Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809130973698" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen - DE-Augsburg
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
Lärmschutzberatung
Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
Beratung im Bereich Energieeinsparung
Dienstleistungen für thermische Bauphysik
Dokument Nr...: 354713-2020 (ID: 2020072809130973698)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Augsburg: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
   2020/S 144/2020 354713
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
   Postanschrift: Rathausplatz 1
   Ort: Augsburg
   NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 86150
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Zentralstelle Vergabewesen
   E-Mail: [6]vergabe.baureferat@augsburg.de
   Telefon: +49 8213244605
   Fax: +49 8213243084
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://my.vergabe.bayern.de
   Adresse des Beschafferprofils: [8]https://my.vergabe.bayern.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [9]https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId
   /platformId/1/tenderId/193383
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [10]https://my.vergabe.bayern.de
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Bauphysik
   Referenznummer der Bekanntmachung: 420 BT2 20 BPH
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
   Ingenieurbüros und Prüfstellen
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Gegenstand des Auftrags ist die Beratungsleistung Bauphysik. Es ist
   vorgesehen, die Leistungen in Anlehnung an die HOAI Anlage 1, 1.2
   Bauphysik in den Anwendungsbereichen Wärmeschutz und
   Energiebilanzierung, Bauakustik und Raumakustik für die Leistungsphasen
   1-7 und Beratungsleistungen im Bereich Schwingungsmessungen und
   Schwingungsbeurteilung als besondere Leistung nach Stundenaufwand zu
   beauftragen.
   Folgende Bereiche sollen durch den Auftragnehmer Bauphysik bearbeitet /
   angeboten werden:
   1. Wärmeschutz und Energiebilanzierung,
   2. Bauakustik
   Luft- und Trittschallschutz, Begrenzung der von außen einwirkenden
   Geräuschen sowoe der Geschäusche der Anlagen der Technischen
   Ausrüstung, Schutz der Umgebung vor schädlichen Umwelteinwirkungen
   durch Lärm,
   3. Raumakustik
   Beratung zu Räumen mit besonderen raumakustischen Anforderungen,
   4. Besondere Leistungen
   Schwingungsmessung und Schwingungsbeurteilung Beratungsleistungen zu
   Schwingungsbegrenzungen, insb. Straßenbahntrasse Volkhartstraße.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   71313100 Lärmschutzberatung
   71313200 Beratung im Bereich Schallschutz und Raumakustik
   71314300 Beratung im Bereich Energieeinsparung
   71314310 Dienstleistungen für thermische Bauphysik
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE271 Augsburg, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   Erfüllungsort für die Leistungen des Auftragnehmers ist die Baustelle,
   soweit die Leistungen dort zu erbringensind, im Übrigen der Sitz des
   Auftraggebers.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Das Areal des Staatstheaters Augsburg am Kennedy-Platz 1 umfasst neben
   dem denkmalgeschützten Großen Haus als Drei-Sparten-Spielstätte
   (Bauteil 1) eine Vielzahl von weiteren Gebäuden mit unterschiedlichen
   Funktionen, die durch die Kasernstraße getrennt, aber über eine Brücke
   mit dem Haupthaus verbunden sind (Bauteil 2).
   Im Zusammenhang mit der Generalinstandsetzung des Großen Hauses
   (Bauteil 1, zugehörigen Technikkeller West), das nicht Gegenstand der
   hier vorliegenden Ausschreibung ist, soll das so genannte Gesamtareal
   (Bauteil 2) erneuert werden.
   Bei dem Bauteil 2 handelt sich weitestgehend um einen Neubau, bestehend
   aus einem Betriebsgebäude und einem Kleinen Haus mit
   Multifunktionsspielstätte.
   Das Betriebsgebäude (Bauteil 2b) wird nördlich des Großen Hauses auf
   der anderen Seite der Kasernstraße neu errichtet. Es grenzt hier an die
   zum Bauteil 1 gehörende Brücke an.
   Das Betriebsgebäude ist mit 3 Untergeschossen, einem Parkettgeschoss
   und 3 Obergeschossen geplant.
   Es beinhaltet u. a. Lagerräume, Werkstätten, Malsaal, Montagehalle,
   Anlieferzone für den gesamten Theaterkomplex, die Pforte, einen
   Orchesterprobesaal, Probebühnen, einen Ballettsaal, Verwaltungsbüros,
   Einspielzimmer, Tonstudio, eine Küche und eine Kantine/Gastro. In einem
   Untergeschoss soll eine kleine Spielstätte für max. 199 Personen
   eingerichtet werden (Black-Box).
   Die Lüftungsgeräte sollen auf dem Dach angeordnet werden.
   Auf der Nord-West-Seite wird das bestehende Magazingebäude (mit
   denkmalgeschützter Fassade) in den Gebäudekomplex integriert und den
   modernen Bedürfnissen angepasst.
   Die Erstellung des Gebäudes ist in Stahlbetonbauweise hauptsächlich mit
   Flachdecken vorgesehen.
   Es grenzt im Norden unmittelbar an ein Klostergebäude an, im Westen an
   ein Wohn- und Geschäftsgebäude, sowie an die Höfe der westlichen
   Nachbarbebauung.
   Das Kleine Haus (Bauteil 2a) wird auf dem zum Bauteil 1 gehörenden
   Technikkeller West neu errichtet. Es beinhaltet vor allem eine
   Multifunktionsspielstätte, welche für Veranstaltungen durch das
   Staatstheater und andere Veranstalter genutzt werden soll. Weiterhin
   ist ein Café/Bar vorgesehen und der Ticketverkauf. Das Kleine Haus
   soll mit dem Großen Haus verbunden werden. Das Gebäude ist in
   Stahlbetonbauweise mit Teil-Glasfassade geplant, um die
   Öffentlichkeitswirksamkeit zu erhöhen. Die Anordnung der Lüftungsgeräte
   ist auf dem Dach vorgesehen.
   Hinweise: Im Zuge der Variantenplanung zur Entscheidungsfindung durch
   den Stadtrat hat sich der Objektplaner durch den Auftragnehmer
   Bauphysik des Bauteils 1 beraten lassen. Die hierbei erarbeiteten
   Dokumente liegen den Vergabeunterlagen bei.
   Nach derzeitigem Kenntnisstand werden die Leistungen entsprechend der
   HOAI in der Honorarzone II (Bauakustik) und III (Wärmeschutz und
   Energiebilanzierung) und gesamthaft IV (Raumakustik) eingestuft. Die
   Honorarzone wird rein informativ im Hinblick auf den erwarteten
   Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Leistungen angegeben.
   Die Beauftragung erfolgt in Anlehnung an die HOAI stufenweise. Über
   eine jeweils weitere Beauftragung der weiteren Stufen entscheidet der
   Auftraggeber im weiteren Verfahrensverlauf. Aus der stufenweisen
   Beauftragung kann kein Rechtsanspruch auf die Beauftragung weiterer
   Stufen und keine zusätzlichen Honoraransprüche abgeleitet werden. Für
   die Einzelheiten wird auf den Ingenieurvertrag verwiesen.
   Der Planungsbeginn erfolgt unmittelbar nach der Auftragserteilung
   11.2020. Das Projekt befindet sich aktuell in der Leistungsphase 3, der
   Abschluss Leistungsphase 3 soll im Mai 2021 erfolgen, Baugenehmigung
   von 12.2021 bis 04.2022, Genehmigungszeitraum Förderantrag 05.2022 bis
   12.2022, Bauausführung Kleines Haus von 04.2023 bis 04.2026,
   Bauausführung Betriebsgebäude von 03.2023 bis 07.2026.
   Nach derzeitigem Kenntnisstand geht der Auftraggeber von folgenden
   Erstellungskosten (Kostengruppen 300 + 400 nach DIN 276 (netto)) für
   das Gesamtareal des BT2 von ca. 69 Mio. EUR bei einem Bruttorauminhalt
   von ca. 130 000 m^3 aus.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/11/2020
   Ende: 31/05/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 5
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
    die Teilnahmeanträge werden zunächst daraufhin untersucht, ob sie
   vollständig sind. Die Entscheidung über das Nachfordern von Unterlagen
   steht im Ermessen des Auftraggebers. Die Bewerber haben hierauf keinen
   Anspruch;
    die Teilnahmeanträge werden daraufhin untersucht, ob die
   Mindestanforderungen an die Eignung erfüllt sind;
    die Teilnahmeanträge werden anhand der in der Eignungsmatrix
   benannten Kriterien bewertet:
   1. Anzahl der Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der
   Leistungserbringung eingesetzt werden können,
   2. Referenzen/Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im
   Hinblick auf die Planungs- und Beratungsanforderungen der spezifischen
   Nutzungsart:
    der jeweilige Zielerreichungsgrad und Erwartungshorizont ergeben sich
   aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil der Vergabeunterlagen ist;
    zur Angebotsabgabe aufgefordert werden die 5 Bewerber mit den meisten
   Wertungspunkten.
   Unter Bewerbern mit derselben Anzahl an Wertungspunkten wird die
   Auswahl per Los getroffen (§ 75 Abs. 6 VgV).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 123
   GWB entsprechend der Erklärung in den Vergabeunterlagen;
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. § 124
   GWB entsprechend der Erklärung in den Vergabeunterlagen;
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Verstoß nach § 21 Abs. 1
   Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG);
    Eigenerklärung zum Nichtvorliegen eines Verstoß nach § 19 Abs. 1
   Mindestlohngesetz (MiLoG);
   Alle Angaben zu Eigenerklärungen siehe Bewerberbogen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Es ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen für
   Personenschäden von 3 000 000 EUR und Deckungssummen für sonstige
   Schäden von 1 000 000 EUR bei einem, in einem Mitgliedstaat der EU oder
   eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen
   Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens vor
   Vertragsschluss abzuschließen und nachzuweisen. Die
   Berufshaftpflichtversicherung muss während der gesamten Vertragszeit
   unterhalten und nachgewiesen werden. Es ist zu gewährleisten, dass zur
   Deckung eines Schadens aus dem Vertrag Versicherungsschutz in Höhe der
   genannten Deckungssummen besteht. In jedem Fall ist der Nachweis zu
   erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung pro
   Versicherungsjahr mindestens das Zweifache der Deckungssumme beträgt.
   Die geforderte Sicherheit kann auch durch eine Erklärung des
   Versicherungsunternehmens erfüllt werden, mit der dieses den Abschluss
   der geforderten Haftpflichtleistungen und Deckungsnachweise im
   Auftragsfall zusichert. Bei Versicherungsverträgen mit
   Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und
   Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens
   erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall
   nebeneinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Siehe oben
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Die technische und berufliche Leistungsfähigkeit wird anhand von 2
   Eignungskriterien bewertet:
   Kriterium 1: die Anzahl der technischen Fachkräfte (Ingenieure,
   Techniker), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt
   werden können;
   Kriterium 2: Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft mit
   vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen der spezifischen
   Nutzungsart.
   Kriterium 1  Anzahl der technischen Fachkräfte (Ingenieure,
   Techniker), die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt
   werden können:
   Angabe im Bewerberbogen. Bewertet wird die Anzahl der technischen
   Fachkräfte (Ingenieure, Techniker) die im Bereich der Planung tätig
   sind, einschließlich der Führungskräfte. Vollzeitkräfte werden als 1,00
   Mitarbeiter gewertet. Teilzeitkräfte werden auf Vollzeitkräfte (40 h
   Woche) umgerechnet und auf 2 Dezimalen kaufmännisch gerundet. Bei
   Bewerbergemeinschaften werden die technischen Fachkräfte der Mitglieder
   der Bewerbergemeinschaft addiert.
   Kriterium 2  Vergleichbarkeit mit der zu vergebenden Leistung im
   Hinblick auf die Planungs- und Beratungsanforderungen der spezifischen
   Nutzungsart:
   Referenzen werden nur gewertet, wenn zum Zeitpunkt der Eignungsprüfung
   zumindest die Leistungsphase 2-7 vom Bewerber erbracht worden und
   abgeschlossen ist (Mindestanforderung). Referenzen werden nur gewertet,
   wenn die beauftragten Leistungen in die Honorarzone II eingeordnet
   waren oder einem vergleichbaren Schwierigkeitsgrad entsprechen
   (Mindestanforderung).
   Es werden Referenzen aus den letzten 10 Jahren gewertet.
   Die Referenzen sind auf der Anlage Referenzliste abzugeben. Für die
   Referenzprojekte sind jeweils die im Formblatt Referenzliste
   abgefragten Angaben zu machen. Bei Referenzprojekten, deren
   Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der
   eigenen Leistung anzugeben. Bewerber-/Bietergemeinschaften geben an,
   welches Mitglied die Leistungen erbracht hat.
   Die Bewerber sollen mit ihrem Teilnahmeantrag 5 Referenzen einreichen
   (siehe Anlage Referenzliste). Werden mehr als 5 Referenzen
   eingereicht (durch mehrfaches Ausfüllen der selbst vervielfältigen
   Referenzliste), werden nur die aus Sicht des Auftraggebers jeweils
   besten 3 Referenzen anhand der nachfolgenden Kriterien gewertet.
   Bei Referenzen, denen nicht die HOAI zugrunde lag (z. B. aus dem
   Ausland), ist vom Bieter darzulegen, in welche Leistungsphasen und
   Honorarzone die Leistung bei Anwendbarkeit der HOAI einzuordnen gewesen
   wäre (§ 56 Abs. 3 i. V. m. Anlage 15.2 HOAI).
   Bewerbergemeinschaften werden wie ein Einzelbewerber behand§ 43 Abs. 2
   S. 1 VgV). Bewerbergemeinschaften legen daher eine gemeinsame
   Referenzliste vor.
   Die Referenzen werden anhand nachfolgender Unterkriterien bewertet:
    Herstellungskosten Gebäude, Wärmeschutz und Energiebilanzierung
   Kostengruppen 300 + 400 nach DIN 276 (netto) mind. 23 Mio. EUR;
    Umbauter Raum, Wärmeschutz und Energiebilanzierung mind. 43 000 m^3;
    Beauftragten Leistungen Wärmeschutz und der Energiebilanzierung in
   Anlehnung an die HOAI mind. Honorarzone III oder vergleichbar;
    Herstellungskosten Gebäude, Bauakustik Kostengruppen 300 + 400 nach
   DIN 276 (netto) mind. 23 Mio. EUR;
    Umbauter Raum, Bauakustik mind. 43 000 m^3;
    Beauftragten Leistungen Bauakustik in Anlehnung an die HOAI mind.
   Honorarzone II oder vergleichbar;
    Herstellungskosten Gebäude, Raumakustik Kostengruppen 300 + 400 nach
   DIN 276 (netto) mind. 7,5 Mio. EUR;
    Umbauter Raum, Raumakustik mind. 14 000 m^3;
    Beauftragten Leistungen Raumakustik in Anlehnung an die HOAI mind.
   Honorarzone IV oder vergleichbar.
   Die Mindestanforderungen, der Zielerreichungsgrad und der
   Erwartungshorizont ergeben sich aus der Eignungsmatrix, die Bestandteil
   der Vergabeunterlagen ist.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestens 4,00 technische Fachkräfte;
   Mindestens eine Referenz LPH 2-7, Honorarzone II aus den letzten 10
   Kalenderjahren
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/08/2020
   Ortszeit: 10:30
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 01/09/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Laufzeit in Monaten: 2 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der
   Angebote)
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Es gelten die den Vergabeunterlagen beiliegenden Bewerbungsbedingungen
   Teilnahmewettbewerb (III.18VHF), diese enthalten folgende Punkte:
   1. Mitteilung von Unklarheiten in den Teilnahmeunterlagen,
   2. Unzulässige Wettbewerbsbeschränkungen,
   3. Teilnahmeantrag,
   4. Bewerbergemeinschaften,
   5. Kapazitäten anderer Unternehmen (Unteraufträge/Eignungsleihe),
   6. Eignung:
   A) Als Bewerbung ist der Bewerberbogen (III.6 VHF), die Anlage der
   Referenzen des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft, die Anlage
   Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen (III.7VHF)
   (falls zutreffend), die Anlage Verpflichtungserklärung anderer
   Unternehmen (III.8 VHF) (falls zutreffend), die Anlage Erklärung der
   Bewerbergemeinschaft (III.9 VHF) falls zutreffend, vollständig
   ausgefüllt in Textform über die Vergabeplattform einzureichen. Formlose
   Bewerbungen und nicht fristgerecht eingegangene Teilnahmeanträge führen
   zum Ausschluss der Bewerbung;
   B) Eingereichte Bewerbungsunterlagen verbleiben beim Auftraggeber und
   werden nicht zurückgegeben;
   C) Die Nachforderung unternehmensbezogener Unterlagen nach § 56 Abs. 2
   VgV wird vorbehalten. Die Bewerber haben keinen Rechtsanspruch auf
   Nachforderung;
   D) Fragen zu den Bewerbungsunterlagen und/oder zum Verfahren sind über
   die Vergabeplattform spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der
   Teilnahme- bzw. Angebotsfrist einzureichen. Bei später eingehenden
   Fragen kann eine rechtzeitige Antwort nicht mehr gewährleistet werden.
   Die Antworten auf Fragen von Bewerbern/Bietern werden ausschließlich
   über die Vergabeplattform veröffentlicht, ebenso etwaige Änderungen der
   Vergabeunterlagen. Die Bewerber/Bieter haben sich durch regelmäßige
   Kontrolle der Internetseite selbst über Antworten auf Bewerberfragen
   oder Änderungen der Bewerbungsunterlagen zu informieren.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilanstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80438
   Land: Deutschland
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilanstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80438
   Land: Deutschland
   Fax: +49 8921762847
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt voraus, dass der
   geltend gemachte Vergabeverstoßspätestens 10 Kalendertage nach Kenntnis
   gerügt wurde (§ 160 Abs. 3 Satz1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen
   Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder aus den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der
   in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem
   Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 und 3 GWB).
   Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage
   nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht
   abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Stadt Augsburg
   Postanschrift: Rathausplatz 1
   Ort: Augsburg
   Postleitzahl: 86150
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 8213244605
   Fax: +49 8213243084
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:vergabe.baureferat@augsburg.de?subject=TED
   7. https://my.vergabe.bayern.de/
   8. https://my.vergabe.bayern.de/
   9. https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/193383
  10. https://my.vergabe.bayern.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau