(1) Searching for "2020073009095378388" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen im Elektrobereich - DE-Bochum
Dienstleistungen im Elektrobereich
Dokument Nr...: 359414-2020 (ID: 2020073009095378388)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Bochum: Dienstleistungen im Elektrobereich
2020/S 146/2020 359414
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Ruhr-Universität Bochum
Nationale Identifikationsnummer: DE 127 056 261
Postanschrift: Universitätsstraße 150
Ort: Bochum
NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 44801
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Jörg Racherbäumer
E-Mail: [6]vergabestelle-bug@uv.rub.de
Telefon: +49 2343225944
Fax: +49 2343214876
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.rub.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DDNR/document
s
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DDNR
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Leuchtmittelwechsel
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-011
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) verfügt auf dem Campus über 13
Fakultätsgebäude und ca. 7 zentrale Einrichtungen, in denen fast 60 000
Lampen installiert sind. In Summe erstreckt sich der Campus auf über
450 000 m^2 Hauptnutzfläche und Verkehrsfläche. In der Weitläufigkeit
der Fläche in Verbindung mit der Vielzahl an Lampen treten regelmäßig
und wiederkehrend defekte Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter auf, die
in Verbindung mit diesem Rahmenvertrag kontinuierlich behoben werden
sollen. Dazu wird es monatliche Regelinstandsetzungen in den jeweiligen
Gebäudereihen geben, in dem das einzusetzende Team des Bieters die
angefallenen Defekte instandsetzt. Der Jahresbedarf liegt bei insgesamt
ca. 9 400 Leuchtmitteln. Davon ca. 90 % Leuchtstoffröhren und in einem
geringeren Umfang Kompaktleuchten mit Stecksockel, die hier
untergeordnet zu betrachten sind. Sollte es darüber hinaus zu weiterem
Bedarf kommen, kann der Auftraggeber (AG) auch außerhalb der
Regeltermine auf das Personal des Bieters auf Stundenlohnbasis
zurückgreifen.
1. Rahmenbedingungen:
a. Beauftragung
Der Rahmenvertrag wird auf Basis eines Schätzwertes abgeschlossen, der
sich an den Verbrauchswerten der letzten 3 Jahre orientiert. Details
dazu ergeben sich aus der Einzelpreisaufstellung. Defekte Leuchtmittel
werden im Monatsverlauf durch die Hausmeisterdienste dokumentiert und
jeweils im 4 Wochen Takt an den Bieter unter Nennung von Anzahl,
Lampenart und Örtlichkeit übermittelt. Die Instandsetzung erfolgt dann
Mo.-Fr. in der laufenden KW und erstreckt sich über den Bedarfszeitraum
bis zur Behebung aller gemeldeten Mängel. Leuchtmittel in Lampen auf
Verkehrsflächen (Flure, Wartezonen) werden vom Bieter kontrolliert,
gewechselt und dokumentiert. Dieses Procedere wiederholt sich
wöchentlich in einer wechselnden Gebäudereihe.
a. Gebäudereihen
In Summe gibt es 4 Gebäudereihen auf dem Campus, die vom Bieter zu
betreuen sind. Eine detaillierte Aufstellung der Gebäudereihen wird als
Anlage beigefügt.
Gebäudereihe M und Zentralachse betreut M Fakultätsgebäude und
zentrale Einrichtungen der sogenannten Zentralsachse (u. a. Bibliothek,
Verwaltung, Studierenden Service Center);
Gebäudereihe I betreut die Fakultätsgebäude IA bis ID und die
angrenzenden Werkstatthallen IAN bis IDN sowie das Hörsaalzentrum Ost
(HZO);
Gebäudereihe G betreut die Fakultätsgebäude GA bis GD (GC anteilig)
sowie die Gebäude Sportwissenschaften und ProDI auf dem neben liegenden
Gesundheitscampus;
Gebäudereihe N betreut die Fakultätsgebäude NA bis ND (NA anteilig)
und das Forschungsgebäude Zemos.
In allen Gebäudereihen werden die Fakultätsgebäude durch Flachbereiche
miteinander verbunden und durch kleinere angrenzende Bauten ergänzt,
auf deren explizite Nennung der Einfachheit halber an dieser Stelle
verzichtet wird.
b. Campussanierung
Der Campus der Ruhr-Universität wird umfassen saniert. Das bedeutet,
dass während der Vertragslaufzeit Gebäude entfallen oder hinzukommen
können. Derzeit betroffen sind die Gebäude GC und NA, die im Jahr 2019
außer Betrieb genommen worden sind.
c. Personalressourcen
Der Personaleinsatz liegt im Ermessen des Bieters, wobei ein
Mindestbedarf von einem Instandsetzungsteam zu je 2 Personen pro
Gebäudereihe einzuplanen ist. Darüber hinaus muss der monatlich
gemeldete Instandsetzungsbedarf in dem jeweiligen Folgemonat
abgeschlossen werden, damit kein Instandhaltungsstau entsteht.
d. Material und Lagerhaltung
Die Beschaffung und die Lagerhaltung der benötigten Leuchtmittel und
Leuchtmittelstarter obliegt dem Auftraggeber. Er hält alle zur
Leistungserfüllung notwendigen Typen auf dem Campus vor. Vor der
Instandsetzung kann das Team des Bieters das benötigte Material im
Lager aufnehmen.
e. Entsorgung
Für die Entsorgung stehen in jeder Gebäudereihe Entsorgungspunkte mit
entsprechenden Sammelbehältern zur Verfügung.
Die zu vergebende Leistung wurde in 2 Teillose aufgeteilt.
Los 1 Gebäude der M und N- Reihe
Los 2 Gebäude der G und I- Reihe
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 510 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäude der M- und N -Reihe u. Vers.-Anlagen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) verfügt auf dem Campus über 13
Fakultätsgebäude und ca. 7 zentrale Einrichtungen, in denen fast 60 000
Lampen installiert sind. In Summe erstreckt sich der Campus auf über
450 000 m^2 Hauptnutzfläche und Verkehrsfläche. In der Weitläufigkeit
der Fläche in Verbindung mit der Vielzahl an Lampen treten regelmäßig
und wiederkehrend defekte Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter auf, die
in Verbindung mit diesem Rahmenvertrag kontinuierlich behoben werden
sollen. Dazu wird es monatliche Regelinstandsetzungen in den jeweiligen
Gebäudereihen geben, in dem das einzusetzende Team des Bieters die
angefallenen Defekte instandsetzt. Der Jahresbedarf liegt bei insgesamt
ca. 9 400 Leuchtmitteln. Davon ca. 90 % Leuchtstoffröhren und in einem
geringeren Umfang Kompaktleuchten mit Stecksockel, die hier
untergeordnet zu betrachten sind. Sollte es darüber hinaus zu weiterem
Bedarf kommen, kann der Auftraggeber (AG) auch außerhalb der
Regeltermine auf das Personal des Bieters auf Stundenlohnbasis
zurückgreifen.
1. Rahmenbedingungen
a. Beauftragung
Der Rahmenvertrag wird auf Basis eines Schätzwertes abgeschlossen, der
sich an den Verbrauchswerten der letzten 3 Jahre orientiert. Details
dazu ergeben sich aus der Einzelpreisaufstellung. Defekte Leuchtmittel
werden im Monatsverlauf durch die Hausmeisterdienste dokumentiert und
jeweils im 4 Wochen Takt an den Bieter unter Nennung von Anzahl,
Lampenart und Örtlichkeit übermittelt. Die Instandsetzung erfolgt dann
Mo.-Fr. in der laufenden KW und erstreckt sich über den Bedarfszeitraum
bis zur Behebung aller gemeldeten Mängel. Leuchtmittel in Lampen auf
Verkehrsflächen (Flure, Wartezonen) werden vom Bieter kontrolliert,
gewechselt und dokumentiert. Dieses Procedere wiederholt sich
wöchentlich in einer wechselnden Gebäudereihe.
a. Gebäudereihen
In Summe gibt es 4 Gebäudereihen auf dem Campus, die vom Bieter zu
betreuen sind. Eine detaillierte Aufstellung der Gebäudereihen wird als
Anlage beigefügt.
Gebäudereihe M und Zentralachse betreut M Fakultätsgebäude und
zentrale Einrichtungen der sogenannten Zentralsachse (u. a. Bibliothek,
Verwaltung, Studierenden Service Center);
Gebäudereihe I betreut die Fakultätsgebäude IA bis ID und die
angrenzenden Werkstatthallen IAN bis IDN sowie das Hörsaalzentrum Ost
(HZO);
Gebäudereihe G betreut die Fakultätsgebäude GA bis GD (GC anteilig)
sowie die Gebäude Sportwissenschaften und ProDI auf dem nebenliegenden
Gesundheitscampus;
Gebäudereihe N betreut die Fakultätsgebäude NA bis ND (NA anteilig)
und das Forschungsgebäude Zemos.
In allen Gebäudereihen werden die Fakultätsgebäude durch Flachbereiche
miteinander verbunden und durch kleinere angrenzende Bauten ergänzt,
auf deren explizite Nennung der Einfachheit halber an dieser Stelle
verzichtet wird.
b. Campussanierung
Der Campus der Ruhr-Universität wird umfassen saniert. Das bedeutet,
dass während der Vertragslaufzeit Gebäude entfallen oder hinzukommen
können. Derzeit betroffen sind die Gebäude GC und NA, die im Jahr 2019
außer Betrieb genommen worden sind.
c. Personalressourcen
Der Personaleinsatz liegt im Ermessen des Bieters, wobei ein
Mindestbedarf von einem Instandsetzungsteam zu je 2 Personen pro
Gebäudereihe einzuplanen ist. Darüber hinaus muss der monatlich
gemeldete Instandsetzungsbedarf in dem jeweiligen Folgemonat
abgeschlossen werden, damit kein Instandhaltungsstau entsteht.
d. Material und Lagerhaltung
Die Beschaffung und die Lagerhaltung der benötigten Leuchtmittel und
Leuchtmittelstarter obliegt dem Auftraggeber. Er hält alle zur
Leistungserfüllung notwendigen Typen auf dem Campus vor. Vor der
Instandsetzung kann das Team des Bieters das benötigte Material im
Lager aufnehmen.
e. Entsorgung
Für die Entsorgung stehen in jeder Gebäudereihe Entsorgungspunkte mit
entsprechenden Sammelbehältern zur Verfügung. Der Bieter sammelt die im
Arbeitsverlauf anfallenden defekten Leuchtmittel und verbringt diese in
die dafür vorgesehenen Behälter in den Entsorgungspunkten.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 232 400.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 24 Monate mit maximal 2
Verlängerungsoptionen von je 12 Monaten. Die Aufträge verlängern sich
stillschweigend um jeweils ein Jahr, wenn nicht mit einer Frist von 6
Monaten vor Ablauf gekündigt wird. Eine Kündigung nach Ablauf der
maximalen Vetragslaufzeit von 4 Jahren ist nicht erforderlich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Gebäude der G- und I-Reihe
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71314100 Dienstleistungen im Elektrobereich
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA51 Bochum, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) verfügt auf dem Campus über 13
Fakultätsgebäude und ca. 7 zentrale Einrichtungen, in denen fast 60 000
Lampen installiert sind. In Summe erstreckt sich der Campus auf über
450 000 m^2 Hauptnutzfläche und Verkehrsfläche. In der Weitläufigkeit
der Fläche in Verbindung mit der Vielzahl an Lampen treten regelmäßig
und wiederkehrend defekte Leuchtmittel und Leuchtmittelstarter auf, die
in Verbindung mit diesem Rahmenvertrag kontinuierlich behoben werden
sollen. Dazu wird es monatliche Regelinstandsetzungen in den jeweiligen
Gebäudereihen geben, in dem das einzusetzende Team des Bieters die
angefallenen Defekte instandsetzt. Der Jahresbedarf liegt bei insgesamt
ca. 9 400 Leuchtmitteln. Davon ca. 90 % Leuchtstoffröhren und in einem
geringeren Umfang Kompaktleuchten mit Stecksockel, die hier
untergeordnet zu betrachten sind. Sollte es darüber hinaus zu weiterem
Bedarf kommen, kann der Auftraggeber (AG) auch außerhalb der
Regeltermine auf das Personal des Bieters auf Stundenlohnbasis
zurückgreifen.
1. Rahmenbedingungen
a. Beauftragung
Der Rahmenvertrag wird auf Basis eines Schätzwertes abgeschlossen, der
sich an den Verbrauchswerten der letzten 3 Jahre orientiert. Details
dazu ergeben sich aus der Einzelpreisaufstellung. Defekte Leuchtmittel
werden im Monatsverlauf durch die Hausmeisterdienste dokumentiert und
jeweils im 4 Wochen Takt an den Bieter unter Nennung von Anzahl,
Lampenart und Örtlichkeit übermittelt. Die Instandsetzung erfolgt dann
Mo.-Fr. in der laufenden KW und erstreckt sich über den Bedarfszeitraum
bis zur Behebung aller gemeldeten Mängel. Leuchtmittel in Lampen auf
Verkehrsflächen (Flure, Wartezonen) werden vom Bieter kontrolliert,
gewechselt und dokumentiert. Dieses Procedere wiederholt sich
wöchentlich in einer wechselnden Gebäudereihe.
a. Gebäudereihen
In Summe gibt es 4 Gebäudereihen auf dem Campus, die vom Bieter zu
betreuen sind. Eine detaillierte Aufstellung der Gebäudereihen wird als
Anlage beigefügt.
Gebäudereihe M und Zentralachse betreut M Fakultätsgebäude und
zentrale Einrichtungen der sogenannten Zentralsachse (u. a. Bibliothek,
Verwaltung, Studierenden Service Center);
Gebäudereihe I betreut die Fakultätsgebäude IA bis ID und die
angrenzenden Werkstatthallen IAN bis IDN sowie das Hörsaalzentrum Ost
(HZO);
Gebäudereihe G betreut die Fakultätsgebäude GA bis GD (GC anteilig)
sowie die Gebäude Sportwissenschaften und ProDI auf dem nebenliegenden
Gesundheitscampus;
Gebäudereihe N betreut die Fakultätsgebäude NA bis ND (NA anteilig)
und das Forschungsgebäude Zemos.
In allen Gebäudereihen werden die Fakultätsgebäude durch Flachbereiche
miteinander verbunden und durch kleinere angrenzende Bauten ergänzt,
auf deren explizite Nennung der Einfachheit halber an dieser Stelle
verzichtet wird.
b. Campussanierung
Der Campus der Ruhr-Universität wird umfassen saniert. Das bedeutet,
dass während der Vertragslaufzeit Gebäude entfallen oder hinzukommen
können. Derzeit betroffen sind die Gebäude GC und NA, die im Jahr 2019
außer Betrieb genommen worden sind.
c. Personalressourcen
Der Personaleinsatz liegt im Ermessen des Bieters, wobei ein
Mindestbedarf von einem Instandsetzungsteam zu je 2 Personen pro
Gebäudereihe einzuplanen ist. Darüber hinaus muss der monatlich
gemeldete Instandsetzungsbedarf in dem jeweiligen Folgemonat
abgeschlossen werden, damit kein Instandhaltungsstau entsteht.
d. Material und Lagerhaltung
Die Beschaffung und die Lagerhaltung der benötigten Leuchtmittel und
Leuchtmittelstarter obliegt dem Auftraggeber. Er hält alle zur
Leistungserfüllung notwendigen Typen auf dem Campus vor. Vor der
Instandsetzung kann das Team des Bieters das benötigte Material im
Lager aufnehmen.
e. Entsorgung
Für die Entsorgung stehen in jeder Gebäudereihe Entsorgungspunkte mit
entsprechenden Sammelbehältern zur Verfügung. Der Bieter sammelt die im
Arbeitsverlauf anfallenden defekten Leuchtmittel und verbringt diese in
die dafür vorgesehenen Behälter.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 277 600.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit des Auftrages beträgt 24 Monate mit maximal 2
Verlängerungsoptionen von je 12 Monaten. Die Aufträge verlängern sich
stillschweigend um jeweils ein Jahr, wenn nicht mit einer Frist von 6
Monaten vor Ablauf gekündigt wird. Eine Kündigung nach Ablauf der
maximalen Vetragslaufzeit von 4 Jahren ist nicht erforderlich.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Mitgliedschaftangaben der angehörigen Berufsgenossenschaft.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben über die Gesamtumsätze der Kalenderjahre 2017, 2018 und 2019;
Angaben über Umsätze vergleichbarer Aufträge der Kalenderjahre 2017,
2018 und 2019;
Angaben über folgende Versicherungen incl. Nennung der
Deckungssummen;
Sachschäden;
Vermögensschäden;
Personenschäden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Abfrage von mindestens 3 Referenzenaufträgen der hier ausgeschriebenen
Leistung bzw. vergleichbarer Leistungen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 10:00
Ort:
Ruhr-Universität Bochum
Dezernat 5
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Die Submission wird von den befugten Personen der Ruhr-Universität
Bochum durchgeführt.
Bieter oder deren Bevollmächtigte sind für die Angebotsöffnung nicht
zugelassen.
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
Juni 2024.
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Ortsbesichtigung
Auf Grund der aktuellen Covid-19 Situation bietet die Ruhr-Universität
Bochum keine Bieterführungen an.
Alle öffentlichen Gebäude sind frei zugänglich und können durch die
Bieter von Mo.-Fr. während der üblichen Geschäftszeiten zwischen
7.00-18.30 Uhr selbstständig besichtigt werden.
Hinweis: In allen Gebäuden ist bei Betreten sowie für den gesamten
Aufenthalt stets ein Mund-Nasenschutz zu tragen.
Bekanntmachungs-ID: CXPNYH7DDNR
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Telefon: +49 251-42112165
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a.
unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen
Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem
Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§160 Abs.
3 Nr. 1 GWB). Auch ist gemäß §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der
Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach
Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind. Weitere Ausschlussfristen ergeben sich aus §160
Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
Telefon: +49 251-42112165
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/07/2020
References
6. mailto:vergabestelle-bug@uv.rub.de?subject=TED
7. http://www.rub.de/
8. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DDNR/documents
9. https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXPNYH7DDNR
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|