Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

(1) Searching for "2020063009105920604" in Archived Documents Library (TED-ADL)


Ausschreibung: Unternehmens- und Managementberatung - DE-Frankfurt am Main
Unternehmens- und Managementberatung
Dokument Nr...: 303905-2020 (ID: 2020063009105920604)
Veröffentlicht: 30.06.2020
*
  DE-Frankfurt am Main: Unternehmens- und Managementberatung
   2020/S 124/2020 303905
   Auftragsbekanntmachung
   Dienstleistungen
   Rechtsgrundlage:
   Richtlinie 2014/24/EU
   Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
   I.1)Name und Adressen
   Offizielle Bezeichnung: KfW Bankengruppe
   Postanschrift: Palmengartenstr. 5-9
   Ort: Frankfurt am Main
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   Postleitzahl: 60325
   Land: Deutschland
   Kontaktstelle(n): Treusch, Sylvia
   E-Mail: [6]vergabestelle@kfw.de
   Telefon: +49 6974310
   Fax: +49 6974314223
   Internet-Adresse(n):
   Hauptadresse: [7]http://kfw.de
   I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
   I.3)Kommunikation
   Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
   vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
   [8]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink
   /subproject/8a5a3241-9180-4432-9ca9-cf94fcb4a61a
   Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
   Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
   [9]https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/
   kfw
   I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
   Einrichtung des öffentlichen Rechts
   I.5)Haupttätigkeit(en)
   Wirtschaft und Finanzen
   Abschnitt II: Gegenstand
   II.1)Umfang der Beschaffung
   II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
   Beratungs- und Unterstützungsleistung Change Management
   Referenznummer der Bekanntmachung: KfW-2020-0021
   II.1.2)CPV-Code Hauptteil
   79410000 Unternehmens- und Managementberatung
   II.1.3)Art des Auftrags
   Dienstleistungen
   II.1.4)Kurze Beschreibung:
   Beratungs- und Unterstützungsleistung Change Management.
   II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
   II.1.6)Angaben zu den Losen
   Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
   II.2)Beschreibung
   II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
   II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
   79410000 Unternehmens- und Managementberatung
   II.2.3)Erfüllungsort
   NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
   II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
   Leistungsgegenstand dieser Ausschreibung ist die Beratung und
   Unterstützung von Change Management Aktivitäten in den Fachbereichen
   der KfW.
   Die zu erbringende Leistungen finden im Rahmen von Kulturveränderungs-
   und Transformationsprozessen (zum Beispiel Digitalisierung, New Work,
   neue Bürokonzepte, Anforderungen der Regulatorik) in der gesamten Bank,
   sowie in Projekten und einzelnen Dezernaten oder Fachbereichen
   innerhalb der KfW statt.
   Der Auftragnehmer hat in unterschiedlichen Projekten in Abhängigkeit
   von Komplexität und Auswirkung der jeweiligen Veränderung den
   Veränderungsprozess zu begleiten.
   Der Auftragnehmer hat dabei seine Leistungen in regelmäßiger
   Koordination mit der KfW (insb. dem internen Change Management in
   HRb/Change ManagerInnen und den relevanten Fachbereichen bzw.
   Projekten) zu erbringen. Dabei hat der Auftragnehmer die KfW-intern
   existierenden und ihm bekannt gemachten Instrumente der Personal- und
   Organisationsentwicklung (wie z. B. Kompetenzmodelle,
   Feedback-Verfahren; Kommunikations-Standards; etc) zu berücksichtigen
   und zu beachten.
   Der Auftragnehmer ist dabei verpflichtet, ein dem neuesten Stand
   entsprechendes Praxiswissen einzubringen. Er ist sowohl Begleiter,
   Mitgestalter und Umsetzer des Change-Prozesses als auch
   Sparringspartner der internen Change ManagerInnen. Aufgabe des
   Auftragnehmers ist es einerseits, die internen Change ManagerInnen
   bedarfsgerecht und themenangepasst zu beraten, andererseits
   Change-Aktivitäten eigenständig durchzuführen.
   Die vom Auftragnehmer konkret zu erbringenden Leistungen umfassen
   insbesondere folgende Aufgabenschwerpunkte:
    Auf- und Umsetzung der Change Management Architektur entlang der
   relevanten Change Management Ziele.
    Unterstützung des Change Prozesses in den von Veränderungsprojekten
   betroffenen Fachbereichen und Unterstützung anhand mit der KfW
   gemeinsam entwickelter Konzepte sowie Beratung und Moderation.
    Bedarfsorientierter Einsatz von vorhandenen oder neu entwickelten
   Instrumenten und (Veranstaltungs-)Formaten, um z. B. Veränderungsziele
   zu kommunizieren, Führungskräfte in ihrer Rolle zu stärken, Mitarbeiter
   am Veränderungsprozess zu beteiligen und zu qualifizieren sowie
   Monitoring-Maßnahmen durchzuführen.
    Konzeption und Moderation zielgruppenspezifischer Informations- und
   Dialogveranstaltungen bzw. Vorbereitung und Durchführung von
   Veranstaltungen im Rahmen des beschriebenen Leistungsumfelds, inkl.
   Ergebnisdokumentation und -aufbereitung.
    Beratung des internen Change Managements bei Transformation der
   Führungs- und Unternehmenskultur
    Bedarfsorientierte Beratung einzelner Führungskräfte der Ebenen
   Vorstand, Bereichsleitung, Abteilungsleitung oder Teamleitung sowie
   Zusammenarbeit mit Multiplikatoren/Change Agents (ausgewählte
   Mitarbeitende aus den betroffenen Org.-Einheiten und Projekten, die vor
   Ort und im Arbeitsalltag die Veränderungsaktivitäten unterstützen).
    Ergebnissicherung und Dokumentation von Maßnahmen und Erkenntnissen
   zur Weiterentwicklung der Standards und Instrumente des Change
   Managements.
    Festhalten und Aufbereitung im Sinne von Reporting (wie z. B. Anzahl
   durchgeführter Workshops, Teilnehmeranzahl etc.).
    Erhebung von Qualifizierungsbedarf und Erarbeitung von entsprechenden
   Konzepten in von Veränderungen betroffenen Zielgruppen. Hierzu können
   auch die Durchführung von Seminar- und Schulungsveranstaltungen zählen,
   sofern das Hintergrundwissen über die Change-Prozesse für die
   Durchführung dieser Seminar- und Schulungsveranstaltungen wichtig ist.
    Wahrnehmung der Rolle des Change Management Office (CMO) als zentrale
   Anlaufstelle für Fragen zu Change-Maßnahmen und Treiber bzw. Überwacher
   von geplanten Maßnahmen.
    Prozessunterstützung im Change-Management bei agilen
   Transformationen: Bei der Umsetzung von agilen Arbeitsweisen und dem
   Etablieren von agilen Werten und Prinzipien begleitet der Auftragnehmer
   den Veränderungsprozess. Coaching und Workshops
    zur konkreten Einführung von agilen Methoden und Arbeitstechniken
   gehören aber explizit NICHT ins geforderte Leistungsspektrum.
   Insbesondere die folgenden Veränderungsvorhaben und -projekte sind
   aktuell in der KfW in der Diskussion und können für den Auftragnehmer
   somit relevant werden und von ihm zu bearbeiten sein:
    Einführung neuer Flächenkonzepte;
    Realisierung der neuen Geschäftsstrategie in der KFW-Tochter IPEX;
    Umsetzung regulatorischer Vorgaben und Veränderung der
   Aufbauorganisation in Bereichen;
    Etablierung neuer Zusammenarbeitsmodelle;
    Etablierung einer neuen Risikokultur.
   Für weiter Details siehe (Leistungsbeschreibung in den
   Vergabeunterlagen).
   II.2.5)Zuschlagskriterien
   Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
   nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
   II.2.6)Geschätzter Wert
   II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
   dynamischen Beschaffungssystems
   Laufzeit in Monaten: 48
   Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
   II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
   Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
   Geplante Anzahl der Bewerber: 8
   Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
   1. Erfüllung der Eignungskriterien gemäß Ziffer III.1.2) und III.1.3)
   der Bekanntmachung (gleichlautend:
   Wertungsmatrix Teilnahmewettbewerb der Vergabeunterlagen)
   2. Bewertung von maximal 5 Referenzen, welche folgende
   Mindestanforderungen an die Vergleichbarkeit der Referenzen erfüllen.
   Vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und damit wertbar sind
   nur solche Referenzen, bei denen kumulativ
    die Referenzleistungen im Tätigkeitsbereich Change Management
   erbracht wurden;
    die Referenzleistungen in bzw. nach 2017 erbracht worden sind
   (Aktualität) und
    der Umfang der erbrachten Referenzleistungen mindestens 40
   Beratertage umfasste.
   3. Erreichen von mindestens 50 % der bei der Referenzbewertung
   erzielbaren Punkte (K. O.)
   (nähere Einzelheiten, s. ausführliche Wertungsmatrix des
   Teilnahmewettbewerbs in den Vergabeunterlagen).
   II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
   Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
   II.2.11)Angaben zu Optionen
   Optionen: nein
   II.2.12)Angaben zu elektronischen Katalogen
   II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
   Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
   das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
   II.2.14)Zusätzliche Angaben
   Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
   Angaben
   III.1)Teilnahmebedingungen
   III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
   hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
   III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   Nettojahresgesamtumsatz und Nettojahresumsatz im Tätigkeitsbereich des
   Auftrags (Change Management) des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft in
   den letzten 3 Jahren (2017, 2018, 2019)
   Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
   auf der Vergabeplattform der KfW im Bieterassistenten im Reiter
   Eignungskriterien" geforderten Angaben einzugeben.
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Der Nettojahresumsatz des Bieters/der Bietergemeinschaft muss in jedem
   der letzten 3 Jahre (2017, 2018, 2019) im Tätigkeitsbereich des
   Auftrags (Change Management) mindestens 500 000 EUR betragen haben.
   III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
   Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
   1. Referenzen,
   2. Ausreichende Anzahl verfügbarer qualifizierter Berater*innen
   Der Eignungsnachweis ist per Eigenerklärung zu führen. Hierzu sind die
   auf der Vergabeplattform der KfW im Bieterassistenten im Reiter
   Eignungskriterien" geforderten Angaben einzugeben und eine
   Beschreibung der Referenzen mit den geforderten Angaben auf der Anlage
   KfW 2020-0021 Referenzen" einzureichen (s. Vergabeunterlagen).
   Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
   Zu 1.
   Der Bieter muss über mindestens 5 Referenzen im Tätigkeitsbereich
   Change Management verfügen, die mit der ausgeschriebenen Leistung
   vergleichbar sind. Von den eingereichten Referenzen,
   a) muss mindestens eine (1) den Tätigkeitsschwerpunkt Veränderungen
   von Zusammenarbeitsmodellen oder Veränderungen in der
   Arbeitsplatzgestaltung" mit mindestens 100 Beratertage umfassen.
   b) müssen mindestens 2 den Tätigkeitsschwerpunkt Kulturveränderung und
   Change Begleitung im Zusammenhang mit dem Thema New Work bzw.
   Arbeitswelt der Zukunft" abdecken.
   c) müssen mindestens 2 im Finanzdienstleistungssektor erbracht worden
   sein.
   d) müssen mindestens 4 für einem Unternehmen mit mind. 500 MA erbracht
   worden sein.
   Vergleichbar mit den ausgeschriebenen Leistungen und damit wertbar sind
   nur solche Referenzen bei denen (kumulativ),
    die Referenzleistungen im Tätigkeitsbereich Change Management
   erbracht wurden;
    die Referenzleistungen in bzw. nach 2017 erbracht worden sind
   (Aktualität) und
    der Umfang der erbrachten Referenzleistungen mindestens 40
   Beratertage umfasste.
   Zu 2.
   Der Bieter muss über mindestens 3 Berater*innen verfügen, die im
   Tätigkeitsbereich Change Management im Finanzdienstleistungssektor in
   Deutschland, Österreich oder Schweiz praktizieren und mindestens die
   Profilanforderungen eines der Profile gemäß Leistungsbeschreibung
   erfüllen, davon
    mindestens ein (1) Management Berater*in;
    mindestens ein (1) Senior Berater*in;
    mindestens ein (1) Junior Berater*in und
    mindestens ein (1) Support Berater*in.
   Ein/e Berater*in kann mehrere Skillprofile auf sich vereinigen.
   III.1.5)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
   III.2)Bedingungen für den Auftrag
   III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
   III.2.2)Bedingungen für die Ausführung des Auftrags:
   1. Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen (vgl. Ziffer 3 der Allgemeinen
   Vertragsbedingungen),
   2. Der Auftragnehmer hat in seinem Betrieb alle Anforderungen zu
   erfüllen, die gemäß Vertragsbedingungen an die Wahrung von
   Informationssicherheit während der Leistungserbringung gestellt sind
   (vgl. besondere Vertragsbedingungen für Informationssicherheit).
   Zum Nachweis, dass er die vertraglichen Anforderungen einhält, hat der
   Bieter/der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft für die
   Bietergemeinschaft das Formular Erklärungen und Nachweise hinsichtlich
   Informationssicherheit auszufüllen und zusammen mit den in diesem
   Formular verlangten Zertifikaten oder sonstigen Nachweisen bzw. Belegen
   mit dem Angebot einzureichen (in der Angebotsphase).
   III.2.3)Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
   Abschnitt IV: Verfahren
   IV.1)Beschreibung
   IV.1.1)Verfahrensart
   Nichtoffenes Verfahren
   IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
   Beschaffungssystem
   Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
   Rahmenvereinbarung mit mehreren Wirtschaftsteilnehmern
   Geplante Höchstanzahl an Beteiligten an der Rahmenvereinbarung: 5
   IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
   Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
   IV.1.6)Angaben zur elektronischen Auktion
   IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
   Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
   IV.2)Verwaltungsangaben
   IV.2.1)Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
   IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
   Tag: 27/07/2020
   Ortszeit: 12:00
   IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
   Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
   IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
   eingereicht werden können:
   Deutsch
   IV.2.6)Bindefrist des Angebots
   IV.2.7)Bedingungen für die Öffnung der Angebote
   Abschnitt VI: Weitere Angaben
   VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
   Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
   VI.2)Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
   Aufträge werden elektronisch erteilt
   Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
   Die Zahlung erfolgt elektronisch
   VI.3)Zusätzliche Angaben:
   1. Der Teilnahmeantrag kann ausschließlich über das Bieterportal,
   abrufbar auf [10]https://ausschreibungen.kfw.de abgegeben werden.
   Nähere Einzelheiten und Vorgaben hierzu entnehmen Sie bitte den
   Bewerbungsbedingungen in den Vergabeunterlagen. Für die Abgabe des
   Teilnahmeantrages müssen Sie sich als Bewerber registrieren und
   einloggen.
   2. Die KfW überprüft die Eignung des Bewerber und das Nichtvorliegens
   von Ausschlussgründen gemäß § 123, 124 GWB anhand von Eigenerklärungen,
   die die Bewerber in die Eingabemasken des Bieterassistenten eintragen
   sowie anhand der eingereichten Referenzen (auf externer Anlage).
   VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
   VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
   Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Bund
   Postanschrift: Villemomblerstraße 76
   Ort: Bonn
   Postleitzahl: 53113
   Land: Deutschland
   Telefon: +49 22894990
   Fax: +49 2289499163
   VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
   VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
   Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
   § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit
   mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
   einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
   VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
   erteilt
   VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
   25/06/2020
References
   6. mailto:vergabestelle@kfw.de?subject=TED
   7. http://kfw.de/
   8. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/8a5a3241-9180-4432-9ca9-cf94fcb4a61a
   9. https://ausschreibungen.kfw.de/evergabe.bieter/eva/#/supplierportal/kfw
  10. https://ausschreibungen.kfw.de/
--------------------------------------------------------------------------------
             Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
       The Office for Official Publications of the European Communities
                The Federal Office of Foreign Trade Information
 Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau