Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020072514135469629" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Entwicklung, Gestaltung und Bereitstellung einer interaktiven Webpräsenz im Projekt Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand - DE-Berlin
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Internetdienste
Website-Gestaltung
Internetseitenbetreiberdienste
Dokument Nr...: 884281-2020 (ID: 2020072514135469629)
Veröffentlicht: 30.07.2020
*
  Entwicklung, Gestaltung und Bereitstellung einer interaktiven Webpräsenz im Projekt Transferstelle IT-Sicherheit im
Mittelstand
Vergabestelle: Deutschland sicher im Netz e. V.
j.appel@sicher-im-netz.de
Öffentliche Ausschreibung:
Entwicklung, Gestaltung und Bereitstellung einer
interaktiven Webpräsenz im Projekt Transferstelle IT-Sicherheit im
Mittelstand
1. Ausschreibende Organisation
Ü ber Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN ist zentraler Ansprechpartner für Verbraucher*innen und mittelständische
Unternehmen für IT-Sicherheit. Wir stehen für Sensibilisierung und Befähigung von
Verbrauchern und Unternehmen im sicheren Umgang mit der Digitalisierung durch
praxisnahe Aufklärungsarbeit. Im Verbund mit unseren Vereinsmitgliedern und Partnern
vermitteln Projekte von DsiN praktische Hilfestellung für IT-Sicherheit und mehr digitale
Selbstbestimmung im Alltag.
Ü ber die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM)
Die Transferstelle ist ein Konsortialprojekt (Deutschland sicher im Netz e.V., Hochschule
Mannheim, Fraunhofer FOKUS, Fraunhofer IAO und DIHK) mit Förderung des
Bundeswirtschaftsministeriums. DsiN leitet das Konsortium und ist für die Webpräsenz der
Transferstelle federführend zuständig. Die Transferstelle hat das Ziel, bestehende ITSicherheitsmaßnahmen
passgenau und zielgruppengerecht bundesweit an kleine und
mittlere Unternehmen (KMU), Freiberufler, Selbstständige sowie Handwerksbetriebe zu
vermitteln und sie bei der Umsetzung von IT-Sicherheit zu unterstützen. Dies ermöglicht
der Sec-O-Mat, ein neues Tool, das jedem Unternehmen auf der Grundlage einer
individuellen Erhebung passgenaue Bedarfe und Sicherheitsanforderungen aufzeigt. Neben
der zentralen Transferstelle, die sich in den Räumen des DsiN-Forums in Berlin-Mitte
befindet und zukünftig auch Workshops und Schulungen für Wissensvermittler anbietet,
wird TISiM bundesweit auch über 80 regionale Standorte bei Partnern verfügen. Bereits ab
dem Spätsommer 2020 werden die ersten regionalen Standorte (bei IHKs) von TISiM im
Pilotbetrieb eingerichtet. Die Transferstelle ist ein Projekt innerhalb der Initiative ITSicherheit
in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und soll
auch die Gesamtinitiative repräsentieren.
2. Kurzzusammenfassung
Auftragsgegenstand
Auftragsgegenstand ist die Konzeption, Entwicklung und Bereitstellung der Webpräsenz als
Virtuelle Transferstelle des Projekts (bisher ist eine reine Informationsseite verfügbar:
www.tisim.de) in Anlehnung an das Corporate Design Manual der Transferstelle. Die
Webpräsenz soll im Oktober verfügbar sein.
Aufgabe der Webpräsenz ist es, umfassend über das Projekt und seine einzelnen Bausteine
zu informieren und auf die diversen Service-Tools zur verlinken. Die Entwicklung der Tools
selbst ist nicht Teil der Ausschreibung. Für den Sec-O-Mat wird es eine eigene Webpräsenz
geben, auf welche an den entsprechenden Stellen verlinkt werden muss. Der Sec-O-Mat
wird durch die Hochschule Mannheim realisiert. Damit die Nutzenden nicht merken, dass
sie auf eine andere Website verlinkt werden, ist es von zentraler Bedeutung, dass beide
Seiten ein einheitliches Design aufweisen. Deshalb ist weiterer Auftragsgegenstand die
Erstellung eines Kit, welches die wichtigsten Bausteine und Elemente beschreibt, wie der
Sec-O-Mat gestaltet werden soll. Das Kit soll etwa beinhalten: Icons, Menüband, Formen,
Farben etc.
Zeitplan
Die Ausschreibung umfasst fünf Auftragsphasen mit den folgenden Schwerpunkten:
1. Auftragsvergabe in KW 34
2. Konzeption der Webpräsenz
 KW 34 2020 bis KW 37 2020
3. Entwicklung
 KW 38 2020 bis KW 41 2020
4. Bereitstellung Launch
 Oktober 2020 (KW42)
5. Laufende Pflege (inklusive Einspielen von sicherheitsrelevanten Updates, Back-
Ups zur Datensicherung, kleinere Anpassungen)
 Oktober 2020 bis September 2021
Eine Verlängerung der Wartungs- und Weiterentwicklung für 2021/22 wird als
Anschlussauftrag ausgeschrieben.
Budget
Die Auswahl des Angebots erfolgt anhand folgender Kriterien: Zielgruppeneignung und
Originalität der Konzeptidee, zu erwartende Qualität, Preis-Leistungsverhältnis
Maximal bis zu 35.000  netto.
3. Leistungsanforderungen und Funktionen der Webpräsenz
Der Besucher der Website soll auf den ersten Blick erkennen, wo er sich befindet und die
zentralen Angebote und Tools wahrnehmen und ansteuern können. Alle Informationen und
Funktionen sollen übersichtlich dargestellt werden, so dass sich der Nutzer schnell und
intuitiv zurechtfinden kann. Aufgabe der Webpräsenz ist es, umfassend über das Projekt
und seine einzelnen Bausteine zu informieren und die zentralen Tools über Verlinkungen
zur Verfügung zu stellen. Die Gestaltung soll den Nutzer dazu einladen, die Tools zu
verwenden und sich Informationen einzuholen (z. B. wo kann er/sie sich regional
hinwenden). Darüber hinaus soll sie die Bedeutung der IT-Sicherheit für Unternehmen
herausstellen (Warum ist es elementar, sich mit dem Thema zu beschäftigen); dabei muss
sie so aufbereitet sein, dass den Unternehmern die Angst genommen wird, sich mit dem
Thema auseinanderzusetzen (z.B. durch Leuchtturmprojekte, die aufzeigen, dass es
machbar ist).
Die Kernzielgruppe: Selbstständige, Freiberufler, kleinere Unternehmen sowie das
Handwerk; diese müssen sich angesprochen fühlen; Webseite soll 1. Anlaufstelle für kleine
Unternehmen sein, wenn es um das Thema IT-Sicherheit geht
Weitere, nachrangige Zielgruppen sind:
1. Anbieter*innen von IT-Sicherheitsmaßnahmen
2. Multiplikator*innen der Transferstelle (z.B. Betreibende der Schaufenster, ITDienstleistende
und Steuerberater*innen)
3. Presse und Medien
4. Partner der Transferstelle
im weiteren Sinne auch:
Interessensverbände der Wirtschaft, Kompetenz- und Schulungseinrichtungen, Universitäten
und Forschungseinrichtungen, Großunternehmen, Politik und Verwaltung im
Bereich Digitalisierung, IT-Sicherheit und Innovation.
Die Webpräsenz fungiert als zentrale bundesweite virtuelle Anlaufstelle der
Transferstelle, die das gesamte Angebotsspektrum abbildet und nach Möglichkeit auch
selbst bereitstellt und ansprechbar sein muss. Entscheidend ist die Perspektive der
Nutzenden. Die ein stimmiges, intuitiv nutzbares Gesamtangebot vorfinden, dass sie zur
Umsetzung von IT-Sicherheitsmaßnahmen motiviert (= Zweck von TISiM).
Die Webpräsenz soll im Einzelnen
a) die verschiedenen Angebote der Transferstelle aufzeigen; sie ist auch die
virtuelle Präsenz der über 80 TISiM-Anlaufstellen mit eigenem Profil. Die
Webpräsenz soll die zentralen Tools zur Verfügung stellen (bzw. geschickte
Verlinkungen setzen), die Tools sind das Herzstück der virtuellen
Transferstelle.
b) über das Projekt informieren und die Motivation des Projekts erläutern sowie
weitere wesentliche zum Projekt gehörende Informationen bereitstellen (siehe
Informationsseite: www.tisim.de ) sowie die Repräsentanz der Gesamtinitiative
IT-Sicherheit in der Wirtschaft sein. Die Webseite soll auch über die anderen
Projekte der Initiative informieren.
3.1. Darbietung der einzelnen Angebote/Bestandteile von TISiM
Neben der Startseite soll die Plattform aus Sicht der Nutzer*innen aus folgenden
Unterseiten bestehen (siehe hierzu auch die Sitemap):
3.1.1. Angebote  zentrales Tool (wird über eine Verlinkung auf eine
andere Webseite eingebunden)
Zur Erläuterung des Tools aus Sicht der Nutzenden:
Nutzende starten den Sec-O-Mat als mobile App oder Web-App und beantworten einige
Fragen zu ihrem Unternehmen. Durch die individuelle Beantwortung der Fragen,
bekommen die Nutzenden einen passgenauen Aktionsplan zur Verfügung gestellt, welcher
Aktionen und dazugehörige Angebote erhält, um die IT-Sicherheit im Unternehmen zu
verbessern. Optional können die Nutzenden die Cybersicherheitsrouten nutzen, die über
einen spielerischen Ansatz den Aktionsplan vermitteln.
Die Web-App und mobile App zum Sec-O-Mat werden von der Hochschule konzipiert und
gehostet. Daher ist es notwendig eine angemessene Verlinkung zu setzen, bei welcher die
Nutzenden nicht mitbekommen, dass sie auf eine andere Webseite verwiesen werden. Im
Rahmen des Auftrags soll auf Grundlage des CD/CI eine Art Kit bereitgestellt werden,
welches die Hochschule Mannheim über die wichtigen Bausteine und Elemente der
Webseite informiert. Auf dieser Grundlage soll die Hochschule Mannheim das
Erscheinungsbild des Sec-O-Mat an die Webseite anpassen. Bestandteile dieses Kits sind
unter anderem: Icons, Menüband, Formen, Farben usw.
Da der Sec-O-Mat und die Cybersicherheitsrouten Kernelemente der virtuellen
Transferstelle sind, müssen sie auf der Startseite erscheinen. Außerdem soll es im
Menüband eine Unterseite für diese Kernelemente geben, wo diese genauer definiert und
erläutert werden. Zudem sind hier die Hinweise auf die App-Version mit den üblichen Icons
und der Verlinkung zum App Store/Google Play Store zu finden. Von beiden Seiten soll es
Verlinkungen zur Seite des Sec-O-Mat geben.
3.1.2. Aktuelles
 Newsfeature plus Veranstaltungskalender: Raum für aktuelle Informationen wie
Veranstaltungen, Aktionen etc; Der Terminkalender sollte über eine Sortierfunktion
verfügen. redaktionelle Änderungen notwendig
Newsfeature soll auch als Slider auf der Startseite veröffentlicht werden
(Überschrift + Teaser + Teaserbild)
 Soziale Netzwerke: Es besteht die Möglichkeit die Inhalte in sozialen Medien zu
teilen. Es findet sich eine Verlinkung zu der Facebook Page des Projektes. Die OPGTags
werden entsprechend optimiert.
 Integration des DsiN-Blog: Der DsiN-Blog (www.dsin-blog.de) informiert über
aktuelle Sicherheitsthemen im Mittelstand. Die Blogbeiträge sollen in die virtuelle
Transferstelle integriert werden (bspw. die letzten drei Blogbeiträge mit Überschrift,
Bild und Teaser-Text). Ein Klick auf einen Beitrag führt dann zum DsiN-Blog.
 Newsletter-Anmeldung: Die Internetplattform bietet die Möglichkeit, die An- und
Abmeldefunktion eines Newsletters einzubinden. Zudem sollen die erstellten
Newsletter in Form eines Archivs auf der Website aufgeführt werden: Formular
kommt aus DsiN-CRM, Anmeldung muss nur gestalterisch umgesetzt werden
 Vorstellung von Leuchttürmen: Hier sollte Raum sein für die Vorstellung von
Unternehmen, die IT-Sicherheit erfolgreich gestalten; redaktionelle Änderungen
notwendig
3.1.3. Standorte
Hier sollen die verschiedenen Bausteine von TISiM erklärt und dargestellt werden: zentrale
Transferstelle, virtuelle Transferstelle, Schaufenster, Tourenbus, App.
 Bereich für Schaufenster von TISiM (= lokale Anlaufstellen der Transferstelle, z.B.
bei IHKs): Karte, auf der die bereits bestehenden Schaufenster zu sehen sind mit
Querverlinkung: Infos über Ansprechpartner plus Kontaktdaten; Suchfunktion über
Postleitzahl; redaktionelle Änderungen notwendig, um neue Schaufenster
anzulegen oder eine neue Kategorie einzupflegen (Kompetenzzentren Mittelstand
4.0 könnten hier auch aufgenommen werden, sofern sie ein Schaufenster sind)
 Bereich für den Tourenbus: Karte mit Planung und Route aufzeigen; auch hier
Ansprechpartner plus Kontaktdaten; Möglichkeit einer Alertfunktion (Ein
zusätzliches Modul, welches dem Besucher ermöglicht, seine PLZ und EMailadresse
zu hinterlegen um damit eine automatisierte Benachrichtigung zu
erhalten, wann das Infomobil in der näheren Umgebung ist); redaktionelle
Änderungen notwendig
Karte sollte ansprechend, übersichtlich gestaltet und gut handhabbar sein. Sie muss
bearbeitbar sein, so dass sowohl neue Standorte angelegt, aber auch bestehende
bearbeitet werden können. Zudem soll es möglich sein, weitere Standorte
anzulegen, die einer anderen Kategorie angehören
Beispiel für Design einer Karte: https://www.digitaler-engel.org/tourenplan
 Bereich für die Zentrale Transferstelle, Informationen über Angebote der zentralen
Transferstelle wie Workshops und Veranstaltungen; redaktionelle Änderungen
notwendig
3.1.4. Mitmachen
 Informationen zu Partnerschaften von TISiM: hier ist Raum, um weitere Partner der
Transferstelle vorzustellen: Erwähnung; Kurzprofil, Steckbriefe. Hier noch
Informationen, wer Partner werden kann plus Appell mitzuwirken plus
entsprechende Kontaktdaten; redaktionelle Änderungen notwendig
 IT-Dienstleistende: Informationen und Hinweis zum Einreichen von eigenen
Angeboten, Verlinkung zu Sec-O-Mat
 Multiplikator*innen: Informationen und Hinweis zum Downloadbereich
 Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen, Handwerksbetriebe, Freiberufler
- SKHF
o Download Bereich für Schulungsunterlagen. Die hinter den Materialien
hinterlegte Datenbank soll durch Administratoren bearbeitbar sein, so
dass sowohl neue Materialien eingestellt, bearbeitet oder gelöscht
werden können. Mit Suchfunktion nach Themen
3.1.5. Über uns
Informationen zum Projekt TISiM sowie weitere wesentliche projektbezogene
Informationen.
 Über das Projekt: Was ist TISiM, was ist der Nutzen, Unterschied zu anderen
Initiativen/Mehrwert: kurze Entstehungsgeschichte plus Stand der Dinge
 Informationen über das Konsortium; kurzes Profil aller Konsortialpartner plus
deren Aufgabe bei TISiM; Verlinkung zu deren Seite
 Informationen zur Gesamtinitiative: Vorstellung der Gesamtinitiative IT-Sicherheit
in der Wirtschaft und der weiteren Projekte innerhalb der Initiative; redaktionelle
Änderungen notwendig
 Publikationen der Initiative und die Möglichkeit, diese herunterzuladen;
redaktionelle Änderungen notwendig
 Kontakt
3.1.6. Login (interner Bereich)
 Administration: Alle Rechte, Zuordnung von Rollen und Rechten,
 Redaktion: Zugriff auf bestimmte interne Bereiche (Redaktion für News & Termine,
Über uns, etc., die entsprechenden Bereiche sind während der Ausschreibung
markiert)
 Registrierungsprozess für die Multiplikator*innen --> Müssen von uns freigeschaltet
werden; Log-In-Funktion für Multiplikator*innen, um Zugriff auf eine
Materialplattform/einen internen Downloadbereich zu erhalten.
3.1.7 Sonstige Anmerkungen
 Logo der Transferstelle plus Förderlogos; bei den Infos zum Konsortium sollten
auch die Logos der Konsortialpartner aufgenommen werden, Webseite muss sich
am Styleguide orientieren
 Platz für Erklärvideo
 Testimonials; redaktionelle Änderungen notwendig
 Bildergalerien und Videos; redaktionelle Änderungen notwendig
3.2. Technische Anforderungen
 Umsetzung auf WordPress-Basis.
 Es ist die Kompatibilität mit allen gängigen Browsern in aktueller und
Vorgängerversion zu gewährleisten. In älteren Versionen sollte die Website nutzbar
sein
 Die Nutzung mit gängigen Betriebssystemen und Geräten, wie Tablets und anderen
mobilen Endgeräten, muss gewährleistet sein (Responsivität & Mobile First-
Prinzip).
 Die Nutzung der Webseite sollte auch auf den digitalen Mitmachsäulen in den
Schaufenstern nutzbar sein. Die digitalen Mitmachsäulen sind Stelen mit einem ca
28-32 Touch-Display.
 Für stationären Gebrauch ist die Zoombarkeit der Ansicht von Vorteil.
3.3. Weitere, nicht-technische Anforderungen
Seitengestaltung/ Layout
Erwartet wird ein zeitgemäßes und den Zielgruppen entsprechendes Layout der
Seiten einschließlich der Navigationselemente sowie Anforderungen an ein
responsives Webdesign zur Nutzung des Angebots auf mobilen Geräten. Das
Webdesign ist aus einem vorgegebenen Corporate Design inkl. Logo abzuleiten.
Benutzerführung/ Navigation
Die Gesamtplattform sowie Querschnittsverweise zwischen den Bereichen
erfordern einen intelligente, intuitive und auf die Zielgruppen zugeschnittene
Nutzer*innenführung.
Datenschutz und Datenschutzerklärung
Die Plattform muss den aktuellen gesetzlichen Vorgaben für den Datenschutz
entsprechen. Eine Formulierung für die DSGVO erforderliche Datenschutzerklärung
für die Plattform entsprechende der vorgesehenen Implementierung soll später
gemeinsam entwickelt und abgestimmt werden.
Nutzungsanalyse und Statistik
Die Plattform soll datenschutzkonforme Möglichkeiten bieten, um die Aktivitäten
der Nutzer*innen auf der Plattform nachzuvollziehen und Statistik zu erzeugen.
Dafür soll Matomo auf dem gleichen Server genutzt werden.
Barrierefreiheit
Webseite muss den geltenden Richtlinien (BITV 2.0) der Barrierefreiheit genügen.
Redaktionelle Änderungen
Die Webseite muss so programmiert sein, dass wir selbst redaktionelle Änderungen
vornehmen können und den News-Bereich selbst bearbeiten können: Hinweise
dazu finden sich an den entsprechenden Stellen.
3.4. Laufende Betreuung & Hosting
Treffen im Projektverlauf
Während des Projektes sollen in einem Kick-Off Treffen die Anforderungen an die
Internetseite detailliert erläutert werden.
Gewünscht ist zudem ein Treffen zur abschließenden Erarbeitung und Konzeption. Die
Treffen sind nach Absprache halb- bis ganztägig zu planen. Wir gehen davon aus, dass
regelmäßige Abstimmungstermine fernmündlich erfolgen können. Das genaue Vorgehen
kann zu Beginn der Zusammenarbeit vereinbart werden.
Kurzdokumentation/Einweisung/Schulung Eine 4- bis 6-stündige Einweisung und Schulung
inklusive Dokumentation für die Mitarbeitenden des Auftraggebers wird bei Fertigstellung
von Seiten des Auftragnehmers durchgeführt.
Technischer Support
Innerhalb des Angebotes werden Angaben zu den Kosten und zum Umfang des
technischen Supports nach Freischaltung der Seite einschließlich aller relevanten
Sicherheitsupdates erbeten. Dabei soll Folgendes gewährleistet sein:
 Die Leistung für kleinere Anpassungen an der Webseite bis zu einem
Aufwand von 4 Stunden pro Monat. Nicht genutzte Stunden werden für
Folgemonate gutgeschrieben.
 Das regelmäßige Einspielen von sicherheitsrelevanten Updates (bis
September 2021).
 Mindestens einmal täglich ist ein vollständiges Back-Up zur
Datensicherung vorzunehmen. Auch dabei sind gesetzliche Standards zu
Datenschutz und Datensicherheit einzuhalten.
Es werden Angaben zur Verfügbarkeit des technischen Supports bei laufendem
Betrieb der Webseite erbeten.
Hosting
Hosting wird vom Auftraggeber bereitgestellt.
4. Auftragsphasen
1. Auftragsvergabe in KW 34
2. Konzeption der Webpräsenz
 KW 34 2020 bis KW 37 2020
3. Entwicklung
 KW 38 2020 bis KW 41 2020
4. Bereitstellung Launch
 Oktober 2020 (KW42)
5. Laufende Pflege (inklusive Einspielen von sicherheitsrelevanten Updates, Back-
Ups zur Datensicherung, kleinere Anpassungen)
 Oktober 2020 bis September 2021
Eine Verlängerung der Wartungs- und Weiterentwicklung für 2021/22 wird als
Anschlussauftrag ausgeschrieben.
5. Budget und Vergabe
Für die hier ausgeschriebenen Leistungen steht ein Budget von bis zu 35.000 EUR netto
zur Verfügung.
Dem Angebot sind Referenzen für die Realisierung einer vergleichbaren Leistung
beizufügen, die vom Auftraggeber überprüft werden können (z. B. über einen Link und ggf.
Zugangsrechte).
Zuschlagskriterien
Der Zuschlag erfolgt nach folgenden Kriterien:
 intuitive Nutzeroberfläche (40 %)
o Umsetzung der Anforderungen
o Zielgruppeneignung
o Originalität der Konzeptidee
 zu erwartende Qualität (40 %)
o in technischer Hinsicht
o basierend auf Referenzen in der Entwicklung ähnlicher Plattformen
 Preis-Leistungsverhältnis (20 %)
Fristen
Bekanntmachung: Die Ausschreibung wird auf der DsiN-Internetseite sowie bei bund.de am
22.7.2020 bekannt gemacht.
Angebotsabgabefrist ist der 16.08.2020. Die Benachrichtigungen zur Vergabe erfolgen bis
zum 21.08.2020.
Angebote sind digital unter j.appel@sicher-im-netz.de einzureichen.
Die Ausführungsfrist für die oben beschriebene Leistung beginnt mit der Auftragserteilung.
Die Ausführungsfrist für die ersten drei Phasen endet mit der Freischaltung der
Internetplattform. Die Ausführungsfrist für die dritte Leistung endet im Januar 2021.
Teilnehmende, die ein Angebot abgeben, sind an dieses Angebot bis zur Fertigstellung und
endgültigen Abnahme der Internetplattform gebunden. Mit der Annahme eines
eingereichten Angebots durch den Auftraggeber kommt ein Vertrag zustande.
6. Ansprechpartner
Josefine Appel, j.appel@sicher-im-netz.de, Telefon 030 / 27 576  574
Dr. Klaudia Malowitz, k.malowitz@sicher-im-netz.de, Telefon 030 / 27 576 - 573
Deutschland sicher im Netz e.V. I Albrechtstraße 10 c I 10119 Berlin
Anlage: Sitemap
TISiM Corporate Design Manual
Sitemap
Hauptmenü
Startseite Angebote
Sec-O-Mat
CSR
Aktuelles
Veranstaltungen
Soziale
Netzwerke
Blog
Newsletter
Leuchttürme
Standorte
Schaufenster
interaktive
Deutschlandkarte
Kontakt
Suchfunktion
über PLZ
Tourbus
interaktive
Deutschlandkarte
Kontakt
Suchfunktion
über PLZ
Zentrale
Transferstelle
Angebote
Kontakt
Mitmachen
Partnerschaften
ITDinstleistende
Multiplikatoren
Registrierung
SKHF
Downloadbereich
Über uns
Über das Projekt
Konsortium
Gesamtinitiative
Presse/Publikationen
Kontakt
Login (interner
Bereich)
Administration Redaktion Multiplikatoren
Unterlagen
Kontakte?
Footer
Impressum Datenschutz Sitemap
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
CORPORATE DESIGN
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
ENTWICKELT FÜR
DsiN
Deutschland sicher im Netz e.V.
Adresse:
Albrechtstraße 10C
10117 Berlin
Email: info@sicher-im-netz.de
Phone: +49 30 767581500
Website: www.sicher-im-netz.de
LOGOKONZEPT MANUAL V2
Juni 2020
A&B One Digital GmbH
Axel-Springer-Straße 52
10969 Berlin
Email: info@a-b-one-digital.de
Phone: +49 30 4849320
Website: www.a-b-one-digital.de
Das Logo ist Erkennungszeichen
und wichtigster Identitätsträger
des Unternehmens.
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo Einführung
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo Einführung
1) BILDMARKE
Die Bildmarke besteht aus vier gleichartigen Elementen, die symbolisch für die vier Konsortialpartner stehen. Sie sind
miteinander verschränkt, verstärken
sich dadurch gegenseitig und ergeben ein größeres grafisches Element. Ein Punkt symbolisiert die Andockungsstelle für
weitere Partner.
Die grafischen Elemente erinnern an Gelenke, wie sie aus der technischen Produktion bekannt sind, aber auch an Leiterbahnen auf
einer Platine und auch
Datenströme. Damit steht das grafische Element symbolisch gleichermaßen für die analoge wie für die digitale Wirtschaft.
2) WORTMARKE
Die Wortmarke besteht aus dem Namen und einem Claim.
Der Name ist: Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand. Für den Namen wurde die Schrift DIN Condensed Regular verwendet.
Bei langen Namen
empfiehlt sich eine schmal laufende Schrift. Besonders Condensed-Schnitte haben einen geringeren Platzbedarf. Die DIN wurde
1931 vom Deutschen
Institut für Normung definiert. Aufgrund ihrer guten Lesbarkeit und ihres unkomplizierten, schlichten Designs wurde sie für
Beschilderungen und Displays
sehr beliebt.
Der Claim lautet: Einfach.Sicher.Machen. Er hebt sich ab in einer leichten und weitlaufenden Schrift, der Raleway Semibold.
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo Aufbau
DAS HAUPTLOGO
Die Transferstelle IT-Sicherheit
im Mittelstand hat zwei Logos
- das Hauptlogo, bei dem der
Name ausgeschrieben wird und
das Kurzlogo, bei dem der Name
abgekürzt wird. Das Hauptlogo
beinhaltet den vollständigen
Namen.
LOGO AUFBAU
Das Logo besteht aus zwei Elementen: Wortmarke und Bildmarke.
Die Wortmarke im Hauptlogo umfasst den vollständigen Namen Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand sowie
den Claim Einfach. Sicher. Machen.
1 LOGO FARBIG
2 LOGO GRAUSTUFEN
VORLIEGENDE FORMATE:
.eps | .ai | .pdf | .png
Soweit möglich, wird in allen
Anwendungen die farbige Version
eingesetzt. Steht nur Schwarz als
Druckfarbe zur Verfügung, wird die
Graustufenversion eingesetzt.
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo Aufbau
Die Strichversion wird nur in
Ausnahmefällen (zum Beispiel für
Fax oder Stempel) verwendet.
Auf dunklen Flächen kann das
Logo auch weiß (negativ) eingesetzt
werden.
3
4
LOGO STRICH SCHWARZ
LOGO STRICH WEISS
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo Aufbau
Das Kurzlogo trägt als Namen die
Abkürzung der Transferstelle
IT-Sicherheit im Mittelstand: TISiM.
Es wird bei geringem Platzbedarf
eingesetzt und könnte ab einem
größeren Bekanntheitsgrad des
Projekts auch das Hauptlogo
ersetzen.
LOGO AUFBAU
Das Logo besteht aus zwei Elementen: Wortmarke und Bildmarke. Die Wortmarke im Hauptlogo umfasst den
Kurtnamen TISiM sowie den Claim Einfach. Sicher. Machen.
1
2
LOGO FARBIG
LOGO GRAUSTUFEN
VORLIEGENDE FORMATE:
.eps | .ai | .pdf | .png
Soweit möglich, wird in allen
Anwendungen die farbige Version
eingesetzt. Steht nur Schwarz als
Druckfarbe zur Verfügung, wird
die Graustufenversion eingesetzt.
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo Aufbau
Die Strichversion wird nur in
Ausnahmefällen (zum Beispiel für
Fax oder Stempel) verwendet.
Auf dunklen Flächen kann das
Logo auch weiß (negativ) eingesetzt
werden.
3 LOGO STRICH SCHWARZ
4 LOGO STRICH WEISS
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo-Schutzraum
Es ist wichtig, zwischen Logo und anderen grafischen Elementen einen Mindestabstand zu wahren. Um dies sicher zu stellen wurde
um das
Logo eine Schutzzone definiert. Diese Schutzzone zeigt an, wie nah jedes andere grafische Element oder jede andere Botschaft an
der Marke
positioniert werden kann. Wort- und Bildmarke stehen in einer festen Beziehung zueinander, die in keiner Weise verändert
werden sollte.
SCHUTZRAUM
Wann immer das Logo verwendet
wird, sollte es mit freiem Raum
umgeben sein, um seine
Sichtbarkeit und Wirkung zu
gewährleisten. In diese Zone
sollten keine grafischen Elemente
irgendwelcher Art eindringen.
Der Abstand zu allen Seiten beträgt
mindestens die Höhe bzw. Breite
eine Gelenkes aus der Bildmarke.
Mindestabstand/Schutzraum
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo-Schutzraum
Mindestabstand/Schutzraum
Es ist wichtig, zwischen Logo und anderen grafischen Elementen einen Mindestabstand zu wahren. Um dies sicher zu stellen wurde
um das
Logo eine Schutzzone definiert. Diese Schutzzone zeigt an, wie nah jedes andere grafische Element oder jede andere Botschaft an
der Marke
positioniert werden kann. Wort- und Bildmarke stehen in einer festen Beziehung zueinander, die in keiner Weise verändert
werden sollte.
Wann immer das Logo verwendet
wird, sollte es mit freiem Raum
umgeben sein, um seine
Sichtbarkeit und Wirkung zu
gewährleisten. In diese Zone
sollten keine grafischen Elemente
irgendwelcher Art eindringen.
Der Abstand zu allen Seiten beträgt
mindestens die Höhe bzw. Breite
eine Gelenkes aus der Bildmarke.
SCHUTZRAUM
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo-Schutzraum
SCHUTZRAUM ANWENDUNG
Beispiel 1:
Beispiel 2:
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Logo-Schutzraum
SCHUTZRAUM ANWENDUNG
Beispiel 2:
Beispiel 1:
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
DESIGNER
Tagir Safayev
HINTERGRUND
DIN-Schriften sind serifenlosen Schriften, die entsprechend der deutschen Industrienorm hergestellt wurden.
Basierend auf dem geometrischen Stil variieren sie in der Breite, aber nicht im Gewicht.
Ihre Entwicklung geht auf das Jahr 1936 zurück, als das Deutsche Institut für Normung e.V. die DIN 1451
als Standardschrift in den Bereichen Technik, Verkehr und Wirtschaft festlegt. Im Vordergrund standen die
Bemühungen um eine deutsche Industrieschrift mit einer guten Lesbarkeit der Schrift. Alle Buchstaben sollten
mit gleichen Strichstärken ausgestattet werden, um gleiches Aussehen in allen denkbaren Schriftgrößen
sicherzustellen.
Die DIN Condensed wurde 1997 von Tagir Safayev (ParaType) entworfen. Sie basiert auf einem verdichteten
Stil der DIN-Schriftfamilie. Condensed-Schriften sind schmallaufende Schriften und bieten sich auf Grund
des geringeren Platzbedarfes für Überschriften oder lange Namen an.
DIN Condensed
Schriftart und Struktur
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Schriftart und Struktur
Regular
Light
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Zahlen
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Sonderzeichen
!   $ % & / ( ) = ? ` ; :     [ ] | { }
        ø     æ oe @        å   ç
DIN Condensed
Wir verwenden die DIN Condensed für den Namen im Logo, Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand bzw. TISiM.
Hier weitere Schriftbeispiele:
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
DESIGNER
Matt McInerney, Pablo Impallari Pablo und Rodrigo Fuenzalida
HINTERGRUND
Raleway ist eine elegante serifenlose Schriftfamilie. Ursprünglich wurde die Raleway von Matt McInerney als eine
einzige dünne Schrift für Überschriften und andere großformatige Anwendungen entworfen.
Zwei weitere Schriftdesigner, Pablo Impallari Pablo und Rodrigo Fuenzalida, haben im Jahr 2012 die Schriftfamilie um
8 weitere Schriftstärken erweitert und zusätzlich mit der dazugehörigen Italic-Schriftlage ergänzt.
Raleway ist über eine Open-Source-Lizenz verfügbar und kann durch 9 Schnitte von Ultra-Light 100 bis Ultra-Bold 900
in der Schriftfamilie sehr vielseitig eingesetzt werden.
Raleway Semibold
Schriftart und Struktur
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Schriftart und Struktur
Raleway Semibold
Wir verwenden die Railway Semibold für den Claim: Einfach. Sicher. Machen.
Hier weitere Schriftbeispiele:
Semibold
Medium
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z
Zahlen
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0
Sonderzeichen
!   $ % & / ( ) = ? ` ; :     [ ] | { }
        ø     æ oe @        å   ç
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Die Logofarben
Die Farben TISiM-Blau und
TISiM-Grün wurden aus
den Logofarben der vier
Konsortialparnter abgeleitet.
Das Logo wird vorzugsweise in
Vollfarben gedruckt. Für grafische
Elemente außerhalb des Logos
und als Hintergrund für Textboxen
können Aufrasterungen von TISiMBlau
und TISiM-Grün verwendet
werden.
Für alle internen und externen
visuellen Präsentationen des
Unternehmens sollte diese
Farbpalette verwendet werden.
Die konsistente Verwendung dieser
Farben trägt zum kohärenten und
harmonischen Erscheinungsbild der
Markenidentität in allen relevanten
Medien bei.
Farbwerte
CMYK : 100 48 18 5
RGB : 0 102 153
Web : #006699
100 % 80 % 60 % 40 % 20 %
FARBTÖNE
TISiM-Blau
TISiM-Grün Farbwerte
CMYK % : 88 0 66 0
RGB : 0 175 102
Web : #00AF66
100 % 80 % 60 % 40 % 20 %
Corporate Design
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
Die Logofarben
Das Logo der Transferstelle
IT-Sicherheit im Mittelstand
beinhaltet neben TISiM-Blau und
TISiM-Grün auch noch Schwarz
für den Namen.
Für Flächen als grafische Elemente
außerhalb des Logos kann neben
der Ausrasterung der Hauptfarben
(20 - 80 %) auch ein Farbverlauf
der beiden Hauptfarben verwendet
werden.
Farbwerte
CMYK % : 0 0 0 100
RGB : 0 0 0
Web : #000000
FARBVERLAUF
TISiM-Blau
CMYK % : 100 48 18 5
RGB : 0 102 153
Web : #006699
TISiM-Grün
CMYK % : 88 0 66 0
RGB : 0 175 102
Web : #00AF66
100 % 80 % 60 % 40 % 20 %
Schwarz
FARBTÖNE
Source: 4 https://www.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/editor/Deutschland-sicher-im-Netz-e-V-DsiN/2020/07/3500894.html
Data Acquisition via: p8000000
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau