(1) Searching for "2020073009102678480" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Pannen- und Abschleppdienste für Kraftfahrzeuge - DE-Bremerhaven
Pannen- und Abschleppdienste für Kraftfahrzeuge
Dokument Nr...: 359523-2020 (ID: 2020073009102678480)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Bremerhaven: Pannen- und Abschleppdienste für Kraftfahrzeuge
2020/S 146/2020 359523
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ortspolizeibehörde Bremerhaven
Postanschrift: Hinrich-Schmalfeldt-Straße 31
Ort: Bremerhaven
NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 27576
Land: Deutschland
E-Mail: [6]info.verdingung@immobilien.bremen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.immobilien.bremen.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]https://vergabe.bremen.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?functi
on=_Details&TenderOID=54321-Tender-1739556b00f-68e3a846a9a60830
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Immobilien Bremen AöR
Ort: Bremen
NUTS-Code: DE5 BREMEN
Land: Deutschland
E-Mail: [10]info.verdingung@immobilien.bremen.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [11]www.immobilien.bremen.de
Adresse des Beschafferprofils: [12]https://vergabe.bremen.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[13]https://vergabe.bremen.de
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [14]https://vergabe.bremen.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Öffentliche Sicherheit und Ordnung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Abschleppdienst, Magistrat der Stadt Bremerhaven, Ortspolizeibehörde
Referenznummer der Bekanntmachung: V0296/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
50118400 Pannen- und Abschleppdienste für Kraftfahrzeuge
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Abschleppen und Bergen von Fahrzeugen für die Stadt Bremerhaven.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE502 Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bremerhaven u. Überseehafengebiet
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Ortspolizeibehörde Bremerhaven als Auftraggeberin (AG)
beabsichtigt den Abschluss eines Vertrages über das Abschleppen und
Bergen von Fahrzeugen. Das Abschleppen und Bergen von Fahrzeugen hat
im Stadtgebiet von Bremerhaven und dem stadtbremischen
Überseehafengebiet zu erfolgen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit des Vertrages beträgt 2 Jahre, vom 1.1.2021 bis
31.12.2022, mit der Option seitens der AG zur Verlängerung um jeweils
ein weiteres Jahr, längstens bis zum 31.12.2024. Die Ausübung der
Option erfolgt mit schriftlicher Erklärung der AG jährlich bis
spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Zum Nachweis der beruflichen Befähigung und der notwendigen
Zuverlässigkeit/Integrität des Bieters ist mit Angebot vorzulegen:
a) Angaben zum Firmenprofil/Unternehmensdarstellung (Formblatt 1)
b) Eigenerklärung zur Eignung u.a. Eintragung in einem
Berufs-/Handelsregister (Formblatt 2)
c) Eigenerklärung, dass der Bieter nach § 14 Gewerbeordnung als
Bergungs- und Abschleppgewerbe bei der zuständigen Behörde angemeldet
ist. (Formblatt 3)
d) Vorlage der Bescheinigung (Kopie) einer gültigen Erlaubnis für den
gewerblichen Güterverkehr gemäß § 3 GüKG.
e) Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach den §§ 123 und 124
GWB vorliegen. (Formblatt 2)
f) Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
gesetzliches geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde,
ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich
Ihr Unternehmen nicht in Liquidation befindet. (Formblatt 2)
g) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in den letzten 2 Jahren nicht
aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im
Gewerbezentralregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr
als 3 Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder
einer Geldbuße von mehr als 2 500,00 EUR belegt worden ist. (Formblatt
2)
h) Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohns
(Formblätter 231 HB-EU, 232 HB-EU). (Formblatt 7)
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde
und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 2
Eigenerklärungen zur Eignung, sowie falls zutreffend, die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot
einreichen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
sind mit dem Angebot vorzulegen:
i) Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen der Verpflichtung zur Zahlung
von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
ordnungsgemäß erfüllt haben. (Formblatt 2)
j) Eigenerklärung, zum Umsatz des Unternehmens in den letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019), soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen
ausgeführten Leistungen. (Formblatt 2)
k) Eigenerklärung, dass ihr Unternehmen über eine gültige erweiterte
Betriebshaftpflichtversicherung (Formblatt 2) verfügt:
die alle während der Verwahrung entstandenen Schäden nach Maßgabe der
§§ 390, 425, 428, 429 ff. HGB (Handelsgesetzbuch) abdeckt,
einschließlich derjenigen, die durch unbefugte Benutzung oder Verlust
des Fahrzeuges oder der mitgeführten Gegenstände entstanden sind. Als
ausreichend gilt eine erweiterte Betriebshaftpflichtversicherung, die
Risiken aus Pannenhilfs-, Bergungs- und Abschlepparbeiten sowie
Arbeiten auf fremden Grundstücken umfasst und eine
Hakenlastversicherung mit einer Deckungssumme für Güter- und
Folgeschäden in Höhe von mindestens 1 Mio. EUR. Eine
Umweltschadenversicherung für Schäden nach dem Umweltschadengesetz mit
einer Deckungssumme von mindestens 3 Mio. EUR muss mit umfasst sein
oder
Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen im Auftragsfalle eine
entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern der Auftraggeberin
abschließt. Eine Bescheinigung des Versicherungsunternehmens über die
Bereitschaft, im Auftragsfall eine entsprechende Versicherung
abzuschließen, ist dem Angebot beigefügt.
l) Eigenerklärung, dass das absehbare jährlichen Rechnungsvolumen des
vorgesehenen Angebotes nicht mehr als 1/3 des Geschäftsumsatzes meines
Unternehmens ausmacht (Formblatt 6).
m) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen Mitglied der
Berufsgenossenschaft ist. (Formblatt 2)
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde
und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 2
Eigenerklärungen zur Eignung, sowie falls zutreffend, die
entsprechenden Formblätter vollständig ausgefüllt mit dem Angebot
einreichen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Zum Nachweis der technischen Leistungsfähigkeit sind mit dem Angebot
folgende Unterlagen einzureichen:
n) Eigenerklärung des Bieters mit Aufstellung und Benennung des für die
Führung und Handhabung der Abschleppfahrzeuge vorgesehenen geeigneten
Personals. (Formblatt 3)
o) Vorlage entsprechender Bescheinigungen (Kopien), die die fachliche
Eignung der zu Abschlepp- maßnahmen eingesetzten Mitarbeiter belegt,
wie z. B. Berufsabschlusszeugnis, Lehrgänge, Kurse, Seminare etc.
(Formblatt 3)
p) Eigenerklärung, dass die persönliche Zuverlässigkeit des Bieters und
der eingesetzten Mitarbeiter belegt. Die Auftraggeberin behält sich
vor, ein polizeiliches Führungszeugnis im Original (nicht älter als 6
Monate) für alle haftenden Personen anzufordern. (Formblatt 3)
q) Eigenerklärung, dass bei dem Einsatz zu Abschleppmaßnahmen von
Personal mit einer Staatsangehörigkeit außerhalb der EU eine gültige
Aufenthaltserlaubnis/-berechtigung und eine gültige Arbeitserlaubnis
vorliegen. Die Auftraggeberin behält sich vor, Kopien der
entsprechenden Bescheinigungen für den/die betreffenden Mitarbeiter
abzufordern. (Formblatt 3)
r) Eigenerklärung zur Erfüllung der Qualitätsstandards der BGI 800 oder
gleichwertig. (Formblatt 3)
s) Für alle Einsatzfahrzeuge sind Kopien des
Fahrzeugscheins/Zulassungsbescheinigung Teil I mit Zulassung auf den
Bieter und Kopien der Bescheinigungen über die Durchführung der Prüfung
Nach den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft für
Fahrzeughaltung (BGF) und ggf. weitere Unterlagen. (Formblatt 4)
t) In allen Einsatzfahrzeugen sind die notwendigen Werkzeuge und Geräte
sowie Anschlag- und Bergungsmaterial mitzuführen; ebenso die in der
Unfallverhütungsvorschrift (UVV) der BGF
Vorgeschriebene Ausrüstung (Warnwesten, Feuerlöscher, Handlampe usw.)
und zusätzlich Schaufel, Besen, Ölbinder, Behälter/Abfallbehälter zur
Aufnahme von ölhaltigem Bindemittel, Fahrzeugteilen, Glassplittern etc.
(Formblatt 4)
u) Die Einsatzfahrzeuge müssen dem Stand der Technik entsprechen. Es
muss sichergestellt sein, dass auch Abschlepp-/Bergungsleistungen an
aktuellen Fahrzeuggenerationen fachgerecht durchgeführt werden können.
(Formblatt 4)
v) Die Einsatzfahrzeuge müssen deutlich mit Firmennamen, Standort und
Telefonnummer Gekennzeichnet sein. Wechselbeschriftung mit
Magnetschildern o. ä. ist nicht zulässig. (Formblatt 4)
w) Eigenerklärung, dass Ihr Unternehmen in den letzten 3 Jahren
abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017, 2018, 2019) vergleichbare
Leistungen ausgeführt haben (Formblatt 5).
x) Falls zutreffend: Verzeichnis Nachunternehmerleistungen (Formblatt
235) und Verpflichtungserklärung Nachunternehmer (Formblatt 236).
Für die erforderliche Überprüfung Ihrer Eignung in Bezug auf Fachkunde
und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, dass Sie die Anlage 2
Eigenerklärungen zur Eignung, sowie falls zutreffend die
entsprechenden Formblätter ausgefüllt mit dem Angebot einreichen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Der Auftragnehmer muss bei Vertragsbeginn über einen den Anforderungen
von Ziff. 5.3 der Leistungsbeschreibung entsprechenden Fuhrparks
verfügen.
Es muss eine 24-stündige Einsatzbereitschaft sichergestellt sein und
der Auftragnehmer jederzeit telefonisch erreichbar sein. Er hat
sicherzustellen, dass die geforderten Leistungen zu jeder Tages- und
Nachtzeit innerhalb von längstens 30 Minuten nach Auftragserteilung
ausgeführt werden.
Jede(r) im Auftragsfall eingesetzte Mitarbeiter(in) muss eine
Eigenerklärung zur Straffreiheit und eine Einverständniserklärung zur
Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung vorlegen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 10:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
VI.3)Zusätzliche Angaben:
1. Rügen sind ausschließlich an den unter I.1) genannten Auftraggeber
zu senden.
2. Werden im Vergabeverfahren Bescheinigungen von Auftraggebern oder
amtlichen Stellen gefordert, sind sie soweit sie nicht in Deutsch
verfasst wurden inklusive einer beglaubigten deutschsprachigen
Übersetzung einzureichen.
3. In den Vergaben ist Transparency International eingebunden.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
Wohnungsbau
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [15]vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 421-361-2487
Fax: +49 421-496-32311
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
a) Ein Unternehmen, das ein Interesse am Auftrag hat und eine
Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Abs. 6 GWB 2013 durch
Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht, kann einen
Nachprüfungsverfahren gem. der §§ 160 ff GWB 2013 bei der unter VI.4.1)
genannten Stelle einleiten.
b) der Antrag ist unzulässig, soweit:
der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im
Vergabeverfahren vor Einreichung des Nachprüfungsantrages erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens zum Ablauf der in der Bekanntmachung
benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden,
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Vergabebekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer
Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
c) Die Ausführung zur Unzulässigkeit (vorstehend unter lit. b) gelten
nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit Solange ein
wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als
Rechtsbehelf ein Nachprüfungsantrag gemäß § 160 GWB 2013 bei der unter
VI.4.1) genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergabeverstöße
unverzüglich bei der unter I.1) genannten Vergabestelle unter Angabe
der oben genannten Vergabenummer rügen, bevor sie einen
Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt
werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB 2013
informiert.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei
der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und
Wohnungsbau
Postanschrift: Contrescarpe 72
Ort: Bremen
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland
E-Mail: [16]vergabekammer@bau.bremen.de
Telefon: +49 421-361-2487
Fax: +49 421-496-32311
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2020
References
6. mailto:info.verdingung@immobilien.bremen.de?subject=TED
7. http://www.immobilien.bremen.de/
8. https://vergabe.bremen.de/
9. https://vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1739556b00f-68e3a846a9a
60830
10. mailto:info.verdingung@immobilien.bremen.de?subject=TED
11. http://www.immobilien.bremen.de/
12. https://vergabe.bremen.de/
13. https://vergabe.bremen.de/
14. https://vergabe.bremen.de/
15. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
16. mailto:vergabekammer@bau.bremen.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|