(1) Searching for "2020072809060372569" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Klimageräte zum Einbau in Wände - DE-Berlin
Klimageräte zum Einbau in Wände
Dokument Nr...: 353713-2020 (ID: 2020072809060372569)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-Berlin: Klimageräte zum Einbau in Wände
2020/S 144/2020 353713
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, in
Vertretung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Ort: Berlin
NUTS-Code: DE300 Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Referat A 4.1 Vergabesachgebiet
E-Mail: [6]jeannette.gnauck@bbr.bund.de
Telefon: +49 30-184010
Fax: +49 30-184018450
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.evergabe-online.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde
einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Funktionserhalt Deutsches Historisches Museum Zeughaus Entwicklung
von Nischenklimageräten 1007/2020
Referenznummer der Bekanntmachung: 1007/2020
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
42512200 Klimageräte zum Einbau in Wände
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Funktionserhalt Deutsches Historisches Museum Zeughaus;
Entwicklung von Nischenklimageräten;
Raumlufttechnische Anlagen (Geräteentwicklung).
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
Hauptort der Ausführung:
Unter den Linden 2
10117 Berlin
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Maßnahme:
Für die Klimatisierung der Dauerausstellung im Deutschen Historischen
Museum werden neue verbesserte Klimageräte für die Fensternischen (für
Ober- und Erdgeschoss), Wandnischen und Bodennischen als Ersatz der
abgängigen Bestandsgeräte benötigt.
Die in dieser Vergabeeinheit zu erbringenden Leistungen umfassen die
Entwicklung und Herstellung von Nischenklimageräten einschl. Prototyp
gemäß den Vorgaben der Vergabeunterlagen. Aus dem Bieterfeld wird in
einem mehrstufigen Vergabeverfahren unter anderem ein herzustellender
Prototyp (von 2 verschiedenen Bietern) im Prüflabor und durch
Sachverständige bewertet.
Vergabeverfahren:
Die Leistung zur Entwicklung und Herstellung der Nischenklimageräte
soll an einen geeigneten Bieter vergeben werden.
Die Leistung wird in einem dreistufigen Vergabeverfahren zur
Entwicklung eines Prototypen-Nischenklimagerät, für die spätere
Serienproduktion von 190 Klimageräten vergeben. Folgender Ablauf ist
für die einzelnen Stufen des Verfahrens vorgesehen:
Teilnahmewettbewerb (Stufe 1):
Offener Teilnahmewettbewerb zum Nachweis der Eignung und erforderlicher
Referenzen.
Die Summe aus der Bepunktung gemäß den Eignungskriterien aller in Stufe
1 (gemäß Vergabeunterlagen Anlage 03 Eignungskriterien_ST1)
eingereichten Unterlagen ergibt eine Rangfolge. Die Bieter an Rangfolge
1-3 werden für die Stufe 2 ausgewählt.
Stufe 2:
Von den ausgewählten Bietern ist ein Angebot als verpreistes LV für die
Herstellung von 2 Stück Prototypen sowie eine Werkplanung entsprechend
den Vorgaben des Lastenheftes einzureichen. Für die Erstellung der
Werkplanung erhalten die Bieter eine Entschädigung in Höhe von 50 000
EUR brutto unter der Maßgabe, dass eine den Ausschreibungsbedingungen
entsprechende, prüffähige und wertbare Werkplanung vorgelegt wurde. Der
Bieter, der nach Abschluss des Vergabeverfahrens mit der
Serienproduktion beauftragt wird, erhält keine gesonderte
Aufwandsentschädigung für die Erstellung der Werkplanung. Die
Aufwandsentschädigung kann einmalig und erst nach Beendigung des
Vergabeverfahrens verlangt werden.
Die Summe aus der Bepunktung gemäß den Zuschlagskriterien aller in
Stufe 2 (gemäß Vergabeunterlagen Anlage 04 Zuschlagskriterien_ST2)
eingereichten Unterlagen ergibt eine Rangfolge. Die Bieter an Rangfolge
1 2 werden für die Stufe 3 ausgewählt.
Zum Nachweis des Wartungsaufwandes ist von den Bietern die
AMEV-Arbeitskarte (Vergabeunterlagen Anlage 10) ausgefüllt beizufügen.
Der AG behält sich vor, ggf. eine weitere Verfahrensstufe analog zu
Stufe 2 durchzuführen.
Stufe 3:
Für die dritte Stufe sind zur Bewertung folgende Leistungen zu
erbringen:
Herstellung von 2 Stück Prototypen für eine Prüfung im Prüflabor
sowie eine Prüfung im eingebauten Zustand im Zeughaus;
Einreichung Angebot für die Serienproduktion;
Einreichung Vereinbarung zur Serienproduktion.
Die Prototypen werden anonymisiert zur Prüfung eingereicht. Die
Vergütung der hergestellten Prototypen beider Bieter erfolgt nach
Abschluss der Stufe 3 unter der Maßgabe, dass den
Ausschreibungsbedingungen entsprechende, prüffähige und wertbare
Prototypen hergestellt wurden.
Nach Auswertung der Stufe 3 einschließlich der Prüfung der Prototypen
in einem Prüflabor sowie im eingebauten Zustand erhält ein Bieter den
Zuschlag für die Serienproduktion (gemäß Vergabeunterlagen Anlage 05
Zuschlagskriterien_ST3).
Der AG behält sich vor, ggf. eine weitere Verfahrensstufe analog zu
Stufe 3 durchzuführen.
Der Hersteller der Klimageräte verpflichtet sich mit
Zuschlagserteilung, einen Vertrag mit dem Auftraggeber (gemäß
Vergabeunterlage Anlage 08_Vereinbarung zur Produktbindung
Nischenklimageräte) zu schließen. Mit diesem Vertrag sagt der
Hersteller der Klimageräte zu, mit einer noch vom Auftraggeber zu
beauftragenden RLT Installationsfirma eine rechtsverbindliche
Vereinbarung über die Serienproduktion und chargenweise Anlieferung der
Klimageräte am Einbauort zu den im vorliegenden Vergabeverfahren
bezuschlagten Preisen zu treffen.
Geplanter Terminablauf ab Veröffentlichung (alle Angaben in
Kalendertagen):
Verfahrensstufe
Teilnahmewettbewerb (Stufe 1):
Veröffentlichung;
Einreichungsfrist zum Teilnahmewettbewerb, 31 Tage, 25.8.2020;
Auswertung Stufe 1 und Benachrichtigung der Teilnehmer, 20 Tage,
14.9.2020.
Stufe 2:
Einreichungsfrist Angebot und Werkplanung Prototyp, 70 Tage,
23.11.2020;
Auswertung Stufe 2 und Benachrichtigung der Teilnehmer, 49 Tage,
4.1.2021.
Stufe 3:
Herstellung Prototypen und Anlieferung zur Prüfung, 98 Tage,
12.4.2021;
Prüfung Prototyp im Labor und am Einbauort, 63 Tage, 14.6.2021;
Auswertung Stufe 3, 28 Tage, 12.7.2021;
Zuschlagserteilung, 7 Tage, 19.7.2021.
Nach Auftragserteilung:
Abgabe der finalen Werkplanung, 28 Tage, 16.8.2021;
Prüfung und Freigabe der finalen Werkplanung, 42 Tage, 27.9.2021.
Serienproduktion und Lieferung chargenweise:
Anlieferung der 1. Charge ca. 10/2022;
Im Falle einer Beauftragung für die Serienproduktion von ca. 190
Klimageräten, ist nach aktueller Terminplanung für die Produktion und
Anlieferung auf der Baustelle in ca. 5 Chargen der Zeitraum von 10/2022
07/2023 vorgesehen.
Wichtigste Leistungen und Mengen:
Werkplanung (Planungs- und Entwicklungsunterlagen inkl.
Pflichtenheft) für 5 Gerätetypen;
2 Stück Prototypen (1x Prüflabor, 1x Einbau vor Ort);
ca. 190 Stück Nischenklimageräte als Lieferleistung zur Baustelle
(Einbau und Abruf durch RLT Installationsfirma);
Finale Werkplanung und Gerätedokumentation.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 6
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Die Auswahl erfolgt nach den Angaben zur Bewertung wie in den
Vergabeunterlagen Anlage 03 Eignungskriterien_ST1 beschrieben. Soweit
die Mindestanforderungen erfüllt sind, ist die Rangfolge der erreichten
Punkte für die Auswahl maßgebend (§ 51 VgV). Erfüllen mehrere Bewerber
gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl auch nach
einer objektiven Auswahl entsprechend den zu Grunde gelegten
Eignungskriterien zu hoch, kann die Auswahl unter den verbleibenden
Bewerbern durch Los getroffen werden (§ 75 Abs. 6 VgV).
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033&criteri
aId=7152
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033&criteri
aId=7150
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033&criteri
aId=7151
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
Verhandlungen durchzuführen
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/08/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 14/09/2020
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 19/07/2021
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
Aufträge werden elektronisch erteilt
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabestelle weist darauf hin, dass zur Gewährleistung eines
zügigen Verfahrens nur rechtzeitig bei der Vergabestelle eingegangene
Bieteranfragen beantwortet werden können.
Fristende: 14.8.2020
Informationen zur Datenerhebung gemäß Artikel 13 Datenschutz
Grundverordnung (DSGVO) sind den Vergabeunterlagen aus dem beiliegenden
Informationsblatt zu entnehmen.
Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt,
vollständig und direkt unter [13]www.evergabe-online.de abgerufen
werden.
Bitte beachten Sie, dass der freie Download von Teilnahme- und
Vergabeunterlagen nur einer ersten Ansicht dienst. Um an der
Ausschreibung teilnehmen zu können z. B. um Teilnahmeanträge bzw.
Angebote abzugeben, müssen Sie die Teilnahme im Angebotsassistenten
beantragen. Nur wenn Sie fristgerecht die Teilnahme an der
Ausschreibung beantragen, werden Sie über etwaige Änderungen der
Vergabeunterlagen aktiv informiert und können Bieterfragen zur
Ausschreibung stellen bzw. die Antworten hierzu erhalten.
Seit dem 1.1.2017 werden alle EU-Verfahren nur noch über die e-Vergabe
abgewickelt. Die Angebotsabgabe erfolgt dann ausnahmslos als
elektronisches Angebot.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
Fax: +49 228-9499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Zuständig für die Nachprüfung von Vergabeverfahren ist das
Bundeskartellamt-Vergabekammern des Bundes, Villemombler Str. 76, 53123
Bonn,
Tel: +49 228/9499-0,
Fax: +49 228/9499-163.
Gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB müssen erkannte Verstöße gegen
Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der
Vergabestelle des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Referat A
4, Straße des 17. Juni 112 in 10623 Berlin,
Gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die sich aus diesem
Bekanntmachungstext oder aus den Vergabeunterlagen ergeben, müssen
innerhalb der Angebots- bzw. Bewerbungsfrist gerügt werden, § 160 Abs.
3 Nr. 2 GWB. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann ein Antrag
auf Nachprüfung beim Bundeskartellamt unter der o. g. Anschrift
innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, gestellt werden. Der
Nachrüftungsantrag ist unzulässig, soweit die Voraussetzungen von § 160
Abs. 3 GWB vorliegen. Die Vergabestelle weist ferner auf die
Vorschriften der §§ 134, 135 GWB hin. Insbesondere sind die
Fristenregelungen in § 135 Abs. 2 GWB zur Geltendmachung der in § 134
Abs. 1 GWB genannten Verstöße zu beachten.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Referat A 4 Vergabesachgebiet
Postanschrift: Straße des 17. Juni 112
Ort: Berlin
Postleitzahl: 10623
Land: Deutschland
Fax: +49 30-184018450
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:jeannette.gnauck@bbr.bund.de?subject=TED
7. http://www.evergabe-online.de/
8. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033&criteriaId=7152
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033&criteriaId=7150
12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=342033&criteriaId=7151
13. http://www.evergabe-online.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|