Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073009101878458" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Stadtplanung - DE-Berlin
Stadtplanung
Dokument Nr...: 359525-2020 (ID: 2020073009101878458)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  DE-Berlin: Stadtplanung
   2020/S 146/2020 359525
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Neukoelln von Berlin
   Postanschrift: Karl-Marx-Straße 83
   Ort: Berlin
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   Postleitzahl: 12040
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabestelle@bezirksamt-neukoelln.de
   Fax: +49 30902394405
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/2/tenderId/129757
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter: [11]https://my.vergabeplattform.berlin.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Citymanagement sowie Feste und Aktionen Karl-Marx-Straße 2021-2024
   Referenznummer der Bekanntmachung: Stapl_116_20_VVT_Citymanagement
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71410000 Stadtplanung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Citymanagement.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE300 Berlin
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Dienstleistung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Interne betriebliche Qualitätssicherung und
   Personaleinsatzplan / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Aufgabenverständnis und Herangehensweise /
   Gewichtung: 30
   Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck aus dem Bewerbergespräch /
   Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Beantwortung fachlicher Fragen / Gewichtung:
   10
   Preis - Gewichtung: 25
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/01/2021
   Ende: 31/12/2024
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die
   Bewerberzahl nach einer objektivenAuswahl entsprechend der zu Grunde
   gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den
   verbleibendenBewerbern durch Los getroffen.
   Die objektiven Kriterien setzen sich wie folgt zusammen:
   1. Gesamtumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistungen,
   2. Angaben zur Mitarbeiterstruktur,
   3. Angaben zu den vorgesehenen Projektmitarbeitern,
   4. Angaben zu den Referenzprojekten.
   Die objektiven Kriterien mit ihren entsprechenden Unterkriterien und
   jeweilig zu erreichenden Punkten sind denVergabeunterlagen zu
   entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
   Auflagen zu überprüfen: ImBewerberbogen sind folgende Angaben und
   Erklärungen zu machen und folgende Nachweise beizufügen:
   1. Ein vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerberbogen
   sowie unterzeichnete Erklärungen,
   2. Unternehmensdarstellung (Büro/Unternehmen, Anschrift, Land,
   Rechtsform, Büroinhaber/in bzw. bevollm.Vertreter/in bei jur. Person),
   Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner/in),
   3. ggf. Bewerbergemeinschaftserklärung,
   4. ggf. unterzeichnete Verpflichtungserklärung des/der
   Nachunternehmer/s. DieVorgaben für Nachunternehmer gelten im gleichen
   Maße für verbundene Unternehmen,
   5. Planungs- und Kommunikationssprache für das Vergabeverfahren und die
   gesamte Dienstleistung ist Deutsch.
   Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Die Bewerbergemeinschaften
   haben mit dem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete
   Erklärung abzugeben:
    in der alle Mitglieder mit Namen und Adressen benannt sind;
    in der ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist;
    wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem
   Auftraggeber im Vergabeverfahren undfür den Fall der Auftragserteilung
   bei der Vertragsdurchführung rechtsverbindlich vertritt;
    mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt
   wird;
    wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
   Mehrfachbewerbungen (Mitgliedschaften in mehreren
   Bewerbergemeinschaften bzw. die Einzelbewerbung undgleichzeitige
   Mitgliedschaft in einer Bewerbergemeinschaft) sind unzulässig und
   führen zum Ausschluss desjeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen
   Bewerbergemeinschaft.
   Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als
   Nachunternehmer. Der Auftraggeberbehält sich bei Bewerbern oder
   Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor,
   dieseNachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den
   Bietergesprächen auszuschließen. DieNachunternehmerleistung kann in
   diesem Fall dennoch zum Gegenstand des Bietergesprächs werden.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   6. Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis einer gültigen
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1
   000 000 EUR für Personen- und 500 000 EUR sonstige Schäden:Sachschäden
   und Vermögensschäden je Schadensereignis durch Vorlage entsprechender
   Kopien des Versicherungsscheines beizubringen. Ausreichend ist auch das
   Vorliegen einer unwiderruflichen Erklärung einer Versicherung, dass im
   Auftrags-fall mit dem Versicherungsunternehmer eine Versicherung mit
   den oben genannten Mindestdeckungssummen geschlossen werden wird. Mit
   Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein
   nachgereicht werden. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem
   Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o.g.
   Bedingungen nachzuweisen, bzw. eine entsprechende Absichtserklärung
   eines Versicherersbeizubringen.
   7. den Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (2017/2018/2019)
   und
   8. den Umsatz (netto) für die entsprechenden Dienstleistungen, in den
   letzten 3 Jahren (2017/2018/2019).Bei der Ermittlung der Umsätze für
   entsprechende Dienstleistungen sind nur leistungsbezogene Umsätze
   zuberücksichtigen.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 6. Vorlage der Kopie des Versicherungsscheins oder der
   unwiderruflichen Erklärung desVersicherungsgebers gemäß Ziffer III.1.2.
   muss erbracht werden.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Im Bewerberbogen sind folgende Angaben und Erklärungen zu machen und
   folgende Nachweise beizufügen:
   9. Gesamtzahl der fest angestellten Mitarbeiter und der Leitung des
   Büros/Unternehmens in den letzten3 Jahren (2017/2018/2019), aufgeteilt
   nach Stadtplanern/Geografen/Betriebswirten mit mindestens5 Berufsjahren
   nach einer abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulausbildung und
   nachsonstigen Mitarbeitern. Zudem hat eine Aufteilung der Gesamtzahl
   der angestellten Mitarbeiter und der Leitung des Unternehmens nach
   Stadtplanern/Geografen/Betriebswirten mit mindestens 2 Jahren
   Unternehmenszugehörigkeit und nach sonstigen Mitarbeitern zu erfolgen.
   10. Angaben zu den vorgesehenen (max. 2) Mitarbeitern:
    Name, Vorname;
    Berufsausbildung;
    Qualifikationen/Abschlüsse;
    beruflicher Werdegang einschließlich der
   Zeiträume/Positionen/Tätigkeiten im jeweiligen Unternehmen sowie
   Berufsjahre nach Hochschul- oder Fachhochschulausbildung, Diplom- oder
   vergleichbare Abschlüsse sowie eine Kopie des Studiennachweises oder
   der Berufszulassung;
    eine Liste von Referenzen mit vergleichbaren Projekten, an denen die
   genannten Projektmitarbeitermaßgeblich beteiligt waren (mind. 1 bis
   max. 3 Referenzen) mit Angaben zur Leistungsart, Bearbeitungszeit und
   Aufgaben.
   Angaben für:
    einen Hauptbearbeiter;
    einen stellvertretenden Bearbeiter.
   11. Vorstellung von 2 Referenzprojekten des Bewerbers/der
   Bewerbergemeinschaft. Ein Referenzprojekt wird nur gewertet, wenn alle
   der aufgeführten Bedingungen a-f erfüllt sind.
   a) die Leistungen der Referenzen müssen eigenverantwortlich erbracht
   worden sein,
   b) die Referenz muss im unter Name (Büro/Unternehmen) auf Seite 1
   dieses Bewerberbogens angegebenen Büro/Unternehmen oder dessen
   Rechtsvorgänger bearbeitet worden sein,
   c) Referenzen von Projektmitarbeitern/innen, die diese für andere Büros
   bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden,
   d) die Leistungen in den Referenzprojekten müssen bei laufenden
   Projekten seit mindestens 3 Jahren erbracht werden oder die Maßnahme
   darf maximal seit 5 Jahren abgeschlossen sein (d.h. Stichtag ist
   jeweils der Tag der Absendung dieser Bekanntmachung),
   e) das Referenzprojekt muss eine Laufzeit von mind. 3 Jahren gehabt
   haben,
   f) das Referenzprojekt muss mit der Aufgabenstellung vergleichbar sein,
   d. h. es muss ein Citymanagement, Geschäftsstraßenmanagement,
   Standortmanagement, Netzwerkmanagement, Quartiersmanagement o. ä. sein.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf weder
   einen Eintrag im BerlinerKorruptionsregister, Gewerbezentralregister,
   noch in den Sanktionslisten der EG Antiterrorismusverordnung(EG) Nr.
   2580/2001 und 881/2002 haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor
   Zuschlagserteilung.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 28/08/2020
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren vollständig
   auszufüllenden Bewerberbögen mit den geforderten Angaben. Das Formular
   Bewerberbogen und die vollständigen Vergabeunterlagen sind kostenlos
   abrufbar unter:
   [12]http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntma
   chungen/. Dort ist in der Suchmaske Alle zu markieren und das
   Vergabeverfahren Citymanagement Zentrum Karl-Marx-Straße zuöffnen.
   2. Geforderte Nachweise, Erklärungen und sonstige Angaben sind auch von
   allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag
   einzureichen. Alternativ kann das Formular der Einheitlichen
   Europäischen Eigenerklärung (EEE) verwendet werden. Es sind darin die
   in dieser Bekanntmachung geforderten Angaben zu machen. Für die darüber
   hinausgehenden Angaben ist der Bewerberbogen zu verwenden. Dies gilt
   auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bewerber/die
   Bewerbergemeinschaft zum Nachweis seiner/ihrer Eignung des
   Nachunternehmers bedient. Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten in
   gleichem Maße für verbundene Unternehmen.
   2.1. Bei Bewerbergemeinschaften sowie Bewerbungen mit Nachunternehmern
   muss pro Mitglied und pro Nachunternehmer ein Bewerberbogen bzw. eine
   EEE vollständig ausgefüllt werden.
   2.2. Pro Teilnahmeantrag dürfen max. 2 Projektmitarbeiter und max. 2
   Referenzprojekte vorgestellt werden. Dies bedeutet, dass bei
   Bewerbergemeinschaften und/oder im Fall von Nachunternehmern in den
   einzelnen Bewerberbögen bzw. den EEE jeweils Felder bei dem Projektteam
   und den Referenzen frei bleiben. Nur die in den Bewerberbögen genannten
   2 Projektmitarbeiter und 2 Referenzen werden in die Wertung einbezogen.
   Sofern mehr als 2 Referenzprojekte angegeben werden, wird aus allen
   gewerteten Referenzprojekten für jedes der Unterkriterien ein
   Durchschnittswert (arithmetisches Mittel) gebildet und dieser Wert mit
   2 (Anzahl der max. geforderten Referenzprojekte) multipliziert.
   3. Die Umsätze des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und
   der Nachunternehmer werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige
   Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abgibt, dass er
   im Auftragsfall für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des
   Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft einstehen wird.
   4. Die Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und
   der Nachunternehmer werden im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeanträge
   addiert. Die Referenzen von Nachunternehmern werden nur berücksichtigt,
   wenn der jeweilige Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag eine
   Erklärung abgibt, dass er dem Bewerber/die Bewerbergemeinschaft seine
   Ressourcen im Auftragsfall zur Verfügung stellen wird.
   5. Abgesehen von den geforderten Eintragungen, die dazu führen werden,
   dass der Bewerberbogen an Länge gewinnt, sind Änderungen im
   Bewerberbogen nicht zulässig.
   6. Der Teilnahmeantrag muss auf Deutsch gestellt werden, gleichwertige
   Nachweise des Herkunftslandes sind ausreichend, sofern sie ins Deutsche
   übersetzt sind. Deutsche Übersetzungen von Nachweisen müssen beglaubigt
   sein.
   7. Zusätzliche Auskünfte sind frühzeitig schriftlich bis zum
   festegelegten Frist für Bieterfragen zu stellen. Die Anfragen werden
   anonymisiert und mit den Antworten im Internet unter der oben genannten
   Internetadresse (s. Punkt 1) kontinuierlich veröffentlicht. Die
   Bewerber werden dazu angehalten, sich kontinuierlich über die
   gestellten Fragen und die Antworten hierzu zu informieren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes
   Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 10825
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]vergabekammer@senweb.berlin.de
   Telefon: +49 3090138316
   Fax: +49 3090137613
   Internet-Adresse:
   [14]https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/ve
   rgabekammer/
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   oder in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum
   Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
   Auftraggeber zu rügen. Im Übrigen sind Verstöße gegen
   Vergabevorschrifteninnerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen nach
   Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. Ein Nachprüfungsantrag
   ist innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der zuständigen
   Vergabekammer zu stellen (§ 160 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
   (GWB)).
   Die o.a. Fristen gelten nicht, wenn der Auftraggeber gemäß § 135 Absatz
   1 Nr. 2 GWB den Auftrag ohne vorherige Veröffentlichung einer
   Bekanntmachung im Amtsblatt der Europäischen Union vergeben hat, ohne
   dass dies aufgrund Gesetzes gestattet ist. Setzt sich ein Auftraggeber
   über die Unwirksamkeit eines geschlossenen Vertrages hinweg, indem er
   die Informations- und Wartepflicht missachtet (§ 134 GWB) oder ohne
   vorherige Veröffentlichung einer Bekanntmachung im Amtsblatt der
   Europäischen Union vergeben hat, ohne dass dies aufgrund Gesetzes
   gestattet ist, kann die Unwirksamkeit nur festgestellt werden, wenn sie
   im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der
   Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen
   Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als
   sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der
   Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union
   bekannt gemacht, endet die Frist 30 Kalendertage nach Veröffentlichung
   der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union (§ 135 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Bezirksamt Neukoelln von Berlin
   Postanschrift: Karl-Marx-Straße 83
   Ort: Berlin
   Postleitzahl: 12040
   Land: Deutschland
   Fax: +49 30902394405
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   28/07/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@bezirksamt-neukoelln.de?subject=TED
   7. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   8. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/2/tenderId/129757
  10. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
  11. https://my.vergabeplattform.berlin.de/
  12. http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/
  13. mailto:vergabekammer@senweb.berlin.de?subject=TED
  14. https://www.berlin.de/sen/wirtschaft/wirtschaft/wirtschaftsrecht/vergabekammer/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau