(1) Searching for "2020073009111278605" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden - DE-Bonn
Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
Dokument Nr...: 359661-2020 (ID: 2020073009111278605)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Bonn: Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen Einrichtungen in Gebäuden
2020/S 146/2020 359661
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
nukleare Sicherheit
Postanschrift: Robert-Schuman-Platz 3
Ort: Bonn
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 53175
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@bmu.bund.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]https://www.bmu.de/
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342135
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342135
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Wartung von Raumlufttechnischen Anlagen und Brandschutzklappen
Referenznummer der Bekanntmachung: Z II 2-Vst. 1260/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50710000 Reparatur und Wartung von elektrischen und mechanischen
Einrichtungen in Gebäuden
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
(BMU) ist verpflichtet, die Raumlufttechnischen Anlagen sowie die
Brandschutzklappen regelmäßig warten zu lassen. Das Gebäude, welches
vom BMU genutzt wird, wurde 1986 in Betrieb genommen. Es befinden sich
47 Raumlufttechnische Anlagen sowie 780 Brandschutzklappen im Gebäude.
Die Anlagen sind einmal jährlich zu warten. Darüber hinaus ist ein
monatlicher Kontrollgang durchzuführen. Dieser beinhaltet die
Sichtprüfung aller Anlagen auf Schäden und Funktionalität.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA22 Bonn, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bonn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Es befinden sich 47 Raumlufttechnische (RLT) Anlagen verschiedener
Baugrößen im Gebäude. Hiervon sind 3 Vollklimaanlagen, 27
Teilklimaanlagen und 2 RLT Anlagen mit Umlaufsprühbefeuchtern
ausgestattet. 8 Anlagen werden saniert oder sind außer Betrieb und kein
Bestandteil dieses Wartungsvertrages. Die Anlagen sind in verschiedenen
Technikzentralen untergebracht und im gesamten Gebäude verteilt. Der
technische Zustand der Anlagen ist mit Gut zu bezeichnen.
Die Brandschutzklappen der RLT Anlagen sind in einen einwandfreien
technischen Zustand. Die letzte Wartung erfolgte 2018. Die Klappenzahl
beträgt insgesamt 780 Stück. 240 davon sind in den letzten Jahren im
Rahmen einer Brandschutzsanierung erneuert worden. Die nicht erneuerten
540 Brandschutzklappen sind aus dem Herstellungsjahr 1984-1987 und nach
der neuen Gefahrstoffverordnung zu prüfen. Auf Grund der laufenden
Brandschutzsanierung kann die angegebene Anzahl der Brandschutzklappen
variieren.
Die Anlagen sind einmal jährlich zu warten. Die erste Wartung hat im
Jahr 2020 zu erfolgen. Darüber hinaus ist ein monatlicher Kontrollgang
durchzuführen. Dieser beinhaltet die Sichtprüfung aller Anlagen auf
Schäden und Funktionalität. Zusätzlich sind jeweils 25 Stunden
Lohnarbeiten für Facharbeiter, Helfer und Auszubildende für optionale
Leistungen und Zubehör anzubieten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 16/11/2020
Ende: 31/12/2021
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die AG hat das Recht, den Vertrag zu den im Angebot genannten
Konditionen 2-mal um 1 Jahr zu verlängern. Es besteht kein Anspruch
der/des AN, dass die AG diese Option ausübt. Eine Verlängerung der
Laufzeit des Vertrages jeweils um ein weiteres Jahr gilt als
vereinbart, wenn der Vertrag nicht spätestens 3 Monate vor Ablauf der
Laufzeit schriftlich von der AG gekündigt wird.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die AG behält sich vor, die beschriebenen optionalen
Stundenlohnarbeiten (jeweils 25 Stunden für Facharbeiter, Helfer und
Auszubildende) und Zubehör bei Bedarf zu einem späteren Zeitpunkt zu
beauftragen. Der Bieter bietet diese optionalen Stundenlohnarbeiten mit
dem Preisblatt (siehe Formular 3.6) an.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Die Bieter haben sich vor Abgabe eines Angebotes über alle
Gegebenheiten der Liegenschaft zu informieren. Eine Ortsbesichtigung
ist daher verpflichtend und wird von der AG dokumentiert. Angebote von
Bietern, die keine Ortsbesichtigung nachweisen können, werden von der
Wertung ausgeschlossen.
Eine Ortsbesichtigung ist nur nach vorheriger Terminabsprache möglich.
Terminanfragen sind elektronisch bis zum 20.8.2020 über die
e-Vergabe-Plattform des Beschaffungsamtes des Bundesministeriums des
Innern an die Vergabestelle zu richten.
Die Besichtigungen sind zwischen dem 24.8.2020 und 28.8.2020 geplant.
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (Formular 3.10 der
Vergabeunterlagen).
Die geforderte Unterlage wird entsprechend der beiliegenden Erläuterung
zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.3 Vergabeunterlagen)
ausgewertet.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Im Auftragsfall ist der Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung
bei einem in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder eines
Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
zugelassenen Versicherungsunternehmen mit den nachfolgend genannten
Mindestdeckungssummen, welche über den Zeitraum der Vertragsausführung
uneingeschränkt bestehen bleiben müssen, nachzuweisen:
1 Mio. EUR pauschal für Personen- und Sachschäden pro Schadenfall und
1 Mio. EUR für Vermögensschäden pro Schadenfall.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Eigenerklärung zu Unternehmensreferenzen über die in den letzten 3
Jahren erbrachten vergleichbaren Leistungen in Bezug auf den
Auftragsgegenstand (Formular 3.12 der Vergabeunterlagen);
Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen
Projektteams im Bereich Wartung und Instandsetzung von RLT Anlagen
(Eigenerklärung, Freitext Bieter);
Darlegung des Umfangs der Erfahrungen und Kenntnisse des vorgesehenen
Projektteams im Bereich Wartung von BSK, Typ FIRESAFE (Eigenerklärung,
Freitext Bieter);
Nachweis einer EMAS-Zertifizierung (EMAS-Verordnung (EG) Nr.
1221/2009 (EG-Öko-Audit-Verordnung)) oder gleichwertiger
Umweltmanagementmaßnahmen (Vorlage einer Registrierungsurkunde/eines
Registrierungsbescheides der EMAS-Zertifizierung oder andere
gleichwertige Bescheinigungen);
Eigenerklärung zur Bietergemeinschaft (falls zutreffend) (Formular
3.15 der Vergabeunterlagen);
Eigenerklärung zur Eignungsleihe (falls zutreffend) (Formular 3.17
der Vergabeunterlagen).
Die geforderten Unterlagen werden entsprechend den beiliegenden
Erläuterungen zur Wertung/Wertungsmatrix (Vordruck 3.3 der
Vergabeunterlagen) ausgewertet.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für die Durchführung der Wartungsarbeiten ist ein Nachweis als
Facharbeiter (m/w/d) Heizung, Lüftung, Sanitär oder vergleichbar und
die Zulassung für die Wartung von BSK, Typ FIRESAFE vorzulegen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Die Liegenschaft wird von einer obersten Bundesbehörde genutzt, daher
besteht ein hoher Anspruch an die Versorgungssicherheit des Gebäudes.
Es wird darauf hingewiesen, dass für das eingesetzte Personal der/des
AN eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Bundeszentralregisters (BZR)
vorliegen muss. Sicheres und gepflegtes Auftreten sowie die
Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift werden vom
eingesetzten Personal vorausgesetzt.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 09/09/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 09/09/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Bonn
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Öffnung der Angebote wird von mindestens 2 Vertretern der AG
unverzüglich nach Ablauf der Angebotsfrist durchgeführt. Bieter sind
nicht zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Mit dem Angebot ist eine Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB vorzulegen (Eigenerklärung,
Formular 3.8 der Vergabeunterlagen).
2. Zusätzliche Fragen/Bieterfragen über die Vergabeunterlagen sind
ausschließlich in Textform über die e-Vergabe-Plattform des Bundes
einzureichen und sollen rechtzeitig, bis spätestens 8 Kalendertage vor
Ablauf der Angebotsfrist an die Zentrale Vergabestelle gerichtet
werden. Die Zentrale Vergabestelle wird die Auskünfte schnellstmöglich,
spätestens 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist ebenfalls auf
der eVergabePlattform des Bundes einstellen.
3. Es gilt deutsches Recht.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Absatz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)
leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
Antragsbefugt ist nach § 160 Absatz 2 GWB jedes Unternehmen, das ein
Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine
Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 GWB durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist
darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der
Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
Der Antrag ist nach § 160 Absatz 3 Satz 1 GWB unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
29/07/2020
References
6. mailto:vergabestelle@bmu.bund.de?subject=TED
7. https://www.bmu.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342135
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342135
10. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|