(1) Searching for "2020072709090470775" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Zählerablesung - DE-Frankfurt am Main
Zählerablesung
Dokument Nr...: 351928-2020 (ID: 2020072709090470775)
Veröffentlicht: 27.07.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Zählerablesung
2020/S 143/2020 351928
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Postanschrift: Taunusanlage 5
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [6]dirk.baessler@bundesbank.de
Telefon: +49 699566-5200
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bundesbank.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63D0KA/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63D0KA
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Anmietung funkablesbarer Messgeräte mit Ablesungs- und
Abrechnungsservice für Wohnliegenschaften der Deutschen Bundesbank in
Rhein-Main
Referenznummer der Bekanntmachung: 19-0003957
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
65500000 Zählerablesung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Rahmenvertrag für den Wohnungsbestand der Deutschen Bundesbank im
Rhein-Main-Gebiet, verteilt auf die Städte Frankfurt am Main, Bad
Homburg und Oberursel, für eine Laufzeit von 10 Jahren:
zur Anmietung funkablesbarer Geräte zur Verbrauchserfassung;
zur Ablesung und Abrechnung des Verbrauchs für Wasser und
Heizenergie.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Mehrere Mehrere Wohnliegenschaften in Frankfurt am Main, Bad Homburg
und Oberursel.
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Der Auftragnehmer stattet die Wohnliegenschaften der Deutschen
Bundesbank in Frankfurt am Main, Bad Homburg und Oberursel (Anlage 1
zur Leistungsbeschreibung) zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit den für
die Verbrauchserfassung notwendigen und auf Funkablesung basierenden
Geräten aus (Anlage 2 zur Leistungsbeschreibung). Dies beinhaltet
ebenfalls die für die Funkablesung ggf. im Allgemeinbereich des
Wohnhauses/der Heizungsanlage zusätzlich zu installierende Technik (z.
B. Funkmodule zur Einbindung von Hauszählern und Fernübertragung der
erhobenen Daten). Die Dokumentation von Aus- und Einbauzählerständen,
deren Übermittlung an den Auftraggeber und die Entsorgung der Altgeräte
obliegen dem Auftragnehmer. Die fachgerechte Entsorgung und die
hierüber zu führenden Nachweise sind durch den Auftragnehmer
sicherzustellen. Ferner zeichnet sich der Auftragnehmer für einen
störungsfreien und dem Eichgesetz entsprechenden Betrieb der von ihm
zur Verfügung gestellten Messgeräte verantwortlich. Die Überlassung
erfolgt mietweise.
Der Auftragnehmer übernimmt den Wärmedienst (Ablesung, Kosten- und
Nutzeraufstellung, Abrechnung) und stellt die fristgerechte Erstellung
der Heizkostenabrechnung sicher. Perspektivisch soll eine Heizkosten-,
Warmwasser- und Kaltwasserabrechnung erstellt werden.
Eine Übernahme der im überwiegenden Teil der Liegenschaften bisher noch
in der Betriebskostenabrechnung umgelegten Kaltwasserkosten in die
Heizkostenabrechnung kann erst erfolgen, wenn der Kaltwasserverbrauch
in den Wohnungen durch separate Zähler erfasst wird. Für alle anderen
Liegenschaften müssen die Kaltwasserkosten bis auf weiteres im Rahmen
der Betriebskostenabrechnung abgerechnet werden.
Ziel ist es die Prozesse um die Verbrauchsabrechnung weitestgehend zu
digitalisieren und automatisieren. Dies betrifft sowohl den
Datentransfer zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer als auch die
Verfügbarkeit der Verbrauchs- und Geräteinformationen in Echtzeit. Über
ein Kundenportal sollen dem Auftraggeber zudem weitere für ihn
relevante Daten (z. B. Rechnungen, Belege der Ablesungen, Kosten- und
Nutzeraufstellung, Energieverbräuche, Archiv etc.) zur Verfügung
gestellt werden. Mit Blick auf die Umsetzung der
Energieeffizienzrichtlinie und der Verpflichtung des Vermieters zur
regelmäßigen Information der Nutzer über deren Verbrauchswerte, stellt
der Auftragnehmer sicher, dass diese Informationen von jedem Nutzer bei
Bedarf auch online abgerufen werden können (Mieterportal oder/und
mobile Anwendung).
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Beginn: 01/11/2020
Ende: 31/10/2030
Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
Eigenerklärung über die Eintragung im Handelsregister/Berufsregister,
ggf. Kopie (in der Bundesrepublik Deutschland Gewerbeanmeldung,
Handelsregisterauszug, Eintragung in der Handwerksrolle oder bei der
Industrie- und Handelskammer; bei ausländischen Bietern Unterlagen
gemäß Artikel 58 der Richtlinie 2014/24/EU).
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Angaben zum Umsatz:
Umsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er
Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar
sind, unter Einschluss des Anteils der gemeinsam mit anderen
Unternehmen ausgeführten Leistungen,
2. Eigenerklärung zu Insolvenzverfahren und Liquidation,
3. Eigenerklärung, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen
wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt,
4. Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur
gesetzlichen Sozialversicherung,
5. Eigenerklärung über eine ausreichende
Betriebshaftpflichtversicherung i. H. v. mind.: 3 Mio. EUR pauschal für
Personen-/Sachschäden, 100 Tsd. EUR für Vermögensschäden, 500 Tsd. EUR
für Bearbeitungsschäden, 250 Tsd. EUR für Schlüsselrisiko. Die
Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Jahres beträgt das
Zweifache dieser Deckungssummen. Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung
des Versicherers, dass im Auftragsfalle die Deckungssummen ohne
Bedingung auf die geforderten Summen erhöht werden bzw. fehlende
Schadensereignisse mit o. g. Summen aufgenommen werden. Oder Nachweis
einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o.g. Summen.
Der Versicherungsschutz muss während der ganzen Laufzeit des Vertrages
bestehen. Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen
explizit ausgewiesen werden.
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
1. Eigenerklärung, dass in den letzten 3 Jahren vergleichbare
Leistungen ausgeführt worden sind. Falls das Angebot in die engere Wahl
kommt, Vorlage von 3 Referenznachweisen aus den letzten 5 Jahren mit
mind. den folgenden Angaben: Ansprechpartner (unter Angabe von
Telefonnummer und Adresse), Art der ausgeführten Leistung,
Auftragssumme, Ausführungszeitraum, stichwortartige Bennenung des mit
eigenem Personal ausgeführten maßgeblichen Leistungsumfanges,
Bestätigung des Auftraggebers über die vertragsgemäße Ausführung der
Leistung,
2. Eigenerklärung: Angaben zu Arbeitskräften der letzten 3
Kalenderjahre,
3. Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z. B.
Firmenbroschüre, Zertifikate etc.),
4. Darstellung des Qualitätskonzeptes, wie die angegebenen
Anforderungen gem. Leistungsbeschreibung umgesetzt werden (z. B.
Geräteeinsatz, Ablauf, Anzahl Personen etc.),
5. Entsorgungs- und Recyclingkonzept,
6. Kurze Darstellung, wie Sie die Vorgaben aus der DSGVO umsetzen (z.
B. durch Broschüre etc.),
7. Eigenerklärung über die Erfüllung der Anforderungen an ein
Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 ff. oder eines
gleichwertigen Umweltmanagementsystems während der gesamten
Vertragslaufzeit,
8. Eigenerklärung über die Erfüllung der Anforderungen an ein
Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001 ff oder eines gleichwertigen
Qualitätsmanagements während der gesamten Vertragslaufzeit,
9. Testzugang für das im Angebot enthaltene Online , Kundenportal,
10. Eignungsnachweis für andere Unternehmen:
Beabsichtigt der Bieter, sich bei der Erfüllung eines Auftrages der
Fähigkeiten anderer Unternehmen zu bedienen, muss er Art und Umfang der
dafür vorgesehenen Leistungsbereiche in seinem Angebot bezeichnen. Zum
Nachweis, dass ihm die erforderlichen Fähigkeiten (Mittel, Kapazitäten)
der anderen Unternehmen zur Verfügung stehen, hat er auf gesondertes
Verlangen der Vergabestelle zu dem von dieser bestimmten Zeitpunkt
diese Unternehmen zu benennen und entsprechende
Verpflichtungserklärungen dieser Unternehmen vorzulegen,
11. Ausgefüllte AV-Mustervereinbarung-Datenschutz-Datensicherheit
(Anlage C4),
12. Der Auftraggeber kann unter Berücksichtigung des Grundsatzes der
Verhältnismäßigkeit ein Unternehmen zu jedem Zeitpunkt des
Vergabeverfahrens von der Teilnahme ausschließen, falls fakultative
Ausschlussgründe gem. § 124 GWB vorliegen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
Gesamtschuldnerische Haftung der an der Bietergemeinschaft Beteiligten.
Ein Mitglied der Bietergemeinschaft ist als bevollmächtigter Vertreter
für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen.
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 26/08/2020
Ortszeit: 10:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 01/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 26/08/2020
Ortszeit: 10:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Vergabeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
[10]https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
Angebote sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum
über das Bietertool im Reiter Angebote einzureichen.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63D0KA
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des
Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [11]www.bundesbank.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
22/07/2020
References
6. mailto:dirk.baessler@bundesbank.de?subject=TED
7. http://www.bundesbank.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63D0KA/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y63D0KA
10. https://www.dtvp.de/
11. http://www.bundesbank.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|