Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020063009154121323" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden - DE-Münster
Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Dokument Nr...: 304636-2020 (ID: 2020063009154121323)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
  DE-Münster: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   2020/S 124/2020 304636
   Wettbewerbsbekanntmachung
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Wirtschaftsförderung Münster GmbH
   Postanschrift: Steinfurter Straße 60A
   Ort: Münster
   NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 48149
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): post welters + partner mbB Architekten & Stadtplaner
   BDA/SRL
   E-Mail: [6]info@post-welters.de
   Telefon: +49 23147734-860
   Fax: +49 231554-444
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]www.stadt-muenster.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZ5DAFS/documents
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZ5DAFS
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Städtische Tochtergesellschaft der Stadt Münster
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Wettbewerb nach RPW 2013 Entwicklung Urbaner Ort am Servatiiplatz in
   Münster
   Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-1102
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
   II.2)Beschreibung
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Die Stadt Münster plant in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung
   Münster GmbH die Bebauung einer ca. 1 000 qm großen, bisher als
   Parkplatz genutzten zentral gelegenen Fläche am Servatiiplatz in
   Münster. Der Standort stellt eine städtebaulich besonders prägnante
   Situation in unmittelbarer Nähe von Hauptbahnhof, Promenade und
   Innenstadt dar. In diesem städtischen Kontext soll mit einem modernen
   Solitärgebäude ein qualitätsvoller urbaner Ort entstehen, der
   vielfältige, hybride und flexible Nutzungsmöglichkeiten bietet.
   Entstehen soll ein modernes und innovatives Gebäude mit vielfältigen
   Nutzungen. Ziel ist die Schaffung offener städtischer Raum- und
   Nutzungsangebote für Kommunikation, Austausch und Information, Bildung
   und modernes Arbeiten. Die Erdgeschosszone soll für unterschiedliche
   Veranstaltungs- und Beteiligungsformate ausgebildet werden und ein
   neuer Treffpunkt für die Münsteraner Bürgerschaft werden. In den
   weiteren Geschossen sollen Angebote (Arbeitsplätze, Seminar-, Tagungs-
   und Besprechungsmöglichkeiten) in flexiblen Strukturen für
   unterschiedliche städtische und private Nutzer etabliert werden.
   Derzeit angedacht sind beispielsweise Nutzungen für die Volkshochschule
   (v. a. digitale Bildung, Medienbildung), ein kommunales Digitallabor
   (Förderung der Medienkompetenz von Lehrkräften) und das Smart City
   Office.
   Ein Ankernutzer des neu entstehenden Gebäudes soll im Rahmen einer
   Standortverlagerung das Landesstudio des WDR werden. Der WDR möchte
   hier ca. 70 Arbeitsplätze für die insgesamt 130 Beschäftigen und die
   erforderlichen Produktionsflächen unterbringen. Von hier wird der WDR
   dann zukünftig regionale Sendeinhalte für Fernsehen, Radio und Internet
   produzieren.
   Ein weiteres Angebot soll die Gastronomie sein, nicht nur im
   Erdgeschoss sondern ggf. auch auf einer Dachterrasse.
   Das ambitionierte, innovative und vielfältige Nutzungskonzept soll sich
   auch in der Gestaltung des Baukörpers ausdrücken. Erwartet wird ein
   Konzept, das Innovation, Nachhaltigkeit und Zukunftsgerichtetheit
   gleichermaßen ausdrückt  und auch eine ökologische Antwort (z. B.
   Dach- und Fassadenbegrünung) auf diesen innerstädtischen Standort
   findet.
   Um eine angemessene und qualitätsvolle Lösung sowie ein geeignetes
   Architekturbüro für die Objektplanung zum Leistungsbild Gebäude und
   Innenräume gemäß § 34 HOAI (einschließlich eventueller besonderer
   Leistungen, die diesem Leistungsbild zugeordnet sind) für die Planung
   und Realisierung dieser städtebaulich und architektonisch bedeutsamen
   Bauaufgabe zu finden, soll zunächst ein Planungswettbewerb als
   einphasiger Wettbewerb mit 15 Teilnehmenden nach RPW 2013 stattfinden.
   Soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe
   realisiert wird und sofern kein wichtiger Grund der Beauftragung
   entgegensteht, wird der entsprechende Architektenauftrag unter
   Würdigung der Empfehlung des Preisgerichts an einen der Preisträger
   vergeben, und zwar aus förderrechtlichen Gründen zunächst nur bis zur
   Leistungsphase 3. Eine stufenweise Weiterbeauftragung bis zur
   Leistungsphase 5 sowie optional auch für die weiteren Leistungsphasen 6
   bis 9 bleibt vorbehalten, steht aber (wie allgemein die Realisierung
   des Vorhabens) unter dem Vorbehalt der Gewährung von Fördermitteln.
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
   Der Wettbewerb richtet sich an Architekten. Die Wettbewerbssprache ist
   Deutsch.
   Die Zahl der Wettbewerbsteilnehmer ist insgesamt auf 15 Teilnehmer
   beschränkt. Neben den 5 gesetzten Teilnehmern (siehe Abschnitt IV.1.7)
   werden weitere 10 Teilnehmer aus dem Kreis der Bewerber, die einen
   form- und fristgerechten Teilnahmeantrag eingereicht und ihre
   Teilnahmeberechtigung (siehe unten) nachwiesen haben, durch
   Losentscheid ausgewählt. Zudem werden ausreichend Nachrücker gelost.
   Ein über die unten genannten Mindestanforderungen hinausgehende
   Auswahlentscheidung anhand der Anzahl oder Qualität der Referenzen
   erfolgt nicht. Die ausgewählten Bewerber werden benachrichtigt und
   haben die Teilnahme innerhalb gesetzter Frist zu bestätigen, geloste
   Nachrücker rücken im Falle einer Absage nach. Auch im Falle einer
   Absage eines der bereits ausgewählten Büros (vgl. Abschnitt IV.1.7)
   rückt ein geloster Nachrücker nach.
   Interessenten für die Teilnahme am Wettbewerb müssen bis zum Ablauf der
   in Abschnitt IV.2.2 angegebenen Frist einen vollständig ausgefüllten
   Teilnahmeantrag einschließlich Anlagen einreichen. Die hierfür zu
   verwendende Teilnahmeantrag (Bewerbungsformular) kann unter der in
   Abschnitt I.3 angegebenen Internetadresse heruntergeladen werden. Der
   Teilnahmeantrag muss zwingend über die Vergabeplattform (siehe
   Abschnitt I.3) eingereicht werden. Auf anderem Wege (z. B. per E-Mail,
   Fax oder Post) eingereichte Teilnahmeanträge bleiben unberücksichtigt.
   Mit der Einreichung in Textform nach § 126b BGB gelten der
   Teilnahmeantrag & alle damit eingereichten Unterlagen (außer Anlage 2,
   Dritterklärungen) als unterschrieben.
   Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Bewerber, die als Einzelner
   und/oder Mitglied einer Bewerbergemeinschaft mehrere Bewerbungen
   einreichen, oder die am Tag der Bekanntmachung angestellter oder freier
   Mitarbeiter eines Bewerbers oder eines Mitglieds einer
   Bewerbergemeinschaft sind. Außerdem gelten die in den §§ 123 und 124
   GWB sowie in § 79 Abs. 2 VgV genannten Ausschlussgründe, zu denen
   Eigenerklärungen im Bewerbungsformular abzugeben sind.
   Mit dem Teilnahmeantrag sind neben dem ausgefüllten Bewerbungsformular
   folgende Nachweise zur Teilnahmeberechtigung am Wettbewerb
   einzureichen:
   1. Geeigneter Nachweis der Berufsqualifikation als Architekt bzw. der
   Berechtigung zur entsprechenden Tätigkeit in der Bundesrepublik
   Deutschland (z. B. durch eine entsprechende Bescheinigung oder
   Beitragsrechnung der Architektenkammer) (als Anlage 4 des
   Bewerbungsformulars);
   2. Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung;
   werden die im Auftragsfall geforderten Mindestdeckungssummen von 4 Mio.
   EUR für Personenschäden und 4 Mio. EUR für sonstige Schäden (Sach- und
   Vermögensschäden), jeweils mindestens 2-fach maximiert je
   Versicherungsjahr, nicht erreicht, muss zusätzlich eine Eigenerklärung
   eingereicht werden, dass die Deckungssummen im Auftragsfall
   entsprechend aufgestockt werden, ggf. durch eine projektbezogene
   Versicherung (als Anlage 5 des Bewerbungsformulars);
   3. Nachweis mindestens einer Referenz über Architektenleistungen, die
   den Leistungsphasen 2 bis 5 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude
   gemäß § 34 HOAI entsprachen, für ein Gebäude, das mindestens der
   Honorarzone IV gemäß § 35
   HOAI entsprach und mindestens 2 800 qm BGF aufwies. Die den
   Leistungsphasen 2 bis 5 entsprechenden Architektenleistungen müssen
   dabei im Zeitpunkt des Teilnahmeantrags (Ablauf der Einreichungsfrist)
   abgeschlossen und nach dem 1.1.2014 bearbeitet worden sind (als Anlage
   6 des Bewerbungsformulars).
   Bewerbergemeinschaften müssen die unter 1 und 2 genannten
   Teilnahmevoraussetzungen für jedes Mitglied nachweisen.
   Es wird auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gem. § 47 VgV verwiesen.
   Angaben zu Nachunternehmen (einschließlich eines Verfügungsnachweises,
   z. B. durch Verpflichtungserklärung) sind nur erforderlich, wenn sich
   ein Bewerber im Wege der Eignungsleihe auf deren Ressourcen beruft.
   Im Falle fehlender oder unvollständiger Unterlagen behält sich der
   Auslober eine Nachforderung unter Fristsetzung in analoger Anwendung
   des § 56 VgV vor.
   Auskünfte über die Ausschreibungsunterlagen sind schriftlich über das
   Vergabeportal spätestens 8 Kalendertage vor Ablauf der
   Einreichungsfrist zu beantragen.
   Die zuvor genannten Teilnahmevoraussetzungen gelten zunächst nur für
   den Planungswettbewerb. In dem anschließend durchzuführenden
   Verhandlungsverfahren nach den Bestimmungen der Vergabeverordnung (VgV)
   mit den Preisträgern gilt als weitergehende Eignungsanforderung der
   Nachweis von Referenzen über Architektenleistungen, die den
   Leistungsphasen 2 bis 8 des Leistungsbildes Objektplanung Gebäude gemäß
   § 34 HOAI entsprachen, für ein Gebäude, das mindestens der Honorarzone
   IV gemäß § 35 HOAI entsprach und mindestens 2 800 qm BGF aufwies. Zum
   Nachweis genügt dabei auch eine Kombination mehrerer Referenzen über
   Architektenleistungen für entsprechende Gebäude, bei denen jeweils
   einzelne der genannten Leistungsphasen bearbeitet wurden.
   Berücksichtigt werden jeweils nur Leistungsphasen, die im Zeitpunkt des
   Teilnahmeantrags (Ablauf der Einreichungsfrist) abgeschlossen und nach
   dem 1.1.2014 bearbeitet worden sind. Als Abschluss der Leistungsphase 8
   genügt dabei bereits die Fertigstellung des Gebäudes, d. h. die
   vertragliche Abnahme aller Bauausführungsleistungen (ggf. auch unter
   Mangelvorbehalt) durch den Referenzgeber. Auch hierbei besteht die
   Möglichkeit zur Eignungsleihe gemäß § 47 VgV.
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
   Beruf angeben:
   Architekt gem. der RL 2005/36/EG
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.2)Art des Wettbewerbs
   Nichtoffen
   Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
   IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
   AllesWirdGut Architektur ZT GmbH, Wien München
   CROSS Architecture, Aachen
   Kraaijvanger Architects, Rotterdam
   LOVE architecture and urbanism ZT GmbH, Graz
   staab Architekten GmbH, Berlin
   IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:
   Das Preisgericht wird sein Urteil aus der Qualität der
   Wettbewerbsarbeiten bilden & hierbei folgenden Bewertungsrahmen
   zugrundelegen, ohne dass die Reihenfolge zugleich eine Gewichtung
   darstellt:
    Städtebauliche Qualität,
    Gestaltqualität & funktionale Qualität des Baukörpers,
    Nachhaltigkeit & Energetische Qualität,
    Wirtschaftlichkeit & Realisierung in Bau & Betrieb.
   Der Auslober beabsichtigt unter Würdigung der Empfehlungen des
   Preisgerichts einen der Preisträger mit den erforderlichen Leistungen
   zu beauftragen. Die Auftragsvergabe erfolgt im Verhandlungsverfahren
   nach dem Wettbewerb (§ 14 (4) 8. VgV).
   Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag im Rahmen des
   anschließenden Verhandlungsverfahrens auf das Erstangebot zu erteilen.
   Zudem behält sich der Auftraggeber vor, etwaige Verhandlungsgespräche
   auch digital zu führen.
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/07/2020
   Ortszeit: 23:59
   IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an
   ausgewählte Bewerber
   Tag: 10/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder
   Teilnahmeanträge verfasst werden können:
   Deutsch
   IV.3)Preise und Preisgericht
   IV.3.1)Angaben zu Preisen
   Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
   Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
   Wettbewerbssumme für Preise insgesamt 85 000 EUR. Folgende Preisgelder
   sind vorgesehen:
   1. Preis: 34 000 EUR
   2. Preis: 21 250 EUR
   3. Preis: 12 750 EUR
   Anerkennung: 8 500 EUR
   Anerkennung: 8 500 EUR
   Das Preisgericht kann durch einstimmigen Beschluss unter Beibehaltung
   der Gesamtsumme eine andere Verteilung der Wettbewerbssumme
   beschließen.
   IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
   IV.3.3)Folgeaufträge
   Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die
   Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
   IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
   Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen
   Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
   IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
   in alphabetischer Reihenfolge: Robin Denstorff, Stadtbaurat,
   Beigeordneter der Stadt Münster
   Prof. Volker Droste, Architekt, Oldenburg
   Dagmar Grote, Architektin, Ahaus
   Simone Köhler, Architektin, WDR
   Gabi Ludwig, Chefredakteurin der NRW-Landesprogramme, WDR
   Michel Weijers, Stadtplaner, C2C ExpoLAB, Venlo
   NN, Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung Münster
   NN, Vorsitz des Ausschusses für Stadtplanung, Stadtentwicklung, Verkehr
   und Wohnen (bzw. Nachfolgeausschuss)
   NN, Bezirksbürgermeister/in Mitte, Münster
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Zu den Angaben unter IV.3.3 und IV.3.4 wird klarstellend darauf
   hingewiesen, dass der Auftrag an einen der Preisträger vergeben wird,
   soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrundeliegende Aufgabe
   realisiert wird, und dass die Bindung des Auftraggebers an die
   Entscheidung des Preisgerichtes die Vergabe der Preise und
   Anerkennungen sowie die Verteilung des Preisgeldes betrifft.
   Derzeit ist noch nicht absehbar, ob die den Wettbewerb durchführende
   öffentliche Auftraggeberin nach Abschluss des sich an den Wettbewerb
   anschließenden VgV-Verfahrens auch Vertragspartnerin des zu
   beauftragenden Büros wird. Die Auftraggeberin behält sich daher vor,
   den Zuschlag im Namen und für eine bereits gegründete oder noch zu
   gründende Beteiligungs- bzw. Tochtergesellschaft der Stadt Münster zu
   erteilen, über die die Stadt Münster die Aufsicht ausübt und für die
   diese im Innenverhältnis eine Verlustausgleichspflicht für die mit der
   Zuschlagserteilung entstehenden Kosten übernimmt.
   Weitere Hinweise sind dem Bewerbungsformular zu entnehmen. Für den
   Teilnahmeantrag ist das vorgegebene Bewerbungsformular zu verwenden.
   Bei fremdsprachigen Dokumenten ist zusätzlich eine Übersetzung in die
   Verfahrenssprache (deutsch) beizufügen (Eigenübersetzung ausreichend).
   Eine Erstattung für die Erstellung des Teilnahmeantrags findet nicht
   statt.
   Folgender Zeitplan ist aktuell vorgesehen:
   Ausgabe der Unterlagen: 24.8.2020
   Kolloquium: 8.9.2020
   Abgabe der Wettbewerbsunterlagen: 3.11.2020
   Abgabe der Modelle: 24.8.2020
   Preisgericht: 19.1.2021
   VgV-Verhandlung: etwa Februar 2021
   Bekanntmachungs-ID: CXP4YZ5DAFS
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   E-Mail: [10]vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de
   Telefon: +49 251411-3514
   Internet-Adresse: [11]http://www.brms.nrw.de
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein
   Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160
   Abs. 3 Nr. 1-4 GWB unzulässig, soweit:
   1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat,
   2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung
   oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 251411-3514
   Internet-Adresse: [12]http://www.brms.nrw.de
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2020
References
   6. mailto:info@post-welters.de?subject=TED
   7. http://www.stadt-muenster.de/
   8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZ5DAFS/documents
   9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YZ5DAFS
  10. mailto:vergabekammer@bezreg-muenster.nrw.de?subject=TED
  11. http://www.brms.nrw.de/
  12. http://www.brms.nrw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau