(1) Searching for "2020072709133471496" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Reinigung von Transportmitteln - DE-Düsseldorf
Reinigung von Transportmitteln
Dokument Nr...: 352756-2020 (ID: 2020072709133471496)
Veröffentlicht: 27.07.2020
*
DE-Düsseldorf: Reinigung von Transportmitteln
2020/S 143/2020 352756
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Rheinbahn AG
Postanschrift: Lierenfelder Str. 42
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40231
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Kommunikation erfolgt über subreport ELViS
E-Mail: [6]meike.schulz@rheinbahn.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.rheinbahn.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.subreport.de/E22324641
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.subreport.de/E22324641
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten
Kontaktstellen
I.6)Haupttätigkeit(en)
Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bedienungsgebiet der Rheinbahn AG Rahmenvertrag über Tagesreinigungen
in Fahrzeugen an Endhaltestellen
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
90917000 Reinigung von Transportmitteln
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvertrag über Tagesreinigungen Fahrzeuginnenreinigung an
definierten Endhaltestellen während der Ausgleichs- und Wendezeiten im
Bedienungsgebiet der Rheinbahn AG.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE DEUTSCHLAND
NUTS-Code: DEA NORDRHEIN-WESTFALEN
NUTS-Code: DEA1 Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Bedienungsgebiet der Rheinbahn
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Die Rheinbahn AG möchte im Rahmen einer Qualitätsoffensive die
allgemeine Kundenzufriedenheit steigern. Ein großes Augenmerk wird
dabei auf die Sauberkeit der Fahrzeuge während des Fahrgastbetriebes
gelegt.
Zu den Maßnahmen aus der Qualitätsoffensive gehört eine koordinierte
Tagesreinigung an den Endhaltestellen der Rheinbahn AG im gesamten
Bedienungsgebiet. Hier sollen alle Fahrzeuge der Rheinbahn AG und der
Fremdunternehmen die im Auftrag der Rheinbahn fahren, während der
Wendepausenzeit gereinigt werden. Ziel dieser Reinigung ist es, die
Erhaltung der Auslaufsauberkeit (nächtliche Reinigungsarbeiten) während
der gesamten Betriebszeit. Die Abwicklung soll in Form eines
Rahmenvertrags erfolgen (die genauen Konditionen sind den
Vergabeunterlagen zu entnehmen).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/01/2021
Ende: 31/01/2024
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. Aktueller (nicht älter als 2 Kalenderjahre) Nachweis über die
erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die
Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates (in
Kopie) oder durch Nachweis auf andere Weise.
2. Darstellung des Unternehmens (Vordruck).
3. Eigenerklärung (Vordruck) zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
i.S.d. §§ 142, 123, 124 GWB.
Alternativ:
Eigenerklärung (Vordruck) und Vorlage von Nachweisen bzgl. einer
Selbstreinigung" i. S. d. § 125 GWB.
4. Eigenerklärung (Vordruck) zu den Ausschlussgründen gem. § 19 MiLoG.
Ein Bieter kann sich zum Nachweis seiner wirtschaftlichen und
finanziellen Leistungsfähigkeit (gemäß Abschnitt III.1.2) der
EU-Bekanntmachung) und/oder seiner technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit (gemäß Abschnitt III.1.3) der EU-Bekanntmachung)
gem. § 47 Abs. 1 SektVO auf die Kapazitäten anderer Unternehmen stützen
(Eignungsleihe). Hierzu sind diese anderen Unternehmen (Dritte) im
Angebot zu benennen und die unter Abschnitt III.1.2) und/oder Abschnitt
III.1.3) bezeichneten Unterlagen für diese Dritten in dem Umfang
vorzulegen, in dem sich der Bieter auf die Kapazitäten der Dritten zum
Nachweis der Leistungsfähigkeit beruft.
Außerdem hat der Bieter die unter Abschnitt III.1.1) sowie unter
Abschnitt III.1.4) i. V. m. Abschnitt VI.3) Nr. (1) bis Nr. (4)
aufgeführten Unterlagen auch von diesen benannten Dritten im Angebot
beizubringen.
Zugleich ist eine Erklärung des nach § 47 Abs. 1 SektVO benannten
eignungsrelevanten Dritten vorzulegen, dass dem Bieter im Falle der
Zuschlagserteilung die für den Auftrag erforderlichen Mittel des
benannten Dritten tatsächlich zur Verfügung stehen werden
(Verpflichtungserklärung).
Erfüllt ein eignungsrelevanter Dritter das entsprechende
Eignungskriterium nicht oder liegt bei diesem ein Ausschlussgrund gem.
§§ 123, 124 GWB vor, muss der Bieter diesen inner-halb einer von der
Vergabestelle bestimmten Frist ersetzen. Auf § 47 SektVO wird
hingewiesen.
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens der letzten 3
abgeschlossenen Geschäftsjahre (Vordruck).
2. Nachweis (unbeglaubigte Kopie ausreichend) einer bestehenden,
aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer
vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer
Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens 2,5 Mio. EUR für Personen-,
Sach- und Vermögensschäden, je Versicherungsfall.
Alternativ:
Falls eine Versicherung mit dieser Deckungshöhe derzeit nicht besteht,
reicht eine unterschriebene schriftliche, unwiderrufliche und
unbedingte Eigenerklärung des Bieters bzw. Bietergemeinschaft
(Vordruck), dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende
Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen,
verbunden mit der Erklärung eines Versicherers (unbeglaubigte Kopie
ausreichend), dass dieser zum Abschluss einer entsprechenden
Versicherung mit dem Versicherungsnehmer/Bieter bzw. Bietergemeinschaft
bereit ist.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu Abschnitt III.1.2) (1) Es ist ein durchschnittlicher
Mindestjahresumsatz des Unternehmens, bezogen auf die letzten 3
Geschäftsjahre, in Höhe von 1 000 000 EUR/Geschäftsjahr zwingend
gefordert ((M)(Mindestbedingung). Bewerber/Bewerbergemeinschaften, die
nicht über diesen Mindestjahresumsatz verfügen, weisen aus Sicht der
Rheinbahn AG nicht die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit auf und werden daher von der weiteren
Angebotswertung ausgeschlossen.
Sofern es sich um das Angebot einer Bietergemeinschaft handelt, ist
diese Erklärung insgesamt für die Bietergemeinschaft abzugeben (d. h.
als Summe der Umsätze sämtlicher Mitglieder der Bietergemeinschaft).
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
(1)Darstellung (Vordruck) von mindestens 2 vergleichbaren
Referenzprojekten über die Fahrzeugreinigung.
(2)Nachweis einer Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder einer
vergleichbaren Zertifizierung.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Zu Abschnitt III.1.3) (1) Folgende Mindestbedingungen sind zwingend zu
erfüllen:
a) Die Referenzprojekte müssen Fahrzeugreinigungen von öffentlichen
Verkehrsmitteln (Busse, Stadt-/Straßen-/U-Bahnen, Eisenbahnfahrzeuge im
Personennah- oder -fernverkehr, Schwebebahnen) betreffen. (M) b) Die
Referenzprojekte müssen aus den letzten 4 Kalenderjahren (ab 2016)
stammen (M),
c) eine bisher absolvierte Vertragslaufzeit von mindestens einem Jahr
zum Zeitpunkt der Ausschreibungsveröffentlichung aufweisen (M),
d) ihr Auftragsvolumen eine Mindest-Auftragsgröße je Auftrag (eigene
Teilleistung) von 300 000 EUR/Jahr (brutto) betragen (M) und e) eine
Personaleinsatzplanung von mindestens 20 Diensten (Mindestlänge von 6
Stunden pro Dienst) pro Woche berücksichtigen.(M) Die vorzulegende
Referenz muss eindeutig demjenigen Unternehmen als Auftragnehmer
zugeordnet werden können, das sich zum Nachweis seiner Eignung darauf
beruft.
Die Vergabestelle behält sich die Überprüfung der Angaben der Bieter zu
den Referenzen bei den Referenzauftraggebern sowie eigene Ermittlungen
vor.
Bieter/Bietergemeinschaften, die nicht über die geforderte Referenzen
verfügen oder deren eingereichte Referenzen nicht die jeweils genannten
Mindestbedingungen (M) vollständig erfüllen, weisen aus Sicht der
Rheinbahn AG nicht die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle
Leistungsfähigkeit auf und werden daher von der weiteren
Angebotswertung ausgeschlossen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Siehe Vergabeunterlagen
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Siehe Vergabeunterlagen.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 25/08/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/10/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 25/08/2020
Ortszeit: 11:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper
Düsseldorf, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: +49 221147-2889
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Ein Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 S. 1 GWB unzulässig,
soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB
bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper
Düsseldorf, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Ort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland
Fax: +49 221147-2889
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/07/2020
References
6. mailto:meike.schulz@rheinbahn.de?subject=TED
7. http://www.rheinbahn.de/
8. https://www.subreport.de/E22324641
9. https://www.subreport.de/E22324641
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|