Leistungsumfang
9.......................................................................................................................... 53
4.4.2 Abweichende Nutzungsrechtsvereinbarungen 9............................................................................. 53
4.4.3 Vergütung
9...............................................................................................................................
...... 53
4.5 Sonstige Leistungen zur Systemlieferung*
10.................................................................................... 53
4.5.1 Leistungsumfang
10........................................................................................................................ 53
4.5.2 Vergütung
10..............................................................................................................................
..... 53
5.1 Art und Umfang der Schulungen
10................................................................................................... 53
5.2 Schulungsunterlagen
12..................................................................................................................... 53
5.3 Vergütung für Schulungen und Schulungsunterlagen 12................................................................... 53
6.1 Art und Umfang der Dokumentation
12.............................................................................................. 53
6.2 Weitere Regelungen zur Dokumentation 13
...................................................................................... 53
ii
7.1 Arten von Systemserviceleistungen 13
.............................................................................................. 53
7.1.1 Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft* des Systems (Störungsbeseitigung) 13 .................... 53
7.1.2 Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft* (vorbeugende Maßnahmen) 15 ................................. 53
7.1.3 Überlassung von verfügbaren Programmständen* (Standardsoftware*) 16 ................................... 53
7.2 Beginn / Dauer der Systemserviceleistungen 16
............................................................................... 53
7.3 Kündigung von Systemserviceleistungen
16...................................................................................... 53
7.4 Vergütung/Zahlungsfristen für Systemserviceleistungen 17 .............................................................. 53
7.4.1 Vergütung
17..............................................................................................................................
..... 53
7.4.2 Zahlungsfristen für Systemserviceleistungen
17............................................................................. 53
7.5 Sonstige Regelungen zu Systemserviceleistungen 17 ...................................................................... 53
7.5.1 Teleservice*
17..............................................................................................................................
.. 53
7.5.2 Abnahme der Systemserviceleistungen
17..................................................................................... 53
7.5.3 Dokumentation der Systemserviceleistungen 17 ............................................................................
53
7.6 Sonstige Leistungen nach der Systemlieferung* 18...........................................................................
53
7.6.1 Leistungsumfang
18........................................................................................................................ 53
7.6.2 Vergütung
18..............................................................................................................................
..... 53
8.1 Vereinbarung der Preiskategorien bei Vergütung nach Aufwand 18 ................................................. 53
8.2 Zeiten der Leistungserbringung bei Vergütung nach Aufwand 19 ..................................................... 53
8.2.1 Während der Geschäftszeiten an Werktagen (außer an Samstagen und Feiertagen am Erfüllun . 54
8.2.2 Außerhalb der Geschäftszeiten an Werktagen (außer an Samstagen und Feiertagen am Erfüllu . 54
8.2.3 Während sonstiger Zeiten 19
.......................................................................................................... 54
8.3 Abweichende Regelungen für die Bestimmung und Vergütung von Personentagessätzen 19 ......... 54
8.4 Reisekosten, Nebenkosten*, Materialkosten und Reisezeiten 20...................................................... 54
8.4.1 Reisekosten, Nebenkosten* und Materialkosten 20........................................................................ 54
8.4.2 Reisezeiten
20..............................................................................................................................
... 54
8.5 Besondere Bestimmungen zur Vergütung nach Aufwand 20............................................................. 54
8.6 Preisanpassung für Systemserviceleistungen, die nicht im Pauschalfestpreis enthalten sind 20...... 54
12.1 Besondere Anforderungen an Mitarbeiter des Auftragnehmers 22.................................................. 54
12.2 Allgemeine Sicherheitsanforderungen 22
........................................................................................ 54
12.3 Mitteilung von Kopier- oder Nutzungssperren*
22............................................................................ 54
12.4 Entsorgung der Hardware (ergänzend zu Ziffer 2.1 EVB-IT Systemlieferungs-AGB) 22................. 54
12.5 Entsorgung der Verpackung
22........................................................................................................ 54
14.1 Demonstration des Systems 23
....................................................................................................... 54
14.2 Erfüllungsort 23
................................................................................................................................
54
14.3 Versand
23..............................................................................................................................
......... 54
15.1 Verjährungsfrist (Gewährleistungsfrist) für Mängel des Systems 23................................................ 54
15.2 Verjährungsfrist (Gewährleistungsfrist) für Mängel an Teilleistungen 24 ......................................... 54
15.3 Mängelmeldungen
24....................................................................................................................... 54
15.3.1 Form der Mängelmeldung 24
........................................................................................................ 54
15.3.2 Adresse für Mängelmeldungen 24
................................................................................................ 54
15.4 Reaktions-* und Wiederherstellungszeiten*, Servicezeiten, Hotline, Teleservice* 24 ..................... 54
15.4.1 Reaktions-* und Wiederherstellungszeiten* 24
............................................................................. 54
iii
15.4.2 Servicezeiten
25............................................................................................................................
54
15.4.3 Hotline 25
................................................................................................................................
...... 54
15.5 Teleservice*
25..............................................................................................................................
... 54
15.6 Weitere Vereinbarungen zur Mängelhaftung
25............................................................................... 54
15.7 Vereinbarung zur kaufmännischen Rügepflicht, für den Fall, dass der Auftraggeber Kaufmann ist 54
16.1 Haftungsobergrenze bei leicht fahrlässiger Pflichtverletzung 26...................................................... 54
16.2 Haftung bei Verzug
26...................................................................................................................... 54
16.3 Haftung für entgangenen Gewinn 26
............................................................................................... 54
17.1 Verzug bei Systemlieferung* oder Teillieferung*
26......................................................................... 54
17.2 Verzug bei Reaktions-* und Wiederherstellungszeiten* 26.............................................................. 54
18.1 Abweichende Mängelklassifizierung 26
........................................................................................... 54
18.2 Garantien
26..............................................................................................................................
....... 54
18.2.1 Auftragnehmergarantien
26........................................................................................................... 54
18.2.2 Herstellergarantien
27................................................................................................................... 54
18.3 Hinterlegung des Quellcodes*
27..................................................................................................... 54
18.4 Haftpflichtversicherung
27................................................................................................................ 54
18.5 Sicherheiten 28
................................................................................................................................
54
18.5.1 Vorauszahlungssicherheit 28
........................................................................................................ 54
18.5.2 Mängelhaftungssicherheit 28
........................................................................................................ 54
18.6 Datenschutz, Geheimhaltung und Sicherheit 28..............................................................................
54
18.7 Vereinbarungen zur Korruptionsprävention
28................................................................................. 54
18.8 Sonstige Vereinbarungen
28............................................................................................................ 54
Produkte/Leistungen
................................................................................................................................
................ 82
Kriterienkatalog
................................................................................................................................
........................ 87
Anlagen
................................................................................................................................
.................................... 89
iv
VERFAHRENSINFORMATIONEN
Ausschreibung
28.07.2020
Verfahren: 2020RBE000002 - Open Source Intelligence Tool für das Bayerische Landesamt für
Sicherheit in der Informationstechnik
INFORMATIONEN ZUR AUSSCHREIBUNG
ALLGEMEIN
Auftragsname Open Source Intelligence Tool für das Bayerische Landesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik
Auftraggeber Zentrale Vergabestelle im Bayerischen Landesamt für Steuern
Liefer-/Ausführungsort 90489 Nürnberg
VERFAHREN
Vergabeart Öffentliche Ausschreibung (UVgO)
Losweise Vergabe Nein
Nebenangebote Nebenangebote sind nicht zugelassen
Zuschlagskriterium Wirtschaftlichstes Angebot
Berechnungsmethode: UfAB 2018: Erweiterte Richtwertmethode
Schwankung: 10%
Entscheidungskriterium: Leistung
TERMINE
Frist Bieterfragen 27.08.2020 12:00
Angebotsfrist 03.09.2020 12:00:00
Bindefrist 30.11.2020
ANGEBOTE
Verwendung elektronischer
Mittel
Die Einreichung der Angebote/Teilnahmeanträge darf nur elektronisch erfolgen
Geforderte Signaturen Textform nach 126b BGB
ELEKTRONISCHE TEILNAHME
BROWSEREINSTELLUNGEN
Verwenden Sie zur Navigation in eVergabe nur die Menüpunkte der Anwendung. Wenn Sie über die Browser -
Schaltflächen navigieren, werden die Informationen nicht zum Anwendungsserver übertragen und eVergabe zeigt ggf.
eine falsche Seite an. Eventuell gehen Daten verloren!
Sicherheitseinstellungen an Ihrem Browser:
JavaScript muss aktiviert sein
Cookies (insbesondere Sitzungscookies) müssen erlaubt sein
Pop-Ups müssen erlaubt sein
Internet Explorer Version 10 und höher, Mozilla Firefox oder Safari als mögliche Browser
Internet Explorer 11 nur ohne die Einstellung "Kompatibilitätsansicht"
ANGEBOT ERSTELLEN UND ABGEBEN
Nachdem alle Arbeitsschritte erledigt sind, klicken Sie im Assistenten auf "Angebot abgeben" und geben im Feld
"Unterschrift des Angebotsersteller(in)" den Unterzeichner an. Zum Abgeben des Angebots klicken Sie in der Menüzeile
auf "Angebot abgeben". Damit ist die Textform nach 126b BGB bereits erfüllt.
Falls oben unter Angebote / Geforderte Signaturen eine qualifizierte elektronische Signatur oder eine
fortgeschrittene elektronische Signatur vorgegeben ist, müssen Sie Ihr Angebot noch entsprechend elektronisch
signieren. Der genaue Ablauf und die Anforderungen an die benötigten Komponenten sind im Bieter-Handbuch erläutert.
Nach erfolgreicher elektronischer Angebotsabgabe erhalten Sie Ihr Angebot als PDF-Datei.
KOMMUNIKATION
Die Kommunikation mit der Vergabestelle, insbesondere zu Nachforderungen, sowie das Stellen von Bieterfragen erfolgt
ausschließlich
im jeweiligen Verfahren über den Bieterassistenten unter "Nachrichten".
Sie erhalten hierzu unmittelbar eine Benachrichtigung per E-Mail. Bitte prüfen Sie in diesem Fall Ihren Posteingang unter
"Nachrichten"
und bestätigen dort die Kenntnisnahme.
Verfahrensinformationen - 1/1
1
Projekt-Nr.:
Aktenzeichen:
Projektname:
Bewerbungsbedingungen
1. Gegenstand der Auftragsvergabe
2. Angebotsabgabe
2.1. Fristen
Die Angebotsfrist endet am Uhr. Der Bieter kann sein Angebot nur bis
zum Ablauf der Angebotsfrist zurückziehen oder berichtigen.
Der Auftraggeber wird den Zuschlag spätestens am erteilen. Der Bieter ist bis
dahin an sein Angebot gebunden (Bindefrist).
Die Frist für Bieterfragen endet am Uhr.
Fragen, die nicht rechtzeitig eingehen werden grundsätzlich nicht beantwortet.
Das Bayerische Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) hat den Auftrag,
Gefahren für die IT-Sicherheit des Bayerischen Behördennetzes zu identifizieren und
abzuwehren.
Die Erfüllung dieses Auftrags soll durch den Einsatz einer
Open-Source-Intelligence-Software (OSInt-Software) unterstützt werden.
03.09.2020 12:00:00
30.11.2020
27.08.2020 12:00
2020RBE000002
H 1620.2.1-1030
Open Source Intelligence Tool für das Bayerische Landesamt für Sicherheit
in der Informationstechnik
2
2.2. Form des Angebots
Das Angebot ist in elektronischer Form abzugeben.
Konventionelle schriftliche Angebote in Papierform werden nicht berücksichtigt.
Die Angebotserstellung erfolgt komplett über die Vergabeplattform eVergabe. Sie können die
online-Bearbeitung des Angebots jederzeit unterbrechen und sich dann wieder über die
Vergabeplattform in den Angebotsassistenten (durch Auswahl des entsprechenden
Verfahrens in der Registerkarte Meine Angebote) einwählen.
Die erforderlichen Arbeitsschritte zur Erstellung eines elektronischen Angebots sind im
Bieter-Handbuch dargestellt.
Die Vergabestelle hat für die rechtsgültige Abgabe der Angebote entweder ein zwingendes
Formerfordernis oder mehrere alternativ gültige Formerfordernisse vorgegeben, die Ihnen im
Schritt Angebot unterschreiben zur Auswahl angeboten werden:
Einfache Textform
Bei Auswahl der Textform nach 126b BGB genügt die Angabe eines Angebotserstellers im
dafür vorgesehenen Feld und die anschließende Bestätigung über den Button
Unterschreiben.
Elektronische Signatur
Bei Auswahl einer elektronischen Signatur müssen Sie Ihr Angebot noch mit einer
fortgeschrittenen oder qualifizierten elektronischen Signatur gemäß 2 Nr. 2. und Nr. 3 des
Gesetzes über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen versehen.
Bitte beachten Sie hierfür die im Angebotsassistenten beschriebene Vorgehensweise.
Der genaue Ablauf und die Anforderungen an die benötigten Komponenten sind im
Bieter-Handbuch erläutert.
2.3. Weitere Festlegungen zur Angebotsabgabe
Das Angebot muss vollständig sein. Alle geforderten Leistungsmerkmale müssen
angeboten werden und in den angebotenen Preispositionen enthalten sein.
Alle Nebenkosten, die bei der Erbringung der Leistungen entstehen, müssen in der
Preiskalkulation berücksichtigt sein, sofern sie in den Vergabeunterlagen nicht
gesondert abgefragt werden.
3
Preise im Angebot sind in Euro anzugeben, Zahlungen erfolgen ebenfalls in Euro.
Entspricht der Gesamtbetrag einer Position nicht dem Ergebnis der Multiplikation von
Mengenansatz und Einheitspreis, so ist der Einheitspreis maßgebend.
Der Aufbau des Angebots ergibt sich aus den Vergabeunterlagen. Es sind
ausschließlich die von der Vergabestelle elektronisch zur Verfügung gestellten
Vergabeunterlagen in der zuletzt gültigen Fassung zu verwenden.
Die geforderten Unterlagen sind dem Angebot bis zum Ablauf der Angebotsfrist
beizufügen, es sei denn es ergibt sich aus den Vergabeunterlagen im Übrigen etwas
anderes.
Nachweise, die bei Angebotsabgabe zu erbringen sind, müssen im Arbeitsschritt
Eigene Anlagen elektronisch beigefügt werden. Dateien unterliegen hinsichtlich
Größe und Benennung Beschränkungen, auf die gesondert hingewiesen wird.
Der Auftraggeber behält sich Nachforderungen nach Maßgabe des 41 Abs. 2 UVgO
vor.
Bitte beachten Sie, dass Verweise auf Datenträger, Literatur, Broschüren usw. die
geforderten Antworten und Erklärungen nicht ersetzen. Sie werden nicht bewertet.
Änderungen und Ergänzungen an den Vergabeunterlagen sind unzulässig.
Abweichende Bestimmungen oder Regelungen im Zusammenhang mit dem Abschluss
dieses Vertrages werden nicht Vertragsbestandteil.
Bitte bedenken Sie, dass dies insbesondere von Ihnen beigefügte Allgemeine
Geschäftsbedingungen, Begleitschreiben oder Konzepte betrifft.
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse sind in den Angebotsunterlagen entsprechend
kenntlich zu machen. Im Angebot ist anzugeben, ob für den Gegenstand des Angebots
gewerbliche Schutzrechte bestehen oder vom Bieter oder anderen beantragt sind.
Sämtliche Unterlagen sind in der gemäß den Vergabeunterlagen geforderten Form
einzureichen. Unterlagen die nicht der vorgegebenen Form entsprechen, gelten als
nicht abgegeben.
Das Angebot mit allen Anlagen ist in deutscher Sprache abzufassen.
Sofern Nachweise oder Erklärungen gefordert sind, die ein Bieter eines europäischen
Mitgliedstaates objektiv nicht beibringen kann, werden vergleichbare Nachweise oder
Erklärungen nach dem Recht des Sitzes des Bieters anerkannt. Soweit nichts anderes
bestimmt ist, sind hierfür Übersetzungen vorzulegen, die durch einen amtlich
vereidigten Übersetzer gefertigt wurden.
4
Die Bieter haben auf erkannte Widersprüche und Fehler in den Vergabeunterlagen
hinzuweisen.
Konkretisieren die Antworten des Auftraggebers auf Bieterfragen die
Vergabeunterlagen, werden die Antworten Bestandteil und Gegenstand der
Vergabeunterlagen. Maßgeblich sind jeweils die zeitlich letzten Antworten des
Auftraggebers.
Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt. Dem Angebot
beigefügte Unterlagen, Muster usw. gehen, sofern nichts anderes vereinbart, ohne
Anspruch auf Vergütung in das Eigentum des Auftraggebers über.
Die Vergabeunterlagen dürfen nur zur Erstellung des Angebotes verwendet werden.
Jede Weitergabe oder Veröffentlichung (auch auszugsweise) der Vergabeunterlagen
ohne schriftliche Zustimmung des Auftraggebers ist unzulässig.
Der Bieter hat auch nach Beendigung des Verfahrens über die ihm bekannt
gewordenen vertraulichen Informationen des Auftraggebers Verschwiegenheit zu
wahren. Bei Verzicht auf eine Angebotsabgabe oder für den Fall, dass das Angebot
den Zuschlag nicht erhält, sind alle Vergabeunterlagen zu vernichten.
Für das Vergabeverfahren gilt deutsches Recht.
Soweit sich aus den Vergabeunterlagen nichts anderes ergibt, gelten die Allgemeinen
Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) in der derzeit
gültigen Fassung nachrangig zu den Regelungen in den Vergabeunterlagen.
Falls während der Angebotsphase die Vergabeunterlagen durch den Auftraggeber
geändert werden sollten (Korrekturzyklus), verlieren automatisch alle bis dahin
abgegebenen Angebote ihre Gültigkeit. Zur Erreichbarkeit des Bieters für diese Fälle
siehe Tz. 6 unten. Falls ein Angebot aufrechterhalten werden soll, muss es über den
Angebotsassistenten erneut abgegeben werden. Hierzu kann eine automatisch
angelegte Kopie des bisherigen Angebots als gültiges Angebot bestätigt werden.
Es werden nur Angebote fachkundiger und leistungsfähiger Bieter berücksichtigt, bei
denen keine Ausschlussgründe vorliegen.
Die Eignung der Bieter wird anhand der geforderten Erklärungen und Nachweise
beurteilt. Sofern geforderte Erklärungen und Nachweise bereits bei der Eintragung in
ein amtliches Verzeichnis oder einer Zertifizierung im Sinn des 35 Abs. 6 UVgO
abgegeben wurden, kann ersatzweise die Bescheinigung der aktuellen Eintragung
oder Zertifizierung vorgelegt werden. Darüber hinaus gehende Anforderungen müssen
gesondert nachgewiesen werden.
5
Im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft oder der Unterbeauftragung oder
sonstigen Berufung auf die Leistungsfähigkeit eines Dritten (Eignungsleihe) können
sich die Angaben und Erklärungen für die einzelnen Unternehmen ergänzen, um die
insgesamt erforderliche Leistungsfähigkeit nachzuweisen.
Sofern ein Bieter bzw. eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der Leistungsfähigkeit
die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen möchte, ist nachzuweisen,
dass die für den Auftrag erforderlichen Mittel bei der Ausführung des Auftrags
tatsächlich zur Verfügung stehen. Der Nachweis kann z. B. durch eine entsprechende
unterschriebene Verpflichtungserklärung des Dritten erfolgen.
2.4. Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmer und verbundene Unternehmen
Bietergemeinschaften
Die Angebotsabgabe ist durch Einzelbieter und Bietergemeinschaften möglich, soweit die
Bildung der Bietergemeinschaft kartell- und wettbewerbsrechtlich zulässig ist. Das Vorliegen
der kartell- und wettbewerbsrechtlichen Voraussetzungen ist dem Auftraggeber auf Verlangen
nachzuweisen.
Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich
unterschriebene Erklärung abzugeben
in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
in der alle Mitglieder mit postalischer Anschrift und unter Bezeichnung ihrer
Vertretungsverhältnisse aufgeführt sind und ein von allen für die Durchführung des
Vergabeverfahrens und Vertrages gegenüber dem Auftraggeber bevollmächtigter
Vertreter bezeichnet ist,
dass dieser Vertreter gegenüber dem Auftraggeber alle Mitglieder rechtsverbindlich
vertritt,
dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher vertraglichen Verpflichtungen als
Gesamtschuldner haften,
in der eine Kontonummer bei einem näher bezeichneten Kreditinstitut angegeben ist,
auf die sämtliche Zahlungen des Auftraggebers mit befreiender Wirkung für alle am
Vertrag Beteiligten geleistet werden können.
In Verträgen zwischen Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften sind die Belange von Kleinst-,
kleinen und mittleren Unternehmen sowie von Existenzgründungen angemessen zu
berücksichtigen. Dies ist dem Auftraggeber auf Verlangen nachzuweisen.
Bei Beteiligung sog. bevorzugter Bieter an einer Bietergemeinschaft bitte Tz. 4 beachten.
6
Unterauftragnehmer
Die Einschaltung von Unterauftragnehmern ist grundsätzlich zulässig, soweit sich aus den
Vergabeunterlagen im Übrigen nichts anderes ergibt.
Sofern ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft Unterauftragnehmer einschaltet, tritt der Bieter
als Generalunternehmer auf. Er haftet für die ordnungsgemäße Gesamtabwicklung des
Auftrags.
Der Name und die Leistungen der Unterauftragnehmer sind im Angebot zu benennen.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen,
sowie der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der vorgesehenen Unterauftragnehmer die
entsprechenden Erklärungen vom jeweiligen Unterauftragnehmer unterschreiben und mit
Firmenstempel versehen zu lassen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden Erklärungen keine
Unterschriftenzeile vorgesehen ist.
Der Auftragnehmer bemüht sich bei der Einholung von Angeboten der Unterauftragnehmer
regelmäßig Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen sowie Existenzgründungen
angemessen zu beteiligen.
Er verpflichtet sich, bei der Weitergabe von Lieferleistungen die VOL/B zum
Vertragsbestandteil zu machen.
Der Auftragnehmer verpflichtet sich außerdem den Unterauftragnehmern insbesondere
hinsichtlich Gewährleistung, Vertragsstrafe, Zahlungsweise und Sicherheitsleistungen keine
ungünstigeren Bedingungen aufzuerlegen, als zwischen ihm und dem Auftraggeber vereinbart
sind.
Verbundene Unternehmen
Die Angebotsabgabe durch verbundene Unternehmen ist grundsätzlich zulässig, soweit sich
aus den Vergabeunterlagen im Übrigen nichts anderes ergibt.
Sofern ein Bieter oder eine Bietergemeinschaft verbundene Unternehmen einschaltet, tritt der
Bieter als Generalunternehmer auf. Er haftet für die ordnungsgemäße Gesamtabwicklung des
Auftrags.
Der Name und die Leistungen der verbundenen Unternehmen sind im Angebot zu benennen.
7
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen
sowie der Fachkunde und Leistungsfähigkeit der vorgesehenen verbundenen Unternehmen
die entsprechenden Erklärungen vom jeweiligen verbundenen Unternehmen unterschreiben
und mit Firmenstempel versehen zu lassen. Das gilt auch, wenn in den betreffenden
Erklärungen keine Unterschriftenzeile vorgesehen ist.
2.5. Wettbewerbsbeschränkende Verhaltensweisen
Wettbewerbsbeschränkende Absprachen gem. 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sind unzulässig und führen zum Ausschluss der
Angebote der Beteiligten.
Zur Bekämpfung der Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs hat
der Bieter auf Verlangen des Auftraggebers Auskünfte darüber zu geben, ob und auf welche
Art der Bieter wirtschaftlich und rechtlich mit Unternehmen verbunden ist. Die Verpflichtungen
aus Ziff. 2.4 bleiben davon unberührt.
3. Hinweise zu Prüfung und Wertung von Angeboten
Es gelangen nur diejenigen Angebote in die Prüfung und Wertung, die sämtliche
Anforderungen nach diesen Vergabeunterlagen erfüllen. Die Angebote werden hinsichtlich
formaler Vollständigkeit und Richtigkeit,
des Vorliegens von Ausschlussgründen,
Eignung der Bieter,
Angemessenheit der Preise sowie
Wirtschaftlichkeit
geprüft und bewertet.
4. Bevorzugte Bieter
Bieter, die als bevorzugte Bieter berücksichtigt werden wollen (Wertung des angebotenen
Preises mit einem Abschlag von 10 Prozent vgl. Verwaltungsvorschrift zum öffentlichen
Auftragswesen (VVöA) - Bekanntmachung der Bayerischen Staatsregierung
vom 24. März 2020, Az. B II 2 G17/17 2), müssen dies im Angebot erklären und den
Nachweis für das Vorliegen der Voraussetzungen führen. Wird der Nachweis nicht geführt, so
wird das Angebot wie die Angebote nicht bevorzugter Bieter behandelt.
Bietergemeinschaften, denen bevorzugte Bieter als Mitglieder angehören, haben zusätzlich
den Anteil nachzuweisen, den die Leistungen dieser Mitglieder am Gesamtangebot haben.
8
5. Abschluss des Vergabeverfahrens
Der Auftraggeber weist auf seine Verpflichtung aus 19 Abs. 4 des Mindestlohngesetzes
(MiLoG) hin, wonach bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 für den Bieter, der den
Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
nach 150a der Gewerbeordnung einzuholen ist.
Bei Verhandlungsvergaben behält sich der Auftraggeber gemäß 12 Abs. 4 Satz 2 UVgO vor,
den Zuschlag auch ohne zuvor verhandelt zu haben auf ein Angebot zu erteilen.
Wird auf ein Angebot bis zum Ablauf der Bindefrist kein Zuschlag erteilt, gilt das Angebot als
nicht berücksichtigt.
6. Kommunikation im Vergabeverfahren
Die Kommunikation mit der Vergabestelle, insbesondere die Angebotsaufklärung und
Nachforderungen sowie das Stellen von Bieterfragen und deren Beantwortung erfolgt
ausschließlich im jeweiligen Verfahren über den Angebotsassistenten unter "Nachrichten".
Sie erhalten hierzu unmittelbar eine Benachrichtigung per E-Mail. Bitte prüfen Sie in diesem
Fall Ihren Posteingang unter "Nachrichten" und bestätigen dort die Kenntnisnahme.
Telefonische Auskünfte werden vom Auftraggeber nicht erteilt.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Sie während des Vergabeverfahrens unter den von Ihnen
in der eVergabe mitgeteilten E-Mail-Adressen auch tatsächlich erreichbar sind.
Der Auftraggeber wickelt das Verfahren ausschließlich über diese Kontaktdaten ab. Das
gilt auch, wenn über automatisch generierte Antworten (z.B. Abwesenheitsassistenten)
andere Kontaktdaten mitgeteilt werden.
9
Ergänzende Bewerbungsbedingungen
Wirtschaftlichkeit
Der Zuschlag wird auf Grundlage der Angaben in den Vergabeunterlagen - gegebenenfalls
berichtigt durch die Erkenntnisse der Teststellung laut Tz. 3 der Leistungsbeschreibung - auf
das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Dieses wird nach der Erweiterten Richtwertmethode
gemäß UfAB 2018 ermittelt.
Dabei ergibt sich das wirtschaftlichste Angebot im ersten Schritt aus dem besten Leistungs-
Preis-Verhältnis (Z), also einem möglichst großen Quotienten aus Leistung (L) und
Angebotssumme (P).
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/healyhudson/2020/07/4d511042-8b41-4f63-82cb-11fb8e4acd1b.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|