(1) Searching for "2020072709085570743" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Dienstleistungen von Ingenieurbüros - DE-Frankfurt am Main
Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Dokument Nr...: 351972-2020 (ID: 2020072709085570743)
Veröffentlicht: 27.07.2020
*
DE-Frankfurt am Main: Dienstleistungen von Ingenieurbüros
2020/S 143/2020 351972
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60325
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herrmann, Kathrin
E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
Telefon: +49 6974310
Fax: +49 6974314223
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]http://kfw.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
/subproject/d99aefda-695c-4d11-ad55-70c5fd424ef5
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/
kfw
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Technischer Sachverständiger im Energiesektor (elektrische Netze)
Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2020-0026
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Los 1: Südasien
Los 2: Afrika
Aufgabenbeschreibung (LOS 1 und LOS 2)
In Bezug auf die o. g. Vorhaben und in enger Koordination mit den
zuständigen Projektmanagern übernimmt der Experte während der Laufzeit
des Consultingvertrages folgende Aufgaben selbständig und
verantwortlich nach eigenem fachlichem Ermessen auf der Grundlage der
geltenden Förderkriterien und Grundsätze: Erkennen, Analysieren und
Beurteilen von technischen, ökologischen, institutionellen sowie
betriebswirtschaftlichen Faktoren in Bezug auf den nachhaltigen Erfolg
von FZ-Projekten und -Programmen;
Aufzeigen technischer und wirtschaftlicher Risiken sowie Entwicklung
von Vorschlägen zur Risikobegrenzung;
Bearbeitung bei der Akquisition und Strukturierung von FZ-Projekten und
-Programmen hinsichtlich technisch-wirtschaftlich relevanter Aspekte
wie Auslegung, Betrieb, Unterhaltung, Umwelt- und
Sozialverträglichkeit, Klimarelevanz;
Erstellung von Leistungsbeschreibungen für und Begleitung/Auswertung
von projektvorbereitenden Studien hinsichtlich
technischer/fachlicher/zeitlicher/vertraglicher/institutioneller sowie
Umwelt- und Sozialaspekte;
Bearbeitung bei der inhaltlichen Gestaltung von Präqualifikations- und
Ausschreibungsunterlagen für Consultingleistungen, ggf. unter
Einschaltung von Vergabeagenten;
Analysieren der technisch-fachlichen und
organisatorisch-institutionellen Rahmenbedingungen und
Weiterentwicklung des Sektorportfolios gemeinsam mit dem/der
Projektmanager/in;
Erstellen von Beiträgen zur Prüfungskonzeption und einzelner Teile von
Modulvorschlägen bzw. Kreditvorlagen (Problemdarstellung,
Durchführbarkeit, Trägerstrukturen, Kosten und Finanzierungsplan,
Umwelt-, Sozial- und Klimaprüfung technische Auslegungsparameter,
technisch-wirtschaftliche, Cash-flow, Gestehungskosten und
Betriebskonzept);
Kontinuierliche Begleitung von laufenden Projekten aus
technisch-fachlicher Sicht in Koordination mit dem/der jeweiligen
Projektmanager/in;
Durchführen des technischen Teiles von örtlichen Fortschrittskontrollen
sowie Mittelverwendungsprüfungen und vollumfängliche Durchführung von
Abschlusskontrollen;
Fachlich-inhaltliche Prüfung und Freigabe von Ausschreibungen für
Lieferungen und Leistungen und Koordination mit den zuständigen
VVK-Teams;
Bearbeitung bei fachübergreifenden Fragen wie Vergabewesen,
Trägerqualifikation, zielgruppenorientierte Projektgestaltung,
Wirkungsorientierung.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben sind, sofern erforderlich, sowohl die
Teilnahme an Besprechungen in der KfW (intern oder mit Consultants)
sowie Dienstreisen in den jeweiligen Projektländern vorgesehen. Im
Rahmen der Dienstreisen umfassen die Aufgaben des Experten:
Zur Vorbereitung des Vorhabens örtliche Besichtigungen und Teilnahme an
Besprechungen, Vorträgen und Programmdefinitionen mit Begehung
möglicher Projektmaßnahmen, Gespräche mit betroffenen Stellen wie z. B.
Ministerien, Projektträger, Behörden, Agenturen, die mit der
Vorbereitung und Umsetzung der Projektvorhaben in Zusammenhang stehen;
Unterstützung Prüfung Neuvorhaben einschließlich Gesprächen mit
Projektbeteiligten (Ministerien, State Utilities, andere Netzbetreiber,
andere Geber, GIZ);
Punktuelle Unterstützung bei einschlägigen vergleichbaren
Übertragungsvorhaben.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für alle Lose
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Technischer Sachverständiger elektrische Netze, Südasien
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Technischer Sachverständiger elektrische Netze, Südasien
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung kann einmalig um 24 Monate
verlängert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Technischer Sachverständiger für elektrische Netzen, Afrika
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Technischer Sachverständiger für elektrische Netzen, Afrika.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Die nachstehenden Kriterien
Qualitätskriterium - Name: Qualität / Gewichtung: 70
Preis - Gewichtung: 30
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung kann einmalig um 24 Monate
verlängert werden
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Los 1:
1. Qualifikation des eingesetzten Personals/Technischen
Sachverständigen anhand eines Kurzlebenslaufes.
Los 2:
1. Qualifikation des eingesetzten Personals/Technischen
Sachverständigen anhand eines Kurzlebenslaufes.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Los 1:
Zu 1.)
1.1. Berufsqualifikation-/Erfahrung:
Hochschulabschluss als Elektroingenieur (Schwerpunkt Energietechnik)
oder vergleichbarer Hochschulabschluss oder Fachhochschulabluss als
Elektroingenieur (Schwerpunkt Energietechnik) oder vergleichbarer
Studienabschluss, wie z. B. Masterabschluss elektrische Energietechnik
oder Wirtschaftingenieurwesen Energietechnik
Und
Mindestens 15 Jahre fachliche Erfahrung in der Vorbereitung, Planung,
Koordination und Überwachung komplexer Investitionsprojekte zur
Erweiterung oder zum Ausbau des Stromnetzes in Entwicklungs- oder
Schwellenländern.
1.2. Länderkenntnisse:
Erfahrung mit vergleichbaren Vorhaben*. in Südasien aus den letzten 10
Jahren mit insgesamt mindestens 4 Jahre Projektdauer, die sich
kumulativ aus unterschiedlichen Projekten ergeben können.
Vergleichbare Vorhaben* beinhalten unter anderem:
Übertragungsvorhaben in der Höchstspannungsebene über 220 kV mit Bau,
Erweiterungen und Modernisierung von Schaltanlagen und
Hochspannungsverbindungen (Freileitungen oder Kabelstrecken)
Netz- und Stationsautomatisierungsystemen im Zusammenhang mit den
Übertragungsvorhaben
1.3. Referenzprojekte
Mindestens 6 Referenzprojekte des/r Experten/in;
über Consultingleistungen im Sektor elektrische Netze;
die in den vergangenen 10 Jahren (d. h. ab 1.1.2010) bearbeitet
wurden;
von denen mindestens 2 in Südasien stattgefunden haben.
Erläuterung:
Als Referenzen sind nur durchgeführte Aufträge zugelassen. Ein
Auftrag ist durchgeführt, wenn sämtliche durch den Bewerber in dem als
Referenz angegebenen Projekt zu erbringenden Leistungen erbracht sind.
Das Projekt, auf das sich die Beratungsleistung bezieht muss dagegen
noch nicht abgeschlossen sein.)
1.4. Sprachkenntnisse*:
Deutsch Sprachniveau C1
Und
Englisch Sprachniveau B2
*Gemäß der Beschreibung der Stufen des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens (lt. ALTE = Association of Language Testers in Europe).
Los 2:
1.1. Berufsqualifikation-/Erfahrung:
Hochschulabschluss oder Fachhochschulabluss als Elektroingenieur
(Schwerpunkt Energietechnik) oder vergleichbarer Hochschulabschluss
oder Fachhochschulabluss als Elektroingenieur (Schwerpunkt
Energietechnik) oder oder vergleichbarer Studienabschluss, wie z. B.
Masterabschluss elektrische Energietechnik oder
Wirtschaftingenieurwesen Energietechnik
Und
Mindestens 10 Jahre fachliche Erfahrung in der Vorbereitung, Planung,
Koordination und Überwachung komplexer Investitionsprojekte zur
Erweiterung oder zum Ausbau des Stromnetzes in Entwicklungs- oder
Schwellenländern.
1.2. Länderkenntnisse:
Erfahrung mit vergleichbaren Vorhaben*. in Afrika aus den letzten 10
Jahren mit insgesamt mindestens 4 Jahre Projektdauer, die sich
kumulativ aus unterschiedlichen Projekten ergeben können.
Vergleichbare Vorhaben* beinhalten unter anderem:
Vergleichbare Vorhaben* beinhalten unter anderem:
Übertragungsvorhaben in der Höchstspannungsebene über 220 kV mit Bau,
Erweiterungen und Modernisierung von Schaltanlagen und
Hochspannungsverbindungen (Freileitungen oder Kabelstrecken);
Netz- und Stationsautomatisierungsystemen im Zusammenhang mit den
Übertragungsvorhabe;
Verteilnetzvorhaben in der Mittelspannungsebene bis 72,5 kV mit Bau,
Erweiterungen und Modernisierung von Schaltanlagen und
Hochspannungsverbindungen (Freileitungen oder Kabelstrecken;
Netz- und Stationsautomatisierungsystemen im Zusammenhang mit den
Verteilungsvorhaben;
Smart Grids Systeme mit intelligenten Zählern;
1.3.) Referenzprojekt
Mindestens 6 Referenzprojekte des/r Experten/
über Consultingleistungen im Sektor elektrische Netze;
die in den vergangenen 10 Jahren (d. h. ab 1.1.2010) bearbeitet
wurde;
von denen mindestens zwei Afrika stattgefunden haben.
Hinweis:
Als Referenzen sind nur durchgeführte Aufträge zugelassen. Ein
Auftrag ist durchgeführt, wenn sämtliche durch den Berater in dem als
Referenz angegebenen Projekt zu erbringenden Leistungen erbracht sind.
Das Projekt, auf das sich die Beratungsleistung bezieht muss dagegen
noch nicht abgeschlossen sein.)
1.4) Sprachkenntnisse*:
Deutsch Sprachniveau C1
Und
Englisch Sprachniveau B2
Und
Französisch Spachniveau B2
*Gemäß der Beschreibung der Stufen des Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens (lt. ALTE = Association of Language Testers in Europe).
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Offenes Verfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 11:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/11/2020
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Tag: 31/08/2020
Ortszeit: 11:01
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Das Angebot ist ausschließlich elektronisch in Textform abzugeben. Eine
Unterschrift ist hierfür nicht erforderlich. Die elektronische
Angebotsabgabe erfolgt über das Bieterportal auf unserer
Vergabeplattform:[10]https://ausschreibungen.kfw.de. Für die
elektronische Angebotsabgabe ist eine Registrierung erforderlich.
Nachdem Sie sich erfolgreich registriert haben, gelangen Sie über die
Schaltfläche Bieterassistent zurelektronischen Angebotsabgabe und zu
Ihrer persönlichen Angebotsübersicht. Die KfW überprüft die Eignung der
Bieter anhand von Eigenerklärungen zu den Eignungskriterien, die die
Bieterin in die Eingabemasken des Vergabe Bieterassistenten eintragen.
Der Bieter, die Bietergemeinschaft sowie jedes andere Unternehmen,
dessen sich der Bieter zum Nachweis der Eignung bedient, hat zum
Nachweis, dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen
ebenfalls eine Eigenerklärung hierüber abzugeben.
Zuschlagslimitierung:
Die Angebotsabgabe ist für sowohl für ein als auch für beide Lose
möglich. Es besteht demnach keine Angebotslimitierung. Allerdings
besteht eine Zuschlagslimitierung: Sollte ein Bieter für beide Lose das
wirtschaftlichste Angebot abgegeben haben, so erhält er den Zuschlag
für beide Lose. Es sei denn, aus den Angeboten wird ersichtlich, dass
der Bieter nicht über die erforderlichen Leistungsfähigkeit verfügt, um
die nachgefragten Leistungen losübergreifend ordnungsgemäß auszuführen.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Bieter losübergreifend
lediglich eine natürliche Person benennt, die für die Ausführung
sämtlicher Leistungen vorgesehen ist. Sofern aufgrund des Mangels an
Leistungsfähigkeit keine ordnungsgemäße Leistungserbringung bzw. ein
hohes Ausfallrisiko zu erwarten ist, behält sich der Auftraggeber vor,
den Zuschlag auf das Los 1 zu limitieren. Der Zuschlag in dem Los 2
wird im Falle der Zuschlagslimitierung auf das Los 1 nach Maßgabe der
ermittelten Rangfolge für das Los 2 auf das Angebot des
nächstplatzierten Bieters erteilt.
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land: Deutschland
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
mehr als 15 Kalendertage nachEingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/07/2020
References
6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
7. http://kfw.de/
8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/d99aefda-695c-4d11-ad55-70c5fd424ef5
9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/kfw
10. https://ausschreibungen.kfw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|