Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809131573716" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: E-Learning - DE-Düsseldorf
E-Learning
Herstellung von Lehrfilmen und -videofilmen
Dokument Nr...: 354733-2020 (ID: 2020072809131573716)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Düsseldorf: E-Learning
   2020/S 144/2020 354733
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landesanstalt für Medien NRW
   Postanschrift: Zollhof 2
   Ort: Düsseldorf
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 40221
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Tina Halfmann
   E-Mail: [6]tina.halfmann@medienanstalt-nrw.de
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.medienanstalt-nrw.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC8DS0Y/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC8DS0Y
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Medienregulierung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   E-Learning-Einheiten und Video- und Audiotutorials für die Medienbox
   NRW
   Referenznummer der Bekanntmachung: 07-2020/MO/TH
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   80420000 E-Learning
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Die Landesanstalt für Medien NRW hat mit der Medienbox NRW ein
   E-Learning-Angebot für bürgermediale Qualifizierungsangebote
   aufgesetzt. Für die Weiterentwicklung sollen nun die Konzeption und
   Erstellung von 18 E-Learning-Einheiten (Lose 1A und 1B, jeweils 9
   Einheiten) sowie von 18 Video- und Audiotutorials (Los 2) für die
   Medienbox NRW vergeben werden.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
   Angebote sind möglich für alle Lose
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
   Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
   In Bezug auf die Lose 1A und 1B gilt eine Zuschlagslimitierung auf ein
   Los, wobei unter bestimmten in den Bewerbungsbedingungen näher
   beschriebenen Voraussetzungen auch eine Vergabe der Lose 1A und 1B an
   einen Bieter möglich ist. Das kommt dann in Betracht, wenn ein Bieter
   in beiden Losen 1A und 1B mit deutlichem Abstand das beste Angebot
   abgegeben hat.
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Konzeption und Erstellung von 9 E-Learning-Einheiten
   Los-Nr.: 1A
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   80420000 E-Learning
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesanstalt für Medien NRW
   Zollhof 2
   40221 Düsseldorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Konzeption und Erstellung von 9 E-Learning-Einheiten für die Medienbox
   NRW.
   Bürgermedien ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern gemäß § 40 Absatz
   1 LMG NRW, sich an der Schaffung und Veröffentlichung von Inhalten in
   Medien zu beteiligen, und tragen so zur Ausbildung ihrer
   Medienkompetenz bei. Die Landesanstalt für Medien NRW hat gemäß § 40
   Absatz 6 LMG NRW die Aufgabe, die Qualifizierung von Bürgerinnen und
   Bürgern zu unterstützen.
   Die Medienbox NRW richtet sich an all jene Bürgerinnen und Bürger
   Nordrhein-Westfalens, die ihr Recht auf Meinungsfreiheit proaktiv
   anwenden und sich medial öffentlich äußern möchten. Dies kann
   grundsätzlich jede und jeder tun. Wer sich für die Produktion
   multimedialer Beiträge zusätzliche Qualifikationen aneignen möchte,
   damit auch nicht-professionelle Beiträge im öffentlichen Raum
   wahrgenommen werden, findet hier entsprechende E-Learning-Angebote.
   Gegenstand der Vergabe ist die Erstellung sowie Bereitstellung
   (inklusive Einräumung entsprechender Nutzungsrechte) kundenspezifischer
   (Arbeits- und Lern-)Inhalte (Content) für die zuvor beschriebenen
   Zwecke. Der Content soll so erstellt werden, dass er in das für die
   Medienbox NRW verwendete Learning-Management- System (LMS) Avendoo
   integriert werden kann. Dabei ist eine modulare Produktionsweise zu
   beachten, damit die einzelnen Lerneinheiten bzw. Elemente daraus auch
   anderer Stelle im System miteinander verbunden respektive ausgespielt
   werden können.
   Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 20/10/2020
   Ende: 31/03/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der mit dem Teilnahmeantrag
   angegebenen Unternehmensreferenzen. Einzelheiten sind den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Konzeption und Erstellung von weiteren bis zu 8 E-Learning-Einheiten
   für die Medienbox NRW in dem Zeitraum 2021-2022
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Konzeption und Erstellung von 9 E-Learning-Einheiten
   Los-Nr.: 1B
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   80420000 E-Learning
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesanstalt für Medien NRW
   Zollhof 2
   40221 Düsseldorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Konzeption und Erstellung von 9 E-Learning-Einheiten für die Medienbox
   NRW.
   Bürgermedien ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern gemäß § 40 Absatz
   1 LMG NRW, sich an der Schaffung und Veröffentlichung von Inhalten in
   Medien zu beteiligen, und tragen so zur Ausbildung ihrer
   Medienkompetenz bei. Die Landesanstalt für Medien NRW hat gemäß § 40
   Absatz 6 LMG NRW die Aufgabe, die Qualifizierung von Bürgerinnen und
   Bürgern zu unterstützen.
   Die Medienbox NRW richtet sich an all jene Bürgerinnen und Bürger
   Nordrhein-Westfalens, die ihr Recht auf Meinungsfreiheit proaktiv
   anwenden und sich medial öffentlich äußern möchten. Dies kann
   grundsätzlich jede und jeder tun. Wer sich für die Produktion
   multimedialer Beiträge zusätzliche Qualifikationen aneignen möchte,
   damit auch nicht-professionelle Beiträge im öffentlichen Raum
   wahrgenommen werden, findet hier entsprechende E-Learning-Angebote.
   Gegenstand der Vergabe ist die Erstellung sowie Bereitstellung
   (inklusive Einräumung entsprechender Nutzungsrechte) kundenspezifischer
   (Arbeits- und Lern-)Inhalte (Content) für die zuvor beschriebenen
   Zwecke. Der Content soll so erstellt werden, dass er in das für die
   Medienbox NRW verwendete Learning-Management- System (LMS) Avendoo
   integriert werden kann. Dabei ist eine modulare Produktionsweise zu
   beachten, damit die einzelnen Lerneinheiten bzw. Elemente daraus auch
   anderer Stelle im System miteinander verbunden respektive ausgespielt
   werden können.
   Einzelheiten sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 20/10/2020
   Ende: 31/03/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der mit dem Teilnahmeantrag
   angegebenen Unternehmensreferenzen. Einzelheiten sind den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Konzeption und Erstellung von weiteren bis zu 8 E-Learning-Einheiten
   für die Medienbox NRW in dem Zeitraum 2021-2022
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Konzeption und Erstellung von Video- und Audiotutorials für 18
   E-Learning-Einheiten für die Medienbox NRW
   Los-Nr.: 2
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   92111100 Herstellung von Lehrfilmen und -videofilmen
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Landesanstalt für Medien NRW
   Zollhof 2
   40221 Düsseldorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Konzeption und Erstellung von Video- und Audiotutorials für 18
   E-Learning-Einheiten für die Medienbox NRW.
   Bürgermedien ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern gemäß § 40 Absatz
   1 LMG NRW, sich an der Schaffung und Veröffentlichung von Inhalten in
   Medien zu beteiligen, und tragen so zur Ausbildung ihrer
   Medienkompetenz bei. Die Landesanstalt für Medien NRW hat gemäß § 40
   Absatz 6 LMG NRW die Aufgabe, die Qualifizierung von Bürgerinnen und
   Bürgern zu unterstützen.
   Die Medienbox NRW richtet sich an all jene Bürgerinnen und Bürger
   Nordrhein-Westfalens, die ihr Recht auf Meinungsfreiheit proaktiv
   anwenden und sich medial öffentlich äußern möchten. Dies kann
   grundsätzlich jede und jeder tun. Wer sich für die Produktion
   multimedialer Beiträge zusätzliche Qualifikationen aneignen möchte,
   damit auch nicht-professionelle Beiträge im öffentlichen Raum
   wahrgenommen werden, findet hier entsprechende E-Learning-Angebote.
   Gegenstand der Vergabe ist die Konzeption, Erstellung sowie
   Bereitstellung (inklusive Einräumung entsprechender Nutzungsrechte)
   kundenspezifischer, crossmedialer Video-/ und Audioproduktionen
   (Medienproduktionen) für die zuvor beschriebenen Zwecke. Die
   Medienproduktionen sollen so erstellt werden, dass sie in das für die
   Medienbox NRW verwendete Learning-Management-System (LMS) Avendoo bzw.
   die dafür produzierten E-Learnings integriert werden können.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 20/10/2020
   Ende: 31/03/2021
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Die Auswahl erfolgt auf Grundlage der mit dem Teilnahmeantrag
   angegebenen Unternehmensreferenzen. Einzelheiten sind den
   Vergabeunterlagen zu entnehmen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: ja
   Beschreibung der Optionen:
   Konzeption und Erstellung von Video- und Audiotutorials für weitere bis
   zu 16 E-Learning-Einheiten für die Medienbox NRW in dem Zeitraum
   2021-2022.
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Der Auftraggeber verlangt, dass die Bewerber je nach den
   Rechtsvorschriften des Staates, in dem sie niedergelassen sind, die
   Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staates durch
   eine entsprechende Eigenerklärung nachweisen. Die entsprechenden
   Eigenerklärungen sind in den Vordruck Eignungsanforderungen integriert.
   Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften seines
   Niederlassungsmitgliedsstaats nicht zur Eintragung in einem Berufs-
   oder Handelsregister verpflichtet ist, hat er dies ebenfalls in dem
   Vordruck Eignungsanforderungen anzugeben.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber muss wirtschaftlich und finanziell leistungsfähig sein.
   Die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit ist dann als
   gewährleistet anzusehen, wenn nach der Einschätzung des Auftraggebers
   anzunehmen ist, dass der Bewerber über die erforderlichen
   wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt, um seine
   laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss derjenigen aus
   dem hiesigen Auftrag zu erfüllen.
   Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit
   hat der Bewerber auf dem Vordruck Eignungsanforderungen im Wege einer
   Eigenerklärung (wahrheitsgemäß) zu erklären, dass er über die
   erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Kapazitäten verfügt,
   um seinen laufenden finanziellen Verpflichtungen unter Einschluss der
   Verpflichtungen aus dem ausgeschriebenen Auftrag ordnungsgemäß
   nachzukommen.
   Außerdem hat der Bewerber zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und
   finanziellen Leistungsfähigkeit auf dem Vordruck Eignungsanforderungen
   Angaben zu den Unternehmensumsätzen insgesamt sowie zu den Umsätzen zu
   den aus mit dem ausgeschriebenen Auftrag vergleichbaren Tätigkeiten der
   letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2017-2019) zu machen.
   Der Vordruck Eignungsanforderungen ist vollständig auszufüllen und mit
   dem Teilnahmeantrag einzureichen.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Der Bewerber muss auch technisch und beruflich leistungsfähig sein. Die
   technische und berufliche Leistungsfähigkeit ist als gewährleistet
   anzusehen, wenn der Bewerber über eine ausreichende Anzahl an
   Fachpersonal und die Fachkunde sowie die Erfahrungen verfügt, die für
   die Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen in angemessener Qualität
   erforderlich sind.
   a) Zur Beurteilung der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit
   verlangt der Auftraggeber die Angabe der durchschnittlichen jährlichen
   Beschäftigtenzahl - differenziert nach Führungskräften und sonstigen
   Fachkräften
    in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2017-2019).
   Sonstige Fachkräfte sind solche Mitarbeiter, die in der Vergangenheit
   mit der Konzeption und Erstellung von E-Learning-Angeboten (Los 1) bzw.
   mit der Konzeption und Erstellung von Video- und Audiotutorials (Los 2)
   betraut waren und entsprechende Aufgaben selbstständig ausgeführt
   haben. Diese Angaben sind in dem Vordruck Eignungsanforderungen zu
   machen.
   b) Zudem hat der Bieter mind. 3 geeignete Unternehmensreferenzen
   anzugeben, aus denen sich ergibt, dass der Bewerber in der
   Vergangenheit nach Art, Umfang und Komplexität vergleichbare Projekte
   umgesetzt hat. Die Unternehmensreferenzen dürfen nicht älter als 3
   Jahre (nach Projektabschluss) sein. Für jede Unternehmensreferenz ist
   eine Referenzperson mit aktuellen Kontaktdaten bei der jeweiligen
   Auftraggeberin bzw. beim jeweiligen Auftraggeber anzugeben, die von dem
   Auftraggeber auch kontaktiert werden kann. Ferner müssen die
   angegebenen Unternehmensreferenzen folgende Kriterien erfüllen: Der
   Bewerber hat
    entweder das komplette Projekt selbst abgewickelt oder
    die Federführerschaft in einer Bietungsgemeinschaft gehabt oder
    mind. 75 % des gesamten Projektvolumens selbst abgearbeitet.
   Bewirbt sich ein Bieter sowohl auf Los 1 als auch auf Los 2, so dürfen
   sich die angegebenen Unternehmensreferenzen auf dieselben Projekte
   beziehen.
   Weitere Einzelheiten zu den Unternehmensreferenzen sind dem Vordruck
   Eignungsanforderungen zu entnehmen.
   Die vollständigen Angaben zu den Unternehmensreferenzen sind in dem
   Vordruck Eignungsanforderungen zu machen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Der Bieter verpflichtet sich, die Vorgaben des § 2 TVgG NRW zur
   Tariftreue und Mindestlohn einzuhalten. Vertragsbestandteil werden dazu
   auch die besonderen Vertragsbedingungen des Landes Nordrhein-Westfalen
   zur Einhaltung des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-Westfalen
   (BVB Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 25/08/2020
   Ortszeit: 00:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 28/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Der Auftraggeber stellt alle Informationen zu dem Vergabeverfahren, die
    ggf. fortgeschriebenen
    Vergabeunterlagen sowie Bewerber- und Bieterinformationen über die in
   Ziffer I.3) angegebene Vergabeplattform im Internet gemäß § 41 Abs. 1
   VgV unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt zum Abruf
   zur Verfügung, ohne dass eine vorherige Registrierung erforderlich ist.
   Aus der Möglichkeit des registrierungsfreien Unterlagenabrufs
   resultiert daher die Pflicht zur selbständigen und
   eigenverantwortlichen Information etwaiger Änderungen der
   Vergabeunterlagen oder die Bereitstellung zusätzlicher Informationen.
   Eine automatische Benachrichtigung über Änderungen erfolgt nur an
   registrierte Bieter. Für die Abgabe eines Teilnahmeantrags und auch der
   späteren Angebote sind ausschließlich diejenigen Formblätter und
   Vordrucke zu verwenden, welche der Auftraggeber auf der
   Vergabeplattform zur Verfügung stellt, sofern in den
   Bewerbungsbedingungen nicht ausdrücklich anderes gestattet ist (z. B.
   die Erstellung einer eigenen Unterlage). Hinweise und Anforderungen zur
   Eignungsleihe, zu Bewerber- und Bietergemeinschaften sowie zum Einsatz
   von Unterauftragnehmern sind den Bewerbungsbedingungen zu entnehmen.
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YC8DS0Y
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung
   Köln
   Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
   Ort: Köln
   Postleitzahl: 50667
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de
   Telefon: +49 221147-3045/3055
   Fax: +49 221147-2889
   Internet-Adresse:
   [11]https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.ht
   ml
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung von Rechtsbehelfen richtet sich nach § 160 ff. GWB. Nach
   § 160 GWB gilt:
   (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
   ein.
   (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
   öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
   seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
   Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
   Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
   (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:tina.halfmann@medienanstalt-nrw.de?subject=TED
   7. http://www.medienanstalt-nrw.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC8DS0Y/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YC8DS0Y
  10. mailto:VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de?subject=TED
  11. https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau