Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809133473771" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Frankfurt am Main
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 354955-2020 (ID: 2020072809133473771)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Frankfurt am Main: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2020/S 144/2020 354955
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung
   und Bildungsinformation
   Postanschrift: Rostocker Straße 6
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60323
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]vergabe@dipf.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.dipf.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SD4QX/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB,
   Vergabestelle Frankfurt
   Postanschrift: Ulmenstraße 30
   Ort: Frankfurt a.M.
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60325
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Vergabestelle
   E-Mail: [9]vergabestelle@goerg.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]www.goerg.de
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SD4QX
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Bildung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Rahmenvertrag über die (Weiter-)Entwicklung des CBA ItemBuilders
   Referenznummer der Bekanntmachung: 60302-16 (ItemBuilder)
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Rahmenvertrag über die (Weiter-)Entwicklung des CBA ItemBuilder.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Der CBA ItemBuilder ist ein Autorenwerkzeug zur Erstellung
   computerisierter Aufgaben (Nutzer/-in des CBA ItemBuilders sind die
   Autoren von Inhalten computerbasierter Assessments). Eine oder mehrere
   Aufgaben können in sogenannten Item-Projekten erstellt werden, die mit
   dem CBA ItemBuilder erstellt und verändert werden können. Diese
   Aufgaben können anschließend für computerbasierte Tests verwendet
   werden, in denen einzelne Item-Projekte nacheinander oder in einer
   adaptiven Aufgabenauswahl aufgerufen werden. Die grafische
   Benutzeroberfläche des CBA ItemBuilders ermöglicht es Nutzerinnen und
   Nutzern ohne Programmiererfahrung oder Kenntnisse spezieller
   Beschreibungssprachen (wie HTML, XML oder QTI), Item-Projekte in
   relativ kurzer Zeit zu erstellen. Abgestimmt auf die jeweiligen
   spezifischen diagnostischen Fragestellungen können mit dem CBA
   ItemBuilder sowohl einfache als auch komplexe computerisierte Aufgaben
   mit multimedialen Inhalten erstellt werden. So unterstützt der CBA
   ItemBuilder eine breite Palette möglicher Antwortformate, die von
   einfachen click responses (Verwendung von Radiobuttons, Buttons,
   Checkboxen, Comboboxen, Eingabefelder, Hyperlinks und vieles mehr) über
   freie Texteingaben bis hin zu Drag & Drop- und Highlighting-Methoden
   reichen. Darüber hinaus bietet das Programm viele weitere Features für
   die Erstellung komplexer Items. Beispielsweise ist sowohl das Abspielen
   als auch Aufnehmen von Audio- und Videomaterial möglich. Der CBA
   ItemBuilder wird in Zusammenarbeit und Absprache mit seinen Nutzern
   ständig erweitert.
   Weitere Informationen können hier abgerufen werden:
   [12]https://tba.dipf.de/de/infrastruktur/softwareentwicklung/cba-item-b
   uilder/cba-itembuilder
   Auf der Grundlage dieses Vergabeverfahrens soll ein kompetenter und
   zuverlässiger Partner gefunden werden, der die Wartung und Pflege und
   ggf. Weiterentwicklung des CBA ItemBuilders gemeinsam mit dem
   Auftraggeber übernimmt. Die Leistungserbringung erfolgt dabei auf der
   Grundlage vom Auftraggeber zu bestimmender Leistungskontingente. Das
   Grundkontingent umfasst Leistungen im Wert von 10 000 EUR brutto inkl.
   NK pro Monat, das erweiterte Kontingent Leistungen im Wert von 17 500
   EUR brutto inkl. NK pro Monat und das Maximalkontingent 25 000 EUR
   brutto inkl. NK.
   Näheres siehe Vergabeunterlagen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Güte und Qualität der konzeptionellen
   Darstellung der Herangehensweise an das vom Auftraggeber vorgegebene
   Projekt, bestehend aus folgenden Themenbereichen (Teilkonzepten), die
   zu gleichen Teilen in die Wertung einfließen: (1) Responsive Design,
   (2) Sichere / plattformübergreifende mobile Apps, (3) Plugin-System,
   (4) Abbildung von Unterschieden zwischen Items, (5) Ansatz zur
   Internationalisierung von Items, (6) Personaleinsatz zur Gewährleistung
   einer kontinuierlichen Softwareentwicklung / Gewichtung: 60 %
   Qualitätskriterium - Name: Bieterpräsentation / Gewichtung: 10 %
   Kostenkriterium - Name: Angebotene Stundenanzahl (je Kontingent) /
   Gewichtung: 30 %
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 24
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Einseitige Verlängerungsoption zugunsten des Auftraggebers um weitere 2
   Jahre (maximale Vertragslaufzeit: 4 Jahre).
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   1. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §
   123 Abs. 1, nach § 123 Abs. 4, nach § 124 Abs. 2, nach § 124 Abs. 1 GWB
   sowie ggf. zur Selbstreinigung und zum Zeitraum für Ausschlüsse nach
   den §§ 125, 126 GWB.
   2. Aussagekräftige Unternehmensdarstellungen, unter Angabe von
   Firma/Name, Sitz des Unternehmens, Gegenstand des Unternehmens,
   Rechtsform des Unternehmens, Geschäftsleitung des Unternehmens; kurze
   Beschreibung des Tätigkeitsbereichs (Arbeitsbereiche,
   Leistungsspektrum), Benennung des Ansprechpartners für die Bewerbung.
   3. Aktueller Nachweis über die Erlaubnis zur Berufsausübung je nach den
   Rechtsvorschriften des Staats, in dem der Bewerber niedergelassen ist,
   entweder durch die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   dieses Staates oder durch sonstigen Nachweis über die erlaubte
   Berufsausübung.
   4. Vorlage einer Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und
   Mindestentgelt bei öffentlichen Aufträgen entsprechend den Vorgaben der
   §§ 4 und 6 HVTG.
   5. Erklärung zum Nichtvorliegen einer Vergabesperre nach Maßgabe des
   Gemeinsamen Runderlass über den Ausschluss von Bewerbern und Bietern
   wegen schwerer Verfehlungen, die ihre Zuverlässigkeit in Frage stellen"
   in der Fassung vom 12.12.2017 oder nach § 18 Abs. 3 HVTG (in der
   aktuellen Fassung).
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens in den
   letzten 3 Geschäftsjahren.
   2. Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens (netto) in den
   letzten 3 Geschäftsjahren soweit er Leistungen betrifft, die mit den zu
   vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
   3. Nachweis einer Haftpflichtversicherung im Falle der Beauftragung mit
   einer Deckungssumme je Schadenereignis von mindestens 1.000.00,00 EUR
   für Personenschäden, 1.000.00,00 EUR für Sachschäden, 1.000.00,00 EUR
   für reine Vermögensschäden. Der Nachweis ist entweder durch eine
   Bestätigung des Versicherers über das Bestehen der Versicherung mit den
   genannten Deckungssummen zu erbringen oder durch eine Bestätigung des
   Versicherers über die Bereitschaft, im Auftragsfall eine Versicherung
   mit den genannten Deckungssummen bereitzustellen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Eigenerklärung über das in den letzten drei abgeschlossenen
   Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigte Personal.
   2. Eigenerklärung zu einschlägigen Erfahrungen/einschlägigen Referenzen
   durch eine Aufstellung der wesentlichen, innerhalb der letzten drei
   Jahre sowie des laufenden Jahres erbrachten Leistungen, deren
   Anforderungen mit den zu vergebenden Leistungen vergleichbar sind.
   Anzugeben sind dabei  je Projekt/je Referenz  der Leistungsinhalt und
   Leistungsumfang sowie die Modalitäten der Leistung, der Auftragswert,
   Ausführungszeit sowie der Auftraggeber mit Ansprechstelle
   (Telefonnummer/E-Mail-Adresse). Bescheinigungen des Auftraggebers
   können ergänzend zum Nachweis der Ordnungsmäßigkeit der
   Leistungserbringung vorgelegt werden.
   Es bestehen folgende Anforderungen:
   1. Nachweis ausreichender Erfahrung in den folgenden Technologien:
   Um die verschieden Ebenen des Rahmenvertrags, den Erhaltung der
   Funktionen (Basis-Support und Cross-Browser Support) sowie die
   Weiterentwicklung, abdecken zu können, sind Erfahrungen in den
   folgenden Technologien notwendig:
    Java-Anwendungsentwicklung und Unternehmensarchitekturen unter
   Verwendung von Eclipse SWT, Eclipse Rich Application Platform (RAP),
   Java JBoss Enterprise Anwendungsplattform / Wildfly Appliance und die
   vielen Bibliotheken, die aktuell in dem ItemBuilder verwendet werden;
    REST und SOAP Webservices und Microservices;
    skalierbare Webserver durch Containerisierung, Lastausgleich und
   automatisierte Bereitstellung;
    HTML5-Anwendungsentwicklung mit ReactJS für Desktop, Laptop und
   mobile Geräte;
    Progressive Webanwendung mit Serviceworkern;
    Entwicklung von Elektron-Anwendungen;
    Domänenübergreifende Themen (z. B. die Verwendung der postMessage
   JS-Funktion).
   2. Neben den aktuellen Technologien und der Bereitschaft, sich bei
   Bedarf mit neuen Technologien vertraut zu machen, sind Erfahrungen in
   folgenden Anwendungsbereichen erforderlich:
    Erhebungen im Bildungskontext;
    Digitale Lernumgebungen;
    Modellbasierte Softwareentwicklung;
    Erfassung von Logdaten und Paradaten;
    mobile und Desktop-Benutzeroberflächen.
   3. Erfahrung im folgenden Prozessmodell der Softwareentwicklung ist
   erforderlich:
    Agile Softwareentwicklung;
    Mitarbeit in mehrsprachigen Umfelder (mind. Deutsch und Englisch);
    Messung der Benutzbarkeit- und Userexperience.
   Hinweis: Erfahrung im Aufbau und der Zusammenarbeit mit
   Open-Source-Communities ist wünschenswert, aber nicht
   Mindestvoraussetzung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/08/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Alle geforderten Nachweise und Erklärungen gemäß Abschnitt III.1.1. bis
   III.1.3. sind innerhalb der Teilnahmefrist nach Abschnitt IV.2.2. mit
   dem Teilnahmeantrag vorzulegen, soweit sich der Auftraggeber dies nicht
   ausdrücklich anders vorbehalten hat. Der Auftraggeber weist
   ausdrücklich darauf hin, dass unvollständige Teilnahmeanträge von der
   Teilnahme am weiteren Verfahren ausgeschlossen werden können. Die
   Vorlage von Kopien ist zulässig. Ausländische Bewerber haben statt der
   geforderten amtlichen Nachweise nach deutschem Recht gleichwertige
   Bescheinigungen nach den Vorschriften ihres Herkunftslandes vorzulegen.
   Soweit nicht anders gefordert, können Erklärungen als Eigenerklärungen
   abgegeben werden. Die Vergabestelle stellt für die nachfolgend
   aufgeführten Nachweise und Erklärungen ein Bewerber-Formblatt zur
   Verfügung, welches interessierte Unternehmen über die unter Abschnitt
   I. 3) genannte elektronische Adresse abrufen können.
   Bei Bewerbergemeinschaften sind die geforderten Nachweise für alle
   Mitglieder vorzulegen, wobei jedes Mitglied seine Eignung für den
   Leistungsbestandteil nachweisen muss, den es übernehmen soll. Ferner
   hat die Bewerbergemeinschaft dem Angebot eine Erklärung beizulegen, in
   der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
   in der alle Mitglieder aufgeführt sind, der für die Durchführung
   bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist und erklärt wird, dass dieser
   die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt
   und dass alle Mitglieder im Auftragsfall als Gesamtschuldner haften
   (Bewerbergemeinschaftserklärung).
   Beabsichtigt der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft den Einsatz von
   Nachunternehmern, sind die von den Nachunternehmern zu erbringenden
   Leistungen gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV nach Art und Umfang mit dem
   Angebot zu benennen. Für Nachunternehmer, welche der Bewerber im Wege
   der Eignungsleihe nach § 47 VgV einzusetzen beabsichtigt, sind
   weiterhin die unter Abschnitt III.1.1. bis III.1.3. geforderten
   Nachweise und Erklärungen, soweit einschlägig und bezogen auf die zu
   erbringende Teilleistung, für den jeweiligen Nachunternehmer bereits
   mit dem Angebot einzureichen sowie nach § 47 Abs. 1 Satz 1 VgV
   nachzuweisen, dass dem Bewerber die insoweit für den Auftrag
   erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden.
   Geforderte Eignungsnachweise (gem. §§ 122 ff. GWB, §§ 42 ff. VgV), die
   in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise (u. a. HPQR) vorliegen,
   werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in
   Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0SD4QX
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim
   Regierungspräsidium Darmstadt
   Ort: Darmstadt
   Postleitzahl: 64283
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Gem. § 155 ff. GWB.
   Der Auftraggeber weist auf die Rechtsfolge des § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr.
   4 GWB hin, wonach ein Nachprüfungsantrag unzulässig ist, wenn die
   Nachprüfung vom Bieter nicht innerhalb von 15 Tagen nach Zurückweisung
   einer Rüge durch den Auftraggeber beantragt wird. Der Auftraggeber
   weist ferner darauf hin, dass Rügen im Sinne des § 160 Abs. 3 Satz 1
   Nr. 1 GWB spätestens 10 Tage nach Erkennen des Verstoßes zu ergeben
   sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:vergabe@dipf.de?subject=TED
   7. http://www.dipf.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SD4QX/documents
   9. mailto:vergabestelle@goerg.de?subject=TED
  10. http://www.goerg.de/
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0SD4QX
  12. https://tba.dipf.de/de/infrastruktur/softwareentwicklung/cba-item-builder/cba-itembuilder
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau