(1) Searching for "2020072809121473531" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-München
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 354736-2020 (ID: 2020072809121473531)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-München: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2020/S 144/2020 354736
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Max-Planck-Gesellschaft z.F.d.W.
Generalverwaltung;
Postanschrift: Hofgartenstraße 8
Ort: München
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 80539
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Sachgebiet Vergabemanagement
E-Mail: [6]IT-Vergabe@gv.mpg.de
Fax: +49 8921081367
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.mpg.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_De
tails&TenderOID=54321-Tender-17371f5bc62-105cb86de1439817
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]www.tender24.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von
Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein
verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang
zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich
unter: [10]www.tender24.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere: Einrichtung des privaten Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Andere Tätigkeit: Forschung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Office Unterstützung 2020
Referenznummer der Bekanntmachung: 8407 0804 0392
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Beschaffung von Unterstützungsleistungen für folgende Aufgaben:
Support für Client-Programme (Office- und PDF-Lösungen);
Erstellung von MPG-Vorlagen und Implementierung in VBA und Java;
Excel-Archivierungstool (Eigenentwicklung)
Ziel der Ausschreibung ist es, 1 Berater für den homogenen,
qualifizierten Third Level IT -Support und für den Support komplexer
und umfangreiche Office-Lösungen inkl. VBA und Java zu finden.
Wesentlicher Bestandteil des Supports, ist der Support für die
bestehenden MPG-Vorlagen und das eingesetzte Excel-Archivierungs-Tool.
Für diese beiden Themen sollen die Lösungen zusätzlich kontinuierlich
weiterentwickelt werden.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Alle Kapitel- und Anlageverweise beziehen sich auf die Anzufordernden
Vergabeunterlagen VU
Gegenstand des Vergabeverfahrens ist die Beschaffung von
Unterstützungsleistungen; der Zuschlag über das Gesamtvolumen der
ausgeschriebenen Leistung wird an einen Auftragnehmer vergeben.
Die hier ausgeschriebenen Leistungen umfassen die folgenden Aufgaben:
Support für Client-Programme (Office- und PDF-Lösungen);
Erstellung von MPG-Vorlagen und Implementierung in VBA und Java;
Excel-Archivierungstool (Eigenentwicklung).
Ziel der Ausschreibung ist es, einen Berater für den homogenen,
qualifizierten Third Level IT -Support und für den Support komplexer
und umfangreiche Office-Lösungen inkl. VBA und Java zu finden.
Wesentlicher Bestandteil des Supports, ist der Support für die
bestehenden MPG-Vorlagen und das eingesetzte Excel-Archivierungs-Tool.
Für diese beiden Themen sollen die Lösungen zusätzlich kontinuierlich
weiterentwickelt werden.
Der Berater hat sowohl über ein fundiertes Fachwissen bezüglich der
Support-Anforderungen, als auch der Programmierungs-Aufgaben zu
verfügen, um eine hohe Eigenlösungsquote und eine qualitativ
hochwertige Unterstützung anbieten zu können. Die Entwicklung ist stark
abhängig von den eingesetzten Office- und PDF-Lösungen.
Derzeit werden Microsoft Office 2016, Kofax (ehemals Nuance), Power PDF
und Adobe Creative Cloud Suite eingesetzt. Bei Java wird die
Open-Source Version in der Distribution Corretto verwendet. Die
eingesetzten Programme und Versionen können sich während der
Vertragslaufzeit ändern.
Die Erstellung von MPG-Vorlagen, die auf die Endanwender zugeschnitten,
aber auch mit den Anwendungen kompatibel sind, gehört ebenso zum
Support, wie das Beheben von Fehlern bei bereits eingesetzten
MPG-Vorlagen. Um einen optimalen Support gewährleisten zu können, muss
der Auftragnehmer über ein umfangreiches Wissen bezüglich der
Entwicklung von Vorlagen verfügen.
Die einzelnen Themen sind somit eng mit einander verknüpft und weisen
hohe Wechselwirkungen aus, was eine zentrale und optimale Abstimmung
und Ausrichtung der verschiedenen Aufgaben und Anforderungen erfordert,
um einen reibungslosen Betrieb und Support zu gewährleisten.
Entstehende Synergien können nur genutzt werden, wenn die verschiedenen
Themen zentral gesteuert werden. Eine losweise Vergabe des Auftrags ist
daher nicht vorgesehen, da dies zu einer unwirtschaftlichen Teilung der
Gesamtleistung führen würde nicht zum Leistungsumfang des hier
gegenständlichen Vergabeverfahrens gehören Schulungen im Bereich
Office.
Dienst- sowie werkvertragliche Leistungen: Für die Leistungserbringung
wird ein Vertrag aus Dienstleistungen (Beratung, Unterstützung usw.
ohne Ergebnisverantwortung des Anbieters) und Werkleistungen (z. B.
Anpassungen auf Quellcodeebene, Vorlagen erstellen etc. mit
Ergebnisverantwortung des Anbieters) mit dem Auftragnehmer geschlossen.
Vom Auftragnehmer ist daher ein Kontingent von Einsatztagen
bereitzustellen, aus dem die MPG bedarfsweise und auch kurzfristig
Leistungen abruft.
Es kann in der Basis-Vertragslaufzeit von einem geschätzten
Leistungsvolumen von mindestens 20 und maximal 50 Personentagen pro
Jahr ausgegangen werden.
Sollte von der Kündigungsoption kein Gebrauch gemacht werden und sich
der Vertrag automatisch um jeweils ein weiteres Jahr verlängern, kann
ebenfalls von einem Beratungsvolumen von mindestens 20 und maximal 50
Personentagen pro Jahr ausgegangen werden.
Weitere Details Kap. 5 Leistungsbeschreibung in der Vergabeunterlage.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
Wert ohne MwSt.: 1.00 EUR
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 30/09/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Die Basis-Vertragslaufzeit des Vertrages beträgt 2 Jahre ab
Leistungsbeginn (1.10.2020) und endet zum 30.9.2022.
Die maximale Vertragslaufzeit beträgt 5 Jahre (60 Monate), gerechnet ab
dem Zeitpunkt des Leistungsbeginns. Der Vertrag endet damit spätestens
mit Ablauf des 30.09.2025.
Zum bzw. nach Ablauf der Basis-Vertragslaufzeit, gerechnet ab dem
Zeitpunkt des Leistungsbeginns, steht dem Auftraggeber jährlich ein
ordentliches Kündigungsrecht zu. Will der Auftraggeber von dieser
Kündigungsmöglichkeit Gebrauch machen, muss er den Vertrag gegenüber
dem Auftragnehmer schriftlich (Schriftform gemäß § 126 BGB) kündigen.
Die Kündigungsfrist beträgt jeweils 3 Monate zum Vertragslaufzeitende.
= jährliche Kündigungsoption zum und nach Ablauf der
Basis-Vertragslaufzeit bei einem Mindestauftragsvolumen von mindestens
20 und max. 50 Personentagen pro Jahr. Das Recht beider
Vertragsparteien, den Vertrag aus wichtigem Grund zu kündigen, ist
hiervon unbenommen. Weitere Informationen sind der Vergabeunterlage zu
entnehmen.
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die
Vergabeunterlagen (VU)!
Kap. 3.3.1 Nichtvorliegen von Ausschlussgründen [EK-01]
Der Bieter hat hierzu in Anlage 5 Abschnitt 1 das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen gem. § 123 und § 124 GWB mit dem Angebot zu erklären.
Hierzu hat der Bieter unter Verwendung der Anlage 5 Formblatt
Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen" zu erklären, dass
keiner der dort genannten Ausschlussgründe i.S.d. §§ 123, 124 GWB
vorliegt.
Die Angaben müssen vollständig erfolgen und die Fragen vollständig
beantwortet werden. Auf die Möglichkeit der Selbstreinigung nach § 125
GWB wird hingewiesen. Hat der Bieter entsprechende
Selbstreinigungsmaßnahmen ergriffen, sind diese ebenfalls auf
gesondertem Dokument darzustellen.
Die Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124
GWB sind zwingend von jedem Unternehmen (d. h. auch von denjenigen
Unternehmen, auf dessen Eignung sich der Bieter beruft sowie von jedem
Mitglied einer Bietergemeinschaft) mit dem Angebot einzureichen.
Hinweis auf Einholung der Auskunft nach § 150a GewO bzw. Abfragepflicht
nach § 6 WRegG:
Der Auftraggeber ist seit Inkrafttreten des Wettbewerbsregistergesetzes
(WRegG) bei Aufträgen ab einem geschätzten Nettoauftragswert von 30 000
EUR vor der Zuschlagserteilung zur Abfrage von Eintragungen des
Bestbieters im Wettbewerbsregister verpflichtet. Bis zur vollständigen
Einrichtung des Wettbewerbsregisters wird der AG für die Bieter, die
für den Zuschlag infrage kommen, vor der Zuschlagserteilung einen
Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt
für Justiz (Registerbehörde) anfordern (§ 19 Abs. 4 MiLoG).
Folgende in Kapitel 3.3.2 geforderten Angaben und Nachweise zum
Wirtschaftsteilnehmer und über die Befähigung zur Berufsausübung sind
zwingend von jedem Unternehmen (außer einem bloßen Subunternehmer)
einzureichen.
Kap. 3.3.2.1 Unternehmensdarstellung [EK-02-A]
Verlangt werden folgende Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer:
Name des Unternehmens (Firma), Anschrift, USt-ID-Nummer,
Gründungsjahr, Kontaktperson und -daten (Telefon, E-Mail, ggf.
Internetadresse),
Angaben zur Unternehmensgröße (Vorliegen eines Kleinstunternehmens,
eines kleinen Unternehmens oder eines mittleren Unternehmens i.S.d. der
Empfehlung der Kommission vom 6. Mai 2003 betreffend die Definition der
Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen [ABl. L
124 vom 20.05.2003, S. 36])
sowie falls gegeben die Angabe des amtlichen Verzeichnisses bzw.
Präqualifizierungssystems, in dem der Wirtschaftsteilnehmer erfasst ist
(dann Bezeichnung Verzeichnis und Eintragungs- bzw.
Zertifizierungsnummer; An-gaben zum möglichen Abruf der Dokumente).
Leistungsspektrum, Haupttätigkeitsgebiet sowie die organisatorische
Gliederung des Unternehmens.
Die Angaben sind unter Verwendung von Anlage 5 Abschnitt 2
Unternehmensdarstellung" vorzunehmen.
Kap. 3.3.2.2 Berufs- und Handelsregistereintragung [EK-03-A]
Der Bieter hat unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 3 Berufs- oder
Handelsregistereintragung" zu erklären, dass er in einem Berufs- oder
Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Staates, in dem
der Bieter niedergelassen ist, eingetragen ist, oder über eine
gleichwertige Erlaubnis der Berufsausübung verfügt, sofern der Bieter
nicht im Berufs- oder Handelsregister eingetragen ist.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alle Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die
Vergabeunterlagen (VU)!
In Bezug auf die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit hat
der Bieter die nachfolgenden Angaben, Erklärungen oder Nachweise mit
dem Angebot einzureichen.
Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der
Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise auf
die der BG und den an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen
insgesamt zur Verfügung stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung
erfolgt somit auf Basis der gemeinschaftlich addierten Werte.
Kap. 3.3.3.1 Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung [EK-04-A]
Gefordert wird das Vorliegen bzw. der mögliche Abschluss einer Berufs-
oder Betriebshaftpflichtversicherung mit folgenden Versicherungssummen:
für Personen- und Sachschäden mindestens 3 Mio. EUR (zweifach
maximiert) sowie
für Vermögensschäden mindestens zweihundertfünfzigtausend (250 000)
EUR (zweifach maximiert)
Der Bieter muss unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 4 Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung" erklären, dass
er über eine entsprechende Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung mit den vorgenannten
Mindestversicherungssummen verfügt;
Zum Nachweis hat der Bieter in diesem Fall eine entsprechende
Bescheinigung der Versicherung oder Kopie der Versicherungspolice
vorzulegen;
Oder
Eine entsprechende Versicherbarkeit des Unternehmens besteht und der
Bieter im Falle der Zuschlagserteilung auf sein Angebot eine
entsprechende Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit den
vorgenannten Mindestversicherungssummen abschließen kann;
Zum Nachweis hat der Bewerber in diesem Fall eine entsprechende
Bestätigung der Versicherung oder Bescheinigung eines
Versicherungsmaklers vorzulegen.
Hinweise:
Es wird auf die mit der Eignungsanforderung korrespondierende
vertragliche Verpflichtung des künftigen Auftragnehmers zum Abschluss
und Nachweis bzw. Aufrechterhalten einer entsprechenden Versicherung im
Vertrag (Anlage 1) hingewiesen.
Im Falle einer BG bzw. Eignungsleihe hat jedes Mitglied der BG bzw.
jeder Beteiligte an der Eignungsleihe das Vorliegen der genannten
Mindestdeckung zu erklären und nachzuweisen. Es wird insoweit nicht auf
die gemeinschaftlich addierten Werte abgestellt. Kann ein Unternehmen
den Nachweis nicht führen, führt dies zum Ausschluss des Angebots.
Kap. 3.3.3.2 Umsatzdarstellung [EK-05-A]
Zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und finanziellen
Leistungsfähigkeit hat der Bieter eine Erklärung über
den Gesamtjahresumsatz des Unternehmens (EK-05-A)
Jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(2017-2019) abzugeben, sofern die entsprechenden Angaben verfügbar
sind. Sofern für das Jahr 2019 noch keine abschließenden Zahlen
vorliegen, sind ausnahmsweise vorläufige sorgfältige Schätzungen
anzugeben und entsprechend zu kennzeichnen.
Die Angaben sind unter Verwendung der Anlage 5 Abschnitt 5
Umsatzdarstellung" zu tätigen.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Kapitel- u. Anlagenverweise beziehen sich auf die Vergabeunterlagen
(VU)!
Soweit nichts Anderes geregelt ist, kommt es hinsichtlich der
Beurteilung der unter diesem Kapitel geforderten Eignungsnachweise zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die der BG und den
an der Eignungsleihe beteiligten Unternehmen insgesamt zur Verfügung
stehenden Kapazitäten an. Die Beurteilung erfolgt somit auf Basis der
gemeinschaftlich addierten Werte. Es wird auf Kap. 3.3.4 verwiesen.
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit wird
vorausgesetzt, dass die Bieter über Erfahrungen im Zusammenhang mit den
hier ausgeschriebenen Leistungen verfügen. Diese sind durch die
Darstellung von geeigneten Referenzen [EK-06-A] über früher ausgeführte
vergleichbare Leistungen von den Bietern nachzuweisen. Die
dargestellten Referenzen müssen die umfassenden Erfahrungen des Bieters
in Bezug auf die Ausführung von Leistungen der hier ausgeschriebenen
Art belegen, d.h. hinsichtlich Aufgaben, Umfang und Anforderung dem
hier beschriebenen Vergabegegenstand möglichst nahe kommen,
insbesondere im Hinblick auf die in Kapitel 5 ausgeführten
Charakteristika der zu vergebenen Leistungen.
Der Bieter hat hierzu eine geeignete Referenz für eine entsprechende
erbrachte Leistung aus den letzten 3 Jahren zu benennen mit Angaben zu
dem öffentlichen oder privaten Auftraggeber inkl.
Referenzansprechpartner und Telefonnummer, Angabe der Auftragsdauer und
des Auftragszeitraumes (Beginn und Abschluss) sowie des Auftragswerts.
Es wird dabei eine Referenz über folgende Leistung gefordert:
laufendes oder abgeschlossenes Projekt/laufender oder abgeschlossener
Auftrag im Bereich von Support für Client-Programme (Office- und
PDF-Lösungen)
Die erbrachten Leistungen sind kurz darzustellen.
Das Referenzprojekt (Mindestbedingungen für die Wertbarkeit der
Referenz) darf:
mit dem Projekt-/Auftragsstart nicht länger als 3 Jahre vor der
Auftragsbekanntmachung für dieses Verfahren zurückliegen.
Der Bieter hat die Referenz auf max. 2 DIN A4-Seiten unter Verwendung
von Anlage 5 Abschnitt 6 Unternehmensreferenzen" entspr. Anhang
darzustellen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Kap.- u. Anlagenverweise beziehen sich auf Vergabeunterlage
4.2.1. Verpflichtung zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen
Der zukünftige Auftragnehmer hat bei der Auftragsausführung Zugang zu
vertraulichen und sensiblen personenbezogenen Daten beim Auftraggeber.
Als Vertragsanlage 3 (Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28
Datenschutzgrundverordnung) mit Anlagen A und B wird daher ein
vorausgefüllter Vertrag zur Auftragsverarbeitung" mit technischen und
organisatorischen Maßnahmen mit dieser Vergabeunterlage veröffentlicht,
welche im Falle einer beabsichtigten Zuschlagserteilung mit dem
potentiellen Auftragnehmer verpflichtend finalisiert und unterzeichnet
wird.
4.2.2. Kommunikation mit dem Auftraggeber [XK-01-A]
Die zur Auftragsausführung vorgesehenen Beschäftigten des
Auftragnehmers müssen die deutsche Sprache verhandlungssicher in Wort
und Schrift und die englische Sprache fließend in Wort und Schrift
beherrschen. Im Falle der Zuschlagserteilung werden für die
Kommunikation mit dem Auftraggeber während der Vertragslaufzeit
ausschließlich Beschäftigte mit sehr guten Kenntnissen
(verhandlungssicher in Wort und Schrift) der deutschen Sprache und
guten Kenntnissen (fließend in Wort und Schrift) der englischen Sprache
eingesetzt; vgl. Formblatt Anlage 6 Kommunikation mit dem
Auftraggeber". Dieses Formblatt ist mit der Angebotsabgabe
einzureichen.
Eignungskriterien:
Individuelles formloses Anschreiben des Bieters mit Erklärung der
Angebotsabgabe (Datum; Unterschrift);
Anlage 2: Erklärungen zur Bewerber-/Bietergemeinschaft";
Anlage 3: Angaben über Teilleistungen anderer Unternehmen";
Anlage 4: Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen";
Anlage 5: Erklärung zur Eignung und Ausschlussgründe inkl.
Unternehmensreferenz" entspr. Kap. 3.3
Eignungskriterien EK-01-A bis EK-06-A, Erklärungen zu:
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB", hier
ggf. Darstellung erfolgter Selbstreinigungsmaßnahmen auf gesondertem
Dokument
Unternehmensdarstellung
Berufs- oder Handelsregistereintragung
Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (mit entspr. Nachweis)
Umsatzdarstellung
Unternehmensreferenz
Anlage 6: Kommunikation mit dem Auftraggeber
Für die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots sind folgende
Unterlagen einzureichen:
Ausgefüllte Anlage 7a Qualifikationsprofil Berater Anforderungen
(Ausschlusskriterien) i.V.m. Muster nach Anlage 7b Mitarbeiterprofil
(Muster Beraterprofil und Referenzen)
Ausgefüllte Anlage 8 Formblatt Preisblatt
Vertrag ist Anlage 1 (Finalisierung nach Zuschlagserteilung):
Anlage 1 Vertrag über Office-Unterstützung mit Vertragsanlage 3
Vertrag zur Auftragsverarbeitung AVV" mit Anlagen A und B sowie
weiteren Anlagen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der
Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 27/08/2020
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 27/08/2020
Ortszeit: 12:00
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Entfällt
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Die Zahlung erfolgt elektronisch
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von
Oberbayern
Postanschrift: Maximilianstraße 39
Ort: München
Postleitzahl: 80538
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:IT-Vergabe@gv.mpg.de?subject=TED
7. http://www.mpg.de/
8. https://tender24.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17371f5bc62-105cb86de1439817
9. http://www.tender24.de/
10. http://www.tender24.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|