Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072809054972554" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Module - DE-Darmstadt
Module
Elektrotechnische Ausstattung
Dokument Nr...: 353693-2020 (ID: 2020072809054972554)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
  DE-Darmstadt: Module
   2020/S 144/2020 353693
   Auftragsbekanntmachung
   Lieferauftrag
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
   GmbH
   Postanschrift: Planckstraße 1
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 64291
   Land: Deutschland
   E-Mail: [6]sg280@gsi.dde
   Telefon: +49 6159-71-1573
   Fax: +49 6159-71-3982
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.gsi.de
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: FAIR  Facility for Antiproton and Ion Research
   in Europe GmbH
   Postanschrift: Planckstr. 1
   Ort: Darmstadt
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 64291
   Land: Deutschland
   E-Mail: [8]sg280@gsi.de
   Fax: +49 6159-71-3982
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [9]http://www.fair-center.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [10]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYR6T/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [11]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYR6T
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Großforschungseinrichtung
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Andere Tätigkeit: Forschung
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   SPS-Komponenten
   Referenznummer der Bekanntmachung: 80/RV(2)_2020
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   31731100 Module
   II.1.3)Art des Auftrags
   Lieferauftrag
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   GSI entwickelt Steuerungssysteme für die Beschleunigerinfrastruktur,
   z.Bsp. Vakuumsteuerung, Hochenergiestrahlführung, Kälteanlagen,
   Personenschutzschleusen und Verteil- und Zuleitungssysteme. Es soll
   eine Rahmenvereinbarung abgeschlossen werden über den Bezug der
   benötigten Komponenten für die Bestückung der Steuerungssysteme.
   Wir beabsichtigen einen Rahmenvertrag mit einem Wirtschaftsteilnehmer
   abzuschließen. Vertragslaufzeit 4 Jahre.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   31730000 Elektrotechnische Ausstattung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE711 Darmstadt, Kreisfreie Stadt
   Hauptort der Ausführung:
   GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
   Planckstraße 1
   64291 Darmstadt
   Schenker Deutschland AG
   C/o GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
   Carl Zeiss Straße 5
   64331 Weiterstadt
   Wird je Einzelabruf gesondert benannt., FAIR  Facility for Antiproton
   and Ion Research in Europe GmbH Planckstr. 1 64291 Darmstadt,
   Helmholtz-Institut Mainz Johann-Joachim-Becherweg 36 55128 Mainz,
   Helmholtz-Institut Jena Fröbelstieg 3 07743 Jena
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Bereits in einem frühen Stadium des FAIR Projekts wurde hierfür der
   Steuerungs- und IT technische Rahmen gesetzt, der für eine spätere
   Bewertung hinsichtlich beispielsweise technischer Kompatibilität
   ausschlaggebend sein würde. Unter Zuhilfenahme der Erfahrung und des
   Knowhow von Steuerungskollegen des CERN fiel eine Entscheidung für eine
   Strategie bezüglich beschleunigernaher Steuerungssysteme.
    Zur Realisierung des FAIR Vakuum- und Kryo-Kontrollsystems soll das
   CERN framework UNICOS (Entwicklungs- und Codegenerierungs-umgebung)
   genutzt werden, welches durch CERN speziell für die Erstellung der
   Steuerung der LHC Kryosteuerung entwickelt wurde. Als Konsequenz der
   Entscheidung für das Framework UNICOS folgt die Wahl für WinCC OA als
   das FAIR SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition) System,
   mittels welchem die Datenerfassung, Visualisierung und das Bedienen von
   (Steuerungs-) Prozessen erfolgen soll. Dieses ist als einziges SCADA
   System sowohl kompatibel zu UNICOS als auch zu CentOS/RedHat Linux,
   welches die GSI/FAIR seitige Betriebssystemumgebung des kompletten
   Beschleunigerkontrollsystems darstellt. Da zu diesem Zeitpunkt bei GSI,
   von den beiden UNICOS kompatiblen Steuerungslinien Schneider Modicon
   und Siemens Simatic S7, ausschließlich die Siemens Simatic S7 Reihe im
   Einsatz war, wurde eine industrielle Steuerungsgruppe innerhalb der
   Beschleunigerelektronik bei GSI/FAIR mit Spezialkenntnissen auf den
   Gebieten UNICOS framework, SIEMENS Simatic S7, Simatic ET200 und
   Siemens Simatic HMI (WinCC OA SCADA) aufgebaut, welche eine Vielzahl
   von ersten Prototyp-systemen in diesem Zusammenhang entwickelt hat.
   Einzig die Produkt-komponenten der Siemens AG aus den Bereichen Simatic
   S7, Simatic ET200, Simatic Scalance und Simatic HMI erfüllen den bei
   der Auftraggeberin bestehenden Bedarf.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Die nachstehenden Kriterien
   Preis
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Einzureichende Unterlagen:
    Eigenerklärung zur Eignung nach §§ 123, 124 GWB (mit dem Angebot
   mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung, dass die Kenntnis
   nach §§ 123, 124 GWB unrichtig ist und die dort genannten Fälle nicht
   vorliegen  GSI Formblatt.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Einzureichende Unterlagen:
    Nachweis einer Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung (mit dem
   Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe des
   Versicherungsunternehmens und der Deckungssumme auf dem GSI Formblatt.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Offenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 25/08/2020
   Ortszeit: 10:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/10/2020
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Tag: 25/08/2020
   Ortszeit: 11:00
   Ort:
   Darmstadt
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: ja
   Voraussichtlicher Zeitpunkt weiterer Bekanntmachungen:
   Ggf. in 4 Jahren erneute Ausschreibung des RV
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabeunterlagen werden elektronisch auf [12]www.dtvp.de
   bereitgestellt und können dort nach einer kostenlosen Registrierung
   heruntergeladen werden.
   Die Vergabestelle akzeptiert folgende Arten der Angebotsabgabe:
    Elektronisch in Textform.
   Zu beachten ist, dass die Textform des § 126 b BGB im Vergaberecht nur
   eingehalten ist, wenn die Teilnahmeanträge/Angebote verschlüsselt
   übermittelt werden. Eine E-Mail genügt nicht! Bitte beachten Sie dazu
   die Hinweise in der Datei Bietertool_Anleitung_DE.pdf in den
   Vergabeunterlagen!
   Bei fehlerhaften/unvollständigen Angaben, welche die Textform gem. §
   126 b BGB verletzen, werden die Angebote ausgeschlossen.
   Wir weisen darauf hin, dass bei etwaigen parallelen Teilnahmeanträgen
   bzw. Angeboten von verbundenen Unternehmen auf die Einhaltung der
   Grundsätze des Geheimwettbewerbs zu achten ist; spätestens auf
   Nachfrage durch die Vergabestelle ist nachzuweisen, dass eine strikte
   Trennung in personeller, organisatorischer und struktureller Hinsicht
   bei der Erstellung der Teilnahmeantrags- und Angebotsunterlagen
   gewährleistet gewesen ist (vgl. z. B. OLG Düsseldorf, Beschluss vom
   13.4.2011 VII-Verg 4/11; VK Münster, Beschluss vom 22.4.2015  VK
   1-12/15).
   Bekanntmachungs-ID: CXS0YYEYR6T
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die zuständige Nachprüfungsbehörde ist die Vergabekammer des Bundes,
   Villemombler Straße 76, 53123 Bonn, Tel.: 0228 9499-0, Fax: 0228
   9499-163, E-Mail: [13]vk@bundeskartellamt.bund.de
   Internet:
   [14]http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabeka
   mmern.html
   Der Bewerber/Bieter wird aufgefordert, die Teile seines
   Teilnahmeantrags (und später ggf. seines Angebots), die ein Betriebs-
   oder Geschäftsgeheimnis beinhalten, deutlich zu kennzeichnen. Geschieht
   dies nicht, kann die Vergabekammer im Falle eines
   Nachprüfungsverfahrens gegebenenfalls von einer Zustimmung auf Einsicht
   in seine Unterlagen ausgehen (§165 Abs. 3 GWB). Die GSI ist als
   Vergabestelle bei der Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens dazu
   verpflichtet, die Vergabeakten der Vergabekammer sofort zur Verfügung
   zu stellen (§ 163 Abs. 2 Satz 3 GWB).
   Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der
   bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem
   Auftraggeber (§ 97 Abs. 6 GWB). Sieht sich ein am Auftrag
   interessierter Bewerber/Bieter durch Nichtbeachtung von
   Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
   innerhalb von 10 Kalendertagen bei der GSI zu rügen (§ 160 Abs. 3 Satz
   1 Nr. 1 GWB).
   Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen
   erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung
   genannten Frist zur Abgabe der Bewerbungen (bzw. Angebote) gegenüber
   der GSI geltend gemacht werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2-3 GWB).
   Teilt die GSI dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu
   wollen so besteht die Möglichkeit, innerhalb von 15 Tagen nach Eingang
   der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der o. g. Vergabekammer
   zu stellen (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB).
   Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden
   sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Ein
   Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information
   durch die GSI geschlossen werden. Bei Übermittlung per Fax oder auf
   elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Sie beginnt am
   Tag nach Absendung der Information durch die GSI. Nach Ablauf dieser
   Frist ist ein Zuschlag möglich, auch wenn eine Frist nach § 160 Abs. 3
   GWB noch nicht verstrichen sein sollte. Ein Nachprüfungsantrag müsste
   daher zur Verhinderung eines Zuschlags vor Ablauf der Frist nach § 134
   GWB der GSI durch die Vergabekammer zugestellt worden sein.
   Die Unwirksamkeit einer Beauftragung kann gemäß § 135 Abs. 1 und 2 GWB
   nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb
   von 30 Kalendertagen ab Information über den Vertragsabschluss, jedoch
   nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden
   ist. Hat der Auftraggeber die Vergabe im Amtsblatt der Europäischen
   Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der
   Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung
   der Vergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
   Postanschrift: Villemomblerstr. 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53123
   Land: Deutschland
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   24/07/2020
References
   6. mailto:sg280@gsi.dde?subject=TED
   7. http://www.gsi.de/
   8. mailto:sg280@gsi.de?subject=TED
   9. http://www.fair-center.de/
  10. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYR6T/documents
  11. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXS0YYEYR6T
  12. http://www.dtvp.de/
  13. mailto:vk@bundeskartellamt.bund.de?subject=TED
  14. http://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau