(1) Searching for "2020072809054772545" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Softwarepaket und Informationssysteme - DE-Halberstadt
Softwarepaket und Informationssysteme
Dokument Nr...: 353680-2020 (ID: 2020072809054772545)
Veröffentlicht: 28.07.2020
*
DE-Halberstadt: Softwarepaket und Informationssysteme
2020/S 144/2020 353680
Auftragsbekanntmachung
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Harz, zentrale Vergabestelle
Postanschrift: Friedrich Ebert Straße 42
Ort: Halberstadt
NUTS-Code: DEE09 Harz
Postleitzahl: 38820
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Fachbereich Landrat, zentrale Vergabestelle
E-Mail: [6]vergabestelle@kreis-hz.de
Telefon: +49 3941-59705719
Fax: +49 3941-59704282
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://www.kreis-hz.de
Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.evergabe.sachsen-anhalt.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[9]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[10]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Puavo-Lösung für Schulen in der Trägerschaft des Landkreises Harz,
Sachsen Anhalt
Referenznummer der Bekanntmachung: EU LÖ 104/20
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48000000 Softwarepaket und Informationssysteme
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Der Landkreis Harz beabsichtigt die Einführung der Lösung Puavo auf
Open-Source-Basis für aktuell ca. 11 000 Schülerinnen und Schüler oder
einer gleichwertigen Lösung. Diese Lösung muss einerseits ein
Betriebssystem für Notebooks und feste Rechner beinhalten und auch ein
Nutzer- und Gerätemanagement System.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
Wert ohne MwSt.: 1 500 000.00 EUR
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEE09 Harz
Hauptort der Ausführung:
Landkreis Harz
Friedrich Ebert Straße 42
38820 Halberstadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Landkreis Harz beabsichtigt die Einführung der Lösung Puavo auf
Open-Source-Basis für aktuell ca. 11 000 Schülerinnen und Schüler oder
einer gleichwertigen Lösung. Diese Lösung muss einerseits ein
Betriebssystem für Notebooks und feste Rechner beinhalten und auch ein
Nutzer- und Gerätemanagement System.
Nach einer Erprobungsphase von einem Jahr hat sich der Landkreis Harz
für das System Puavo entschieden. Die Lösung ist unter GitHub
dokumentiert und für jeden interessierten einsehbar. An der technischen
Evaluation der erprobten Lösungen haben IT-Experten, Lehrkräfte und
Schülerinnen und Schüler teilgenommen.
Zusätzlich werden regelmäßige Schulungen für die technischen
Mitarbeiter benötigt (mindestens 1x im Monat, außer Schulferien) und
ein professionelles Ticketsystem für insgesamt 10 Mandanten. Für alle
Benutzer wird eine professionelle Cloudlösung (Nextcloud oder Owncloud)
benötigt.
Insgesamt 6 Testschulen benötigen zusätzlich zur Cloud eine
professionelle Cloud Kollaborationsplattform (Collabora Office und Only
Office) welche per Single Sign On mit dem Betriebssystem aber auch von
unterwegs und zuhause für alle Anwender erreichbar ist.
Nach Abschluss der Testphase ist die Anbindung aller Benutzer an die
ausgewählte Kollaborationsplattform geplant.
Wir streben eine 1:1 Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler an,
inkl. Lehrkräften planen wir aktuell mit ca. 12 000 Anwendern und ca.
12 000 Endgeräten in diesem System.
Der Landkreiss Harz legt den Fokus auf Nachhaltigkeit, daher ist die
Entscheidung für ein Open-Source System gefallen.
1. Erforderliche Eigenschaften für ein IT-Konzept für Schulen
Für den Landkreis Harz als Schulträger sind folgende Attribute und
Eigenschaften für ein IT-Konzept für Schulen fundamentale Bausteine:
erprobt zuverlässige Funktionalität der Technik in großem Maßstab;
nachweisbare langjährige Erfahrung von dem Betreiben und Betreuen von
großen Schul-IT-Umgebungen seitens des Dienstleisters;
Verständnis von Schulen als Zielgruppe, mit spezifischen
Anforderungen aus dem pädagogischen Alltag;
Werkzeuge zur Verwaltung von Nutzerkonten und Geräten (NGM);
Fähigkeit SSOs zu entwickeln und zu realisieren;
Ticket-System: eine digital-automatisierte Umgebung zum
professionellen Antworten und Verwalten von Support-Anfragen aus den
Schulen.;
Fernwartungs-Tools für das Schul-IT-Team;
open source als Basis des Betriebssystems und der darin enthaltenen
Anwendungen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Updateservice, Rollback, Erreichbarkeit /
Gewichtung: 65
Preis - Gewichtung: 35
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/10/2020
Ende: 31/12/2025
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: ja
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
[11]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387&criteri
aId=6566
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[12]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387&criteri
aId=6565
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
[13]https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387&criteri
aId=6564
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Siehe beiliegendes Formblatt Mindestanforderungen zur Teilnahme an der
Ausschreibung
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Die Besonderheit und Komplexität der Leistung bedingt einen mindestens
fünfjährigen Durchführungszeitraum
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/08/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/09/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 24/08/2020
Ortszeit: 10:10
Ort:
Rein elektronisches VergabeverfahrenEröfnung Landkreis Harz, Haus V,
Raum 106
Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren:
Bieter und bevollmächtigte Personen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt
Postanschrift: Ernst Kamith Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 345-5410
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 GWB Einleitung und Antrag:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag
ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem
öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in
seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von
Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem
Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein
Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt
unberührt.
§ 168 GWB Entscheidung der Vergabekammer
(2) Ein wirksam erteilter Zuschlag kann nicht aufgehoben werden. Hat
sich das Nachprüfungsverfahren durch Erteilung des Zuschlags, durch
Aufhebung oder durch Einstellung des Vergabeverfahrens oder in
sonstiger Weise erledigt, stellt die Vergabekammer auf Antrag eines
Beteiligten fest, ob eine Rechtsverletzung vorgelegen hat. § 167 Absatz
1 gilt in diesem Fall nicht.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen Anhalt
Postanschrift: Ernst Kamith Straße 2
Ort: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land: Deutschland
Telefon: +49 345-5410
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
24/07/2020
References
6. mailto:vergabestelle@kreis-hz.de?subject=TED
7. http://www.kreis-hz.de/
8. http://www.evergabe.sachsen-anhalt.de/
9. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387
10. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387
11. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387&criteriaId=6566
12. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387&criteriaId=6565
13. https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=341387&criteriaId=6564
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|