Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020073009101478442" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Jagstzell
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
Dokument Nr...: 359505-2020 (ID: 2020073009101478442)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  DE-Jagstzell: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 146/2020 359505
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Jagstzell
   Postanschrift: Hauptstraße 6
   Ort: Jagstzell
   NUTS-Code: DE11D Ostalbkreis
   Postleitzahl: 73489
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): iuscomm Rechtsanwälte  Schenek und Zimmermann
   Partnerschaftsgesellschaft mbB
   E-Mail: [6]zimmermann@iuscomm.de
   Telefon: +49 711 / 2535939-33
   Fax: +49 711 / 2535939-27
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.jagstzell.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/de0cb9d0-a
   877-40cf-9cf8-07a155c1242e
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/de0cb9d0-a
   877-40cf-9cf8-07a155c1242e
   Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
   Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
   verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
   zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
   unter:
   [10]https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/de0cb9d0-
   a877-40cf-9cf8-07a155c1242e
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Planungs- u Ingenieurleistungen für die Errichtung einer passiven
   NGA-Netzinfrastruktur (FTTB) für die Gemeinde Jagstzell einschließl.
   Hausanschluss-, Arbeitssicherheits-, Qualitäts-, Projektmanagemen
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Gemeinde Jagstzell sieht in der Versorgung der Bürgerinnen und
   Bürger sowie der Gewerbetreibenden mit leistungsfähigen und
   zukunftssicheren Breitbanddiensten einen wichtigen Auftrag im Sinne der
   Daseinsvorsorge sowie der Standortsicherung. Deshalb errichtet die
   Gemeinde auf ihrer Gemarkung passive Infrastrukturen zur Verbesserung
   der Breitbandversorgung in Form von NGA-Netzen. Um diese Aufgabe
   bewältigen zu können, ist die Gemeinde dem Verbund Komm.Pakt.Net 
   Kommunalanstalt des öffentlichen Rechts, Neue Straße 40, 89073 Ulm 
   beigetreten. Über den Landkreis Ostalbkreis wurde 2015 ein
   BackboneKonzept erstellt, welches die Grundlage für die folgenden,
   kommunalen Ausbauprojekte bildet, indem es die Glasfaseranbindung an
   überregionale Breitbandnetze ermöglicht.
   Im Verbund der Komm.Pakt.Net hat die Gemeinde Jagstzell über den
   Landkreis Ostalbkreis an einer Netzbetriebsausschreibung teilgenommen.
   Den Zuschlag hat die NetCom BW erhalten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   Wert ohne MwSt.: 300 000.00 EUR
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79421000 Projektmanagement, außer Projektüberwachung von Bauarbeiten
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE11D Ostalbkreis
   Hauptort der Ausführung:
   Gemarkung der Gemeinde Jagstzell
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der Auftraggeber plant die Errichtung eines NGA-Netzes (FTTB). Ziel ist
   die Beseitigung noch vorhandener weißer Flecken.
   Das Projekt soll nach der Richtlinie für die Förderung zur
   Unterstützung des Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland
   vom 22.10.2015 (Förderrichtlinie des Bundes) in der Fassung vom
   28.11.2019 sowie nach der Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland
   zur Unterstützung des Aufbaus einer flächendeckenden Next Generation
   Acces (NGA)_Breitbandversorgung vom 15.6.2015 (NGA-Rahmenregelung) und
   der BHO, insbesondere der §§ 23 und 44 BHO samt den zu ihnen erlassenen
   Verwaltungsvorschriften (VV), für den Zeitraum 4.2.2020 bis zum
   31.12.2023 in Form der Projektförderung als Anteilfinanzierung mit
   einer voraussichtlichen Förderquote von 50 % der geschätzten
   zuwendungsfähigen Ausgaben.
   Der vorläufige Förderbescheid vom 4.2.2020 für das Projekt ist in der
   Anlage Zuwendungsbescheid vom 4.2.2020 plus Anlagen in vorläufiger
   Höhe der Aufforderung zur Bewerbung am Teilnahmewettbewerb beigefügt.
   Insgesamt sind für den Ausbau des NGA-Netzes (FTTB) Investitionen in
   einer Gesamthöhe von rund 8,4 Mio. EUR netto geplant.
   Der aktuell vorliegende Planungsstand entspricht einer Entwurfsplanung,
   die auf der vorhandenen Strukturplanung basiert. Das Projekt umfasst:
   Ausbaugebiet Hauptort Jagstzell
   Abschnitt 1: Mühlental
    Buchmühle, Riegersheim, Ratzensägmühle, Eulenmühle, Finkenhaus,
   Eichenrain, Hahnenmühle;
    Finkenberg, Ropfershof, Rot, Rothof, Neumühle;
    Befestigte Oberfläche 3 800 m;
    Unbefestigte Oberfläche 13 400 m;
    Hausanschlüsse 39 Stück.
   Abschnitt 2: Südliche Ortsteile
    Dietrichsweiler, Orrot, Renneckermühle, Rotbachsägmühle,
   Schweighausen, Bühlhof;
    Befestigte Oberfläche 800 m;
    Unbefestigte Oberfläche 5 600 m;
    Hausanschlüsse 29 Stück.
   Abschnitt 3: Jagstzell und Winterberg
    Jagstzell < 30 mb, Winterberg;
    Befestigte Oberfläche 6 200 m;
    Unbefestigte Oberfläche 1 400 m;
    LWL-Verlegung in best. Leerrohr 500 m;
    Hausanschluss 240 Stück.
   Abschnitt 4: Höfe
    Grünberg, Spielegert, Hegenberg, Riegelhof, Kellerhof, Kreuthof, Haus
   Walser;
    Befestigte Oberfläche 1 500 m;
    Unbefestigte Oberfläche 4 800 m;
    LWL-Verlegung in best. Leerrohr 200 m;
    Hausanschluss 24 Stück.
   Abschnitt 5: Dankoltsweiler Sägmühle mit Keuerstadt
    Dankoltsweiler Sägmühle, Keuerstadt;
    Befestigte Oberfläche 2 300 m;
    Unbefestigte Oberfläche 1 700 m;
    Hausanschlüsse 4 Stück;
    Gesamt;
    Befestigte Oberfläche 14 600 m;
    Unbefestigte Oberfläche 26 900 m;
    LWL-Verlegung in best. Leerrohr 700 m;
    Hausanschlüsse 336 Stück.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 06/11/2020
   Ende: 31/03/2023
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Falls sich das Bavorhaben verzögert, verlängern sich die davon
   abhängigen zu erbringenden Leistungen des beauftragten Bieters
   entsprechend.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 1
   Höchstzahl: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Referenzen max. 62 Punkte
   Personalbestand max. 18 Punkte
   Umsatz max. 20 Punkte
   Siehe im Übrigen die detaillierten Ausführungen unter Ziffer 7. der
   Aufforderung zur Bewerbung am öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Die
   Unterlagen stehen unter dem vorbenannten Link zum Download bereit.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Darüber hinaus sind sämtliche Vorgaben der Richtlinie zur Förderung des
   Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland, der
   Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums zur Mitfinanzierung der
   Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in
   der Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) mit
   Nebensbestimmungen, Anlagen und Hinweisen einzuhalten.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Nachweis über aktuell gültige Eintragung in das Handelsregister oder
   ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom
   26.2.2014 (EU-Amtsblatt L 94/65), wobei der Nachweis nicht älter als 12
   Monate ab EU-Bekanntmachung dieser Ausschreibung sein darf;
    Nachweis Berufsqualifikation Dipl. Ing., Dipl. Ing. (FH), oder
   vergleichbarer Bachelor oder Master. Es ist erforderlich, dass nach dem
   für die öffentliche Auftragsvergabe geltenden Landesrecht die
   Berechtigung besteht, die Berufsbezeichnung zu tragen oder in der
   Bundesrepublik Deutschland entsprechend tätig zu werden. Juristische
   Personen müssen für die Durchführung der ausgeschriebenen Leistung
   einen verantwortlichen Betriebsangehörigen benennen, der die genannte
   Berufsqualifikation erfüllt und für diesen den entsprechenden Nachweis
   über die Berufsqualifikation vorlegen;
    Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit bzw. über das Nichtvorliegen von
   Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB sowie Angaben zu Insolvenz u.a.
   gemäß Formblatt Zuverlässigkeit zur Bewerbung;
    Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss
   nach § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen
   Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen gemäß Formblatt MiLOG zur
   Bewerbung;
    Darüber hinaus hat der Bewerber die Verpflichtungserklärung zum
   Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und
   Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und
   Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg
   (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz  LTMG) gemäß Formblatt LTMG
   der Bewerbung abzugeben;
    Angabe eines verantwortlichen Ansprechpartners gemäß Formblatt
   Ansprechpartner zur Bewerbung;
    Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 SchwarzarbG
   vorliegen gemäß Formblatt Schwarzarbeit.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung und Nachweis über den Abschluss einer
   Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe
   von 3 000 000,00 EUR je Einzelfall für Personenschäden und 3 000 000,00
   EUR für Sach- und Vermögensschäden im Falle der Zuschlagserteilung
   gemäß Formblatt Versicherung der Bewerbung. Dabei muss die Maximierung
   der möglichen Ersatzleistungen des Versicherers das mindestens 2 
   fache der genannten Deckungssummen pro Jahr betragen. Bei
   Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, dass einer der Mitglieder
   der Bewerbergemeinschaft über eine Versicherung in entsprechender Höhe
   verfügt bzw. diese im Falle der Zuschlagserteilung stellt. Werden die
   Mindesthöhen derzeit unterschritten oder liegt keine entsprechende
   Versicherung vor, steht es dem Bewerber/der Bewerbergemeinschaft frei,
   den Nachweis durch Abgabe einer entsprechenden Eigenerklärung und
   Nachweis einer Bestätigung des Versicherers zu erbringen, die
   bestätigen, dass im Falle der Auftragserteilung eine Versicherung
   abgeschlossen wird, die die obigen Mindestvorgaben zu den
   Deckungssummen und deren Maximierung erfüllt;
    Eigenerklärung und Nachweis (z. B. durch Vorlage eines entsprechenden
   Auszuges des aktuellen Jahresabschlusses oder entsprechend testierte
   Aussage eines Wirtschaftsprüfers/Steuerberaters) über den vom Bewerber/
   der Bewerbergemeinschaft erzielten Umsatz (netto) im Bereich der zu
   vergebenden Leistungen in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren
   gemäß Formblatt Umsatz zur Bewerbung. Der Mindestumsatz netto im
   Bereich der zu vergebenden Leistungen muss in jedem der letzten 3
   abgeschlossenen Geschäftsjahre der Kalenderjahre 2016-2019 bzw. von
   2015/2016 bzw. 2019/2020 bei unterjährigen Geschäftsjahren mindestens
   600 000,00 EUR netto zzgl. MwSt. je Geschäftsjahr betragen haben. Bei
   Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder der
   Bietergemeinschaft addiert. Die Nichterfüllung der Mindestvorgabe führt
   zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Eigenerklärung zum Firmenprofil einschließlich Beschreibung der
   technischen Ausrüstung gemäß Formblatt Firmenprofil;
    Angabe der durchschnittlichen jährlichen operativen
   Beschäftigungszahl der letzten 3 Kalenderjahre (2017/2018/2019) in
   Vollzeitäquivalenten, also nur Beschäftigte die Planungsleistungen im
   vergleichbaren Bereich erbringen (ohne Verwaltung, Sekretariat,
   Geschäftsführung) aufgeteilt nach den Berufsgruppen (Planungsleitung,
   Ingenieur, Techniker, sonstige operative Mitarbeiter). Für die
   Erklärung ist das Formblatt Mitarbeiter zur Bewerbung zu verwenden. Die
   Beschäftigungszahl der jährlich operativen Beschäftigten muss in jedem
   der 3 Kalenderjahre durchschnittlich mehr als 5 Vollzeitäquivalente
   betragen. Die Nichterfüllung der Mindestvorgabe führt zum Ausschluss
   vom weiteren Verfahren!
    Erlärung über die Ausführung von Leistungen (Referenzen) in den
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden
   Leistung vergleichbar sind gemäß Referenzliste in Formblatt Referenzen.
   Vergleichbar in diesem Sinne sind Referenzen von Planungs- und
   Ingenieurleistungen für die Errichtung passiver Netzinfrastrukturen
   einschließlich Netzdokumentation nach GIS-Nebenbestimmungen zu der
   Förderrichtlinie des Bundes für den Anschluss von mindestens 70
   Endkunden über FTTB. Es sind im Rahmen der Referenzen die im Formblatt
   Referenzen geforderten Angaben zu machen. Es sind mindestens 3
   vergleichbare Referenzen in obigem Sinne vorzulegen wovon mindestens
   eine Referenz zudem die Netzdokumentation nach GIS-Nebenbestimmungen
   zur Förderrichtlinie des Bundes oder des Landes Baden-Württemberg zum
   Gegenstand haben muss. Die Nichterfüllung der Mindestvorgabe führt zum
   Ausschluss vom weiteren Verfahren;
    Benennung der Teile des Auftrages, die an Unterauftragnehmer vergeben
   werden sollen gemäß Formblatt Unterauftragnehmer. Wenn der Bewerber
   beabsichtigt, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der Fähigkeiten
   anderer Unterauftragnehmer zu bedienen (Eignungsleihe), muss er dem
   Auftraggeber hinsichtlich der Eignung (finanzielle, wirtschaftliche
   Leistungsfähigkeit und fachliche Eignung) des Unterauftragnehmers
   nachweisen, dass diese Eignung in der Person des Unterauftragnehmers
   gegeben ist. Er hat dann entsprechende Verpflichtungserklärungen dieser
   Unterauftragnehmer gemäß Formblatt Verpflichtungserklärung zur
   Bewerbung vorzulegen. Hinsichtlich der finanziellen Leistungsfähigkeit
   ist gemäß Vorgabe im Formblatt Verpflichtungserklärung im Falle der
   Eignungsleihe zu bestätigen, dass die Unternehmen gemeinschaftlich für
   die Vertragsdurchführung haften;
    Bei der Bildung von Bewerbergemeinschaften: Beschreibung der
   Aufgabenteilung bzw. Auftragsanteile sowie Vorlage sämtlicher
   geforderter Erklärungen und Nachweise für alle Unternehmen der
   Bewerbergemeinschaft sowie Vorlage einer Eigenerklärung über die
   Bildung einer Bietergemeinschaft und die gesamtschuldnerische Haftung
   sowie Benennung eines bevollmächtigten Vertreters gemäß Formblatt
   Bietergemeinschaft;
    Eigenerklärung, dass der Bewerber bzw. das Mitglied der
   Bewerbergemeinschaft oder der Nachunternehmer die geltenden
   fördermittelrechtlichen Bestimmungen während der ganzen Phase des
   Projekts eingehalten wird gemäß Formblatt Fördervorgaben.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 31/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 14/09/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 3 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Ein Bieter, der den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften
   vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt hat, muss dies gegenüber
   dem Auftraggeber innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen rügen. Der
   Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt. Verstöße
   gegen Vergabevorschriften, die für den Bieter aufgrund der
   Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der in
   der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
   Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind,
   müssen vom Bieter spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder bis zur Angebotsabgabe gegenüber dem Aufraggeber gerügt werden.
   Hilft der Auftraggeber einer Rüge nicht ab, ist der Nachprüfungsantrag
   spätestens innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung
   des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen.
   Ergänzend wird auf die Regelungen des § 160 GWB verwiesen. Die
   Vergabestelle wird vor Zuschlagserteilung die Bieter, deren Angebote
   nicht berücksichtigt werden sollen, hiervon in Textform in Kenntnis
   setzen. Bei schriftlicher Mitteilung darf der Vertrag erst 15
   Kalendertage, bei Mitteilung durch Telefax erst 10 Kalendertage nach
   der Absendung dieser Information abgeschlossen werden (vgl. § 134 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg beim
   Regierungspräsidium Karlsruhe
   Postanschrift: Durlacher Allee 100
   Ort: Karlsruhe
   Postleitzahl: 76137
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 7219268730
   Fax: +49 7219263985
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   28/07/2020
References
   6. mailto:zimmermann@iuscomm.de?subject=TED
   7. https://www.jagstzell.de/
   8. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/de0cb9d0-a877-40cf-9cf8-07a155c1242e
   9. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/de0cb9d0-a877-40cf-9cf8-07a155c1242e
  10. https://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/de0cb9d0-a877-40cf-9cf8-07a155c1242e
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau