(1) Searching for "2020072909042675342" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Netzwerkinfrastruktur - DE-Halle (Saale)
Netzwerkinfrastruktur
Dokument Nr...: 356448-2020 (ID: 2020072909042675342)
Veröffentlicht: 29.07.2020
*
DE-Halle (Saale): Netzwerkinfrastruktur
2020/S 145/2020 356448
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: IT-Consult Halle GmbH
Postanschrift: Bornknechtstraße 5
Ort: Halle (Saale)
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 06108
Land: Deutschland
E-Mail: [6]maik.grosse@itc-halle.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.itc-halle.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe.de/unterlagen/2288319/zustellweg-auswaehlen
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: IT-Dienstleister der SWH-Gruppe
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: IT-Dienstleister
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Modernisierung der aktiven Netzwerktechnik bei der SWH-Gruppe
Referenznummer der Bekanntmachung: 169_CVR_2020_0002
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
32424000 Netzwerkinfrastruktur
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Durch eine Projektmaßnahme der IT-Consult Halle GmbH wird das
Kommunikationsnetz der Stadtwerke-Halle-Gruppe (SWH-Gruppe) umgestaltet
und zukunftsfähig gemacht. Ausgeschrieben werden daher Leistungen, um
die aktive Netzwerktechnik (Hard- und Software) in 43 SWH-Standorten
auszutauschen. Durch den Bieter muss ein vom Design her
leistungsfähiges und dem Stand der Technik entsprechendes Aktives
Netzwerk als betriebsfertige Lösung angeboten werden. Konkret fordert
die Ausschreibung 31 St. Core-Switche, 19 St. ToR-Switche, 160 St.
Access-Switche und 210 St. WLAN-Access-Points sowie eine Lösung für
einen sicheren Netzzugang (IEEE 802.1X), eine IPAM-Lösung (IP Address
Management) und eine Lösung zur Analyse von Flows. Darüber hinaus
werden Supportleistungen über 60 Monate gefordert. Zudem müssen 82 St.
Vorhandene Switche in die neue Netzwerk-Lösung integriert werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 800 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE02 Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Halle (Saale)
DEUTSCHLAND
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Durch eine Projektmaßnahme der IT-Consult Halle GmbH wird das
Kommunikationsnetz der Stadtwerke-Halle-Gruppe (SWH-Gruppe) umgestaltet
und zukunftsfähig gemacht. Ausgeschrieben werden daher Leistungen, um
die aktive Netzwerktechnik (Hard- und Software) in 43 SWH-Standorten
auszutauschen. Durch den Bieter muss ein vom Design her
leistungsfähiges und dem Stand der Technik entsprechendes Aktives
Netzwerk als betriebsfertige Lösung angeboten werden. Konkret fordert
die Ausschreibung 31 St. Core-Switche, 19 St. ToR-Switche, 160 St.
Access-Switche und 210 St. WLAN-Access-Points sowie eine Lösung für
einen sicheren Netzzugang (IEEE 802.1X), eine IPAM-Lösung (IP Address
Management) und eine Lösung zur Analyse von Flows. Darüber hinaus
werden Supportleistungen über 60 Monate gefordert. Zudem müssen 82 St.
vorhandene Switche in die neue Netzwerk-Lösung integriert werden.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Preis
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 60
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung des Bieters nicht im Zusammenhang mit genannten
Tatbeständen lt. §123 GWB zu stehen;
Eigenerklärung des Bieters nicht im Zusammenhang mit genannten
Tatbeständen lt. §124 GWB zu stehen;
Eigenerklärung des Bieters nicht im Zusammenhang mit genannten
Tatbeständen lt. §125 GWB zu stehen;
Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Abgaben;
Eigenerklärung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen
Sozialversicherung;
Eigenerklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft;
Eintragung im Berufs- und Handelsregister.
Bescheinigung bzw. Bestätigung zum Nachweis von Tariftreue und
Entgeltgleichheit; Bescheinigung bzw. Bestätigung zur Einhaltung der
ILOKernarbeitsnormen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Vorlage einer Versicherungsbestätigung über eine Betriebs- und
Produkthaftpflichtversicherung bis zu einem Betrag von 2 000 000 EUR je
Versicherungsfall und 4 000 000 EUR je Versicherungsjahr pauschal für
Personen- und Sachschäden und 1 000 000 EUR je Versicherungsfall und 2
000 000 EUR je Versicherungsjahr für Vermögensschäden
Geeigneter Nachweis über die Einhaltung von optimierten Prozessabläufen
zum Qualitätsmanagement gemäß QM System nach DIN EN/ISO 9001 oder
gleichwertig. Dem Nachweis sind geeignete Zertifikate beizufügen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Nachweis des Bieters, dass sein Unternehmen in Bezug auf die zum
Einsatz kommende aktive Technik (Switche und Management-Software)
mindestens einen mittleren Partnerstatus oder besser den höchsten
Status hat. Ein entsprechendes Zertifikat ist mit dem Angebot
einzureichen;
Nachweis des Bieters, dass er mindestens 2 durch Zertifikat
(Schulungsnachweis) ausgewiesene, auf die zum Einsatz kommende Hard-
und Software (Aktive Netzwerktechnik) speziell ausgebildeten Techniker
beschäftigt (Zertifikate und Beschäftigungsnachweise müssen beigefügt
werden);
Nachweis des Bieters, dass er mindestens einen durch Zertifikat
(Schulungsnachweis) ausgewiesenen, auf die zum Einsatz kommende
WLAN-Technik speziell ausgebildeten Techniker beschäftigt (Zertifikate
und Beschäftigungsnachweise müssen beigefügt werden);
Nachweis des Bieters, dass er mindestens einen durch Zertifikat
(Schulungsnachweis) ausgewiesenen, auf die geforderte sichere
Authentifizierungsmethode gemäß IEEE 802.1X speziell ausgebildeten
Techniker beschäftigt (Zertifikate und Beschäftigungsnachweise müssen
beigefügt werden);
Nachweis des Bieters, dass er die Berechtigung des Herstellers hat,
die Installation der aktiven Netzwerktechnik und der
Management-Software durchzuführen (Herstellerautorisierung ist
beizufügen bzw. anderweitig geeignet nachzuweisen);
Nachweis bzw. Eigenerklärung des Bieters, dass es sich bei der
angebotenen Technik um keine Graumarktware, wiederverwertete oder
aufbereitete Produkte (Refurbished, Remarketing, Renew etc.) oder
vergleichbares handelt;
Vorlage eines Konzeptes zur Beschreibung der angebotenen Gesamtlösung
(maximal 5 A4-Seiten) inklusive eins Netzlayouts im Visio-oder
CAD-Format und eines vorgeschlagenen Zeitplans zur Umsetzung des
Projektes. Das Konzept muss über die folgenden Bestandteile verfügen:
a. Darstellung und Erläuterung der angebotenen Netzwerktechnik (LAN und
WLAN),
b. Darstellung und Erläuterung des geplanten neuen Netzwerk-Designs,
c. Beschreibung der mit dem Design vorgesehenen (Redundanz-) Protokolle
und Technologien mit Referenz auf die Anforderungen des Auftraggebers,
d. Erläuterungen zum zentralen Management und dem zukünftigen
Troubleshooting unter Nennung der Management-Software, des NAC-Systems,
der IPAM-Lösung und der Flow-Analyse,
e. Darstellung und Erläuterung der CWDM-Technik zum Einsatz zwischen
den RZs und einigen Standorten,
f. Erläuterung zur NAC-Implementierung beim Auftraggeber unter Nennung
der vorgesehenen Best-Practice-Ansätze für die Einführung einer
sicheren Authentifizierung gemäß IE-EE 802.1X.
Vorlage eines Migrations- und Wartungs-Konzeptes (je maximal 4
A4-Seiten). Das Konzept muss über die folgenden Bestandteile verfügen:
a. Darstellung der seitens des Herstellers angebotenen Absicherungen
(Lifetime Warranty, NBD),
b. Darstellung des seitens des Auftragnehmers angebotenen
Supportvertrags (3rd-Level-Support),
c. Darstellung des Vorgehens für den RollOut (Nennung der Reihenfolge)
und der geforderten sanften Migration (für die zentralen RZ-Standorte
und die Standorte),
d. Erläuterung zur NAC-Implementierung beim Auftraggeber unter Nennung
der vorgesehenen Best-Practice-Ansätze für die Einführung einer
sicheren Authentifizierung gemäß IE-EE 802.1X,
e. Darstellung zur Einhaltung der geplanten Zeitschiene.
Benennung des geplanten Projektleiters mit Telefonnummer und
E-Mail-Adresse inklusive einer Kurzbeschreibung der Berufserfahrung
(Projektmanagement) auf mindestens einer halben A4-Seite;
Der vom Auftragnehmer eingesetzte Projektleiter muss über eine
Projektmanagement-Qualifizierung verfügen, deren Inhalt den Richtlinien
der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM)
entspricht. Hierzu sind entsprechende Nachweise und Darstellungen, wie
Mitarbeitersteckbrief beizufügen;
Der Bieter muss idealerweise Projekte aus dem KRITIS-Bereich
konzipiert und realisiert haben und hierzu geeignete Dokumentationen
nach BSI Grundschutz zur Erstellung eines Auditfähigen
IT-Sicherheitskonzeptes nach ISO 27001 liefern. Hierzu sollten
geeignete Referenzen benannt und Qualifikationen mit Schwerpunkt
IT-Sicherheitsbeauftragter nach ISO 27001 oder vergleichbar,
nachgewiesen werden;
Betrieb eines Ticketsystem, für das Servicemanagement zur
Gewährleistung der Einhaltung der SLAs und zur nahtlosen Dokumentation
von Vorgängen und Störungen. Hierbei ist ein regelmäßiger Report
vorzulegen und durch den Servicemanager mit dem Kunden zu besprechen
und Verbesserungen daraus abzuleiten. Das Ticketsystem ist
Mandantenfähig vorzuhalten, so dass der Kunde selbst die Möglichkeit
der Einsicht und Ticketbearbeitung erhält.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 21/09/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 21/09/2020
Ortszeit: 14:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
E-Mail: [10]staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
27/07/2020
References
6. mailto:maik.grosse@itc-halle.de?subject=TED
7. http://www.itc-halle.de/
8. https://www.evergabe.de/unterlagen/2288319/zustellweg-auswaehlen
9. https://www.evergabe.de/
10. mailto:staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|