Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809130273676" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Bad Endorf
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 354801-2020 (ID: 2020072809130273676)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Bad Endorf: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   2020/S 144/2020 354801
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Markt Bad Endorf
   Postanschrift: Bahnhofstraße 6
   Ort: Bad Endorf
   NUTS-Code: DE21K Rosenheim, Landkreis
   Postleitzahl: 83093
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]info@hsp-projekt.de
   Telefon: +49 8631166630
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]https://www.auftraege.bayern.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9d1caf2a-96
   f9-4662-9a5a-1da271071160
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9d1caf2a-96
   f9-4662-9a5a-1da271071160
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
   Kontaktstellen
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Regional- oder Kommunalbehörde
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Allgemeine öffentliche Verwaltung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Neubau eines Schulzentrums an der Hans-Kögl-Str. für die Grund- und
   Mittelschule in Bad Endorf  Leistungen der TGA-Planung ELT+FT (Anl.Gr.
   4-6) gem. § 53 ff HOAI  Leistungsphasen 1-9
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Neubau eines Schulzentrums an der Hans-Kögl-Str. für die Grund- und
   Mittelschule in Bad Endorf
   VgV-Verfahren für Leistungen der TGA-Planung ELT+FT (Anlagengruppen
   4-6) gem. § 53 ff HOAI  Leistungsphasen 1-9
   Die Beauftragung erfolgt stufen- und abschnittsweise. Ein Anspruch auf
   (Weiter-)Beauftragung besteht nicht.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE21K Rosenheim, Landkreis
   Hauptort der Ausführung:
   83093 Bad Endorf
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Marktgemeinde Bad Endorf beabsichtigt den Neubau eines
   Schulzentrums an der Hans-Kögl-Str. für die Grund- und Mittelschule in
   Bad Endorf.
   Der bisherige Schulstandort ist auf 3 Standorte verteilt: Die
   Mittelschule in der Hans-Kögl-Str. 2, die Grundschule in der Schulstr.
   2 und die Grundschule im Stadtteil Antwort. Im Schulgebäude der
   jetzigen Mittelschule ist bislang der Kinderhort mit einer NUF von ca.
   520 qm untergebracht.
   Für die Realisierung des Neubauvorhabens wurde bereits eine
   Machbarkeitsstudie mit Vorplanung durchgeführt, die Ergebnisse der
   Vorplanung dienen als Vorlage für die weitere Planung.
   Der geplante Neubau untergliedert sich in 3 Gebäudeteile. Der erste
   Gebäudeteil beinhaltet die Mittelschule und verteilt die Klassen- und
   Fachräume auf 3 Geschosse. Die Räumlichkeiten gruppieren sich um eine
   zentrale Aula im EG, die sich als offener Luftraum in den oberen
   Geschossen fortsetzt. Ein Aufzug ermöglicht eine barrierefreie
   Erschließung aller Ebenen in dem nicht unterkellerten Mittelschultrakt.
   In dem mittleren, zweigeschossigen Gebäudeteil sind neben den
   Grundschulräumen im EG auch zusätzlich Verwaltung, Bibliothek,
   Musikraum und Mittagsbetreuung untergebracht. Unmittelbar am
   Haupteingang liegt die Aula, die sich mit den beiden Mehrzweckräumen
   und dem Speiseraum der Schule zu einem Veranstaltungsbereich zusammen
   schalten lässt. Lediglich dieser multifunktional nutzbare Bereich ist
   unterkellert. Ausgestattet mit unterschiedlicher Medientechnik und
   versenkbaren Bühnenpodesten lässt sich der Bereich nicht nur variabel
   für schulische, sondern auch für öffentliche Veranstaltungen flexibel
   nutzen.
   Die Mensaküche ist als Bindeglied zwischen dem Speiseraum der Schule
   und dem Speiseraum des Horts angeordnet. Letzterer dient auch als
   Verbindungsbau zum Hort. Die Technikflächen sind mit der fortgeführten
   Planung zu integrieren.
   Der eigenständige, zweigeschossige Baukörper des Horts ist durch den
   Speiseraum, wie durch eine direkte Anbindung an einen Mehrzweckraum mit
   der Schule verbunden.
   Wie in den Gebäudeteilen der Mittelschule und Grundschule ist auch beim
   Hort ein Aufzug vorgesehen, wodurch alle Ebenen barrierefrei
   erschlossen werden können. Dem gesamten Neubau ist ein gleichmäßiges
   Achsraster zugrunde gelegt. Hiermit können einfache statische Systeme
   umgesetzt werden, was die Grundlage für eine strukturierte Raum- und
   Fassadenaufteilung bietet. Das verwendete Raster orientiert sich an
   Mauerwerksmaßen, wodurch eine wirtschaftliche Realisierung mit
   Mauerwerk, als auch mit Stahlbeton darstellbar ist.
   Der Bauherr überlegt, das Schulzentrum an ein Nahwärmenetz
   anzuschließen.
   Die bisherige Planung soll im Rahmen der Beauftragung hinsichtlich der
   Wirtschaftlichkeit auf eine Optimierung hin geprüft werden.
   Für die Maßnahmen werden voraussichtlich Fördermittel gem. FAG gewährt.
   Die Planung muss die Anforderungen gem. FAG berücksichtigen.
   Die bauliche Umsetzung soll in mehreren Bauphasen (geplant 3) erfolgen.
   Geplante BGF Neubau: ca. 9 700 m^2.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Qualitätskriterium - Name: Geplante Projektorganisation, Kapazitäten
   und Präsenz des vorgesehenen Personals im Hinblick auf die
   Projektaufgabe / Gewichtung: 10
   Qualitätskriterium - Name: Persönliche Vorstellung und Projekterfahrung
   der jeweils vorgesehenen Projektleiter/Stellvertreter/Personen im
   Hinblick auf die Projektaufgabe / Gewichtung: 20
   Qualitätskriterium - Name: Darstellung der vorgesehenen Arbeitsweisen
   und Planungsmethoden durch den/die jeweiligen Projektleiter/in und
   Projekteinschätzung / Gewichtung: 15
   Qualitätskriterium - Name: Darstellung der geplanten Herangehensweise
   zur Einhaltung der Kosten und Termine durch das vorgesehene Projektteam
   / Gewichtung: 15
   Kostenkriterium - Name: Honorar / Gewichtung: 20
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 01/12/2020
   Ende: 31/12/2026
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
   Beschreibung der Verlängerungen:
   Die genaue Laufzeit des Vertrages kann zum jetzigen Zeitpunkt noch
   nicht bestimmt werden und ist abhängig von Terminplanung Planung und
   Bau sowie von Förderung/Finanzierung.
   Vorgesehen ist die stufenweise (Stufen jeweils: LPH 1+2, LPH 3+4, LPH
   5-7, LPH 8+9) Beaufragung der Leistungen.
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 3
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Bewertung lt. veröffentlichten Kriterien. vgl. Abschnitt II und III.
   Erfüllen mehrere Bewerber an einem Teilnahmewettbewerb mit festgelegter
   Höchstzahl gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl
   auch nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zugrunde gelegten
   Eignungskriterien zu hoch, wird durch das Losverfahren gem. § 75 (6)
   VgV entschieden.
   Voraussichtlicher Vorstellungs-/Verhandlungstermin: ca. KW 44-45/2020
   Der tatsächliche Termin wird im Einladungsschreiben zum
   Verhandlungsverfahren voraussichtlich in KW 38/2020 bekannt gegeben.
   Falls aufgrund des aktuellen COVID19-Umstands bis zu diesem Datum
   weiterhin Einschränkungen bestehen (z. B. Versammlungsverbot), wird
   ggf. alternativ das Verhandlungsgespräch mittels Videokonferenz oder
   dergleichen durchgeführt.
   Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, die
   Bieter/Bietergemeinschaften, die mit ihren Erstangeboten auf den ersten
   Plätzen liegen, aufzufordern, weitere Folgeangebote abzugeben und
   weitere Verhandlungsrunden durchzuführen, dies insbesondere vor dem
   Hintergrund des aktuellen COVID-19-Umstands. Für die Abgabe etwaiger
   Folgeangebote gelten die gleichen Wertungskriterien, die gleichen
   Gewichtungen und die gleiche Wertungsformel, wie für die Abgabe der
   Erstangebote.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   1) Bei einer Beteiligung am Verfahren wird die Registrierung auf der
   Vergabeplattform empfohlen, um Informationen mittels
   E-Mail-Benachrichtigung über Fragen/Antworten und Änderungen zu
   erhalten. Die Registrierung ist kostenfrei;
   2) Teilnahmeanträge und Angebote sind ausschließlich elektronisch
   einzureichen;
   3) Teilnahmeantrag und Angebotsunterlagen sind gem. § 126 b BGB in
   Textform einzureichen.
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 Abs. 1-3, Abs. 4 Satz 1,
   § 124 GWB nicht vorliegen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Mitarbeiterstruktur: 3-Jahres-Durchschnitt Mitarbeiter der für die
   ausgeschriebene Planungsleistung relevanten Abteilungen ohne
   freiberufliche Mitarbeiter 8 = 2 Pkt.; <8 und 5 = 1 Pkt.; <5 = 0 Pkt.
   (Gewichtung x 2);
    Gesamtumsatz: 3-Jahres-Durchschnitt des Umsatzes für die
   ausgeschriebene Planungsleistung (in Euro netto): 0,5 Mio. EUR = 2
   Pkt.; <0,5 Mio. EUR und 0,3 Mio. EUR = 1 Pkt.; <0,3 Mio. EUR = 0 Pkt.
   (Gewichtung x 1).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
    Nachweis über bestehende Haftpflichtversicherung für Personenschäden
   mind. 2,5 Mio. EUR, für sonstige Schäden mind. 2,0 Mio. EUR, oder eine
   Bestätigung der Versicherung, dass die bestehende Versicherung im
   Auftragsfall angepasst wird.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Berufsjahre Projektleitung Planung: 10 Jahre: 2 Pkt.; <10 und 5
   Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2);
    Berufsjahre stellv. Projektleitung: 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0
   Pkt. (Gewichtung x 2);
    Berufsjahre Projektleitung Objektüberwachung: 10 Jahre: 2 Pkt.; <10
   und 5 Jahre: 1 Pkt.; <5 Jahre: 0 Pkt. (Gewichtung x 2).
   Büroreferenzen:
   Es sollen max. 3 Referenzen eingereicht werden. Gewertet werden die
   beiden Referenzen, welche die Mindestanforderungen erfüllen und die
   höchste Punktzahl gemäß der nachfolgenden Kriterien erreichen.
   Wertungsparameter 1:
    Referenzprojekt vergleichbarer Umfang (Fläche/Kubatur) in einem
   Bauabschnitt: BGF  5 000 m^2 = 2 Pkt.; <5 000 m^2 bis 2 500 m^2 = 1
   Pkt.; <2 500 m^2 = 0 Pkt. (Gewichtung x 3);
    Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektvolumen in einem
   Bauabschnitt: Kostenfeststellung KGR 400 (Anl.Gr. 4-6) netto 2 Mio.
   EUR = 2 Pkt., <2 Mio. EUR und 1,0 Mio. EUR = 1 Pkt.; <1,0 Mio. EUR = 0
   Pkt. (Gewichtung x 3).
   Wertungsparameter 2:
    Referenzprojekt vergleichbarer Umfang (Fläche / Kubatur) in einem
   Bauabschnitt: BGF 4 000 m^2 = 2 Pkt.;<4 000 m^2 bis 2 000 m^2 = 1
   Pkt.; <2 000 m^2 = 0 Pkt. (Gewichtung x 2);
    Referenzprojekt mit vergleichbarem Projektvolumen in einem
   Bauabschnitt: Kostenfeststellung KGR 400 (Anl.Gr. 4-6) netto 1,5 Mio.
   EUR = 2 Pkt., <1,5 und 0,75 Mio. EUR = 1 Pkt.; <0,75 Mio. EUR = 0 Pkt.
   (Gewichtung x 2).
   Zusatzpunkte:
    Bei einem der Referenzprojekte handelt es sich um ein Schulbauprojekt
   = 1 Pkt. (Gewichtung x 3);
    Bei einem der eingereichten Referenzprojekte wurde die Maßnahme in
   mehreren Bauabschnitten umgesetzt.= 1 Pkt. (Gewichtung x3);
    Bei einem der eingereichten Referenzprojekte musste der angrenzende
   laufende Betrieb berücksichtigt werden. = 1 Pkt. (Gewichtung x3);
    Eines der Referenzprojekte umfasst die Bearbeitung eines Küchen- und
   Speisebereiches (nur ALG 4-6, nicht ALG 7 Küchentechnik) = 1 Pkt.
   (Gewichtung x 2).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Mindestanforderungen Referenzen:
    Referenzzeitraum: Abschluss der LPH 8 zwischen 2015 bis zum
   Abgabetermin des Teilnahmeantrags;
    Die Leistungsphasen 2-8 (TGA-Planung ELT+FT) sind voll beauftragt
   nachzuweisen;
    Leistungsinhalt: Öffentlich zugängliches Gebäude und Sonderbau nach
   der Landesbauordnung.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand
   vorbehalten
   Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
   Art. 1 Ingenieurgesetz, Fassung vom 28.4.1994 (GVBl. S. 297),
   Natürliche Personen die gemäß den Rechtsvorschriften ihres Heimatlandes
   am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung
   Ingenieur/in (oder adäquat) berechtigt sind. Ist in dem jeweiligen
   Bundesland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt
   die fachliche Anforderung als Ingenieur, wer über ein Diplom,
   Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Beschäftigungsnachweis verfügt,
   dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist.
   Juristische Personen, wenn deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf
   Planungsleistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist.
   Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes Mitglied genannt und
   teilnahmeberechtigt sein.
   Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates
   der Europäischen Union oder eines Vertragsstaates des Abkommens über
   den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachliche Voraussetzung
   für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung ihrer oben
   genannten Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des
   Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von
   Berufsqualifikation gewährleistet ist und im Auftragsfalle die Vorgaben
   des Art 2 BauKaG erfüllt sind. Bei Arbeitsgemeinschaften muss jedes
   Mitglied genannt und teilnahmeberechtigt sein.
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
   Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
   schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
   verhandelnden Angebote
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 24/08/2020
   Ortszeit: 09:20
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 16/09/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31/12/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Abgabe des Teilnahmeantrags, sowie die vollständige Kommunikation
   während des Verfahrens erfolgt ausschließlich digital über die
   Vergabeplattform. Per Post, Kurier, direkt, anderweitig elektronisch
   (E-Mail etc.) oder fernschriftlich übermittelte Teilnahmeanträge und
   sonstige Unterlagen/Bieterfragen werden nicht berücksichtigt und können
   sogar zum Ausschluss führen. Der ausgefüllte Teilnahmeantrag sowie die
   geforderten Unterlagen zum Verhandlungsverfahren sind in Textform nach
   § 126 b BGB einzureichen. Die Teilnahmeanträge und Angebote in Textform
   müssen nicht handschriftlich signiert werden. Bei elektronischer
   Angebotsübermittlung in Textform sind der Bieter und die zur Vertretung
   des Bieters berechtigte natürliche Person zu benennen. Fehlen diese
   Angaben, wird das Angebot ausgeschlossen.
   Im Falle der Eignungsleihe hat der Bewerber oder Bieter eine
   unterzeichnete und verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen
   Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen
   werden (§ 47 Abs. 1 VgV).
   Das Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die
   Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen
   will, muss folgende Erklärungen vorlegen:
   a) Erklärungen, dass Ausschlussgründe gem. § 123 oder § 124 GWB nicht
   vorliegen;
   b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der
   Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer
   Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die
   Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe.
   Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen
   Kapazitäten der Bewerber oder Bieter für die Erfüllung eines oder
   mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der
   Auftraggeber vorschreiben, dass der Bewerber oder Bieter das
   entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der
   Bewerber oder Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im
   Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in
   Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bewerbers
   oder Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem
   Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV).
   Bewerber/Bieter dürfen bei der Öffnung der Teilnahmeanträge und
   Angebote nicht anwesend sein (§ 55 Abs. 2 Satz 2 VgV).
   Die eingereichten personenbezogenen Angaben werden im Rahmen des
   Vergabeverfahrens verarbeitet und gespeichert, diese Angaben sind
   Voraussetzung für die Wertung einer Bewerbung.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Regierung von Oberbayern, Vergabekammer
   Südbayern
   Postanschrift: Maximilianstraße 39
   Ort: München
   Postleitzahl: 80538
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 8921762411
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Einlegung eines Nachprüfungsantrags ist unzulässig, soweit mehr als
   15 Kalendertage nach Eingang einer Mitteilung des Auftraggebers, einer
   Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (vgl. § 160 Abs. 3 Satz 1
   Nr. 4 GWB).
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:info@hsp-projekt.de?subject=TED
   7. https://www.auftraege.bayern.de/
   8. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9d1caf2a-96f9-4662-9a5a-1da271071160
   9. http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off/9d1caf2a-96f9-4662-9a5a-1da271071160
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau