(1) Searching for "2020073009093678337" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Gebäudereinigung - DE-Recke
Gebäudereinigung
Büroreinigung
Reinigung von Schulen
Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
Fensterreinigung
Dokument Nr...: 359395-2020 (ID: 2020073009093678337)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
DE-Recke: Gebäudereinigung
2020/S 146/2020 359395
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Recke FB III Planen, Bauen, Umwelt,
Sport
Postanschrift: Hauptstr. 28
Ort: Recke
NUTS-Code: DEA37 Steinfurt
Postleitzahl: 49509
Land: Deutschland
E-Mail: [6]poth@recke.de
Telefon: +49 5453 / 9109-48
Fax: +49 5453/9109-8848
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.recke.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E29718643
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Agentur/Amt auf regionaler oder lokaler Ebene
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
EU-weit Offenes Verfahren der Gemeinde Recke für die Unterhalts- und
Grundreinigung, optionale Vertretungs-, Sonder- und
Sondergrundreinigung sowie Glasreinigung
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90911200 Gebäudereinigung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Unterhalts- und Grundreinigung, optionale Vertretungs- und
Sonderreinigung sowie Glasreinigung in verschiedenen Objekten der
Gemeinde Recke.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Unterhalts- und Grundreinigung, optionale Vertretungs-, Sonder- und
Sondergrundreinigung
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911200 Gebäudereinigung
90919200 Büroreinigung
90919300 Reinigung von Schulen
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA37 Steinfurt
Hauptort der Ausführung:
Recke
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Laufende Unterhaltsreinigung und Grundreinigung sowie optionale
Vertretungs- und Sonderreinigung auf Abruf in 15 Objekten, einer
Grundfläche von ca. 18 250 m^2 und einer Jahresreinigungsfläche von ca.
1 915 000 m^2.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Wird das Vertragsverhältnis nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt, so
läuft es stillschweigend weiter und kann dann mit einer Frist von 6
Monaten jeweils zum Monatsende gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis
kann maximal um insgesamt 3 Jahre stillschweigend verlängert werden, so
dass es spätestens am 31.12.2025 endet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Glasreinigung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung
90911300 Fensterreinigung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA37 Steinfurt
Hauptort der Ausführung:
Recke
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Glasreinigung in 15 Objekten mit einer Glasfläche von ca. 4 300 m^2 und
einer Jahresreinigungsfläche von ca. 8 500 m^2.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/12/2022
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Wird das Vertragsverhältnis nicht 6 Monate vor Ablauf gekündigt, so
läuft es stillschweigend weiter und kann dann mit einer Frist von 6
Monaten jeweils zum Monatsende gekündigt werden. Das Vertragsverhältnis
kann maximal um insgesamt 3 Jahre stillschweigend verlängert werden, so
dass es spätestens am 31.12.2025 endet.
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Anlagen zu überprüfen sind mittels der Anlage 06 Ergänzende
Eigenerklärungen zu übermitteln. Bieter können aus dem Verfahren
ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die
Angaben in der 06 Eigenerklärungen stark verfälscht oder Informationen
zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit zusätzlichen Unterlagen
belegt werden können. Neben den Eigenerklärungen werden im Formular
insbesondere folgende Angaben gefordert:
Kontaktdaten Bieter/Bietergemeinschaft (Faxnummer, Zuständiger
Sachbearbeiter mit Name, Durchwahl, Faxdurchwahl, E-Mail-Adresse);
allgemeiner und spezifischer Jahresumsatz der letzten 3
abgeschlossenen Jahren;
Angaben zum Nachunternehmereinsatz (Beschreibung der
Teilleistungsbereiche sowie den Umfang)
Eigenerklärung über Eignungsleihe (Benennung der Aspekte auf die sich
die Eignungsleihe bezieht);
Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach §
123 und § 124 GWB;
Eigenerklärung über Verstöße gegen das Mindestlohngesetz (MiLoG), die
nach § 21 MiLoG mit einer Geldbuße von wenigstens
zweitausendfünfhundert Euro belegt worden sind;
Eigenerklärung zu Beihilfen;
Erklärung zur Eintragung in das Verzeichnis zulassungsfreier
Handwerke.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Anlagen zu überprüfen sind mittels der Anlage 06 Ergänzende
Eigenerklärungen zu übermitteln. Bieter können aus dem Verfahren
ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die
Angaben in der 06 Ergänzende Eigenerklärungen stark verfälscht oder
Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit
zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den
Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben
gefordert:
Eigenerklärung zur bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit
folgenden geforderten Mindestdeckungssummen (pro Schadensfall):
Personenschäden: mind. 3 000 000 EUR;
Sachschäden: mind. 1 000 000 EUR;
Vermögensschäden: mind. 100 000 EUR
Schlüsselverlust: mind. 100 000 EUR;
Bearbeitungsschäden: mind. 50 000 EUR.
Bzw. eine Absichtserklärung mit der erklärt wird, dass im Zuschlagsfall
die Versicherungssummen auf die Mindestdeckungssummen angepasst werden.
In diesem Fall ist eine Bestätigung des Versicherungsgebers neben der
Absichtserklärung einzureichen. Im Versicherungsschutz gegen
Schlüsselschäden sind Kosten für notwendige Auswechslung von Schlössern
und Schließanlagen sowie für vorübergehende Sicherungsmaßnahmen
(Notschloss) inbegriffen.
Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines
Versicherungsjahres kann seitens des Versicherungsgebers auf das
Doppelte der vorstehend benannten Deckungssummen begrenzt werden.
Vom Bieterunternehmen sind auf Verlangen der Vergabestelle während der
Angebotsprüfung innerhalb von 6 Kalendertagen folgende Nachweise
vorzulegen:
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherungsträger (max. 6
Monate alt);
Unbedenklichkeitsbescheinigung in Steuersachen des Finanzamtes (max.
6 Monate alt);
Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (max. 6
Monate alt);
Bescheinigung DIN EN ISO 9001 Zertifizierung (nur für Los 1);
Nachweis über die bestehenden (Betriebshaftpflicht-) Versicherungen
in Höhe der Mindestdeckungssummen.
Gemäß Ausschreibungsunterlagen (max. 6 Monate alt), sofern die
Mindestdeckungssummen schon bestehen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der
Anlagen zu überprüfen sind mittels der Anlage 06 Ergänzende
Eigenerklärungen zu übermitteln. Bieter können aus dem Verfahren
ausgeschlossen werden oder rechtlich belangt werden, wenn sie die
Angaben in der 06 Ergänzende Eigenerklärungen stark verfälscht oder
Informationen zurückgehalten haben oder die Angaben nicht mit
zusätzlichen Unterlagen belegt werden können. Neben den
Eigenerklärungen werden im Formular insbesondere folgende Angaben
gefordert:
Benennung von mindestens 3 Referenzen nicht älter als 3 Jahre, die
hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen, der Gebäudenutzungsarten
sowie nach Art des Auftraggebers vergleichbar sind (Benennung eines
Ansprechpartners je Referenz mit Kontaktdaten, Kurzbeschreibung des
Auftrages mit Art und Umfang, jährlicher Auftragssumme und Dauer der
Zusammenarbeit)
Eigenerklärung Ausbildungsnachweise/Mitarbeiterprofile;
Angaben zu Beschäftigtenzahlen mit Aufteilung nach Verantwortungs-
und Ausbildungshintergrund;
Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement;
Erklärung das innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter
Anforderung des Auftraggebers ein Konzept.
Zur Einführung bzw. Start up Phase der Unterhaltsreinigung eingereicht
wird Erklärung das innerhalb von 6 Kalendertagen nach gesonderter
Anforderung des Auftraggebers eine
Beschreibung des während des Auftrages eingesetzten
Qualitätsmesssystems eingereicht wird.
Nachweise zur Qualifikation der Führungskräfte (Zeugnis/Gesellenbrief
etc. und Bestätigung der Berufserfahrung durch Unternehmensleitung des
Bieters bzw. der Bietergemeinschaft) von der Regionalleitung,
Niederlassungsleitung bis zur beabsichtigten Objektleitung mit Angaben
zur Ausbildung, Erfahrung und Firmenzugehörigkeit. Einer der
Führungskräfte oberhalb der Objektleitung muss mindestens eine
Ausbildung zum/zur Gebäudereiniger/-in vorweisen können.
Auszug aus dem Gewerbezentralregister (max. 6 Monate alt).
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Siehe zuvor sowie die Einhaltung der maximalen Richtleistungen für die
laufende Unterhaltsreinigung Los 1:
Raumgruppe A Büro- und Besprechungsräume: 250
m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe B Aufenthalts- und Sozialräume: 200
m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe C Lager- und Technikräume: 350 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe D Toiletten: 80 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe E Nassbereiche: 130 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe F Eingangsbereiche: 400 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe G Verkehrsflächen Flure: 320 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe H Treppen: 180 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe I Aufzüge: 80 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe J Unterrichtsräume: 250 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe K Umkleiden: 200 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe L Sporthallen: 600 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe M Mensa: 300 m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe N Reinigungsfläche im Freien: 250
m^2/Std./Reinigungskraft;
Raumgruppe O Labore: 150 m^2/Std./Reinigungskraft.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 01/09/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 01/09/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Anfragen und andere zusätzliche Informationen von Bewerber*innen sind
nur bis 25.8.2020, 23.59 Uhr zulässig und werden nur bearbeitet, wenn
Sie in der Bieterkommunikation der Vergabeplattform eingestellt wurden.
Die Kommunikation mittels Telefon, Telefax, Briefpost, E-Mail usw.) ist
nicht zugelassen. Die Sprache ist Deutsch (gilt für Angebote und
kompletten schriftlichen und mündlichen Verkehr).
Zur besseren Übersicht und Kalkulationssicherheit können sich die
Bieter durch einen freiwilligen Ortstermin über den Zustand und die
Gegebenheiten der Objekte informieren. Es sind sämtliche möglichen
Einflüsse auf den Aufwand der Reinigung (nutzerbedingt,
witterungsbedingt, umgebungsbedingt etc.) bei der Kalkulation zu
berücksichtigen.
Die Besichtigungstermine erfolgen im Zeitraum vom 10.8.2020 bis zum
14.8.2020. Interessierte Bieter werden gebeten bis spätestens zum
12.8.2020 mit dem folgenden Ansprechpartner einen Termin zu
vereinbarten.
Ansprechperson: Frau Poth, E-Mail: [9]poth@recke.de, Telefon: 05453
910-48 Nur von dem Auftraggeber bestätigte Termine werden durchgeführt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.com
Telefon: +49 2514111691
Fax: +49 2514112165
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
1. Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3
Nr. 1 GW B innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GW B spätestens bis zum
Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der
Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GW B
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
4. Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GW B
innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer
einzureichen.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
28/07/2020
References
6. mailto:poth@recke.de?subject=TED
7. http://www.recke.de/
8. https://www.subreport.de/E29718643
9. mailto:poth@recke.de?subject=TED
10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.com?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|