(1) Searching for "2020063009171421566" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Branchenspezifisches Softwarepaket - DE-Düsseldorf
Branchenspezifisches Softwarepaket
Dienstleistungen in Verbindung mit Software
Software-Wartung und -Reparatur
Entwicklung von branchenspezifischer Software
Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und kundenspezifischer Software
Dokument Nr...: 304890-2020 (ID: 2020063009171421566)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
DE-Düsseldorf: Branchenspezifisches Softwarepaket
2020/S 124/2020 304890
Auftragsbekanntmachung Sektoren
Lieferauftrag
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/25/EU
Abschnitt I: Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadtwerke Düsseldorf AG
Postanschrift: Höherweg 100
Ort: Düsseldorf
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 40233
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Stadtwerke Düsseldorf AG
E-Mail: [6]mschubert@swd-ag.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.swd-ag.de
I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0ZDNSR/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0ZDNSR
I.6)Haupttätigkeit(en)
Strom
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Einführung sowie Betriebs- und Wartungsdienstleistung einer anpassbaren
Baustellen-, Betriebs- und Messstellenmanagementlösung für die Sparten
Strom, Gas, Wasser und Fernwärme
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-034-EU
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
II.1.3)Art des Auftrags
Lieferauftrag
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Lose 1-5: Beschaffung/Einführung einer integrierten Standard-Lösung
oder Landschaft von zusammenwirkenden Standard-Lösungen zum Management
von Baustellen-, Netzanschluss und Messstellenbetreiberprozessen über
die Sparten Strom, Gas, Wasser, Fernwärme zur Anwendung bei der
Netzgesellschaft Düsseldorf mbH als SaaS und/oder On-Prem.
Kernfunktionen umfassen Vorbereitung von Bauvorhaben, Lieferanten- und
Baustelleneinbindung, Workforcemanagement und Logistik. Wesentlich sind
Prozessführung und strukturierte Dokumentation, sowohl für die
operative Abwicklung als auch die Zusammenstellung als Bauakte. Die
Lösung soll für die Baustellen-/Projektkommunikation und zur
Einsatzplanung genutzt werden. Sie soll durch Customizing angepasst und
weiterentwickelt werden können. Los 6: Als eigenständige Leistung wird
die Integration der Standard-Lösungen mit den Bestandssystemen
ausgeschrieben. Die Einführung und Implementierung der Standartlösung
beginnt voraussichtlich im November 2020 und soll Ende 2022 enden. Die
einzelnen Lose werden nicht gleichzeitig, sondern je nach
Arbeitsfortschritt zeitlich versetzt beginnen. Im Anschluss an die
Implementierung ist der Betrieb für 3 Jahre vorgesehen. Darüber hinaus
erwägt der Auftraggeber eine mögliche Verlängerung um weitere 3 Jahre
(Option um Verlängerung von 3 Jahren). Der AG behält sich das Recht
vor, einzelne oder alle Lose aufzuheben, falls der AG für die
betroffenen Lose keine Zustimmung durch die zuständigen Gremien des AG
erhält.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 6
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 6
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Der Bewerber kann sich auf ein, mehrere oder alle Lose bewerben. Der AG
behält sich das Recht vor, an einen Bewerber ein Los, mehrere oder alle
Lose zu vergeben.
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereitstellung einer Portal-Standardlösung und
Anpassungsdienstleistungen
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72267000 Software-Wartung und -Reparatur
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72232000 Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und
kundenspezifischer Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bereitstellung einer Portal-Standardlösung auf Basis Java/Angular zur
Einbindung von Netzkunden (Kundenportal), Dienstleistern und
Mitarbeitern (Baustellenportale) in die Baustellen-/Betriebs- und
Messstellenbetriebsprozesse der Netzgesellschaft Düsseldorf mbH (NGD).
Die Portal-Standardlösung soll weitgehend an die Bedarfe der NGD
konfigurativ angepasst werden können. Für spezifische Anpassungen
sollen Individualentwicklungsleistungen erbracht werden. Der Betrieb
und die Wartung des Portals sind im Auftrag enthalten. Der
Leistungsumfang umfasst:
Lizenzen bzw. Subskription;
Customizing;
Anpassungsentwicklung (Front-end, Back-end Einbindung);
Konzeption;
Implementierungsleistung;
Betrieb/Wartung,Im Falle einer Cloud Lösung: Hosting.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Voraussichtlicher Beginn des Gesamtprojekts 11/2020. Das einzelne Los
kann später aufgenommen werden. Das Gesamtprojekt wird gestuft,
überlappend realisiert. Implementierung 2 Jahre + 3 Jahre Betrieb +
einmalige Option auf Verlängerung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehr als 3 Bewerber die Teilnahmebedingungen des AG, kann der
Auftraggeber, im Wege einer differenzierten Eignungsprüfung, die Zahl
der Bewerber auf mindestens 3 und maximal 5 Bewerber reduzieren.
Bewertet bzw. bepunktet werden dabei die nachfolgenden Angaben, aus den
in Ziffer III.1.3) geforderten Referenzen. Die maximale Punktzahl
beträgt 110. Vollständigkeit (10), Kunde vergleichbarer Branche und
Größe (5), Kunde in gleichen Sektoren (5), Funktionaler Umfang (30),
Angebundene Fremdsysteme auch im Bestand von NGD (5), Technologien
(Angular/OpenUI5, REST/JSON, Reverse Proxy, SSO, Java, Container) (20),
Daten, Abläufe, Formulare, Regeln, Auskopplungen sind konfigurierbar
(15), Projekt wurde agil durchgeführt (10), Liefermodelle verständlich
(10)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Einmalige Option auf Verlängerung von 3 Jahren
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereitstellung einer Auftrags- und Vorgangssteuerungslösung für das
Management von Aufträgen/Projekten/Maßnahmen für Baustellen,
Netzanschlussvorhaben, IH/Betriebs- und Messstellenbetriebsaufgaben.
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72267000 Software-Wartung und -Reparatur
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72232000 Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und
kundenspezifischer Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bereitstellung einer Auftrags- und Vorgangssteuerungslösung für das
Management von Aufträgen/Projekten/Maßnahmen für Baustellen,
Netzanschlussvorhaben, IH/Betriebs- und Messstellenbetriebsaufgaben.
Die Lösung soll durch Konfiguration an die Bedarfe der Netzgesellschaft
Düsseldorf mbH (NGD) angepasst und um neue Auftrags-/Vorgangsarten
erweitert werden können. Die Lösung soll darüber hinaus auch in
Portal(e) der NGD eingebunden und durch deren Nutzer bedient werden
können. Der Betrieb und die Wartung der Lösung sind im Auftrag
enthalten.
Der Leistungsumfang umfasst:
Lizenzen bzw. Subskription;
Customizing;
Anpassungsentwicklung;
Schulung;
Konzipierung;
Implementierungsleistung;
Betrieb/Wartung,Im Falle einer Cloud Lösung: Hosting.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Voraussichtlicher Beginn des Gesamtprojekts 11/2020. Das einzelne Los
kann später aufgenommen werden. Das Gesamtprojekt wird gestuft,
überlappend realisiert. Implementierung 2 Jahre + 3 Jahre Betrieb +
einmalige Option auf Verlängerung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehr als 3 Bewerber die Teilnahmebedingungen des AG, kann der
Auftraggeber, im Wege einer differenzierten Eignungsprüfung, die Zahl
der Bewerber auf mindestens 3 und maximal 5 Bewerber reduzieren.
Diese Eignungsprüfung erfolgt anhand der nachfolgenden Bewertung der
Angaben in den nach Ziffer III.1.3) geforderten Referenzen, jeweils
Merkmal (Punkte), insgesamt maximal 110 Punkte: Vollständigkeit (10),
Kunde vergleichbarer Branche und Größe (5), Kunde in gleichen Sektoren
(5), Standardmodelle verfügbar für Baustelle, Netzanschluss,
Messstelle, Betrieb (15), Umfang Planungsfunktionen (15), BIM-Fähigkeit
nachvollziehbar (5), Bildatenverarbeitung gegeben (5), Technologien
(Angular/OpenUI5, REST/JSON, Reverse Proxy, SSO, Java, Container) (20),
Daten, Abläufe, Formulare, Regeln, Auskopplungen sind konfigurierbar
(10), Projekt wurde agil durchgeführt (10), Liefermodelle verständlich
(10)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Einmalige Option auf Verlängerung von 3 Jahren
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereitstellung einer Lösung für eine elektronische Bauakte
Los-Nr.: 3
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72267000 Software-Wartung und -Reparatur
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72232000 Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und
kundenspezifischer Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bereitstellung einer elektronischen Bauakte als eigenständige Lösung
(Bauakte mit eingebettetem Dokumentenmanagementsystem) oder eine
Lösung, die Dokumente in einem angebundenen Dokumentenmanagementsystem
(Documentum) der Stadtwerke Düsseldorf AG zusammenstellt und
koordiniert. Der Betrieb und die Wartung der Lösung sind im Auftrag
enthalten.
Der Leistungsumfang umfasst:
Lizenzen bzw. Subskription;
Customizing;
Anpassungsentwicklung;
Schulung;
Konzipierung;
Implementierungsleistung;
Betrieb/Wartung, Im Falle einer Cloud Lösung: Hosting.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Voraussichtlicher Beginn des Gesamtprojekts 11/2020. Das einzelne Los
kann später aufgenommen werden. Das Gesamtprojekt wird gestuft,
überlappend realisiert. Implementierung 2 Jahre + 3 Jahre Betrieb +
einmalige Option auf Verlängerung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehr als 3 Bewerber die Teilnahmebedingungen des AG, kann der
Auftraggeber, im Wege einer differenzierten Eignungsprüfung, die Zahl
der Bewerber auf mindestens 3 und maximal 5 Bewerber reduzieren.
Diese Eignungsprüfung erfolgt anhand der nachfolgenden Bewertung der
Angaben in den nach Ziffer III.1.3) geforderten Referenzen, jeweils
Merkmal (Punkte), insgesamt maximal 110 Punkte: Vollständigkeit (10),
Kunde vergleichbarer Branche und Größe (5), Kunde in gleichen Sektoren
(5), Bauaktenfunktionen nachvollziehbar (15), BIM-Fähigkeit
nachvollziehbar (5), Bildatenverarbeitung gegeben (5),
Dokumentensteuerung nachvollziehbar (10), Technologien
(Angular/OpenUI5, REST/JSON, Reverse Proxy, SSO, Java, Container) (20),
Daten, Abläufe, Formulare, Regeln, Auskopplungen sind konfigurierbar
(15), Projekt wurde agil durchgeführt (10), Liefermodelle verständlich
(10)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Einmalige Option auf Verlängerung von 3 Jahren
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereitstellung einer Lösung für Ressourcenmanagement, Disposition und
Controlling
Los-Nr.: 4
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72267000 Software-Wartung und -Reparatur
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72232000 Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und
kundenspezifischer Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bereitstellung einer Ressourcenplanungs- und Dispositionslösung, mit
der Aufträge/Maßnahmen/Projekte vorschlagsbasiert und interaktiv
disponiert, geplant, plausibilisiert, überwacht und bearbeitet
(Split/Merge) werden können. Die Lösung soll sowohl die Planung mit
internen als auch mit externen Ressourcen ermöglichen, wobei für
externe Ressourcen auch annahmebasierte Planung möglich sein soll. Der
Betrieb und die Wartung der Lösung sind im Auftrag enthalten.
Der Leistungsumfang umfasst:
Lizenzen bzw. Subskription;
Customizing;
Anpassungsentwicklung;
Schulung;
Konzipierung;
Implementierungsleistung;
Betrieb/Wartung,Im Falle einer Cloud Lösung: Hosting.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Voraussichtlicher Beginn des Gesamtprojekts 11/2020. Das einzelne Los
kann später aufgenommen werden. Das Gesamtprojekt wird gestuft,
überlappend realisiert. Implementierung 2 Jahre + 3 Jahre Betrieb
+einmalige Option auf Verlängerung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehr als 3 Bewerber die Teilnahmebedingungen des AG, kann der
Auftraggeber, im Wege einer differenzierten Eignungsprüfung, die Zahl
der Bewerber auf mindestens 3 und maximal 5 Bewerber reduzieren.
Diese Eignungsprüfung erfolgt anhand der nachfolgenden Bewertung der
Angaben in den nach Ziffer III.1.3) geforderten Referenzen, jeweils
Merkmal (Punkte), insgesamt maximal 100 Punkte: Vollständigkeit (10),
Kunde vergleichbarer Branche und Größe (5), Kunde in gleichen Sektoren
(5), Dispositionsfunktionen nachvollziehbar (15), Planung mit
Rückfallebenen nachvollziehbar (10), BIM-Fähigkeit nachvollziehbar (5),
Standort und Routen sind berücksichtigt (5), Technologien
(Angular/OpenUI5, REST/JSON, Reverse Proxy, SSO, Java, Container) (20),
Daten, Abläufe, Formulare, Regeln, Auskopplungen sind konfigurierbar
(15), Projekt wurde agil durchgeführt (10), Liefermodelle verständlich
(10)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Einmalige Option auf Verlängerung von drei Jahren
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Bereitstellung einer Lösung für Kalkulation und Controlling
Los-Nr.: 5
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72267000 Software-Wartung und -Reparatur
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72232000 Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und
kundenspezifischer Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Bereitstellung einer Kalkulations-,
Kosten-/Aufwands-/Verbrauchscontrolling und Reportinglösung für
Baustellen, Netzanschlüsse, Betriebs- und Messstellenbetriebsmaßnahmen.
Die Lösung soll konfigurierbare Kalkulationsschemata, Auswahllogiken
für Kalkulationsschemata und Variantenplanung unterstützen und einen
Soll-Ist-Abgleich mit Plan-, Zwischenversionen und Aufmaßen
ermöglichen. Der Betrieb und die Wartung der Lösung sind im Auftrag
enthalten.
Der Leistungsumfang umfasst:
Lizenzen bzw. Subskription;
Customizing;
Anpassungsentwicklung;
Schulung;
Konzipierung;
Implementierungsleistung;
Betrieb/Wartung, Im Falle einer Cloud Lösung: Hosting.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Voraussichtlicher Beginn des Gesamtprojekts 11/2020. Das einzelne Los
kann später aufgenommen werden. Das Gesamtprojekt wird gestuft,
überlappend realisiert. Implementierung 2 Jahre + 3 Jahre Betrieb +
einmalige Option auf Verlängerung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehr als 3 Bewerber die Teilnahmebedingungen des AG, kann der
Auftraggeber, im Wege einer differenzierten Eignungsprüfung, die Zahl
der Bewerber auf mindestens 3 und maximal 5 Bewerber reduzieren.
Diese Eignungsprüfung erfolgt anhand der nachfolgenden Bewertung der
Angaben in den nach Ziffer III.1.3) geforderten Referenzen, jeweils
Merkmal (Punkte), insgesamt maximal 110 Punkte: Vollständigkeit (10),
Kunde vergleichbarer Branche und Größe (5), Kunde in gleichen Sektoren
(5), Planungsfälle nachvollziehbar (10), Planungsoptionen unterstützt:
Variante, Vergleich, Standardannahme, Rückfallebene (20), Weiternutzung
Kalkulation für Aufmaß gegeben (5), Technologien (Angular/OpenUI5,
REST/JSON, Reverse Proxy, SSO, Java, Container) (20), Daten, Abläufe,
Formulare, Regeln, Auskopplungen sind konfigurierbar (15), Projekt
wurde agil durchgeführt (10), Liefermodelle verständlich (10)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Einmalige Option auf Verlängerung von 3 Jahren
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Rahmenvertrag über Individualentwicklungsleistungen zur Integration von
Baustellen-/Netzanschluss-/Workforce Management Lösungen und
Bestands-IT
Los-Nr.: 6
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72260000 Dienstleistungen in Verbindung mit Software
72267000 Software-Wartung und -Reparatur
72212100 Entwicklung von branchenspezifischer Software
72232000 Entwicklung von Transaktionsverarbeitungssoftware und
kundenspezifischer Software
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DEA11 Düsseldorf, Kreisfreie Stadt
Hauptort der Ausführung:
Stadtwerke Düsseldorf AG
Höherweg 100
40233 Düsseldorf
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Durchführung von Individualentwicklungen zur Integration verschiedener
Baustellen-/Netzanschluss-/Workforce Management bezogener
Lösungskomponenten miteinander und mit weiteren IT-Lösungen im Bestand
der Netzgesellschaft entsprechend der technologischen und methodischen
Vorgaben der SWD IT. Implementierungen in containerbasierten (k8s,
Docker) Microservices oder auf Basis von Java-Technologien, REST/JSON
Webservices und für Frontends auf Basis von Angular.
Der Leistungsumfang umfasst:
Anforderungsmanagement;
IT-Architektur;
Konzipierung;
Implementierungsleistung;
Betrieb/Wartng/Support.
Der AG behält sich das Recht vor, dieses Los selbst oder durch seine
Tochtergesellschaft durchzuführen. In diesem Fall werden die Bewerber
rechtzeitg informiert; das Los wird dann aufgehoben.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 24
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Voraussichtlicher Beginn des Gesamtprojekts 11/2020. Das einzelne Los
kann später aufgenommen werden. Das Gesamtprojekt wird gestuft,
überlappend realisiert. Implementierung 2 Jahre + 3 Jahre Betrieb +
einmalige Option auf Verlängerung
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Mindestzahl: 3
Höchstzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Erfüllen mehr als 3 Bewerber die Teilnahmebedingungen des AG, kann der
Auftraggeber, im Wege einer differenzierten Eignungsprüfung, die Zahl
der Bewerber auf mindestens 3 und maximal 5 Bewerber reduzieren.
Diese Eignungsprüfung erfolgt anhand der nachfolgenden Bewertung der
Angaben in den nach Ziffer III.1.3) geforderten Referenzen, jeweils
Merkmal (Punkte), insgesamt maximal 400 Punkte: Vollständigkeit (30),
Kunde vergleichbarer Branche und Größe (15), Kunde in gleichen Sektoren
(15), Technologien (Angular/OpenUI5, REST/JSON, Reverse Proxy, SSO,
Java, Container) (120), Erfahrung mit Containerisierung gegeben (15),
Angebundene Fremdsysteme sind auch im Bestand der NGD (30),
SW-Entwicklungstools, CI/CD, Methoden sind SWD IT bekannt (15), Projekt
wurde agil durchgeführt (60), Anzahl PM-zertifizierte MA oder PM > 5
Jahre (25), Anzahl AM-zertifizierte MA oder AM > 5 Jahre (25), Anzahl
Entwickler Java Backend (25), Anzahl Entwickler Java Frontend (25)
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: ja
Beschreibung der Optionen:
Einmalige Option auf Verlängerung von 3 Jahren
II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
1. aktueller Nachweis über die Eintragung in ein Handels- oder
Berufsregister des Sitzes oder Wohnsitzes des Bewerbers (bei
ausländischen Bewerbern gleichwertige Bescheinigung einer Behörde des
Heimatlandes nebst amtlich anerkannter Übersetzung)
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
2. Organigramm der Unternehmensstruktur,
3. Auflistung der Produktpalette des Bewerbers, aus der hervorgeht,
dass die benötigten Warengruppen abgedeckt werden können,
4. Bestätigung durch Eigenerklärung der Verwendung der deutschen
Sprache in Verhandlungen, Vertrag und während der Abwicklung,
5. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaften,
6. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung,
7. aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter,
8a-c. Angabe der Umsatzzahlen des Unternehmens in den letzten drei
Jahren, woraus hervorgeht, dass das Unternehmen einen Vertrag dieser
Größenordnung abwickeln kann,
9a-c. Angabe der Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den
letzten 3 Jahren,
10. Bestätigung durch Eigenerklärung, dass sich der Bewerber nicht in
einem Insolvenz- oder Vergleichsverfahren befindet, die Eröffnung nicht
beantragt wurde und der Antrag auch nicht mangels Masse abgelehnt
wurde,
11. Bonitätsnachweis einer anerkannten Wirtschaftsauskunftei (z. B.
Creditreform, D&B) mit einem Rating von max. 250 (Creditreform) oder
mind. 75 (D&B) gemessen am deutschen Markt,
12. Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit Nennung der Höhe der
Deckungssumme,
13. Bestätigung durch Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe im
Sinne des §123 GWB vorliegen,
14. Eigenerklärung folgenden Inhalts: Hiermit verpflichte(n) ich/wir
uns alle Informationen, die ich/wir in Zusammenhang mit der
Ausschreibung erhalten werden, vertraulich zu behandeln, auch nach
Beendigung des Ausschreibungsprozesses".
Unvollständige Unterlagen oder Angaben können zum Ausschluss vom
Verfahren führen.
Der AG behält sich vor, die Qualität des Bewerbers in einem
Qualifizierungsverfahren zu prüfen.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Für alle Lose gleich
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Für das Los 1 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5
A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an,
nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der
Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter
Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte
benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
Branche und nach Möglichkeit Kunde;
Projektzeitraum;
Projektvolumen;
Wesentliche realisierte Anwendungsfälle (z. B. Netzanschluss,
Störungsmeldung, );
Wesentliche angebundene eigene oder Fremdsysteme (z. B. GIS, ERP, );
Wesentliche verwendete Technologien (z. B. Angular, REST, JEE, K8S,
);
Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Formularanpassung
durch Key-User);
Einbettungsmöglichkeit der Lösung in andere Portale;
Nutzung von Lokationsdaten und anderen Zusatzfunktionen mobiler
Endgeräte (z. B. GPS, Kamera, );
Projektsteuerungsmethodik.
Für das Los 2 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5
A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an,
nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der
Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter
Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte
benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
Kunde/Branche;
Projektzeitraum;
Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
Wesentliche in der Lösung enthaltene Standard-Prozessmodelle (z. B.
Baustelle, Netzanschluss, Messstelle, Betrieb);
Wesentliche Planungsfunktionen der Lösung;
BIM-Fähigkeit der Lösung;
Fähigkeiten zur Verarbeitung und Auswertung von Bilddaten (z. B. QR
Codes, Belegfotos, );
Fähigkeit der Lösung zu spartenübergreifender Planung und
Ablaufsteuerung;
Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Prozessdefinition,
Datenmodelle, Planungsblätter durch Key-User);
Wesentliche unterstützte Schnittstellentechnologien (z. B. REST);
Einbettungsmöglichkeit der Lösung in Portale (Basis Angular);
Projektsteuerungsmethodik.
Für das Los 3 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5
A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an,
nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der
Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter
Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte
benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
Kunde/Branche;
Projektzeitraum;
Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
Fachlicher Ansatz für die Bauakte (werden Dokumente/Daten in der
Lösung selbst gehalten oder in verteilten Systemen gehalten und durch
die Lösung orchestriert)
Wesentliche Funktionen der Bauakte sowie unterstützte
Zuordnungskriterien (z. B. Dokumente zu Maßnahmen);
BIM-Fähigkeit der Lösung;
Fähigkeiten zur Verarbeitung und Auswertung von Bilddaten (z. B. QR
Codes, Belegfotos, );
Wesentliche Dokumentensteuerungsfunktionen (z. B.
Vollständigkeitsprüfung der Akte, Umlaufverfahren, Freigaben);
Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Dokumentenlisten);
Wesentliche unterstützte Schnittstellentechnologien (z. B. REST);
Einbettungsmöglichkeit der Lösung in Portale (Basis Angular);
Projektsteuerungsmethodik.
Für das Los 4 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5
A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an,
nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der
Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter
Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte
benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
Kunde/Branche;
Projektzeitraum;
Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
Wesentliche Merkmal der lösungsgestützten Disposition;
Den differenzierten Umgang mit internen und externen Ressourcen bei
Disposition sowie den Umgang mit Planungsunsicherheiten (z. B.
verwendete Rückfallebenen);
Berücksichtigung von Standort und Routen von Mitarbeitern;
BIM-Fähigkeit und modellbasierte Kollisionsprüfungen;
Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Prüf- und
Dispositionsregeln);
Wesentliche unterstützte Schnittstellentechnologien (z. B. REST);
Einbettungsmöglichkeit der Lösung in Portale (Basis Angular);
Projektsteuerungsmethodik.
Für das Los 5 gilt explizit:
Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5
A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an,
nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der
Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter
Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte
benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend:
Kunde/Branche;
Projektzeitraum;
Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
Wesentliche Planungsoptionen (z. B. Varianten, Vergleiche,
Standardannahmen, Rückfallebenen);
Wesentliche Vergleichsmöglichkeiten (z. B. as-planned/as-built,
Varianten) und Anzahl parallel miteinander vergleichbarer Varianten;
Möglichkeit zur Weiternutzung von Kalkulationen für nachgelagerte
Aktivitäten (z. B. Aufmaß);
Wesentliche Parametrierungsmöglichkeiten (z. B. Formeln, Makros);
Wesentliche unterstützte Schnittstellentechnologien (z. B. REST);
Einbettungsmöglichkeit der Lösung in Portale (Basis Angular);
Projektsteuerungsmethodik.
Für die Lose 1 bis 5 gelten jeweils die folgenden 3 Punkte:
1. Angabe der Liefermodelle: Benennen Sie die unterstützten
Liefermodelle der Lösung (z. B. on-premise, Software-as-a-Service).
2. Nachweis einer ISO 27001 Zertifizierung oder Erklärung, diese
Zertifizierung bis zur Aufnahme der Leistungserbringung zu erreichen,
oder Nachweis einer alternativen gleichwertigen
Informationssicherheitszertifizierung mit Begründung der
Gleichwertigkeit,
3. Erklärung, dass alle Leistungen, bei denen der Auftragnehmer in
Berührung mit Daten des Auftraggebers kommen kann, ausschließlich im
Geltungsraum der DSGVO erbracht werden. Die Erklärung muss sich auch
für etwaige Nachunternehmer oder vom Auftragnehmer eingesetzte
Dienstleister (z.B. Hosting) erstrecken.
Für das Los 6 gilt explizit:
1. Angabe von Referenzen: Bitte geben Sie maximal 3 Referenzen (max. 5
A4-Seiten je Referenz) zu vergleichbaren bereitgestellten Lösungen an,
nicht älter als 5 Jahre mit Erläuterung des Funktionsumfangs, der
Implementierungsvorgehensweise, verwendeter Technologien, verwendeter
Integrationstechnologien und Nennung angebundener Fremdprodukte. Bitte
benennen/erläutern Sie soweit für die Lösung zutreffend für
Integrationsprojekte in Microservice-Architekturen:
Kunde/Branche;
Projektzeitraum;
Projektvolumen inkl. Lizenzkosten und Individualentwicklungen;
Verwendete Technologien bzw. Technologiestacks;
Containerisierung;
Angebundene/integrierte IT-Lösungen und Art der Integration
(Front-end-, Prozess-Integration, direkte Schnittstellen);
Projektsteuerungsmethodik.
Wesentliche eingesetzte Projekt- und
Softwareentwicklungsprozess-Methoden
2. Angabe der Mitarbeiteranzahl (vom AN frei disponierbare Mitarbeiter
in verbundenen Konzernunternehmen sind anrechenbar, wenn deren Einsatz
für das Projekt grundsätzlich vorgesehen ist):
Mit Projektmanagement-Zertifizierung oder -Praxis > 5 Jahre;
Mit Anforderungsmanagement- Zertifizierung oder -Praxis > 5 Jahre;
Entwickler (Java Backends, Microservices);
Entwickler (Java Frontends, Angular, HTML/CSS).
3. Nachweis einer ISO 27001 Zertifizierung oder Erklärung, diese
Zertifizierung bis zur Aufnahme der Leistungserbringung zu erreichen,
oder Nachweis einer alternativen gleichwertigen
Informationssicherheitszertifizierung mit Begründung der
Gleichwertigkeit.
4. Erklärung, dass alle Leistungen, bei denen der Auftragnehmer in
Berührung mit Daten des Auftraggebers kommen kann, ausschließlich im
Geltungsraum der DSGVO erbracht werden. Die Erklärung muss sich auch
für etwaige Nachunternehmer oder vom Auftragnehmer eingesetzte
Dienstleister (z.B. Hosting) erstrecken.
Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
Bitte je Los einreichen.
III.1.4)Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien
Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien:
Mit dieser Veröffentlichung werden interessierte Bieter dazu
aufgefordert, Ihre Interessensbekundungen innerhalb der in dieser
Bekanntmachung gesetzten Frist über das genannte e-Vergabe-Portal
einzureichen.
Zur Interessensbekundung müssen alle unter dem Punkt
Teilnahmebedingungen" aufgeführten Unterlagen vollständig eingereicht
werden.
Im Sinne der Gleichbehandlung aller Bieter, gilt dieses Verfahren auch
für Bewerber, die bereits an einem anderen Präqualifizierungsverfahren
des AG teilgenommen haben, die bereits in Geschäftsbeziehungen mit dem
AG unterhalten, auf den einschlägigen Märkten einen hohen
Bekanntheitsgrad besitzen oder mit Ihrer Bewerbung bereits begleitenden
Unterlagen vorgelegt haben.
An Hand der eingereichten Unterlagen werden qualifizierte Anbieter
identifiziert und damit der Bieterkreis festgelegt. Im Anschluss werden
die Ausschreibungsunterlagen mit einer neuen Angebotsabgabefrist an die
qualifizierten Bieter versendet.
Unvollständige Unterlagen sowie verspätet eingegangene Bewerbungen
können zum Ausschluss der Bewerbung vom Verfahren führen.
III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.1.6)Geforderte Kautionen oder Sicherheiten:
Bankbürgschaften bei Bedarf
III.1.7)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder
Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind:
Die Bedingungen werden mit den Ausschreibungsunterlagen bekannt
gegeben.
III.1.8)Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt
wird, haben muss:
Bietergemeinschaften werden nur zugelassen, wenn
eine verbindliche Erklärung zur Gründung einer Arbeitsgemeinschaft im
Falle der Auftragserteilung;1
Benennung aller Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft;
Benennung der bevollmächtigten Personen;
Benennung der Aufgabenverteilung innerhalb der Arbeitsgemeinschaft
und
eine verbindliche Erklärung der gesamtschuldnerischen Haftung aller
Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft vorgelegt und
jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft die Teilnahmebedingungen gem.
Punkt III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister und
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit erfüllt.
III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 02/08/2020
Ortszeit: 23:59
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Bei dem AG handelt es sich um ein Unternehmen mit kritischer
Infrastruktur in Sinne der Verordnung zur Bestimmung kritischer
Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung
BSI-KritisV). Zum Schutz der Vertraulichkeit der Informationen im
Rahmen des Vergabeverfahrens werden daher nur den präqualifizierten
Bietern die Vergabeunterlagen nach der Bewertung der Teilnahmeanträge
elektronisch zugesandt.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0ZDNSR
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper
Düsseldorf
Postanschrift: Am Bonneshof 35
Ort: Düsseldorf
Postleitzahl: 40474
Land: Deutschland
E-Mail: [10]vergabekammer@brd.nrw.de
Telefon: +49 2114753131
Fax: +49 2114753989
VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt
unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden,
4) Mehr als 15 Kalendertrage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
5) Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der
Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134
Absatz 1, Satz 2 GWB bleibt unberührt.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
26/06/2020
References
6. mailto:mschubert@swd-ag.de?subject=TED
7. http://www.swd-ag.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0ZDNSR/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y0ZDNSR
10. mailto:vergabekammer@brd.nrw.de?subject=TED
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|