Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020063009130720923" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Münster
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Dokument Nr...: 304215-2020 (ID: 2020063009130720923)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
  DE-Münster: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
   2020/S 124/2020 304215
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Zentrale
   Einkaufskoordination
   Postanschrift: Karlstraße 11
   Ort: Münster
   NUTS-Code: DEA3 Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Jil Döhnert
   E-Mail: [6]jil.doehnert@lwl.org
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://www.lwl.org
   Adresse des Beschafferprofils: [8]http://www.lwl.org/zek
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Brüderkrankenhaus St. Josef Paderborn in der
   Trägerschaft der Barmherzigen Brüder Trier gGmbH
   Postanschrift: Husener Straße 46
   Ort: Paderborn
   NUTS-Code: DEA47 Paderborn
   Postleitzahl: 33098
   Land: Deutschland
   E-Mail: [9]jil.doehnert@lwl.org
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [10]https://www.bk-paderborn.de/bkp/index.php
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: LWL  Klinik Paderborn
   Postanschrift: Agathastraße 1
   Ort: Paderborn
   NUTS-Code: DEA47 Paderborn
   Postleitzahl: 33098
   Land: Deutschland
   E-Mail: [11]jil.doehnert@lwl.org
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [12]https://www.lwl-klinik-paderborn.de/de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Karl-Hansen-Klinik GmbH
   Postanschrift: Peter-Hartmann-Allee 1
   Ort: Bad Lippspringe
   NUTS-Code: DEA47 Paderborn
   Postleitzahl: 33175
   Land: Deutschland
   E-Mail: [13]jil.doehnert@lwl.org
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse:
   [14]https://www.medizinisches-zentrum.de/einrichtungen/karl-hansen-klin
   ik/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: St. Johannisstift Evangelisches Krankenhaus
   Paderborn GmbH
   Postanschrift: Reumontstraße 28
   Ort: Paderborn
   NUTS-Code: DEA47 Paderborn
   Postleitzahl: 33102
   Land: Deutschland
   E-Mail: [15]jil.doehnert@lwl.org
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [16]https://www.johannisstift.de/de/krankenhaus.html
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: St. Vincenz-Krankenhaus-GmbH Paderborn
   Postanschrift: Am Busdorf 2
   Ort: Paderborn
   NUTS-Code: DEA47 Paderborn
   Postleitzahl: 33098
   Land: Deutschland
   E-Mail: [17]jil.doehnert@lwl.org
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [18]https://www.vincenz.de/
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: Praxisnetz Paderborn Berufsverband e. V.
   Postanschrift: Le-Mans-Wall 9
   Ort: Paderborn
   NUTS-Code: DEA47 Paderborn
   Postleitzahl: 33098
   Land: Deutschland
   E-Mail: [19]jil.doehnert@lwl.org
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [20]https://www.praxisnetz-pb.de/
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   Der Auftrag betrifft eine gemeinsame Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [21]https://lwl.org/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Detai
   ls&TenderOID=54321-Tender-17283864cf7-5ddb7b6c36135a67
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
   Offizielle Bezeichnung: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Zentrale
   Einkaufskoordination
   Postanschrift: Karlstraße 11
   Ort: Münster
   NUTS-Code: DEA3 Münster
   Postleitzahl: 48147
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Frau Jil Döhnert
   E-Mail: [22]jil.doehnert@lwl.org
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [23]https://www.lwl.org
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [24]https://www.lwl.org/eVergabe
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Andere: Verbundvorhaben Brüder-KH St. Josef Paderborn, LWL-Klinik
   Paderborn, Karl-H.-Klinik GmbH, St. Johannisstift Ev. Krankenhaus
   Paderborn GmbH, St. Vincenz-KH-GmbH, Praxisnetz Paderborn Berufsverband
   e. V.
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Gesundheit
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Digitale Gesundheitsplattform OWL
   Referenznummer der Bekanntmachung: 520-002-22-20
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Entwicklung und Umsetzung einer Plattform zur Realisierung digitaler
   Use Cases durch die Vernetzung von Krankenhäusern und niedergelassenen
   Ärzten.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
   Hilfestellung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DEA47 Paderborn
   Hauptort der Ausführung:
   Alle Kliniken und Praxen befinden sich im Kreis Paderborn.
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Entwicklung und Umsetzung einer Plattform zur Realisierung digitaler
   Use Cases durch die Vernetzung von Krankenhäusern und niedergelassenen
   Ärzten.
   Ausgeschrieben werden eine Plattform und zugehörige Services für den
   standardisierten Austausch (IHE, FHIR) von dezentral gehaltenen
   digitalen Gesundheitsdaten, die Umsetzung von zunächst 4 definierten
   Use Cases (s. u.) (mit Möglichkeit der inkrementellen Erweiterung noch
   während der Projektlaufzeit), webbasierte Portale für den Zugang von
   niedergelassenen Ärzten sowie Patienten zu dieser Plattform und den
   Diensten sowie die Integration von fünf Krankenhäusern, über 100
   Arztpraxen mit deren unterschiedlichen Krankenhausinformations- bzw.
   Archivsystemen, ggf. Praxisverwaltungssystemen sowie deren
   Softwarelösungen. Dazu soll eine dauerhafte Testumgebung (TestLab)
   mit Dummydaten betrieben werden.
   Die Umsetzung erfolgt im Rahmen des Förderprojekts Digitale
   Gesundheitsplattform OWL, in welchem die digitale Vernetzung von fünf
   Akutkrankenhäusern sowie über 100 in der Region Paderborn
   niedergelassenen Ärzten aus dem Praxisnetz Paderborn realisiert wird.
   Dies geschieht durch die Implementierung einer standardbasierten
   Gesundheitsplattform zum Austausch von professionell erhobenen
   Gesundheitsinformationen.
   Weitere Informationen entnehmen Sie der Anlage 1  Kurzbeschreibung.
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Beginn: 15/12/2020
   Ende: 31/08/2022
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Mindestzahl: 3
   Höchstzahl: 6
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   Für die Bewertung und Auswahl der Teilnahmeanträge sind die Angaben des
   jeweiligen Antragstellers maßgeblich. Soweit Teilnahmeanträge von mehr
   als 5 geeigneten Bewerbern eingehen, wird eine Rangfolge
   derTeilnahmeanträge gebildet.
   Die Bewertung erfolgt jeweils auf Grund bei der im Teilnahmenatrag
   angegebenen Gewichtungen (20/80). Dabei erfolgt zunächst eine Bewertung
   zu jeden einzelnen Angaben und Fragen auf Grund einer Punktvergabe
   (0-100). Anschließend werden diese Punkte zu den einzelnen Angaben und
   Fragen mit den angegebenen Anteilen gewichtet (siehe Teilnahmenantrag).
   Hieraus ergibt sich eine individuelle Punktzahl zu jedem bewerteten
   Teilnahmeantrag und daraus resultierend eine Rangfolge. Es werden min.
   3 max. 6 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Angebotes eingeladen.
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
   Den Vergabeunterlagen ist folgende Eigenerklärung zur Unterzeichnung
   beigefügt:
   Mit der Abgabe seines Angebotes erklärt der Bieter bzw. die
   Bietergemeinschaft
   Ausdrücklich, dass:
    er/sie das Gewerbe angemeldet hat;
    er/sie die gesetzlichen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und
   Sozialversicherungsbeiträgen erfüllt und beachtet und die
   krankenversicherungspflichtigen Arbeitnehmer bei der Krankenkasse
   angemeldet hat;
    er/sie das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen
   Beschäftigung vom 23.7.2004 (in der geltenden Fassung) beachtet;
    er/sie nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen
   bestraft worden ist, die die berufliche Zuverlässigkeit in Frage
   stellen;
    das Angebot auf autonomer sowie betriebsindividueller Kalkulation und
   Preisbildung beruht und in keinem Zusammenhang mit
   wettbewerbsbeschränkenden Abreden oder sonstigen Vereinbarungen
   ähnlicher Art steht;
    keine Verfehlungen vorliegen, die seinen/ihren Ausschluss von der
   Teilnahme am Wettbewerb rechtfertigen könnten oder gem. § 5
   KorruptionsbG NRW zu einem Eintrag in das Vergaberegister führen
   könnten.
   Der Bieter/die Bietergemeinschaft versichern, dass die in §§ 123, 124
   GWB aufgeführten Ausschlusstatbestände nicht auf sie zutreffen. Sofern
   abweichend hiervon ein oder mehrere Ausschlusstatbestände zutreffen
   sollten, sind diese in einer separaten Anlage zu erläutern und die ggf.
   getroffenen Maßnahmen gem. § 125 GWB darzustellen.
   Zudem ist eine Erklärung abzugeben, ob sich der Bieter bzw. ein
   Mitglied der Bietergemeinschaft in einem Insolvenzverfahren oder
   Liquidation befindet.
   Im Weiteren ist eine Erklärung abzugeben, dass die Voraussetzungen für
   einen Ausschluss nach § 19 Abs. 1 MiLoG nicht vorliegen.
   Des Weiteren ist ein Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister als
   Nachweis für die ordnungsgemäße Eintragung sowie ein Nachweis über eine
   Niederlassung in Deutschland dem Teilnahmeantrag beizufügen.
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    Erklärung über den Gesamtumsatz (2017, 2018, 2019) in Euro (netto)
   insgesamt;
    Erklärung über den Umsatz (2017, 2018, 2019) in Euro (netto) im
   Geschäftsbereich von Plattformdienstleistungen und Vernetzung im
   Gesundheitsbereich;
    Vorlage von Bilanzen der letzten 3 Geschäftsjahre;
    Eigenerklärung über das Vorhandensein einer
   Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1
   000 000,00 EUR. Eine aktuelle Police der Haftpflichtversicherung wird
   dem Auftraggeber auf Verlangen vorgelegt.
   (der Vordruck Teilnahmeantrag enthält Raum für die geforderten
   Angaben)
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
    detaillierte Darstellung und Nachweise Ihrer Erfahrungen in der
   Implementierung zentraler Plattformdienste zum strukturierten Austausch
   von (Gesundheits-)Daten in der Gesundheitswirtschaft (max. 2 Referenzen
   auf jeweils 1 DIN A4-Seite);
    detaillierte Darstellung und Nachweise Ihrer Erfahrungen in der
   Bereitstellung zentraler Plattformdienste zum strukturierten Austausch
   von Daten (z. B. anwendungsbezogene Daten, Transaktionsdaten) in
   Branchen außerhalb der Gesundheitswirtschaft (max. 2 Referenzen auf
   jeweils 1 DIN A4-Seite);
    detaillierte Darstellung und Nachweise Ihrer Erfahrungen in der
   Anbindung von Krankenhäusern an die zentrale Plattform inklusive tiefer
   Integration (max. 2 Referenzen auf jeweils 1 DIN A4-Seite);
    detaillierte Darstellung und Nachweise Ihrer Erfahrungen in der
   Bereitstellung einer Portallösung zum Austausch von strukturierten
   Gesundheitsdaten und Informationen zwischen Ärzten und Patienten (max.
   2 Referenzen auf jeweils 1 DIN A4-Seite);
    detaillierte Darstellung und Nachweise Ihrer Erfahrungen in der
   Integration und Nutzung von TI und ePA (max. 2 Referenzen auf jeweils 1
   DIN A4-Seite);
    Projektleiter/in und Stellvertreter/in:
   Benennen Sie bitte den/die Projektleiter/in und stellvertretende/n
   Projektleiter/in und stellen Sie deren fachliche und methodische
   Kompetenzen im Bereich von Plattformdienstleistungen und Vernetzung im
   Gesundheitsbereich dar, auch im Hinblick auf die Steuerung von
   vergleichbaren großen Projekten.
   Soweit zur Angabe eines Angebots aufgefordert wird, muss der/die hier
   benannte Projektleiter/in mit der-/demjenigen identisch sei, der im
   Angebot benannt wird.
   Bitte reichen Sie Mitarbeiterprofile, ggf. mit
   Zertifizierungsnachweisen, ein. Geben Sie außerdem persönliche
   Referenzen an (max. 2 Referenzen).
    personelle, technische und EDV-Ressourcen:
   Bitte präsentieren Sie ihr Unternehmen mit Angabe der personellen,
   technischen und EDV-Ressourcen in Bezug auf Plattformen und Vernetzung
   im Gesundheitswesen.
   (Strukturieren Sie bitte dabei nach Professionen, Einsatzgebieten sowie
   freien und festangestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern)
   Darüber hinaus ist ein Nachweis zu erbringen, dass:
    mind. 1 Mitglied des Projektes über den Abschluss M.Sc./Diplom in
   einem informationstechnischen, ingenieurwissenschaftlichen oder
   vergleichbaren Studiengang verfügt;
    mind. 1 Mitglied des Projektteams Deutsch mit Level C1 (GER) spricht,
   sofern das Projektteam aus Mitarbeitern besteht, deren Muttersprache
   nicht Deutsch ist.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   Es gelten die TVgG-NRW_Besondere Vertragsbedingungen.
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Verhandlungsverfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
   Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf
   der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne
   Verhandlungen durchzuführen
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/07/2020
   Ortszeit: 11:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   Tag: 31/08/2020
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   Das Angebot muss gültig bleiben bis: 15/01/2021
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   Die Vergabeunterlagen stehen nur auf der Vergabeplattform
   ([25]www.lwl.org/eVergabe) zum kostenlosen Download zur Verfügung, ein
   Versand per Mail oder Post erfolgt nicht.
   Angebote müssen in elektronischer Form über das Bietercockpit abgegeben
   werden. Ein Angebot in Papierform, per Fax oder E-Mail ist nicht
   zulässig.
   Es wird darauf hingewiesen, dass ein Auszug aus dem
   Gewerbezentralregister und Vergaberegister NRW vom Auftraggeber
   eingeholt wird.
   Es gilt deutsches Recht.
   Fragen sind in elektronischer Form über das Bietercockpit möglichst bis
   zum 17.7.2020 zu stellen.
   Die Wertung der Angebote erfolgt auf der Grundlage der
   Mehrwertsteuersätze, die bis zur Veröffentlichung der Vergabe galten.
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
   Postanschrift: Albrecht-Thaer-Str. 9
   Ort: Münster
   Postleitzahl: 48128
   Land: Deutschland
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig,
   soweit:
   1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen
   Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
   gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
   Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2
   bleibt unberührt,
   2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
   erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der
   Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
   gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
   3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
   Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der
   Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
   gerügt werden,
   4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
   Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   26/06/2020
References
   6. mailto:jil.doehnert@lwl.org?subject=TED
   7. http://www.lwl.org/
   8. http://www.lwl.org/zek
   9. mailto:jil.doehnert@lwl.org?subject=TED
  10. https://www.bk-paderborn.de/bkp/index.php
  11. mailto:jil.doehnert@lwl.org?subject=TED
  12. https://www.lwl-klinik-paderborn.de/de/
  13. mailto:jil.doehnert@lwl.org?subject=TED
  14. https://www.medizinisches-zentrum.de/einrichtungen/karl-hansen-klinik/
  15. mailto:jil.doehnert@lwl.org?subject=TED
  16. https://www.johannisstift.de/de/krankenhaus.html
  17. mailto:jil.doehnert@lwl.org?subject=TED
  18. https://www.vincenz.de/
  19. mailto:jil.doehnert@lwl.org?subject=TED
  20. https://www.praxisnetz-pb.de/
  21. https://lwl.org/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-17283864cf7-5ddb7b6c36135a67
  22. mailto:jil.doehnert@lwl.org?subject=TED
  23. https://www.lwl.org/
  24. https://www.lwl.org/eVergabe
  25. http://www.lwl.org/eVergabe
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau